C350 CDI DPF regeneriert sehr oft
Hallo
Fahre eine W204 C350 CDI Habe das problem das mein Auto sehr oft DPF regeneriert so alle 200km machnmal auch jeden tag.ich habe das problem seit dem mein auto einmal nicht angesprungen ist das war aber nur das eine mal mercedes sagt auch immer die finden nichts alles ok.ich merke das er regeneriert daran. Höhere Leerlaufdrehzahl, leicht kerniges Motorgeräusch, schaltet später in den nächsten Gang, also höhere Drehzahl beim fahren.und meine fahrzeug ist 1 jahr alt
Beste Antwort im Thema
Das ist abhängig von der Fahrweise. Das pendelt sich wieder ein. Wenn ich viel Stadt fahre, kackt er auch so ab, wobei ich den Sound mag; kernig und bissig :-).
Mach dir keine Sorgen, du musst dich nicht entschuldigen, dass du wenig fährst. Man kann heute so ein Auto auch kaufen, wegen dem besseren Werterhalt und schnellere Absetzung im Verkaufsfall!
Die Motoren sind übrigens nicht empfindlicher geworden, sondern genauso, wenn nicht robuster. Die Motoren müssen nur permanent irgendwelche Hirnrisse der EU umsetzen, weshalb da so ein völlig unsinniger Filter eingebaut ist, der sich auch noch selbst säubern soll, um den Kunden finanziell zu entlasten. Sonst wäre iwann ein neuer fällig, was ordentlich kostet. Neuste Studien zeigen, dass die Wirkung vom DPF fraglich ist und Benziner deutlich mehr rußen und auf DPF angewiesen wären. So ein DPF hat in einem Motor einfach nichts verloren. Die müssen die Verbrennung so revolutionieren, dass hinten geringe bis keine schädliche Stoffe abgestossen werden. Das wird iwann im Verbrennungsprozess entwickelt und eingeführt, da bin ich mir sicher. Diese DPF sind schon deshalb unsinnig, weil die Motoren permanent gegen den Druck arbeiten müssen und dadurch eben mehr Sprit verbrauchen und alles andere als umweltfreundlich sind. Da waren wieder Bürokraten am Werk, die Geld für Mist bekommen.
34 Antworten
Bei mir ist das eindeutig an der Drehzahl erkennbar. Während der Regeneration ca 800 ansonsten 600 im Leerlauf.
Zitat:
@sssternsssammler schrieb am 10. Dezember 2014 um 23:32:24 Uhr:
Bei mir ist das eindeutig an der Drehzahl erkennbar. Während der Regeneration ca 800 ansonsten 600 im Leerlauf.
...und was machst du, wenn du an deinem Zielort angekommen bist und er noch regeneriert?
Hatte ich gestern nach einer Fahrt von ca. 40 km.
Ich hatte leider keine Zeit mehr, noch weiter zu fahren....
Ich finde es schade, dass es im PKW nicht die selben Funktionen wie im LKW gibt.
Hier bekommt man die unterschiedlichen Eskalationsstufen (es gibt 5) angezeigt und ist ab Stufe 2 auch in der Lage per Knopfdruck die Regeneration manuell einzuleiten.
Zitat:
@Micha198O schrieb am 10. Dezember 2014 um 22:52:02 Uhr:
Woran kann ich (eindeutig) erkennen, daß der Reinigungsmodus läuft?
Das scheint ja der ein oder andere ganz genau zu merken.
Lies mal
HIERIch habe dies realisiert... und es ist erschrekend wie oft das Ding angeht.
Es ist zudem auch wirklich so, das die Heckscheibenheizung zugeschaltet wird. Egal ob Sommer oder Winter.
Hoffe ich konnte etwas helfen.
