C4 Bremse hr, Kolben will nicht rein
Liebe Gemeinde,
gerade versuche ich, die Bremsklötze hr zu tauschen. Durch die verschlissenen Beläge ist natürlich der Kolben zu weit draußen. Aber ich schaffe es nicht, ihn wieder rein zu drehen. Der dreht sich zwar gutwillig, nur nicht rein.
Ich bitte um Hilfe.
Schöne Grüße
Volker
Beste Antwort im Thema
Die Gewindestange steckt im Kolben in dem Teil in der Reihe drunter, 2. von rechts....die Gewindestange verfügt über ein spezielles Gewinde, das in der Rückdrehrichtung selbsthemmend ist, denn sonst würde der Kolben beim Bremsen mit der Handbremse nicht drücken können...in der anderen Richtung ist das Gewinde nicht hemmend und ermöglicht in Verbindung mit dem Kolbeninnenleben den Spielausgleich und die Nachstellung.
Beim Rückstellen mußt Du also auf dieser Gewindestange den Kolben zurückdrehen...den Druck brauchst Du, damit der Rückstellmechanismus im Kolben außer Gefecht gesetzt wird, denn ansonsten drehst Du Dir einen Wolf :-)
14 Antworten
Drehen UND Drücken!
Du brauchst druck auf den Kolben und dann mit einem Werkzeug drehen, es gibt spezielle Bremssattel rücksteller dafür, mit bisschen gedult geht es auch mit einer Kleinen Schraubzwinge und einer Wasserpumpenzange, aber vorsicht! nicht die manschette des Kolbens zerstören.
Ich habe mir aus einem Stück Flaschstahl und einer Gewindestange+Hutmutter selbst ein "Drückwerkzeug" gebaut, damit muss ich nurnoch drehen 🙂
Ein Handelsüblicher Flexschlüssel tut es auch 😉
Am besten nimmst du dir nen 15er Ringschlüssel und eine 2te Person zur Hilfe, die wärend du den Kolben drehst mit dem Ringschlüssel eine Art ''hebel'' einrichtet und drückt.
Ich habe bei mir auch anfangs gedacht, das der Kolben defekt ist.
Aber so ging es !
Auf die Idee mit dem Flexschlüssel bin ich noch nie gekommen, blöd nur das ich die immer entsorge wenn ich ne neue Flex hab 😁
Ich hab mir einen von Flextech besorgt, funzt ganz Gut, aber wenn ich nächsten monat wieder Dünnflüssig bin, gibts nen Rückstellerset 😁
Ähnliche Themen
Ich hab mir letzten monat eins von KS-Tools gekauft, 170 euronen oder sowas, aber echt super, passt an 99,9% aller Rückstellbaren Bremssättel und die Handhabung is toll 🙂
Zitat:
Original geschrieben von GolfGTI1988
Drehen UND Drücken!Ich habe mir aus einem Stück Flaschstahl und einer Gewindestange+Hutmutter selbst ein "Drückwerkzeug" gebaut, damit muss ich nurnoch drehen 🙂
Erledigt, ich danke herzlich.
So ein Drückding habe ich mir auch gebaut, beim 2. Versuch habe ich die Trägerplatte vom aufgerauchten Bremsklotz hergenommen, perfekt von Stärke und Größe. Und 8er-Gewindestange, dünner sollte nicht, eher dicker.
War immer noch ein Geduldsspiel, aber ging schließlich.
Wie alles begann. Audi quietsche zum Steinerweichen von hr. Aha, Eisen auf Eisen wie bei der Bahn. Es muss etwas geschehen. Klötze geholt, aufgemacht, alte Klötze raus, gestaunt. Der innere hatte Belagstärke Null, der äußere noch 80%. Schließlich stellte ich fest, dass einer der Bolzen des Bremsträgers eingewachsen war, die Bolzen sorgen wohl für halbwegs gleichmäßigen Verschleiß der beiden Klötze. Gängig machen war nicht, also habe ich auch noch nen neuen Bremsträger besorgt und eingebaut.
So kann man Klötze-wechseln auf zwei Tage ausdehnen.
Schöne Grüße
Volker
Zitat:
Original geschrieben von GolfGTI1988
Ich hab mir letzten monat eins von KS-Tools gekauft, 170 euronen oder sowas,
😰wooow...ich habe 20eur für mein universelles bezahlt....krass
Zitat:
Original geschrieben von Psychobiken
😰wooow...ich habe 20eur für mein universelles bezahlt....krassZitat:
Original geschrieben von GolfGTI1988
Ich hab mir letzten monat eins von KS-Tools gekauft, 170 euronen oder sowas,
jo so eins hat ich auch, fand das aber total mist :P
Ich mag werkzeug 😁
Hallo,
Könnte vielleicht jemand erklären warum beim Zurückdrücken des Kolbens eine „Drehbewegung“ wichtig ist? Anders gesagt, warum kann man den Kolben nicht einfach mit einem Stück Hartholz und einer kleinen Schraubzwinge ohne Drehbewegung zurückschieben?
Danke!
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Holger3
Hallo,
Könnte vielleicht jemand erklären warum beim Zurückdrücken des Kolbens eine „Drehbewegung“ wichtig ist? Anders gesagt, warum kann man den Kolben nicht einfach mit einem Stück Hartholz und einer kleinen Schraubzwinge ohne Drehbewegung zurückschieben?
Danke!
MfG.
weil der Kolben an der HR ein "Gewinde" hat....
guckstuHi, danke, versteh ich noch nicht. Sehe einen Gewindestift, der aber wahrscheinlich nicht "fest" mit dem Kolben verbunden ist?? sondern diesen vor sich her schiebt. (Stift im Bild gelb eingekreist). Also deshalb meine Frage anders formuliert: Vorausgesetzt der Gewindestift ist gefettet (Kupfer- oder Keramikpaste) könnte dann beim einfachen geradlinigen Zurückdrücken des Kolbens etwas kaputtgehen, bei Lucas-Gerling sowie auch bei Bendix Bremsen?
Danke,
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Holger3
könnte dann beim einfachen geradlinigen Zurückdrücken des Kolbens etwas kaputtgehen, bei Lucas-Gerling sowie auch bei Bendix Bremsen?
denke...sofern man nicht mit maschineller Gewalt versucht zu drücken bekommt man auch nichts kaputt....man bekommt den Kolben nur nicht rein.....genauso wie man eine M-Gewindeschraube nicht mittels Klopfen in ein Gewinde bekommt...sondern mit drehen!
Die Gewindestange steckt im Kolben in dem Teil in der Reihe drunter, 2. von rechts....die Gewindestange verfügt über ein spezielles Gewinde, das in der Rückdrehrichtung selbsthemmend ist, denn sonst würde der Kolben beim Bremsen mit der Handbremse nicht drücken können...in der anderen Richtung ist das Gewinde nicht hemmend und ermöglicht in Verbindung mit dem Kolbeninnenleben den Spielausgleich und die Nachstellung.
Beim Rückstellen mußt Du also auf dieser Gewindestange den Kolben zurückdrehen...den Druck brauchst Du, damit der Rückstellmechanismus im Kolben außer Gefecht gesetzt wird, denn ansonsten drehst Du Dir einen Wolf :-)
Vielen Dank für eure prima Beschreibungen!
Mfg