1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. C43 AMG Chiptuning

C43 AMG Chiptuning

Mercedes C-Klasse S205

Hallo
Hat jemand Erfahrung gemacht mit Chiptuning beim c43 von 367 Ps 520 Nm auf 440 Ps und 630 Nm
Meine sorge ist die Kardanwelle für den Frontantriebe die die neben dem Getriebe lang geht. Wir hatten mal ein Auto da ist sie kaputtgegangen und hat ein loch in das Getriebe geschlagen. das wahr aber ein Diesel mit viel Drehmoment.
Ist diese welle beim C43 mit Chiptuning ein Problem?

Ähnliche Themen
45 Antworten

Zitat:

@Ratbo schrieb am 10. Dezember 2022 um 15:22:47 Uhr:


95% der privaten Käufer sind dann weg… darum sagen 98% der Chip-Tuner nix davon.

Mag sein, aber ich würde das nicht verschweigen.

Wenn ich mein Auto kaufen würde und der Verkäufer sagt mir, dass da Chip-Tuning drauf wäre, würde ich fragen, wie das gemacht wurde, wie teuer das war, wie lange er schon damit fährt und wie es sich bemerkbar macht.

Ich war vor langer Zeit mal mit meinem e39 528i touring bei einem Chiptuner, der das Steuergerät geflasht hatte, Leistung sollte von 192PS auf 220PS gesteigert werden, kostete damals 1000.-DM. Gebracht hatte es nicht viel, der BMW ging nicht besser und der Verbrauch wurde auch nicht weniger.

Ich hatte dann für den e36 320i coupé meiner Frau einen Tuning-Chip gekauft, den konnte man ganz einfach gegen das Eprom des Steuergeräts tauschen. Leistungssteigerung von 150 auf 175PS und das war deutlich zu spüren. Zum Einen drehte er dann viel besser hoch und der Verbrauch sank von knapp 12l(war ein Automatik) auf gut 10l ab, hat die Unsumme von 120.-DM gekostet.

Seitdem nehme ich lieber so ne Tuningbox, als dass ich Steuergerät rumprogrammieren lasse, was beim nächsten Service-Update weg ist.

Hab das bis jetzt mit einem e34 540i, einem A180CDI, nem c320 cdi und aktuell mit meinem c400 gemacht. Bin mit jedem Auto immer mehr als 60 oder 70tkm km gefahren ohne dass es Probleme gab. Wann nutzt man denn die volle Leistung schon ?? Das ist ja eher selten und selbst auf der AB kann man sie nicht nutzen, weil einfach zuviel Verkehr ist. Was viel besser geworden ist, das ist das Überholen auf der Landstraße, das geht mit dem c400 nun beinahe so flott wie mit meiner R1. 😁😎

Die Tuningbox gaukelt dem MSG falsche Werte vor dadurch ist der Verbrauch laut Bordcomputer geringer.
Abgerechnet wird dann an der Tankstelle. Dort siehst du den wahren Verbrauch.
Du weisst doch: Kraft kommt von Kraftstoff.

Zitat:

@amdwolle schrieb am 10. Dezember 2022 um 21:24:20 Uhr:


Die Tuningbox gaukelt dem MSG falsche Werte vor dadurch ist der Verbrauch laut Bordcomputer geringer.
Abgerechnet wird dann an der Tankstelle. Dort siehst du den wahren Verbrauch.
Du weisst doch: Kraft kommt von Kraftstoff.

Ich geh da nicht vom Bordcomputer aus. Vorher bin ich mit nem vollen Tank an die 700km gekommen, wenn ich jetzt mal den Arbeitsweg nehme. Das heißt, einmal in der Woche ist Tanken angesagt. Jetzt schaffe ich 750km und mehr bei gleicher Strecke und Fahrweise.

Zitat:

@boogie_de schrieb am 10. Dezember 2022 um 21:54:30 Uhr:


an die 700km gekommen...Jetzt schaffe ich 750km und mehr bei gleicher Strecke und Fahrweise.

Das passt aber nicht zu dieser Aussage

Zitat:

@boogie_de schrieb am 10. Dezember 2022 um 21:08:13 Uhr:



und der Verbrauch sank von knapp 12l(war ein Automatik) auf gut 10l ab

Denn dann müsstest du laut Dreisatz über 850 km schaffen.

Zitat:

@amdwolle schrieb am 10. Dezember 2022 um 22:03:29 Uhr:



Zitat:

Denn dann müsstest du laut Dreisatz über 850 km schaffen.

Vielleicht liest du dir den Absatz nochmal genauer durch, denn dann würdest sehen, dass sich obige Aussage auf den e36 320i bezieht. 🙄

Ups, stimmt. Habe ich überlesen.

Moin,

es gibt sehr gute Tuner, dieses Absichern ist sicher nicht falsch. Nur wer sein Fahrzeug tunt, weiß in der Regel was er tut und unter dem Popo hat. Demzufolge weiß, wie man damit umzugehen hat. Kürzer Ölwechsel, warm fahren usw.
Ich fahre meinen C300de optimiert. Keine Probleme seit über 100.000km, Verbrauch ist gesunken.
Du benötigst Vertrauen, Dein Tuner sollte Dir sagen, was er ändert. Je nachdem, was weit Du selbst in dem Thema steckst, suchst Du jemanden, der es bewerten kann.
Über Sinn und Unsinn kann man streiten…ich denke, dass es sinnig sein kann.

Viele Grüße

Ich hab meinen C43 auf 440ps per Software optimiert.... bis jetzt... ca 5000km ohne Probleme.

Ich werde kommendes Jahr mal zu Marco Degenhart fahren und dort meine Cyndie messen lassen, dann bin ich ja gespannt, wieviel Leistung dann rauskommt.

Interessant fände ich zu lesen, wer was von wem hat machen lassen (Kennfeld, Box...), wie es ablief und ggf. die Kosten. Die Endleistung per se halte ich für nicht so überwichtig, weil das auch von der Ausgangsbasis abhängig ist. Ich bin immer noch am hin und her- tingeln ob ich nun eine Box oder die Kennfeldoptimierung wähle.

Hatte auch überlegt Kennfeldoptimierung vs. Box und mich schlussendlich für die Box entschieden. Weil es da furzpiepegal ist, ob ne neue Software seitens MB drauf kommt, weil die Box davon unberührt bleibt. Und etwas günstiger war es auch, zudem habe ich auf die Box 2 Jahre Garantie.

Da hat wohl jeder für sich Argumente, die der Kaufentscheidung zugrunde liegen. Die Garantie für die Box wäre für mich zweitrangig. Das Aufspielen neuer Software ist sicher ein Thema, wird aber von vielen Programmierern aufgefangen, indem sie anbieten für einen geringen Obulus (150,-?) die Software erneut aufzuspielen.

Ich gehe nicht davon aus, dass es xxx verschiedene Softwareentwickler gibt. Vielmehr denke ich, dass die Grundsoftware von den Tunern eingekauft und dann ggf. noch feingetunt wird. Wie wäre es sonst möglich, dass viele Tu7ner so viele Fahrzeuge abdecken?

Mich würde es in diesem Fall zu dem Entwickler hinziehen- aber es wohl kaum möglich, diese herauszufinden. Oder weiß jemand mehr?

Hallo zusammen,

diese Tunning Programme sorgen für ein Auslesen und für eine einheitliche Darstellung.
Somit können so viele Fahrzeuge abgedeckt werden. Wenn Dein Tuner weiß, welche Faktoren er bei dem Fahrzeug ändern muss, wird es angepasst. Die Herausforderung besteht im wesentlichen darin, zu schauen, dass nichts überlastet wird bzw. kaputt geht. Oder „versteckte Begrenzer“ anzupassen…

Da hilft nur Probefahren und Daten mitschreiben, da ist jeder Tuner individuell - Bzw. es ist bei Ihnen bekannt, welche Werte eingeschrieben werden müssen.

Wenn Dir Dein Tuner das erklären kann, was er ändert und warum, spricht dies schon sehr für Ihn. Oftmals sind die geänderten Werte aber auch Erfahrungswerte der Tuner. Die unterscheiden sich dann…das sind die Individuellen Fingerabdrücke der Tuner eben.