CU
Zitat:
@Tiboron schrieb am 11. Dezember 2014 um 06:25:08 Uhr:
...und was machst du, wenn du an deinem Zielort angekommen bist und er noch regeneriert?Zitat:
@sssternsssammler schrieb am 10. Dezember 2014 um 23:32:24 Uhr:
Bei mir ist das eindeutig an der Drehzahl erkennbar. Während der Regeneration ca 800 ansonsten 600 im Leerlauf.
Hatte ich gestern nach einer Fahrt von ca. 40 km.
Ich hatte leider keine Zeit mehr, noch weiter zu fahren....Ich finde es schade, dass es im PKW nicht die selben Funktionen wie im LKW gibt.
Hier bekommt man die unterschiedlichen Eskalationsstufen (es gibt 5) angezeigt und ist ab Stufe 2 auch in der Lage per Knopfdruck die Regeneration manuell einzuleiten.
Ja, das finde ich auch nicht so optimal gelöst. Ich habe erst letzte Woche ganze vier mal die Regeneration abbrechen müssen. Das war jeweils von und zum Arbeitsplatz (12km) nach ca.11km geht das freibrennen los 🙁. Erst bei dem fünften Versuch konnte er sich freibrennen.
Da gebe ich dir recht, ein Knopf/Schalter wäre schon angebracht.
Ähnliche Themen
Danke slappyjoe, das Thema war mir entgangen.
Zitat:
Ja, das finde ich auch nicht so optimal gelöst. Ich habe erst letzte Woche ganze vier mal die Regeneration abbrechen müssen. Das war jeweils von und zum Arbeitsplatz (12km) nach ca.11km geht das freibrennen los 🙁. Erst bei dem fünften Versuch konnte er sich freibrennen.
Da gebe ich dir recht, ein Knopf/Schalter wäre schon angebracht.
Wird der Motor bei der Strecke überhaupt richtig warm? Ich hab beim 250cdi und einer Strecke von ca. 28km schon ernsthafte Probleme bei aktuellen Temperaturen.
Zitat:
@sluggygmx schrieb am 11. Dezember 2014 um 18:06:23 Uhr:
Wird der Motor bei der Strecke überhaupt richtig warm? Ich hab beim 250cdi und einer Strecke von ca. 28km schon ernsthafte Probleme bei aktuellen Temperaturen.
Zumindest die Wassertemperatur zeigt schon 90° an. Ob der Motor schon richtig warm ist bezweifle ich mal.
Zitat:
@sssternsssammler schrieb am 11. Dezember 2014 um 11:06:31 Uhr:
Ja, das finde ich auch nicht so optimal gelöst. Ich habe erst letzte Woche ganze vier mal die Regeneration abbrechen müssen. Das war jeweils von und zum Arbeitsplatz (12km) nach ca.11km geht das freibrennen los 🙁. Erst bei dem fünften Versuch konnte er sich freibrennen.Zitat:
@Tiboron schrieb am 11. Dezember 2014 um 06:25:08 Uhr:
...und was machst du, wenn du an deinem Zielort angekommen bist und er noch regeneriert?
Hatte ich gestern nach einer Fahrt von ca. 40 km.
Ich hatte leider keine Zeit mehr, noch weiter zu fahren....Ich finde es schade, dass es im PKW nicht die selben Funktionen wie im LKW gibt.
Hier bekommt man die unterschiedlichen Eskalationsstufen (es gibt 5) angezeigt und ist ab Stufe 2 auch in der Lage per Knopfdruck die Regeneration manuell einzuleiten.
Da gebe ich dir recht, ein Knopf/Schalter wäre schon angebracht.
Hallo
Kannst Du denn bei dir einen Ölanstieg feststellen, zwischen den Inspektionen? Bei so häufigen Abbrüchen könnte man das fast vermuten.
Marcus
Zitat:
@C350CDI4Matic schrieb am 11. Dezember 2014 um 20:49:22 Uhr:
HalloKannst Du denn bei dir einen Ölanstieg feststellen, zwischen den Inspektionen? Bei so häufigen Abbrüchen könnte man das fast vermuten.
