C300 vs C320 CDI
beide haben eine ähnliche Leistung, der Diesel jedoch ein massiv höheres Drehmoment. Wenn man jetzt mal von finanziellen Fakten absieht, was spricht dann eigentlich für den Benziner?
Es heißt ja immer, dass ein Benziner mehr "Farhspaß" vermitteln würde, aber wenn ich mir den Drehmoment des C320 CDI ansehe, dann liest sich das für mich nach mehr Farspaß als beim C300. Was übersehe ich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Musli18
Also beim Diesel kommt am Ende nur warme Luft aus dem Auspuff 🙂Habe gestern gegen einen w211 320CDI Auf der AB mal ein Rennchen gemacht mit meinen C300. Ende vom Lied war das der w211 nur noch dumm aus der Wäsche geschaut hat als ich an ihm vorbei fuhr 🙂
Wow, du bist ein richtiger Mann! Bravo das hast du ganz toll gemacht!
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von detewelle
Also, was ich mal loswerden möchte...Diese Treckervergleiche finde ich total daneben. Weder die Geräuschkulisse, noch die Fahrleistungen lassen das zu, das ist polemisch.
.
.
.
Sonnigen Tag noch!
Da kann ich mich vollumfänglich anschließen. Man dachte ja schon man wäre im Landwirtschaftsforum, weil ständig das Wort Trecker und Zugmaschine auftauchte 😁
Sollte dieser Thread mit einer Kaufentscheidung verbunden sein, dann kann man nur zur PROBEFAHRT beider Kandidaten raten.
Nur mal so als Einwurf ein kleines Anektdötchen, dass man auch auf die Hochlobpreisungen von diversen 6-Zylinder-Benzin-Saugmotoren auch nicht immer gehen kann und das alles doch sehr sehr subjektiv in der Wahrnehmung ist:
Ein Kumpel hat sich vor einem Jahr einen 2007er BMW 325Ci gekauft. Ein R6 mit 218 PS. Seit Jahren hörte und las ich ständig nur, wie geil denn diese R6-Sauger sind usw. Nur Schwärmereien überall von diesen Reihensechsern. Ich war schon ganz gespannt, dieses Teil endlich mal zu fahren. Ich dachte wirklich, dies verändert meine Sichtweise auf Motoren, und zwar im positiven Sinn. Ich dachte wirklich, das wird ein Augenöffner.
Und dann fuhr ich dieses Ding zum ersten mal. Alter Schwede, dachte ich!!! Was ist das denn???!!! Das Ding geht ja nicht wirklich ab!!! 6 Zylinder mit 218 Pferdchen und dann so etwas?! Was ist da los!? Das Triebwerk wirkt ja wie zugeschnürt bis ca. 4.000/4.500 Touren! Erst ab 4.500 Touren wird der Sound und der Durchzug besser und er fühlt sich freier und nicht mehr so zugeschnürt an. Bei diesen Lobeshymnen auf den R6 kam da für meinen Geschmack und meine Erwartungshaltung einfach zu wenig. Und der berühmte „seidenweiche Lauf“ hat sich mir auch irgendwie nicht erschlossen oder mir fehlte der Zugang dazu, mag ja durchaus sein, dann eben mea culpa. Dass ich seitdem übertriebenen 6-Zylinder-Sauger-Schwärmerein immer erst mal ziemlich skeptisch gegenüber stehe, dürfte klar sein, zumindest so lange, bis ich das Ding selbst gefahren habe.
Sorry, aber was für eine Enttäuschung für mich! Einerseits der hochgepriesene R6-Sauger und auf der anderen Seite dann so eine herbe Enttäuschung für mich persönlich. Das geht mir bis heute nicht ein. Das war echt ein herber Schlag und eine echte Ernüchterung für mich. Vielleicht war aufgrund der Lobpreisungen auch meine Erwartungshaltung etwas zu hoch, kann durchaus sein.
Nur zur Klarstellung: Ich hab nix gegen Benziner. Finde nur das Diesel-Gebashe übertrieben und in keinster Weise gerechtfertigt. Nach dieser Fahrt könnte ich auch hergehen und jeden Benziner gleich mal pauschal als „durchzugsschwachen Schluckspecht“ titulieren. Liegt mir aber fern, dies zu tun. Is diesem Sinne, nothing for ungood...
Grüße
@lulesi
Woher stammen die 0-160 km/h Werte?
Jedenfalls zeigen auch diese Werte, dass der Benziner ab ~ 90 km/h schneller ist. Wenn ich die Herstellerangabe für den 0 - 100 km/h Wert abziehe, siehts für 100 bis 160 km/h so aus (vielleicht gibts ja auch noch den passenden 0 - 100 km/h Testwert):
C 280/300 7G: 10,1 s
C 320/350 CDI 7G: 10,7 s
@seko1977
Ich denke mal der 325i war die 2,5 Liter Version. Ein 2,5er Sauger ist untenrum in einem 1,5 Tonnen Auto eher zäh. Ein C 230 ist unter 4.500 U/min auch auf C 180 Niveau.
Zitat:
Original geschrieben von VWghost
@ perigord und lulesiDa hast du recht, dieses subjektive Wahrnehmen... das ein CDI besser sein soll.... die Fakten sehen nun wirklich anders aus.
Also bei der Probefahrt auf der Autobahn war der c300 definitiv schneller und geiler im Sound, das auch ohne Trecker/Turbo gedenksekunde da Getriebe auch besser/sportlicher übersetzt und das obwohl der Diesel mehr Drehmoment hat.
Man merkt richtig das den Eingesessenen Treckerfahrern hier nicht mehr zu helfen ist, die sind ja so überzeugt, wehe man stellt hier ein paar fakten auf, dann wird man glatt verspottet, es ist nun mal so, ein Trecker ist halt lauter und eure subjektive erfahrung das der schneller ist, ist einfach nur eine einbildung, die hören vor lauter Diesel nagelgeräuschen schon gar nichts mehr 😁
Wie ihr schon geschrieben habt, muss man sich echt ein Audi R10 TDI kaufen um ein bisschen Sportlichkeit zu bekommen gegenüber eines c300 🙂
Sorry für die Ironie, ich wollte es nun wirklich nicht subjektiv darstellen, aber es hilft den Treckerfahrern besser alles subjektiver zu verstehen.
Fakt ist V6 Benziner RuleeeezzzZ Baby 😁
so...schön das es noch einen fan der dickschiff motoren gibt. ich bin und war auch immer einer. und habe meinen v6 geliebt!
aber....
wenn ich deinen gequirrrrlten mist lese, schäme ich mich für dich! wie alt bist du? 22 und durftest mal "ran"? von papi auto geschenkt bekommen oder lotto? mit normalem verhalten hat das nichts zu tun. warscheinlich bindest du jedem, egal ob die person dich hört, hören kann, oder gar will...dein V6 gequatsche auf. und wie schlimm die diesel sind.
ich hab mich ganz bewusst für einen OH GOOOTT 4 ZYLINDER bi-turbo diesel entschieden. ich armer kerl...ich weiss! danke...
um deinen höhenflug etwas einzuholen, mein alter V6 lief mit 211 serien pferden schon 248kmh spitze. und der hobel hatte nach etwas tuning knappe 260 gäuler die rannten...und das nicht gerade langsame 265 kmh laut GPS. oh und die zeit mit dem kompressor war eine sorgenvolle zeit. ich hatte angst um meine tachonadel. das die im rechten tachosegment abbricht. mein "schäbiger" (gegen deinen edel v6 benz) opel vectra gts marschierte da mal bequem über die 280kmh.
und bei gescheiter fahrweise, mit hirn und verstand, brauchte der auch nicht viel mehr als ein fiat panda!...8 liter/100km pro zylinderbank
du bist mein held. ehrlich! hoffentlich sehen wir uns auf der autobahn...wenn mein minderbemittelter hartz gestützter C250 cdi dir das leben schwer macht und dich ins grübeln bringt.
sry leute, aber das konnte ich mir nicht mehr verkneifen. bei solchen witzeinlagen, muss ich mit scherzen!
