C4 Picasso: Deckel für Ablagefach defekt

Citroën C4 Picasso 1 (U)

Hallo zusammen!

Bei meinem C4 GP ist vor kurzem von dem Ablagefach auf der Fahrerseite vom Cockpit die Verriegelung kaputt gegangen --> kann das Ding nicht mehr üffnen, da der Knopf ins Leere fährt.

Habe dann mit zarter Gewalt den Deckel aufgedrückt, damit ich zumindest das Navi wieder herausbringe.

Nun wollte ich von euch wissen, ob das Problem sonst schon jemand hatte ( bei mir hakt auch die Beifahrerseite ab und zu ein wenig); bzw. ob einer von euch weiss, wieviel der Deckel beim Freundlichen kostet, der Einbau ist kinderleicht mit 4 Schrauben.

LG

Semmerl

Beste Antwort im Thema

Hallo
ich fahre ebenfalls einen GC4 und hatte das problem vor einem jahr.
ich habe den deckel aus gebaut und vorsichtig mit einem stanley-messer den deckel rundherum entlang der presskante aufgeschnitten, anschließend versuchen zwischen die deckel zu greifen und auseinander ziehen. habe dann den schloßteil aus und wieder zusammen gebaut, der teil der ausgehackt hat, hab ich mit superkleber befestigt damit er sich nicht mehr lösen kann.
anschließend den deckel mit superkleber wieder zusammen geklebt. arbeitsdauer ca. 45 min.
meine cit-werkstatt war darüber begeistert denn auch sie werden in zukunft versuchen zu reparieren, denn ein neuer deckel kostet ca.150 €
mfg

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo
ich fahre ebenfalls einen GC4 und hatte das problem vor einem jahr.
ich habe den deckel aus gebaut und vorsichtig mit einem stanley-messer den deckel rundherum entlang der presskante aufgeschnitten, anschließend versuchen zwischen die deckel zu greifen und auseinander ziehen. habe dann den schloßteil aus und wieder zusammen gebaut, der teil der ausgehackt hat, hab ich mit superkleber befestigt damit er sich nicht mehr lösen kann.
anschließend den deckel mit superkleber wieder zusammen geklebt. arbeitsdauer ca. 45 min.
meine cit-werkstatt war darüber begeistert denn auch sie werden in zukunft versuchen zu reparieren, denn ein neuer deckel kostet ca.150 €
mfg

Na siehste. Geht nich gibbet nich.

Vielen Dank für deine gute Anleitung.

Zitat:

Original geschrieben von grandc4picasso


Hallo
ich fahre ebenfalls einen GC4 und hatte das problem vor einem jahr.
ich habe den deckel aus gebaut und vorsichtig mit einem stanley-messer den deckel rundherum entlang der presskante aufgeschnitten, anschließend versuchen zwischen die deckel zu greifen und auseinander ziehen. habe dann den schloßteil aus und wieder zusammen gebaut, der teil der ausgehackt hat, hab ich mit superkleber befestigt damit er sich nicht mehr lösen kann.
anschließend den deckel mit superkleber wieder zusammen geklebt. arbeitsdauer ca. 45 min.
meine cit-werkstatt war darüber begeistert denn auch sie werden in zukunft versuchen zu reparieren, denn ein neuer deckel kostet ca.150 €
mfg

Das werd ich dann auf der Beifahrerseite mal versuchen, wenns dort auch so weit ist.......

Für die Fahrerseite is es leider etwas zu spät, da sich der Deckel bei mir nicht mehr so einfach verkleben lässt :-(

Hallo Geschädigte!

Ich habe inzwischen das gleiche Problem. Könnte jemand von euch, der den Deckel "zerlegt" hat, ein Foto vom Innenleben des Deckels zur Verfügung stellen.

Ich würde gern nur an der passenden Stelle ein "Serviceloch" schneiden, damit ich die Hülse, die mir entgegengefallen ist, ohne große Schneideprozedur wieder platzieren kann.

Herzlichen Dank

Culthelmi

Ähnliche Themen

Hallo
hatte das gleiche Problem und lange herumgefummelt, die Lösung erschien dann recht banal. Im Grunde braucht der Deckel wie vormals beschrieben wurde nicht aufgeschnitten werden. Auf jeden Fall ausbauen, der zugang zu den Schrauben ist leicht zu finen und wenns klappert im Deckel das kleine etwa 1cm lange Plastkröhrchen herausschütteln. Dies gehört eigentlich nur auf den Plastikstift der der Verschlußmechanismus hält gesteckt. Dies befindet sich unter der Drücker zum öffnen der Klappe. Am besten an der Stelle wo der Drücker sich befindet die Klappe mit einen Messer auseinander drücken, geht recht schwer und dann möglichst den ganzen Drücker von unten herausdrücken. Dann legt sich die ganze " Mechanik" frei und allles erschließt sich wie von selbst... Am besten mit Tape leicht fixiern, damit's nicht nochmal pssiert.
Viel Erfolg

den Decker gibt es übrigens in zwei Versionen: die Armuts-version aus Hartplastik und die Louis-Vuitton-Version mit elastischer, unterschäumter Oberhaut. Kein Witz; vermutlich ist letzte den Exclusive-Versionen vorbehalten.

Danke Dillo12! Dein Hinweis hat geholfen.

Ich konnte so den Deckel wieder in Stand setzen. Schon ärgerlich, dass sich Citroen mit solchen Konstruktionsmethoden zusätzliche Einkünfte beschaffen muss.

Ich habe zur Illustration für mögliche "Nachfolger" zwei Fotos vom Innenleben gemacht. Vielleicht würde es sogar reichen, den Drücker allein auszubauen. Er hat an einer Seite eine kaum sichtbare eckige Aussparung. Da sollte man mit einem dünnen flexiblen Plastik- oder Metallstreifen das Haltefüßchen zurückdrücken können.
Aber dafür gibt's keine Garantie! Beim nächsten Deckel werde ich das ausprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von Nexave76



@semmerl80
Der Schalter in der Heckklappe des C4 Pic is gleich , nur die eingesteckten Microschalter sind anders.
Es gibt eine änderung an der Form des Steckes.
Nimmste den alten Microschalter und bauste den auf neue Wippe. :-)

Guten Abend,

ich wollte mich da mal einklinken als Leid geprüfter C4 Grand Picasso Fahrer. Ich habe einen Wagen der ersten Baureihe, was ich in den schon seit dem Neukauf gesteckt habe geht auf keine Kuhhaut und von Kundenservice keine Rede.

Citroen, nie wieder.

Also erst einmal zu dem Deckel. Dieser Deckel der Fahrerseite kostet, meiner ist ebenfalls aus der Verankerung gesprungen, kostet und nun festhalten, ohne Einbau 276 €
Ich dachte ich höre nicht richtig. Ich natürlich gedacht, bau ihn aus und repariere ihn selber, Pustekuchen, denn der Deckel ist heisverschweist mit dem Metal Unterbau, nach dem öffnen der Verkleidung kommst du zwar zum richten an die Teile, aber ein zusammen bringen von Ober und Unterteil ist ohne Spezialkleber oder Werkzeug nicht mehr möglich, da Spannung anliegt zwischen beiden Teilen.
So zur Suche auf dem Schrott, also das teil der Fahrerseite muss solch ein gesuchtes Teil sein, das wenn du einen Wagen findest, immer die Fahrerseite als erstes weg ist und nur noch die Beifharerseite zu bekommen ist. Ich suche seit Monaten.
Mir scheint es ist eins der vielen Probleme die dieses Auto als Kinderkrankheiten in sich trägt.

So nun mal zu meinem Leidensweg und der weg zur entgültigen Abneigung gegen Citroen und ihrem Kundendienst.

Nach einem Halben Jahr, verkeilten die Sitze der dritten Sitzreihe mit den Führungsschienen, beim ausfahren. Grund das Metall der Schienen war zu weich um mit den Druck/Zug klar zu kommen. Ich also in der garantie zu Citroen. Was haben die gemacht, mit die Sitzschienen gerichtet, da Citroen die Garantie bei all diesen Schienen ablehnen würde, wegen unsachgemäßer Behandlung. Super Erklärung, nur komischerweise haben sie 2 Jahre später, verstärkte Sitzschienen eingebaut und ich habe immer noch defekte Sitze, die nicht mehr richt aufgehen. Selbst ein Brief an Citroen wurde zwar freundlich, aber bestimmt abgelehnt.

Nach einem Jahr blätterte die Gumiering der Bedienelemente ab.

Nach einem falschen anbringen einer Felgenschraube (war ich selbst schuld) muste nicht etwa das Radlager getauscht werde, nein gleich Radlager und Bremsscheibe, weils ein Teil ist 250 €

Nun gehts weiter, nach 60000 KM muste ich die komplette Kupplung inkl. 2 Massenschwungrad tauschen lassen, natürlich für ein Taschengeld von 1400 €

Dann senkte sich dauernd der Wagen (Luftfederung) ok meist pumpte wieder hoch, aber irgendwann nicht mehr (KM Stand ca. 70 000) ok ich zu Citroen, weil da keiner dran geht wegen der Luftfederung. Ursache, Dämfper Gummiballone undicht, Austausch 600 € . Das ging keine Woche gut dann war er wieder unten und ging nicht mehr hoch. In die Werkstadt und siehe da, der Luftkompressor war kaputt, das war natürlich nicht festzustellen, eine Woche vorher, gibt ja keine Fehlerspeicher in dem Auto :-) Kostenpunkt ,noch einmal 700€, also 70000 Km und eine komplett neue Federung hinten für knappe 1200 €

Als ich versucht habe den Händler zu einer Kulanz zu bewegen (nach 70000 sollte so was ja wohl nicht schon kaputt sein), hat der mich doch glatt an den vetragshändler in Ostdeutschland verwiessen, wo ich den Wagen gekauft hatte (1 original Citroen Autohaus) , weil Citroen Deutschland sagt, der Händler wo es gekauft wurde muss dafür die Kulanz beantragen. Ja wo leben wir denn, ist doch kein Grauimport der Wagen, ein Hammer sonders gleichen.

So, irgenwann im Herbst dachte ich dann, kannst ja mal die Serienmäßige Scheinwerfer Reinigungsanlage benutzen, hast ja eine, aber ich dachte ich sei zu blöd zum lesen von der Anleitung. Ich also zum Händler mir das Erklären lassen und auch er bekam kein wasser raus. Also danngleich eine neue Pumpe rein, für spotbillige 250 € aber immerhin mit Einbau. Im Zuge dessen gleich neue Wischerblätter, satte 80 €

Nun gut, ich und meine Frau hatten nun endgültig die Schn..... von Citroen und dem Wagen voll und wollten um es verkaufen zu können, den Wagen herrichten. Neuer Deckel Fahrerseite und die 2 Sitzschienen, der 3 Sitzreihe, richten lassen damit sie gehen. Die hben nur die Sitzschienen eingebaut nicht gerichtet, mit der Begründung die kann man nicht richten, die müssen für sage und schreibe 276€ und Einbau, neu eingebaut werden. Ach jetzt auf einmal waren sie nicht zu richten, sondern musten neu verbaut werden. Hat man mich etwa hingehalten in der garantie, damit ich wenn sie vorbei ist, alles selbst bezahlen muss ? Und den Deckel konnten sie auch nicht reparieren, nur für 276 € + Einbaukosten, neu einbauen.

Ich war einmal so stolz auf mein erworbenes Auto, aber Citroen und dieser Wagen haben mir mein sauer finanziertes Auto zum Alptraum gemacht.

Ich hoffe ich konnte etwas weitergeben, auch was den Deckel betrifft, um den es ja eigentlich hier ging.

Mit freundlichen Grüßen

1 unzufriedener und mißbrauchter Citroenkunde

Zitat:

Hallo
Wie bekommt man den Deckel vom Ablage ab?
Habe die 4 Schrauben gelöst, aber wie bekomme ich das seitliche Gestänge ab
@semmerl80 schrieb am 2. August 2010 um 20:24:45 Uhr:

Zitat:

Original geschrieben von Maxxx23



hallo!

wenn also diese klappe jedesmal mit gewalt geschlossen wird, hält die das nicht ewig ab.

Also ich kann nur vom mir sprechen, und ich hab die Klappe immer "normal" wieder zu gedrückt und nicht etwa runter geschlagen, und trotzdem ist im inneren die Welle hreausgesprungen und nix ging mehr.
Da der Deckel im geschlossen ( ausgebaut) Zustand nicht zu reparieren war, habi ch den Deckel geöffnet, um zu sehen wo das Problem liegt, und da war nix gebrochen, sondern einfach nur der Führungspin der Welle kugelte lose im Deckel herum.

Der Ausbau war nicht schwer sind nur ein paar Schrauben, und ich finde auch, dass das Teil keine 180€ Wert ist.
Werde daher mal beim Schrotter nach C4 Wracks suchen..... werde den Preis auf Keinen Fall bezahlen!

Die 4 Schrauben habe ich abbekommen.
Aber die seitliche Stange hängt noch fest.

Ich habe seit neustem einen Citroen C4 Grand Picasso und auch ein Problem mit der Klappe auf dem Armaturenbrett.
Dort sehe ich keine Schrauben.
Hat jemand einen Tipp wie ich die Klappe abschrauben kann.
Öffnen und reparieren kann ich die Mechanik wohl selbst, aber erstmal die Klappe abbgekommen ist tricky.

Oh sorry, ich hab mich wohl ein bischen knapp ausgedrückt gestern.
es ist ein 2007er Grand Picasso.

Das Problem ist die linke Klappe auf dem Armaturenbrett, die schliesst nicht mehr.
Die Welle an sich ist noch funktionstüchtig, dreht sich aber frei.
Das würde ich mir gerne in Ruhe angucken, dazu müsste ich die Klappe ausbauen.
Es sind aber keinerlei Schrauben zu sehen um sie auszubauen.
Wenn ich sie einmal draussen habe, erkenne ich bestimmt die Mechanik (wie so oft) aber ich möchte da nicht mit Gewalt rangehen.

Hat vielleicht jemand einen Tip wie ich die Klappe ausbauen kann ohne sie zu schrotten?
Falls Bilder benötigt werden kann ich die auch liefern

Hallo,
bei unserem C4 Picasso ist die Welle des Schließmechanismus herausgesprungen und die klappe war offen (wir haben sie dann mit Schnüren heruntergedrückt). Nun wollten wir die Klappe ausbauen, haben auch die vier Schrauben hinter der Abdeckung gefunden und rausgeschraubt. Jetzt haben wir nur noch das Problem den Dämpfer ohne ihn zu zerstören auszubauen. Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Wäre schön wenn sich jemand melden würde.
Danke schon mal im Vorraus

Also den Dämpfer kann man mit einem kleinem Schraubenzieher einfach über die Kugel drüberstulpen. Sieht eigentlich aus wie ein Plastikniet. Das Gestänge vom Dämpfer ist sehr weich und somit kein Problem. Den Stift kann man auch mit etwas Übung im eingebauten Zustand wieder einhängen. Dazu den Druckknopf einfach ausklipsen. Der ist nur gesteckt. Ggf. noch die Schenkelfeder ausrichten. Die war bei mir schräg hinten reingerutscht.

Meines Wissens liegt der Materialpreis für das Originalteil bei 244,-€ ! ich habe nämlich das gleiche Problem
:-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen