Die Flanken differieren in Sachen Härte/ Flexibilität stark von Hersteller zu Hersteller. Ebenso hängt es davon ab, auf welcher Felgenbreite der Reifen aufgezogen ist (bulby bis stretch). Das alles sind Faktoren (+ ggf. Runflatausführung), die für die Eigenfederung des Reifens verantwortlich sind. Eine leichte Felge hat aber weniger Masse bei Stößen und kann deswegen schneller ein- und wieder ausfedern (ich glaube, da geht es um Massenträgheit). Am Ende geht es aber kaum jemand um labortechnische Messwerte, sondern um realen Nutzwert und gefühlten Komfort. Und wenn jemand für sich Komfort so definiert, dass er möglichst nichts vom Untergrund merkt und über alles hinwegschwebt (und in der zügig gefahrenen Kurve der Spiegel am Asphalt kratzt), dann ist das seine selektive Wahrnehmung von Komfort. Es gibt auch Menschen, die in ihrem Bett versinken wollen und das als komfortabel sehen. Der Orthopäde ist wohl anderer Meinung. Gefühlt ist unser C43 mit HuR Federn nicht unkomfortabler, als unser Jeep Grand Cherokee auf Luft. Der mag etwas weicher über diverse Unebeneheiten fahren, neigt sich aber in jeder Kurve und hat nicht wirklich viel Seitenhalt an den Sitzen.