Um wieder zum Thema zurückzukommen, und die interessanten und teils emotionellen, teils sogar kindlichen Posts bedenkend, glaube ich, dass man folgendes Fazit ziehen kann:
Der Diesel bewegt ein höheres Gewicht als der Benziner, und dabei gelingt es ihm, bei mindestens ebenbürtigen, wenn nicht besseren, Fahrleistungen, ca. 25% weniger Kraftstoff zu verbrauchen.
Der Diesel ist also - rein objektiv betrachtet - das zweifellos wesentlich effizientere Triebwerk.
Das lässt sich einmal sine ira et studio einfach aus den Kenndaten ablesen.
Alle Fragen, welche den Geschmack betreffen - nämlich Klang, Art der Leistungsentfaltung (ob der Benziner nun zwischen 121 und133 km/h schneller antritt oder der Diesel ein vermeintliches Turboloch hat usw.) muss jeder für sich selbst subjektiv nacheigenen Vorlieben entscheiden. Der Benzin-Fan wird sich seinen Wagen schönreden, indem er den Diesel als Traktor diffamiert, während der Diesel-Apologet vielleicht verächtlich auf die kastriert-surrende Benzin-Nähmaschine herabblickt. Das sind populistische Nullmeldungen, an denen ich mich nicht beteiligen möchte.
in diesem Sinne,
perigord
Ähnliche Themen
So, zur klarstellung an alle Trecker-Zugmaschinen, ist klar das hier viele den Trecker fahren und alle Stolz versuchen ihren CDI schön zu reden, aber der c320 hat KEINE Chance gegen den 231PS V6 Benziner und das obwohl der Benziner nicht mal ein Turbo hat,
lediglich die Top-Sportlich abgestimmte 7G, deshalb hab ich mich für den c300 letzte Woche entschieden.
Laut GPS und Tacho ist er schneller und kommt auch schneller auf die (abgeriegelten) 250 Km/h, wenn man die Drosselung rausnimmt geht noch viel mehr als beim c320 ohne Drossel.
soo Long ...
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Der Benziner ist kürzer übersetzt weil er es kann?
Was ist das denn für eine Logik, der Benziner ist kürzer übersetzt damit er bei der Beschleunigung nicht abfällt und auf der Ebene seine Endgeschwindigkeit erreicht.
Der Benziner hat ein 50% größeres Drehzahlband. Mithin kann er 50% länger übersetzt werden, um die gleichen Gangreichweiten wie der Diesel zu haben. Bei Serienbereifung 17" (225/45 R17), Neureifen ergeben sich für den C 300 / C 320 CDI (224 PS) folgende Geschwindigkeiten bei Nenndrehzahl:
1. Gang: 49km/h (C 300) / 39km/h (C 320 CDI)
2. Gang: 77 / 61
3. Gang: 116 / 91
4. Gang: 165 / 130
5. Gang: 228 / 178
6. Gang: 280 / 219
7. Gang: 314 / 247
Bezogen auf die Nenndrehzahl ist der Diesel also LICHTJAHRE (!) kürzer übersetzt. Das liegt daran, dass der Trecker ein unglaublich enges Drehzahlband hat. Würde man einen Schiffsdiesel in die C-Klasse setzen, sie müsste noch länger übersetzt werden, damit das Ding noch vorwärts geht!
Zitat:
Dein E-Klassenvergleich hinkt, aber ich bin mir sicher das weisst Du.
1. Sind die Messwerte massiv von der Aussentemperatur und der Witterung abhängig, nicht umsonst liegen teilweise deutliche Unterschiede bei den 0-200 km/h Werten bei den verschiednen Tests.2. Fehlen Angaben zu den Getrieben, Ausstattungen (Gewicht) und Reifen.