Das mit den Argumenten ob Box oder Software, hast Du sehr schön beschrieben, dass es da für alles ein für und wieder gibt. Das sehe ich ebenso.

Hallo zusammen,

hier mal ein Link zu diesem Thema, eins vorn weg es geht zwar um BMW Diesel Motoren aber hier sind alle Hersteller gleich wenn es um Geld sparen geht.

https://motorblock.at/.../

Ich hoffe ich konnte etwas helfen, ich fahre selbst einen AMG und lasse vom Chippen die Finger, weil ich da AMG vertraue, die wissen bestimmt was sie machen an ihren Motoren und wieviel Leistung sie abrufen können.

Also wieder keine abschließende und alles beantwortende Aussage. "Es hängt davon ab!" Der Beitrag ist ja schon länger bekannt und birgt für mich keine nennenswerte Überraschung. Man muss einfach nur überlegen, was für den Hersteller teuer ist. Dort kann man dann auch am meisten Geld sparen. Entwicklung ist da sicher ein wesentlicher Faktor, wie das hier ja auch beschrieben wurde. Also eine Zeichnung und viele unterschiedliche Materialgefüge. Ich würde auch eher bei einem C43/ C63 Hand anlegen, als an einem C180, weil da die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass AMG/ MB sich Imageschäden durch verbesserten Materialeinsatz ersparen und Mehrkosten auch eher an den Kunden weitergeben kann. Unsachgemäßer Umgang (kalt treten/ heiß abstellen) verschärft die Risiken- dafür muss man kein theoretischer Physiker sein.
Ich bin kein Auskenner, glaube aber, dass sich AMG nicht leisten wird, unterschiedliche Infrastrukturen in den "Hochleistungsmotoren" der 6 Zylinder zu verwenden. Eine neue Produktcharge kostet auch wieder Geld, weil Maschinen neu eingerichtet werden müssen. Und Rüstzeiten kosten Geld. Es ist also am Ende vermutlich billiger die hochwertige Variante durchlaufen zu lassen, statt innerhalb eines Motorsegments mit eh geringeren Stückzahlen (Im Gegensatz zu den 4- Zylindern) mit unterschiedlichen Legierungen herumzuhantieren.
Es ist ebenfalls keine neue Erkenntnis, dass neue Motorengenerationen im Vorfeld schon für Mopf und eventuell die nächste Generation entwickelt werden. D.h. also, dass es durchaus im Bereich des Möglichen ist, dass ein Motor für 450 PS (haltbar) entwickelt wird, aber mit 350 PS auf den Markt kommt. Die folgenden Modelle müssen ja einen Kaufanreiz bieten, bei dem auch die Motormehrleistung eine Rolle spielt. Ausserdem muß man als Hersteller modellpolitische und auch versicherungstechnische Umstände beachten. Wenn der C43- Motor nun im Facelift beim E43 400PS leistet, glaube ich nicht, dass der an seinen Leistungsreserven angekommen ist. Die Schmach wird sich sehenden Auges kein Hersteller geben. Den Motor wird man trotzdem kaputt bekommen, wenn man ihn kalt über die Autobahn prügelt. Andererseits kann der Motor- mit Bedacht gefahren- auch mit 430 oder 440 PS sehr lange halten. Es liegt also an der Risikobereitschaft und der Selbstdisziplin des jeweiligen Fahrers.

Spass und was man bereit ist dafür zu riskieren, ist als eine sehr persönliche Sache. Wer sich jeden Furz im Leben garantieren lassen muss, weil er sich sonst nicht wohlfühlt, sollte tunlichst die Finger weg lassen! Der muss aber auch nicht die, die das Risiko zu tragen bereit sind, nicht bevormunden.

Ich überprüfe die Dichtheit meiner Gasleitung mit einem Feuerzeug! Warum? Weil ich das Risiko und die Vorgänge kenne. Jemadn der sich damit nicht auskennt, wird vermutlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen (als Analogie zu sehen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen