C350e Hybridbatterie upgrade

Mercedes C-Klasse S205

Hallo, ich besitze einen C350e EZ 4/2018. Da mir die Reichweite mit derzeit ca. 14 km elektrisch zu gering ist, stellt sich für mich die Frage nach einem Batterieupgrade. Vorstellbar wäre m.E. der Hybridakku aus dem C300e. Hat hier jemand Erfahrungen? Wenn ja, welche und wie viel würde die Umstellung kosten?
Grüße
Joachim

62 Antworten

Zitat:

@C350e-Gerd schrieb am 31. Mai 2022 um 18:41:10 Uhr:



Zitat:

@HavannaClub schrieb am 31. Mai 2022 um 18:35:09 Uhr:


Danke Gerd, ich mache ja bisschen Solar via BKW , und selbst da lohnt manche Investition einfach nicht. Es rechnet sich nicht auf die Nutzungsdauer. Auto ist vielleicht was anderes aber rechne es mal durch. Gruß im großen muß was gemacht werden ... in diesem Sinne

Es wird in relativ kurzer Zeit eine große Menge an unverkäuflichen C350e geben, da die Zellen verbraucht sind, aber der Rest vom Fahrzeug noch gut ist. Das wäre vielleicht ein gangbarer Weg, um das Fahrzeug entweder weiter sinnvoll nutzen zu können oder überhaupt es verkaufen zu können. Wer kauft ein Hybrid mit totem HV-AKKU.
Gruß Gerd

Hallo,

zur Erklärung meiner Frage:

Schon vor Jahren war ich begeistert über den Hybrid der Automarke Toyota, wenn ich jetzt aber lese das der Akku schon nach relativ kurzer Zeit quasi unbrauchbar wird und dann eigentlich nur noch mit rum gefahren wird bezieht sich meine Frage auf Haltbarkeit der anderen Hersteller.
In wie fern schaffen die es Ihre Kunden bezüglich Benutzbarkeitsdauer mit reinem Fahren mit Strom zufrieden zu stellen? Gerd hat es ja quasi schon dagestellt; wer kauft einen Hybrid der dann doch nur eine Benziner/Diesel ist.

Gute Fahrt

Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 3. Oktober 2022 um 19:02:33 Uhr:



Zitat:

@C350e-Gerd schrieb am 31. Mai 2022 um 18:41:10 Uhr:


Es wird in relativ kurzer Zeit eine große Menge an unverkäuflichen C350e geben, da die Zellen verbraucht sind, aber der Rest vom Fahrzeug noch gut ist. Das wäre vielleicht ein gangbarer Weg, um das Fahrzeug entweder weiter sinnvoll nutzen zu können oder überhaupt es verkaufen zu können. Wer kauft ein Hybrid mit totem HV-AKKU.
Gruß Gerd

Hallo,

zur Erklärung meiner Frage:

Schon vor Jahren war ich begeistert über den Hybrid der Automarke Toyota, wenn ich jetzt aber lese das der Akku schon nach relativ kurzer Zeit quasi unbrauchbar wird und dann eigentlich nur noch mit rum gefahren wird bezieht sich meine Frage auf Haltbarkeit der anderen Hersteller.
In wie fern schaffen die es Ihre Kunden bezüglich Benutzbarkeitsdauer mit reinem Fahren mit Strom zufrieden zu stellen? Gerd hat es ja quasi schon dagestellt; wer kauft einen Hybrid der dann doch nur eine Benziner/Diesel ist.

Gute Fahrt

In meinem Fall kann ich es kurz und klar erklären. Der C350e, den ich habe, wurde die Batterie tot geladen.... förmlich gegrillt.

Mercedes hat dafür geworben... Das Fahrzeug kann 1- phasig mit 16 Ampere geladen werden.

Viele Fahrzeuge wurden sogar mit Steckerladern ausgeliefert, die bis 16 Ampere können.

Meiner zum Beispiel war mit 16 Ampere, aber defekt, wurde gewandelt... gegen einen 12 Ampere Lader.

Nach meinem Kauf wurde ich auch sehr stark umworben, ich solle mir eine Wallbox mit einem hübschen Stern kaufen.

Kunden die die elektrische Reichweite reklamieren wurde gesagt.... alles ist gut... indem von der Werkstatt alle gespeicherten Touren gelöscht wurden und dann an der Ladesäule mit 16 A vollgeknallt wurde.

Schon zeigt er die WLTP-Wert an.... der natürlich viel höher ist und nicht gefahren werden kann.

Die Behauptung... der C350e kann 16 Ampere ist schlichtweg falsch.

Es sind 22 Ah Akkuzellen verbaut.

Selbst mit 0,5 C sind es nur 8 Ampere.

Nachdem ich bemerkt habe, wie meine Kapazität in den Keller geht, habe ich versucht, den Verschleiß der Zellen zu stoppen. Versuche und 1x pro Woche auslesen haben gezeigt, alles über 10 Ampere grillt den Akku. Bei 11 Ampere noch sichtbar.... hinter dem Komma.

Bei 10 Ampere dann nichts mehr feststellbar.

Und deswegen bei mir 8 Ampere im Auto eingestellt und ich kann bedenkenlos an eine öffentliche Ladesäule.

Und andere Hersteller machen es nur anders, weil sie einfach wissen, welche Zellen bei ihnen verbaut sind und dementsprechend die Zellen auch nur laden.

Das betrifft auch das Rekuperieren.... meiner ist runtergeregelt . Hat 1 Stufe weniger.

War für Mercedes Neuland... und bemerkt wird das eh erst, wenn die Fahrzeuge in die Jahre kommen.

Neuwagen sollen verkauft werden.... da kann man auch mal ein Auge zudrücken... bei einer Aussage.

Zusätzlich gab es ein großes Garantieversprechen.... 6 Jahre auf den Hybridakku .

Im Kleingedruckten explizit ausgeschlossen Kapazitätsverlust.

Und in der Diagnose stand vorher.... unter 70 % Restkapazität Akku- nicht in Ordnung.... dafür gab's dann ein Update.... ein zusätzlicher Qualitätswert wurde eingefügt.... der jetzt gilt... sind bei 70 % Restkapazität dann 90 % Qualitätswert.

Gruß Gerd

Zitat:

@C350e-Gerd schrieb am 3. Oktober 2022 um 19:35:55 Uhr:



Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 3. Oktober 2022 um 19:02:33 Uhr:


Hallo,

zur Erklärung meiner Frage:

Schon vor Jahren war ich begeistert über den Hybrid der Automarke Toyota, wenn ich jetzt aber lese das der Akku schon nach relativ kurzer Zeit quasi unbrauchbar wird und dann eigentlich nur noch mit rum gefahren wird bezieht sich meine Frage auf Haltbarkeit der anderen Hersteller.
In wie fern schaffen die es Ihre Kunden bezüglich Benutzbarkeitsdauer mit reinem Fahren mit Strom zufrieden zu stellen? Gerd hat es ja quasi schon dagestellt; wer kauft einen Hybrid der dann doch nur eine Benziner/Diesel ist.

Gute Fahrt

Das betrifft auch das Rekuperieren.... meiner ist runtergeregelt . Hat 1 Stufe weniger.
War für Mercedes Neuland... und bemerkt wird das eh erst, wenn die Fahrzeuge in die Jahre kommen.
Neuwagen sollen verkauft werden.... da kann man auch mal ein Auge zudrücken... bei einer Aussage.
Zusätzlich gab es ein großes Garantieversprechen.... 6 Jahre auf den Hybridakku .
Im Kleingedruckten explizit ausgeschlossen Kapazitätsverlust.
Und in der Diagnose stand vorher.... unter 70 % Restkapazität Akku- nicht in Ordnung.... dafür gab's dann ein Update.... ein zusätzlicher Qualitätswert wurde eingefügt.... der jetzt gilt... sind bei 70 % Restkapazität dann 90 % Qualitätswert.
Gruß Gerd

Hallo,

quasi Schöngerechnet, Garantie nur wenn der Akku sich aufbläht oder einfach abfällt, wenn er nur noch 100 Meter fährt ist alles OK,
Zwischenfrage; betrifft diese in die Jahre kommen des Akkus auch den Akku meines EQ-Boost, der als Unterstützung eingebaut wurde, wenn ich bedenke wie oft der während der Fahrt nachlädt und etwas mithilft, sichtbar am grünen Ladebalken und am weißen Powerbalken beim Beschleunigen.

Gute Fahrt

Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 3. Oktober 2022 um 19:58:28 Uhr:



Zitat:

@C350e-Gerd schrieb am 3. Oktober 2022 um 19:35:55 Uhr:


Hallo,

quasi Schöngerechnet, Garantie nur wenn der Akku sich aufbläht oder einfach abfällt, wenn er nur noch 100 Meter fährt ist alles OK,
Zwischenfrage; betrifft diese in die Jahre kommen des Akkus auch den Akku meines EQ-Boost, der als Unterstützung eingebaut wurde, wenn ich bedenke wie oft der während der Fahrt nachlädt und etwas mithilft, sichtbar am grünen Ladebalken und am weißen Powerbalken beim Beschleunigen.