3. Ist die steinalte E-Klasse ein ganz anderes Fahrzeug als die C-Klasse, ein 1:1 Vergleich verbietet sich auch technisch.
Was ist denn da technisch anders? Die Achsübersetzungen sind gleich. Die Getriebe sind gleich. Die Motoren sind gleich. Was soll das Bild drehen?
Zudem waren die Messbedingungen gleich (gleiche Zeitschrift!). Also keine Vermischung von AMS (200kg Messequipment) vs. AZ (messen leer!).
Zitat:
Hier mal die werte der C-Klasse
C300 (7g_tronic) MJ 2011
0-160 km/h 17,3s
Spitze 243 km/hC320 CDI (7gtronic) MJ 2009
0-160 km/h 17,6 s
Spitze 250 km/hC350 CDI (231 PS) MJ 2009
0-160 km/h 16,8s
Spitze 250 km/h
Quelle?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Bezogen auf die Nenndrehzahl ist der Diesel also LICHTJAHRE (!) kürzer übersetzt. Das liegt daran, dass der Trecker ein unglaublich enges Drehzahlband hat. Würde man einen Schiffsdiesel in die C-Klasse setzen, sie müsste noch länger übersetzt werden, damit das Ding noch vorwärts geht!
Ähhh... könnte es sein, dass Du womöglich in bisschen etwas durcheinanderbringst?
Der Diesel, der also bei niedrigen Drehzahlen bereits deutlich mehr Leistung bringt und dafür also insgesamt deutlich weniger hoch drehen kann, soll "LICHTJAHRE
kürzer" übersetzt sein als der Benziner? Anders gefragt: warum sollte man einen Benziner LANG übersetzen, wenn er kein Drehmoment, aber dafür ein breites Drehzahlband hat???
Die Logik erschließt sich mir nicht!
Vielleicht denkst Du Dir das noch einmal gründlich durch (ich war ja auch nie gut in Physik, aber bei dem Holler, den Du da zusammenfabulierst, sträuben sich sogar mir die letzten verbliebenen Physikhaare 😁)
Kleiner Tipp: Check doch mal vorsichtig nach, ob Du in Deiner Tabelle nicht womöglich die Übersetzungen verwechselt hast?
UmgekehrtZitat:
1. Gang: 49km/h (C 300) / 39km/h (C 320 CDI)
2. Gang: 77 / 61
3. Gang: 116 / 91
4. Gang: 165 / 130
5. Gang: 228 / 178
6. Gang: 280 / 219
7. Gang: 314 / 247
(C 320 <----> C300) wird ein Schuh draus!
Sachen gibt's....
Zitat:
Original geschrieben von perigord
Ähhh... könnte es sein, dass Du womöglich in bisschen etwas durcheinanderbringst?
Nein, kann nicht sein. Ich kann sowohl die DIN lesen (zur Berechnung des dynamischen Abrollumfangs unter Berücksichtigung von Profiltiefe; Schlupf und Walken als Funktion der Geschwindigkeit) als auch die Leistungs- und Übersetzungsdiagramme.
Zitat:
Der Diesel, der also bei niedrigen Drehzahlen bereits deutlich mehr Leistung bringt und dafür also insgesamt deutlich weniger hoch drehen kann, soll "LICHTJAHRE kürzer" übersetzt sein als der Benziner?
Nein. Bezogen auf die Nenndrehzahl ist er viel kürzer übersetzt. Das ist ein feiner Unterschied. Anders ausgedrückt: Der Diesel hat viel kürzere effektive Gangreichweiten als der Benziner (siehe Tabelle oben).
Zitat:
Vielleicht denkst Du Dir das noch einmal gründlich durch (ich war ja auch nie gut in Physik, aber bei dem Holler, den Du da zusammenfabulierst, sträuben sich sogar mir die letzten verbliebenen Physikhaare 😁)
Merkt man, dass Du nicht gut in Physik warst. 😉.
Zitat:
Kleiner Tipp: Check doch mal vorsichtig nach, ob Du in Deiner Tabelle nicht womöglich die Übersetzungen verwechselt hast?
Die Tabelle ist korrekt. Der Diesel ist effektiv (unter Berücksichtigung des erheblich kürzeren Drehzahlbands) LICHTJAHRE kürzer übersetzt!
Hallo J.M.G.,
ich schätze, da herrscht ein wenig Begriffsverwirrung.
Deshalb versuche ich, es Dir mit einfacheren Worten auszudeutschen:
Der Diesel ist deutlich LÄNGER übersetzt als der Benziner.
In der Praxis äußert sich das so, dass der Diesel im jeweiligen Gang bei gleicher Drehzahl eine wesentlich höhere Geschwindigkeit als der Benziner hat.
Ich denke, so sollte es jetzt leichter verständlich sein, oder?
Schönen Tag,
perigord
Leute über was diskutiert ihr hier eigentlich? "Stehen lassen" "Keine Chance"....Bei den 0,xx Werten die hier aufgerufen werden spielen externe Einflüsse wie Beladung, voller oder leerer Tank bzw. Bereifung oder Besatzung eine wesentlich grössere Rolle! Um richtig davon fahren zu können braucht man ca. 40-50PS mehr. Steht bei fast gleicher Leistung der Andere einen Tick früher auf dem Gas ist ein marginaler Leistungsvorteil obsolet.
Ich gehöre mit meinem C300 (CDI) 4M zur Trecker-Fraktion und fahre ihn sehr gerne. Gleichwohl erfreue ich mich auch mal an einem schönen Sauger-Klang.
Leben und leben lassen - gibt doch wirklich Themen über die man sich mehr aufregen kann.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Zudem waren die Messbedingungen gleich (gleiche Zeitschrift!). Also keine Vermischung von AMS (200kg Messequipment) vs. AZ (messen leer!).
Nur weil die Zuladung identisch ist sind die Messbedingungen natürlich
nichtgleich, da gibt es genügend andere Faktoren die eine Rolle spielen. Außerdem hat die AZ bei Ihren Tests eine feste Zuladung von 180 kg.
@Zebu:
Das muss die AZ dann aber geändert haben. In den von mir oben aufgezählten Tests wurde nur mit einem Fahrer gemessen. Die Messwerte der AZ sind auch immer erheblich besser (100-200km/h) als die der AMS, die mit 200kg Zuladung messen.
Was die Umweltbedingungen angeht: Wind wird zumindest bei der AMS durch Messung in beide Richtungen (ebenso AB SC) herausgemittelt. Bleiben Luftdichte (als Funktion von Feuchtigkeit, Temperatur und Druck), Reibbeiwert (als Funktion von Straßenbelag und Witterung) sowie Steigwinkel. Wird immer auf der gleichen Strecke gemessen, fliegen schon mal Straßenbelag und Steigwinkel als Faktor raus. Soviel Unbekannte haben wir nicht - und das macht sicherlich keine 2s von 80-180 aus. Zumal sich ja mit sinkender Luftdichte z.B. zwar die Motorleistung verringert, im gleichem Atemzug aber auch die Strömungsleistung.
@perigord: Das hat auch niemand bestritten. Man übersetzt den Diesel aber auch nur so, weil er ein brutal enges Drehzahlband von nur ~3.000/min hat! Es geht gar nicht anders! Deshalb schrieb ich auch nie von der Übersetzung als solches, sondern immer von den Gangreichweiten (korrekter: Von der Geschwindigkeit bei Nenndrehzahl in den einzelnen Gängen). Damit sieht man, dass der Diesel im jeweiligen Gang viel früher schalten muss - hätte man ihn so wie den Benziner von den Gangreichweiten übersetzt, würde er aufgrund der brutalen Anfahrschwäche im Alltag unfahrbar werden.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Der Benziner hat ein 50% größeres Drehzahlband. Mithin kann er 50% länger übersetzt werden, um die gleichen Gangreichweiten wie der Diesel zu haben. Bei Serienbereifung 17" (225/45 R17), Neureifen ergeben sich für den C 300 / C 320 CDI (224 PS) folgende Geschwindigkeiten bei Nenndrehzahl:Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Der Benziner ist kürzer übersetzt weil er es kann?
Was ist das denn für eine Logik, der Benziner ist kürzer übersetzt damit er bei der Beschleunigung nicht abfällt und auf der Ebene seine Endgeschwindigkeit erreicht.1. Gang: 49km/h (C 300) / 39km/h (C 320 CDI)
2. Gang: 77 / 61
3. Gang: 116 / 91
4. Gang: 165 / 130
5. Gang: 228 / 178
6. Gang: 280 / 219
7. Gang: 314 / 247Bezogen auf die Nenndrehzahl ist der Diesel also LICHTJAHRE (!) kürzer übersetzt. Das liegt daran, dass der Trecker ein unglaublich enges Drehzahlband hat. Würde man einen Schiffsdiesel in die C-Klasse setzen, sie müsste noch länger übersetzt werden, damit das Ding noch vorwärts geht!
Ich bin jetzt hier raus, mir wird das zu lächerlich was selbsternannte Motorexperten und Hobbyphysiker hier verzapfen.
Egal woher die Zahlen auch kommen mögen, sie sind sowas von falsch dass es kracht.
Nur zur Richtigstellung
1. Der Diesel ist natürlich länger übersetzt, das merkt man daran dass er bei gleicher Geschwindigkeit/Im gleichen Gang natürlich niedriger dreht als der Benziner. Dies muss er natürlich auch weil ein Diesel technisch nicht so hoch drehen kann wie ein Benziner. Dies erreicht man im Regelfall durch eine geringere Hinterachsuntersetzung bei den Dieseln.
Laut google hat der C300 eine Untersetzung von 3,07:1 und der C320 CDI hat 2,47 : 1
2. Glaubst Du wirklich dass ein C300 bei Nenndrehzahl im 6. Gang 280 km/h läuft?
Ich fahre sehr gerne Benziner, ich besitze selbst zwei leistungsstarke und kenne ihre Vorteile und Nachteile gegenüber Dieselmotoren. Aber dieses infantile "Bähh der C300 ist viel schneller, egal was die Messwerte sagen" nervt mich einfach nur.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
2. Glaubst Du wirklich dass ein C300 bei Nenndrehzahl im 6. Gang 280 km/h läuft?
Das würde er theoretisch, nur dass er den Wert mit 231PS nicht erreichen kann. Aber von der Übersetzung her passt es. Der C300 dreht im 7. Gang etwas über 3000 U/min bei 160 km/h, ergo die ca. 314 km/h bei Nenndrehzahl. Es ging ja nur um die Übersetzung und nicht darum, dass diese Werte auch tatsächlich erreicht werden können.
Wie schnell kann man in der Realität fahren, welche Elastizität braucht man bei reellen Geschwindigkeiten z.B. zum flotten Beschleunigen beim Überholen ? Beide Motorisierungen bieten da in der Praxis wirklich ordentliche Werte. Wir reden zudem über die C-Klasse und nicht etwaige Supersportwagen aus dem Autoquartett...
Gesamtbetriebskosten sind hier eher das Thema, denn mit modernen Dieseln kann man auch jede Menge Spaß haben. Ein Diesel lohnt sich allerdings erst ab einer gewissen Jahresfahrleistung wirklich, darunter kann man evtl. mit dem Benziner günstiger dran sein.
Und bzgl. Sound: Wenn ich darauf stehe, hole ich mir ein entsprechendes Fahrzeug mit adequater Auspuffanlage. Für mich muß ein Mercedes innen in erster Linie komfortabel und leise sein und außen ist mir egal, weil ich mit meinem Auto keine Aufmerksamkeit erregen muß... das überlasse ich den Leuten, die es nötig haben.