Marcus
Nein, bisher habe ich noch nichts festgestellt.
Zitat:
@sssternsssammler schrieb am 10. Dezember 2014 um 23:32:24 Uhr:
Bei mir ist das eindeutig an der Drehzahl erkennbar. Während der Regeneration ca 800 ansonsten 600 im Leerlauf.
600 Umdrehungen im Leerlauf????
Da ist ja kurz vorm Motor absterben... Das ist aber nicht normal....
VG
Zitat:
@wooky_1 schrieb am 15. Dezember 2014 um 06:06:30 Uhr:
600 Umdrehungen im Leerlauf????Zitat:
@sssternsssammler schrieb am 10. Dezember 2014 um 23:32:24 Uhr:
Bei mir ist das eindeutig an der Drehzahl erkennbar. Während der Regeneration ca 800 ansonsten 600 im Leerlauf.
Da ist ja kurz vorm Motor absterben... Das ist aber nicht normal....VG
Hi wooky_1
Ist 100% in Ordnung bei dem 350 Cdi !
Da ist nichts kurz vorm absterben ;-)
Marcus
@tdi.reccy
Wie ist es abgelaufen nach dem termin 10-12-2014 ?
so viele Kommentar und ich habe noch nicht verstanden wann DPF regeneriert.
Ich fahre auch 20Km am tag und Wochenende 200 bis -300 KM, meine frage ist:
Wie merke ich das Auto Regeneration angefangen hat? c320CDI 4Matic 2007
Manchmal fahre ich 20Km und schalte ich Auto nicht ab, steht im P und motor läuft, und wenn ich hinten schaue dann ist Auspuff extrem heiß obwohl ich 60khm gefahren bin, Auspuff macht Geräusche und ein bisschen stinkt aber nicht stark.
Ein mal ist mir passiert beim Tankstelle, Motor abgeschaltet musste ich was kaufen und Auspuff und alles unter Auto hat extrem stark Geräusche gemacht, so wie wenn etwas gebrennt hat, aber dann war alles normal.
Gibt ein Antwort für das Techniker ?
Danke
Zitat:
@kfzatm schrieb am 4. Mai 2016 um 20:58:52 Uhr:
...
Wie merke ich das Auto Regeneration angefangen hat? c320CDI 4Matic 2007
...
Wie du dir eine Anzeige baust, um die Regeneration zu erkennen, kannst du hier sehen:
http://www.motor-talk.de/.../...das-geruecht-zum-dpf-t5006563.html?...
Ich hab es nach diesem Beispiel nachgebaut und die LED´s elegant versteckt.
http://www.motor-talk.de/.../...das-geruecht-zum-dpf-t5006563.html?...
Nach meinen Aufzeichnungen wird im 250CDI alle 500-800km regeneriert.
Zitat:
@der_rotebaron schrieb am 8. Dezember 2014 um 20:58:26 Uhr:
Fährst du regelmäßig mit mindestens 2-2,500 Umdrehungen wenn er warm ist über Strecken die länger wie 20 min gehen? Dann kann er den Filter dabei "neben her" reinigen da er schon gut gewärmt ist. Wenn dein fahrprofiel dies nicht hergibt.... Pech, falscher Motor - dann besser einen Benziner....
Bei viel Kurzstrecke muss das Ding eben permanent freigehalten werden. Aber sei froh, dass es so läuft, neuer Filter ist wesentlich teurer!
Mal neben her, was soll das? "Auto ist ein Jahr alt!"
Und wenn er 3 Monate alt ist, immer in der Stadt gefahren ist da der Filter am Ende Homer Regeneration!
Dieselmotoren sind heutzutage empfindlicher und wollen mehr gepflegt werden wie Benziner! Nur kapiert das kaum einer....
2000 sind schon 130 kmh. 2500 ueber 150 kmh. Das heist alle die nicht jeden tag 30 km non stop ueber die Autobahn bügeln haben das falsche Auto gekauft ?🙄