Gute Fahrt

Die Hybridtechnik vom C350e und Deinem Mildhybrid ist nicht vergleichbar.
Nur das es auch bei Dir Akkus gibt, die ständig geladen und entladen werden .
Werden die Zellen ordentlich behandelt... halten die schon lange... unterliegen aber auch einem Alterungsprozess wie jede andere Batterie/Akku auch.
Gruß Gerd

Ähnliche Themen

Hallo Miteinander, es ist soweit, die Hochvoltbatterie wurde umgebaut, neue Zellen eingesetzt , das BMS (Kabel vom BMS) verlängert und alles in mein Fahrzeug wieder eingebaut.
Aber was für ein Aufwand und Arbeit.
Der Deckel fest verklebt... nicht zum öffnen vorgesehen.
Die Plastikabdeckung der Zellen will nicht runter... da die Zellverbindungen in die Abdeckung gesteckt werden und kräftige Nasen diese fest halten. So auf die Zellen gelegt und erst dann mit den Batteriepolen verschweißt werden.
Und Drittens... alle Zellen sind auf dem Wärmetauscher direkt aufgeklebt.
War alles ein riesen Spaß.
Mein Fahrzeug aufgeweckt und ohne die Hochvoltbatteriezu lade.... ein paar Meter gefahren.
Anzeige 21 km und 100 % im KI.
Fahrzeug ist natürlich grob 500 m mit dem Verbrenner gefahren... ist nach einem Service oder 12V Batteriewechsel normal.
Nach den 500 m Freischaltung des E-Betrieb. Sofort sind die Werte in den Keller gegangen... 15 % Restkapazität und 0 km Reichweite elektrisch.
Habe am nächsten Parkplatz angehalten und die Kühlflüssigkeit vom Niedertemperaturkreis kontrolliert.
Weiterfahren auf Laden und bis 32% geladen und die gut 3 km zurück nach Hause auf E-Betrieb.
Dann an die Wallbox angeschlossen und über Nacht geladen.
8,1 kWh sind rein gegangen.
Darüber war natürlich die Freude groß.
Das war aber das einzige positive.
Die neuen Zellen haben 2,5 Volt Entladeschlussspannung und 3,65 Volt Ladenschluss.
Beides kann das BMS nicht. Ich habe die Zellen manuell voll geladen, dann spinnt das Fahrzeug rum, will fast nicht mehr fahren und es sind 5 Fehler und 8 kleine Fehler (Informationen) gespeichert.
Das BMS geht komplett auf Störung und der DC/DC Wandler versorgt das 12 Volt Bordnetz nicht mit Strom.
Bin natürlich noch nicht fertig mit meinen Tests... brauche noch etwas Zeit dafür.
Fazit für mich jetzt im Moment.
Die neueren Akkus sind auf Grund der neueren Zellstruktur nicht mit den alten kompatibel, weil man die Vorteile nicht nutzen kann.
Das BMS... zuständig für den Ladungsausgleich zwischen den Zellen und die Anzeige xxx % Ladung... kann nicht angepasst werden. Werden die Zellen manuell geladen, steigt das BMS komplett aus, sperrt den Zugriff auf N127 ...u.a.ein Steuergerät zur Anzeige der elektrisch fahrbaren Kilometer im KI .... und die Freigabe des DC/DC Wandler für die Bordspannung.
Reichweite der neuen Zellen.... und dem zu geringen Ladefenster...nur 14 km.
Habe garantiert noch viel vergessen zu schreiben.
Melde mich in ein paar Tagen wieder.
Gruß Gerd

20221016_205243.jpg

hi gerd, respekt vor deinem projekt der akkurettung..hoffe alles geht gut über die bühne...
meine frage an dich: habe da einen 2016er c350e in aussicht..vollausstattung..aber 265k km drauf...wollen 19k dafür haben..und über den akkuzustand habe ich keine informationen..bekomme ich dann morgen..mobile sagt dies wäre ein "guter" preis..siehst du das auch so und würdest du dazu raten einen 2016er c 350e zu kaufen?
nach 6 jahren habe ich ja keinerlei ansprüche an den akkutausch, oder?
grüße darius

Hallo Gerd , ich bewundere ja dein Ehrgeiz und verfolge deinen Thread. Ich bin auf dein Fazit gespannt… hätte schon früher alles hingeworfen. Gruß

Hallo Gerd
Erstmal Gratulation, dass du es so weit geschafft hast.

3 Dinge möchte ich anmerken:
- Doppelposts sind zwar nicht gerne gesehen, aber eventuell solltest du das auch noch mal hier vorzeigen:
https://www.motor-talk.de/forum/hybrid-elektro-b452.html
- Kannst du über die Mercedes-Software (Xentry oder so - du kennst dich besser aus) sehen, dass die Spannungen stimmen? Alle Sensoren korrekt? Bricht beim Gasgeben auch nichts zusammen? Soll bedeuten - alles korrekt angeschlossen und dimensioniert? Hast du einen Vergleich mit deinem anderen Akku? Bekommst du Daten zum Vergleich?
Wenn das nicht ausreicht - ich habe leider gerade keine Zeit, eine eigene Telemetrie zu bauen - sorry.
- Hast du schon mal überlegt bzw. vorsichtig probiert, das bei Mercedes (der Zentrale) vorzutragen? Eventuell helfen die ja auch. Oder irgendein Mercedes Benz Owners Club. Hat jemand eine Idee? Gerne die Tipps direkt an Gerd, wenn das irgendwelche sinnvollen Kontakte sind.

Ansonsten - natürlich wünschen wir dir wie sicher alle hier, dass du es noch hinbekommst. Wäre toll, wenn das noch klappen würde.

Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 17. Oktober 2022 um 21:24:11 Uhr:


Hallo Gerd
Erstmal Gratulation, dass du es so weit geschafft hast.

3 Dinge möchte ich anmerken:
- Doppelposts sind zwar nicht gerne gesehen, aber eventuell solltest du das auch noch mal hier vorzeigen:
https://www.motor-talk.de/forum/hybrid-elektro-b452.html
- Kannst du über die Mercedes-Software (Xentry oder so - du kennst dich besser aus) sehen, dass die Spannungen stimmen? Alle Sensoren korrekt? Bricht beim Gasgeben auch nichts zusammen? Soll bedeuten - alles korrekt angeschlossen und dimensioniert? Hast du einen Vergleich mit deinem anderen Akku? Bekommst du Daten zum Vergleich?
Wenn das nicht ausreicht - ich habe leider gerade keine Zeit, eine eigene Telemetrie zu bauen - sorry.
- Hast du schon mal überlegt bzw. vorsichtig probiert, das bei Mercedes (der Zentrale) vorzutragen? Eventuell helfen die ja auch. Oder irgendein Mercedes Benz Owners Club. Hat jemand eine Idee? Gerne die Tipps direkt an Gerd, wenn das irgendwelche sinnvollen Kontakte sind.

Ansonsten - natürlich wünschen wir dir wie sicher alle hier, dass du es noch hinbekommst. Wäre toll, wenn das noch klappen würde.

Alle Spannungen, Sensordaten kann ich einzeln einsehen... jede Zelle einzeln oder als kompletten Akku. Es ist im BMS jede Zelle überwacht. Wäre nur ein einziges Kabel nicht richtig angeschlossen, wären Fehlermeldung die Folge.

Das Fahrzeug ist komplett fehlerfrei... außer ich produziere selber welche.

Ich kenne einen Meister von einer MB Niederlassung privat.

Der ist nur fasziniert , hat das noch nie live sehen dürfen.

Mit Xentry gehen nur die Spannungen und Sensordaten.

Mein Problem im Moment das kleine Ladefenster (Spannung) obwohl die neuen Zellen viel mehr könnten.

Gruß Gerd

Vermutlich ein Steuergerät dass bei 8.1kwh den Anker wirft um den Akku zu schützen, quasi eher eine naive Grenze, wie 250kmh begrenzer

Zitat:

@Wilson24de schrieb am 23. Oktober 2022 um 01:48:07 Uhr:


Vermutlich ein Steuergerät dass bei 8.1kwh den Anker wirft um den Akku zu schützen, quasi eher eine naive Grenze, wie 250kmh begrenzer

Das schließe ich so mal aus.

Es werden nicht kWh gezählt, sondern Spannungen eingehalten.

Es funktioniert so..... die Software und die darin definierten Daten passen nur auf genau diese Sorte Akku.

Nehme mal die Werte der neuen Akkus.

Entladeschlussspannung 2,5 Volt und

Ladenschlussspannung 3,65 Volt.

Das sind aber nur theoretische Werte, da die Akkus so schnell verschlissen wären.

Vielmehr nimmt man dann ein Ladefenster von 2,9 Volt und 3,3 Volt.

Wenn das BMS die Zellen in diesem Fenster hält, werden sie niemals tiefentladen und nie über 80 % voll.

Das hat Einfluss auf die Zyklenfestigkeit und damit die Lebensdauer.

So werden Zyklen von 10000 und mehr erreicht.

Die Schaltzyklen werden auch im BMS erfasst und nach einer vorher definierten Anzahl werden die Schütze nicht mehr angezogen.

Meiner steht auf 63333 .

Ist ein Countdown Richtung Null.

Aber die gespeicherten kWh und die abgegebenen kWh werden natürlich auch gezählt.

Screenshot_20221023_093251_Gallery.jpg
Screenshot_20221023_105803_Gallery.jpg

Moin Gerd,
Unfassbar interessant was du machst und hier alles zeigst! Vielen Dank dafür!

Magst du zu den gerade erwähnten Schaltzyklen etwas mehr zu erzählen? Ich selbst habe einen 300de. Bei dem wird das wohl nicht viel anders sein.
Bedeutet das, dass wenn ich mein Auto 100.000 Mal ein und wieder ausschalte, der Akku abgekoppelt wird? Egal wie gut es ihm geht oder nicht?
Ist natürlich ein hoher Wert. Hinterlässt aber dennoch ein komisches Gefühl.

Zitat:

@Nielio schrieb am 23. Oktober 2022 um 11:39:48 Uhr:


Moin Gerd,
Unfassbar interessant was du machst und hier alles zeigst! Vielen Dank dafür!

Magst du zu den gerade erwähnten Schaltzyklen etwas mehr zu erzählen? Ich selbst habe einen 300de. Bei dem wird das wohl nicht viel anders sein.
Bedeutet das, dass wenn ich mein Auto 100.000 Mal ein und wieder ausschalte, der Akku abgekoppelt wird? Egal wie gut es ihm geht oder nicht?
Ist natürlich ein hoher Wert. Hinterlässt aber dennoch ein komisches Gefühl.

Die Schaltzyklen sind ja vom C350e mit seiner super kleinen 6,38 kWh Hochvoltbatterie.

Die Schaltzyklen stellen überhaupt kein Problem dar, weil der Akku bei erreichen der Null schon lange Tod ist.

Wird im C300 garantiert genauso sein.

Darum muss sich niemand Sorgen machen.

Trotzdem stimmt es aber.... bei Null werden die Relais nicht mehr angezogen, Ladegerät für das Laden, Hochvoltlichtmaschine.... werden nicht mehr zugeschaltet... zum Laden und die Freischaltung zur Stromentnahme... egal ob DC/DC-Wandler für das 12 Volt Bordnetz oder der Leistungsregler für den Elektromotor bekommen such keinen Saft mehr.

Das ist aber ferne Zukunft .

Gruß Gerd

Kleines Update zum Thema Zellentausch im C350e.
Der Zellentausch ist möglich aber mit großem Aufwand.
Die Hochvoltbatterie ist nicht dafür vorgesehen und ein Wegwerfprodukt wie vieles in der heutigen Zeit.
Lange Rede, kurzer Unsinn.
Ich bin an der Software gescheitert, die im BMS aufgespielt ist. Und ganz speziell an den gespeicherten Innenwiderständen der alten Zellen, die nicht zu den neuen passen.
Mit der Software und neuen Zellen fährt das Fahrzeug genau so weit,wie vorher mit den alten Zellen.
War bei mir genau 14 km Reichweite in leicht bergigen Gebiet.
Die 8,1 kWh, die ich beim ersten Laden reingekommen habe, waren nie nutzbar.
Nur 3,1 kWh habe ich verfahren und erneut laden können.
Deswegen Rückbau auf meine 2. Hochvoltbatterie und die Zellen werden jetzt mein ein Teil meiner PV Anlage.
Und 8,7 Energiespeicher fürs Haus ist ja auch mal ein Anfang.
1 Jahr habe ich mit diesem Projekt zugebracht und dauernd hat die Zeit gefehlt.
Ich hatte sogar mal zum testen 2 Hochvoltbatterien separat geladen und dann parallel geschlossen.
Das Ergebnis war ernüchternd.
Nur noch 8 km Reichweite und bei angezeigten 31 % sollte der Akku schon leer sein.
Ich bedanke mich ausdrücklich bei allen für Eure tollen Tipps und Anregungen.
Ich habe in dieser Zeit viel über mein Fahrzeug, dessen Technik und die Lifepo4 Akkus gelernt.
Gruß Gerd

Schade. Hast du mal Mercedes angeschrieben und eventuell auch noch einen geeigneten Mercedes Benz Owners Club (*)? Wer weiß - eventuell will ja jemand helfen?

(*) welcher das ist, weiß ich aber nicht ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen