C4 Getriebe Geräusche

Citroën C4

Hallo,
habe seit ca. 4 Wochen einen C4 110 HDI. Mir ist aufgefallen, daß das Getriebe beim schalten merkwürdige Geräusche von sich gibt. Es hört sich an wie ein schleifen eines metallischen Schwingrads. Es tritt nur auf wenn die Drehzahl runter kommt.
In der Werkstatt konnte nichts festgestellt werden.
Ist das normal, hat es sonst noch jemand?

Grüße und vielen Dank für eure Antworten

84 Antworten

Re: Getriebe Teil Zwei von mir

Hallo,

bin ja froh, daß noch andere Leute das gleich Problem haben.

Bei meinem C4 HDI 110 taucht das gleiche Problem auf. Mein Händler hat auch noch nichts gefunden. Ich bring den Wagen wiedeer hin, weil das Geräusch echt nervt.

Bei taucht das Problem auf wenn:

1. Untertrourig gefahren wird und man vom Gas geht
2. Egal in welchem Gang erst richtig Gas gibt, so daß der Wagen ziehen muss und dann einfach vom Gas geht.

bis jetzt konnte ich als Info nur bekommen: "Es handelt sich um ein Serienproblem, was nicht mit Serienteilen zu beseitigen ist. " Das mag ja sein, aber eigentlich erwarte ich schon, daß sich bei der Masse an Problemen Citroen Deutschland mal der Thematik annimmt.
Also ich persönlich wäre zu einer Unterschriftenaktion bereit, da direkt nach Citroen geht. Wie sieht die Meinung von anderen Leuten aus ?

Kurzzeitiger Leistungsabfall während des "Ratterns" - Getriebegeräusch

Wie siehts bei euch mit einem kurzzeitigen Leistungsverlust,
während des hier beschriebenen Geräusches aus ?

Das "Rattern " (klingt so wie viele kleine unkontrollierte "Dieselzündungen" bzw. gleichzusetzten mit
dem Auslaufen einiger , losen, zu dem Zeitpunkt verkanteten Ritzlen in einer Blechdose -- bildlich vorgestellt), tritt ja nicht
nur bei Gaswegnahme, sondern auch gelegentlich z.B. beim Ausfahren aus dem Kreisverkehr (oder Kurve) im 2 ten Gang und anschliesender sanfter Beschleunigung auf. Hier ist dann
auch hin und wieder deutlich, für einen kurzen Moment der
Leistungverlust zu verspüren, der auch bei normaler Fahrt (z.B 50 km/h im 4tenGang) und "piano" am Gaspedal auftritt. Das ist nicht normal !! und garantiert auch nicht "gesund" !!!

Wie funktioniert eigentlich der Drehmomentwandler ? (ist doch da drin oder ?)

Wie ist der aufgebaut ? (mechanisch gesehen)

Meine Vermutung liegt bei dem oben genannten Problem nämlich nicht unbedingt beim Getriebe.

Au revoir,

PS: Hier im Forum gibt es glaube ich einen Cit. Mechaniker, wäre schön wenn der sich zu diesem Thema äussern könnte.
Wer der franz. Sprache mächtig ist ,bzw. über einen einigermassen guten EDV-Translator verfügt, der sollte mal die French. Seiten besuchen, das Thema ist auch hier nichts Neues und wird heiss diskutiert -- wesentlich schärfer als bei uns-- so sind sie die Franzosen. Die Masse ist sich immer schnell einig -- Kompliment !! Bei Peugeot habe ich noch nicht geschaut
________________________________________________________

C4 HDI 110 , CONFORT , LIM

Schlechter Service

Hallo,

habe mit Cit telefoniert. Ein nicht sehr freundlicher Mitarbeiter hat zuerst abstreiten wollen, dass es überhaupt welche Probleme mit den Geräuschen gebe.
Nachdem ich gemeint habe, wieso dann mein Händler, mir extra dafür vorgesehene Dämmmatten bestellen wollte (die übrigens bis heute nicht da sind), konnte er nicht so richtig eine Antwort geben. Er meinte er reklamiert es direkt beim Werk. Bis heute nichts geschehen, aber über eine Woche vergangen.
Das Beste ist noch, dass als ich meinte, dass ich wohl nicht der einzige bin der solche Probleme hat, denn es gebe genügend Menschen in den Internetforen, die ähnliche Probleme haben. Er darauf antwortete, so nach dem Motto. Viele Leute schreiben viel Unsinn im Internet! Das ist eine Frechheit. Wollen die uns für dumm verkaufen???
Ich bin langsam der Meinung, dass man Cit massiv und gemeinsam unter Druck stellen sollte. Ich habe für das Auto fast 20T € bezahlt und möchte nun mich nicht verarschen lassen.

Was meint Ihr???

Grüße
Skar

Ich habe übermorgen einen Termin mit dem Citroen Händler meines Vertrauens *g*.

Dem werden wir mal die erste Chance zur Nachbesserung geben und uns das schriftlich bestätigen lassen.
Sollte es danach nicht weg sein noch mal das gleich spiel. Danach werden wir das Auto umtauschen.

Ähnliche Themen

Dämmmatten da, aber nichts geholfen!!!

Hallo Leute,

habe nun meine Dämmmatten eingebaut bekommen. Bin auch schon etwas mit herumgefahren. Leider muß ich feststellen, dass es überhaupt nichts gebracht hat. Die kratzenden und schleifenden Geräusche die aus dem Motorraum kamen, sind nach wie vor deutlich zu hören. Ich muß wohl wieder zu meinem Händler und ihm erzählen, dass die Aktion leider um sonst war. Dabei hat sich mein Händler so bemüht. Bin von Citroen sehr enttäusch! So tolles Auto gebaut und dann bekommen sie die blöden Geräusche nicht weg.
Hat jemand einen Vorschlag was ich noch tun könnte????

Viele Grüße
Skar

Schwungräder austauschen ?

Hallo,

das neueste von meiner Front:

Geräusch wurde auch von meinem Händler jetzt aktzeptiert, existiert in geringem Umfang auch schon bei einem Wagen mit 4000 Kilometern. Nun ja, wenn wunderts :-).

Fakt ist, daß wohl zur Zeit keine Massnahme bekannnt ist, um das Geräusch zu entfernen. Mir wurde aber erzählt, dass es wohl von irgendwelchen Schungrädern kommt, die wohl mit von der Partie sind, wenn man Gas gibt und danach aufhört Gas zu geben.

Von Citroen hab ich nix gehört, mein Händler meinte er hätte ein Fax bekommen.

Mein Händler wirds mir jetzt schriftlich bestätigen, dass er nix machen kann. Dann geht mein Fall an den Rechtsanwalt. Noch zweimal nachbessern und dann geben wir den Wagen wieder ab.

Eine Frage noch: Hat jemand Erfahrung mit der 136 PS HDI Maschine ? Ist ja der 2 LIter Motor. Macht der auch die Geräusche ??

also ich verstehe euch nicht aber dass ist ja auch egal jeder muss selber wissen wass er tut

in einem auto ist nn mahl eine mänge an bewegung und da wo bewegung ist giebt ees auch gerausche

auch meine tatatur mit der ich im moment tippe giebt klickente gerausche vonn sich und trotzdem gebe ich sie nicht zurück

ager egal

Hi Leute,

ich denke wenn Cit bekannt geben würde, dass sie von dem Problem wissen wäre schon der erste und ein wichtiger Schritt getan. Auch wenn Cit zurzeit keine Maßnahme dagegen kennt ist ja erstmal nicht so schlimm (passiert auch unseren Marken). Nur sie sollten den Betroffenen schriftlich zusichern, dass wenn mal daraus sich ein Motor oder Getriebe oder was auch immer Schaden entwickelt, Citroen dann dafür die Kosten übernimmt. Immerhin ist es ein Defekt, dass seit der Auslieferung also eindeutig innerhalb der Garantie liegt.
Ich glaube fast nicht, dass Cit sich etwas anderes überhaupt leisten kann. Der C4 sollte in der Golfklasse der Marke endlich mal Marktanteile bringen (bis jetzt hat Cit da kaum etwas). Wenn die da so starten, dann brauchen sie nicht hoffen, dass es mal besser wird, eher im Gegenteil. Irgendwann wird man darüber nicht nur in Foren sondern auch in der Presse lesen. Das wäre ein Image Verlust den sich Cit bei seiner Lage gar nicht leisten kann. Dann hilft der C6 auch nicht mehr.

