C4 sprang nicht an...

Citroën C4 1 (L)

Ich stehe mit meinem C4 (HDI110) fast jede Woche für 5 Tage auf einem Parkpletz, ohne dass ich mit ihm fahre. Gestern kam ich wieder zum Auto und ich konnte ihn nicht mehr aufsperren (mit der Fernbedienung).
Erster Verdacht --> Fernbedienung hat etwas...
also sperre ich mit Schlüssel auf --> Kofferraumdeckel geht nicht auf...
ich ahne schon schlechtes...
ich stecke den Schlüssel an und was sehe ich? nichts, es tut sich gar nichts. Also rufe ich die Mobilitätshotline an und die schicken mir eine Pannenhilfe. Dieser gibt mir Starthilfe und ich konnte mit dem Auto heim fahren.
Heute am Vormittag wollte ich zur Werkstatt fahren, damit der Fehler entdeckt und auch behoben wird. Leider am Sa nicht göffnet.
Also bin ich zum Öamtc gefahren und die haben mir die Batterie durchgemessen, die aber scheinbar nichts hat. Auch der Stromverbrauch im Stillstand sei normal hat der Mitarbeiter gemeint.
Jetzt meine Frage an euch: woran kann es liegen, dass er gar keinen Strom mehr hatte? Licht hat nicht gebrannt und Audioanlage oder ähnliches hab ich auch noch nicht im Auto...

Wäre echt froh über Tipps und eventuelle Erfahrungsberichte!

Grüße aus Ö!

45 Antworten

klar brauch ein Diesel Glühkerzen.
Bei meinem Marea 105JTD hats 3 Sekunden gedauert
dann konnte ich Starten. Bei allen neuen dauerts
keine Sekunde bis sie glühen.

Zitat:

Original geschrieben von uklittich


klar brauch ein Diesel Glühkerzen.
Bei meinem Marea 105JTD hats 3 Sekunden gedauert
dann konnte ich Starten. Bei allen neuen dauerts
keine Sekunde bis sie glühen.

also bei uns wo es nun 4 tage -15 grad hatte fast durchgehend benötigt der c4 beim starten ca 10 sec vorglühzeit. so lange leuchtet die spindel auf.

Nicht jeder Diesel hat Glühkerzen! Mein Peugeot 406 Coupe mußte nie (!) vorglüht werden und hatte auch gar keine Lämpchen dafür. Die haben mir gleich bei der Übergabe des Autos das gesagt, die werden es doch wohl wissen!

heute früh ging meiner auch nicht an! Wenn der C4 nicht starten will dann ist das nicht so wie bei älteren autos das sich die Lichtmaschine versucht zu quellen sondern man hört nur nen klacken von einem Relais.

Aufsperren, Spiegelausschwenken und Licht via FB anmachen ging alles nur starten wollte er net.

Habe ihn vor ner woche im Energiesparmodus abgestellt und seitdem nimmer gefahren. Aber eigentlich sollte doch der Energiesparmodus dafür da sein das das auto alle unwichtigen komponenten abschaltet damit die Batt net leergesaugt wird. Naja wenn das nochmal passiert will ich auch nen neuen Stromspender!

Cu Meg

Ähnliche Themen

Irgendein Verbraucher muss ja dann in deinem Auto zuviel Storm ziehen wenn die Batterie leer is 😉

Bei -20 ° die wir in Österreich Bez. BL die Woche hatten, hat sich mein Tdci (erster Winter) zuerst ne ordentliche Vorglühzeit genommen und ist dann mit etwas Wiederwillen zum Leben erwacht. Dann lief er aber problemlos. Im Sommer benötigt das PSA? Triebwerk gar keine Vorglühzeit. Mich hat der Händler hingewiesen ja nicht zu starten wenn man die Glühspiralen sieht, das sei nicht gut für den Motor!

Wollte meinen gestern vom Händler holen (2. mal Batterie komplett leer). Wagen wurde am Dienstag repariert und ist dann bis gestern Freitag gestanden. Im Prinzip wurde wieder nur die Batterie getauscht, was sich dann negativ auswirkte, indem er dann wieder nicht angesprungen ist (direkt beim Händler). Endlich wurde mir geglaubt und der Sache auf den Grund gegangen. Es stellte sich heraus, dass der Radio im Stillstand (alles aus) ca 0.5A saugt.
--> Radiotausch, mit dem gleichem Ergebnis. Daher wurden noch alle anderen Sachen die mit dem Radio zusammenhängen durchgeprüft , aber ohne Ergebnis! D.h. irgendein Verbraucher zieht Strom, aber welcher konnte mir der Meister auch nicht sagen. Am Montag nehmen sie Kontakt mit Frankreich oder so auf und dann schauen wir einmal.
Werde auf jeden Fall berichten was der Fehler ist...

Gruß aus Ö

@C4BadBoy nach wie viel tagen ist die Batt immer wieder leer gewesen? springt der Energiesparmodus ganz normal an?

Cu Mario

Zitat:

Original geschrieben von FromArea51


Bei -20 ° die wir in Österreich Bez. BL die Woche hatten, hat sich mein Tdci (erster Winter) zuerst ne ordentliche Vorglühzeit genommen und ist dann mit etwas Wiederwillen zum Leben erwacht. Dann lief er aber problemlos. Im Sommer benötigt das PSA? Triebwerk gar keine Vorglühzeit. Mich hat der Händler hingewiesen ja nicht zu starten wenn man die Glühspiralen sieht, das sei nicht gut für den Motor!

Hab gestern Abend zum ersten mal die Glühspirele gesehen. Glühte bei minus 7 °C etwa 3 sek. Das Auto stand vorher aber auch 2 Tage in der Kälte. 4 Stunden später immer noch minus 7 °C hat er nicht Vorgeglüht. da hat scheinbar die Restwärme ausgereicht,.. (von der ich leider nix gespürt habe,...)

Zitat:

Original geschrieben von maderjp


Hi!

Die modernen HDI-Motoren können gar nicht nicht vorglühen. sie haben nämlich gar keine Glühkerzen. Man kann Sie auch bei starken Frost direkt starten. Der Diesel wird mit einem so hohen Druck eingespritzt, daß man die Glühkerzen nicht mehr benötigt. Das war zumindest die Aussage von meinen Peugeot-Händler (ich fuhr ein Peugeot 406 Coupe mit 2.2l HDI-Motor) und die Peugeots haben ja nunmal diegleichen Motoren. Startprobleme hatte ich nie!

Gruß aus Frankfurt

Jörg-Peter

lol dass ich nicht lache ein diesel ohne glühkerzen, sowas geht gar nicht egal mit wifil druck du den treibstoff reinpumpst er wird sich nie von selbst zünden ohne hitze!!!

zu den andern solange es diesel gibt wirds auch die diesel gedenksekunde geben auch wenn heut zutage jede glühkerze so gebaut isst dass man sie fast nicht mehr mitbekomt bauteschnisch bedingt die gedenksekunde gibts sogar beim teuertsen diesel BMW oder Mercedes.
beim starten des motors wird der brenraum vorgehitzt und dann erst treibstoff eingesprüht, je kälter es draussen ist desto läger braucht die glühkerze um diesen raum aufzuhitzen ist ja logisch nee?

@Megaturtel: ist unterschiedlich, dieses mal warens 3 (mit frisch eingebauter und voll geladener Batterie). Ich hab mein Auto regelmäßig für 5 Tage vor der Wohnung stehen (Öffis schneller, Parkplatzmangel...) und da kams bis jetzt 2 mal vor, dass nichst mehr ging. Damit meine ich auch wirklich nichts mehr (komplett leere Batterie).
Der Energiesparmodus geht wie er soll an.
Bin echt schon gespannt was jetzt raus kommt.

Hat sonst schon irgendwer solche Probleme gehabt? Gibts Lösungsversuche?

Gruß

Ok komplett leer das garnix mehr ging ist meiner nie gewesen! War ja bisher nur zweimal der Fall.

Das erste mal war aber definitiv mein verschulden, da ich die stromversorgung vom CarPC net getrennt hatte und somit der Spannungskonverter, die USB Port´s und somit GPS Maus, IR Empfänger und Gamepad die ganze zeit unter saft standen!

Cu Meg

Tach zusammen!
Hatte jetzt schon zweimal das Problem das direkt nach dem Start und einmal während der Fahrt ein Piepton ertönt und im Display erscheint Batteriespannung gering.Danach leuchtet die Serviceleuchte aber das Auto fährt ohne Probleme. Wenn man das Auto ausmacht und wieder startet ist das Problem verschwunden.Habe mal den Mechaniker gefragt und der meinte das der C4 aufgrund seiner Technik mindestens 12,5-12,1 haben muss sonst würde er nicht anspringen. Allerdings verstehe ich nicht warum dieses Problem bei mir während der Fahrt aufgetaucht ist,da wird die Batterie doch garnicht beansprucht.

@gottessegen 1 naja ich könnte mir das jetzt nur so erklären.

Wenn der Motor aus ist versorgt ja nur die Batterie alle Komponenten des Fahrzeugs. Im Betrieb ja die Lima! Wenn du jetzt das Auto startest wird kurzzeitig sehr viel strom benötigt und die Spannung bricht kurz ein. Bevor nun die Lima läuft und die Spannung wieder stabilisiert registriert der C4 halt die Unterspannung und meldet sich zu wort.

Cu Meg

ich muss jeden tag mit vollgas starten, voll durchtreten und starten bis er da ist auch nachm vorglühen. sonst geht garnix mehr

und die werkstätte findet den fehler nicht

@rEvrEv was passiert wenn du nicht mit vollgas startet? versucht der motor dann garnet erst zu starten oder würgt er sich ab?

Cu Meg

Deine Antwort
Ähnliche Themen