Grüße
Skar

Zitat:

Original geschrieben von odi0815


also ich verstehe euch nicht aber dass ist ja auch egal jeder muss selber wissen wass er tut

in einem auto ist nn mahl eine mänge an bewegung und da wo bewegung ist giebt ees auch gerausche

auch meine tatatur mit der ich im moment tippe giebt klickente gerausche vonn sich und trotzdem gebe ich sie nicht zurück

ager egal

Hi odi0815,

wenn es normale Geräusche wären, würde sich niemand beschweren. Diese Geräusche sind viel zu laut und stören richtig und sind nicht bei jedem Fahrzeug zu hören. Außerdem während der Probefahrt mit dem Probefahrzeug waren solche nicht zu hören. Und lese mal weiter oben was ich schon alles für Probleme mit dem Auto hatte. Da vergeht es jedem, denke ich!

Mojen,

nach mehrmonatiger Lektüre einiger Foren zu meinem C4 HDI 110 (und bei Motorfragen auch zum PUG 307 mit 110er 1,6l HDI FAP) kam mir immer wieder eine Idee der Kategorie „Jemand sollte mal“.

Eine kurze Übersicht der tatsächlich dokumentierten Geräusche (evt. auch anderer Probleme und diverser Lösungswege) am C4 täte wirklich langsam Not…

Und das nicht zuletzt weil offenbar auch die Werkstätten nicht immer zielgerichtet(*) sinnvoll handeln- oder schlichtweg erst gar nicht wissen, worum es geht. Fortbildung tut Not- gut wenn die eigene Werkstatt dies so emsig macht und auch ein Ohr nach F gerichtet hat, denn der Informationsknoten scheint irgendwo in einer Domstadt am Rhein zu sitzen.

Beispiel sei hier: mein defekter Garett Turbo am 110er HDI (= der bekannte Wieher- Sound, plus erhebliche Leistungslöcher) und evt. ein defektes (?)Ventil am Abgasrückführsystem (häufiges und lang anhaltendes ‚FAP-en’ mit vollem Lüftereinsatz beim Abstellen, plus mehrfach „Systeme Antipollution defaillant“ und Umschaltung auf Notbetrieb). Ich musste noch rund 1.500 km mit der Kiste fahren, bis a) das Problem als Problem erkannt, b) lokalisiert und c) auch die Teile getauscht waren. Jedoch, das Wiehern des Turbos bei ca. 1800 UPM und bei abrupter Gasrücknahme, sowie bei eher untertourigem dahintuckern ist, so zumindest das Fazit, nicht behebbar und quasi eine Eigenart des Antriebs. Bei einigen ist’s lauter, bei vielen fast unhörbar. Der Meister in der Werkstatt hat sich tatsächlich kundig gemacht und seine Erklärung passt zu denen in den Foren. Liegt wohl an der Bauart des Turbos- Begriffe wie variable Ansteuerung und Bypass-System kommen mir wieder in den Sinn, doch es sollte die Aufgabe eines versierten Fachmenschen sein, hier evt. etwas mehr Licht in’s Dunkel zu bringen… 🙂

Probleme am Getriebe, der Kupplung, dem (angeblich anfälligen Zweimassen?-) Schwungrad konnte man an meinem C4 von Anfang an ausschießen- ich habe aber auch gelesen , dass einige Werkstätten o.g. akustisches Phänomen auf diese oder andere, durchaus recht ‚kreative’ Ursachen geschoben haben.

Ach ja: Apropos. Nach mittlerweile 13.500 km und damit weit über 11.000 km mit neuem Turbo ist das Problem des Leistungsverlustes nicht mehr aufgetreten, auch ist keine Fehlermeldung mehr aufgetaucht (auf Holz klopf!). Das Geräusch ist leise bis deutlich vorhanden- er wiehert eben immer noch, wenn ich z.B. einen Überholvorgang plötzlich abbreche oder untertourig im Stau voran zoppele. Der Missklang wird aber seit 1000km zunehmend von einem lauter werdenden Pfeifen des Turbos übertönt. Mittlerweile surrt der Motor wie bei Nachbars fetter M-Klasse. Bis dato war kein Lüftergeräusch zu hören. Und: ich vernehme zunehmend starke Rollgeräusche. Diese sind motorunabhängig und geschwindigkeitsabhängig. Vergleichbar mit dem Sound von Winterreifen. Nur, dass ich noch mit den 205er/17“ Sommer- Michelins unterwegs bin. Werden sehen, die Liste für die 20.000 Inspektion wird jedenfalls immer länger 🙁. Dennoch- Alle die gerade _den_ Wagen mit _dem_ Motor einfahren, kann ich vertrösten. Die Kiste hat noch nie so enorm gut gezogen, würde sagen: ist jetzt wirklich eingefahren 🙂

PS (*)… was mir noch dazu einfällt:
Ferner, der bis zu dreifache Verbau des identisch- fehlerhaften Autochromespiegels durch die Werkstätten, jeder wie eine Tulpe in der Sonne welkend. Was zu erwarten war, denn ein verbessertes Modell gibt es noch nicht (was bekannt ist) und die ‚Bastelei’ (Metall oder Plastikring) um ihn bei Sonnenhitze zu krücken ist derzeit (= seit Juni) nicht lieferbar.. Angeblich gab es auch ein Werkstatt- Rundschreiben, das ernsthaft empfahl, das Kugel- Gelenk einzufetten (!). Soviel zu den Fachleuten, die sich mit den Problemchen eines neuen Autos befassen. Ebenso der in diesem Forum geschilderte, sinnlose Verbau von Dämm- Matten, gegen die vielfach beschriebenen Geräusche am C4 HDI 110. Toll. Das selbe gilt wohl für die auf den ersten Millimetern knarrenden Stossdämpfer: es werden tatsächlich identisch fehlerhafte Teile verbaut- oder wie in meinem Falle „mal auf Verdacht“ (= auch hier gab es ein Rundschreiben) das Fahrwerk geschmiert. Also ich finde, dass das Knarren beim Einsteigen jetzt weicher, geschmeidiger, ja deutlich harmonischer im Klangbild geworden ist. Ein Dankeschön dafür an die Assistance! 😉 Pff…! Wobei mich das Fahrwerksgeräusch definitiv nicht stört. Das höre ich beim Fahren nicht (wird vielleicht übertönt), zudem ist das Fahrverhalten exzellent (!) und ich hatte schon mal eine gefährliche Überraschung nach einem Rückrufaktions- Dämpferwechsel erlebt (nach Wechsel _wirklich_ falsche Dämpfer an einem Suzuki WagonR+). Daher lasse ich nur ungern ‚sinnlos’ am Auto herumschrauben. Nur beim Einsteigen macht es manchmal „girks!“.
Aber, machen 2CVs das nicht auch?

Grüße,

JS

Zu den Stoßdämpfern kann ich nur sagen, das es bekannt ist und in der ersten Serie falsche Verbaut wurden. Ich habe die kostenlos getauscht bekommen.

Hallo,

mich interessiert mal was aus euren komischen Getriebegeräuschen geworden ist.
Ich habe mittlerweile 30.000 km runter und die Geräusche gibt es immer noch, wie am ersten Tag. Ansonsten aber gibt es dadurch keinerlei Leistungverluste oder sonstige Probleme.
Toi,Toi, Toi... will hoffen das es so bleibt.

Frohe Ostern an Alle !

Geräusche aus dem Getriebe

Hallo,

also ich habe meinen Citroen Autohändler gewechselt. Der neue ist extrem hilfbereit und hat das komplette Getriebe ausgetauscht. Leider sind die Geräusche immer noch vorhanden. Es scheint also wirklich eine "Macke" dieses Autos zu sein. Ich werde den Wagen jetzt die nächsten 2 Jahre noch fahren und dann gegen ein Nachfolgemodell in Zahlung geben. Ausserdem gewöhnt man sich an das Geräusch. Alle reestlichen Sachen sind erledigt. Beim Spiegel gabs nen Spiegel, der wohl einen besseren und fester sitzenden Metallkranz hatte und die Stossdämpfer wurden einfach ausgetauscht.

Ärgerlich ist, da es wohl noch einen Bug in der Software gibt, die die Gebläseanlage steuert, mit der man die beschlagenen Scheiben freipusten lassen kann. Ausserdem scheint bei meinem Modell auch noch ein Softwarebug bei der Steuerng des Airbags zu existieren - habe gerade einen Rückruf in die Werkstatt bekommen.

Ansonsten ist der Wagen schon nett ;-).

was für ein geraüsch ein schleifen als wenn man seinen auspuff hintersich herziehen würde?...wenn ja ...dass kenn ich...man gewöhnt sich dran....

Geräusche aus dem Getriebe

... also das Geräusch soll laut meinem Händler wohl vom Masseschwungrad im oder am Getriebe herkommen.
Es taucht auf wenn man bei niedriger Drehzahl Gas gibt und dann aus welchem Grund auch immer vom Gas runter geht. Dann hört es sich an, als wenn man zwei schalen übereinander hat und eine der beiden Schalen sich noch ein wenig weiterdreht.

Ist eben ein wenig lästig, aber man gewöhnt sich dran. Hoffen wir mal, das nix kaputt geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen