1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. C300 Mopf mit enttäuschenden Verbrauchswerten

C300 Mopf mit enttäuschenden Verbrauchswerten

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Hallo Zusammen,

ich bin seit kurzem Besitzer eines C300 Coupé Mopf und finde ehrlich gesagt den Verbrauch des Motors deutlich zu hoch. Mein Arbeitsweg ist ca. 15 km Landstraße und selbst auf Eco und wirklich vorausschauendem Fahren also ohne große Lastwechsel und weit vom Spaßfahren entfernt liegt mein Verbrauch bei 9.7l /100km. In der Warmlaufphase liegt der Verbrauch schon bei über 17l.
Versteht mich nicht falsch, mir ist schon klar das ein Benziner etwas mehr Sprit schluckt aber dann gleich so viel mehr als der C300d (der war eigentlich auch mein Favorit aber leider mit der gewünschten Ausstattung nicht verfügbar) ist schon derb. Ich hatte eigentlich so mit 2l mehr Sprit gerechnet als beim Diesel aber 3l mehr und das bei wirklich zurückhaltender Fahrweise finde ich nicht akzeptabel. Ich weiß auch nicht wie man auch nur annähernd auf den angegebenen Verbrauch von Mercedes kommen will.

Nach einiger Recherche soll wohl der neue Partikelfilter da einen recht großen Anteil dran haben. Ich finde es irgendwie kontraproduktiv das die Abgase vielleicht sauberer sind ich aber im Umkehrschluss ein paar Liter mehr Sprit brauche.
Gibt es schon Ansätze den Partikelfilter irgendwie zu deaktivieren und ob das was bringt (mal unabhängig davon ob erlaubt oder nicht)?

Mal so als Vergleich:
Diesem Sommer hatte ich noch die aktuelle Corvette mit 6,2l V8. Da hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 12.5l / 100km und das war alles dabei cruisen, sportlich über die Landstraße und auch mal 300 Sachen auf der AB und das bei fast doppelt so viel Leistung und 3-fachem Hubraum. Würde ich den C300 ähnlich bewegen wäre ich sicher bei über 11l. Das steht also nicht wirklich im Verhältnis.

Leute ich kann euch nur empfehlen den Diesel zu holen der kostet 100€ mehr im Grundpreis 50€ mehr Steuern im Jahr und in meinem Fall 50€ mehr Versicherung im Jahr. Macht 200€ mehr. Selbst wenn ihr nur 5000km im Jahr fahrt macht sich der Diesel schon bezahlt und das bei ähnlichen Fahrleistungen. Sobald man 10.000km und mehr fährt spart man schon massiv mit dem Diesel.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich bin seit kurzem Besitzer eines C300 Coupé Mopf und finde ehrlich gesagt den Verbrauch des Motors deutlich zu hoch. Mein Arbeitsweg ist ca. 15 km Landstraße und selbst auf Eco und wirklich vorausschauendem Fahren also ohne große Lastwechsel und weit vom Spaßfahren entfernt liegt mein Verbrauch bei 9.7l /100km. In der Warmlaufphase liegt der Verbrauch schon bei über 17l.
Versteht mich nicht falsch, mir ist schon klar das ein Benziner etwas mehr Sprit schluckt aber dann gleich so viel mehr als der C300d (der war eigentlich auch mein Favorit aber leider mit der gewünschten Ausstattung nicht verfügbar) ist schon derb. Ich hatte eigentlich so mit 2l mehr Sprit gerechnet als beim Diesel aber 3l mehr und das bei wirklich zurückhaltender Fahrweise finde ich nicht akzeptabel. Ich weiß auch nicht wie man auch nur annähernd auf den angegebenen Verbrauch von Mercedes kommen will.

Nach einiger Recherche soll wohl der neue Partikelfilter da einen recht großen Anteil dran haben. Ich finde es irgendwie kontraproduktiv das die Abgase vielleicht sauberer sind ich aber im Umkehrschluss ein paar Liter mehr Sprit brauche.
Gibt es schon Ansätze den Partikelfilter irgendwie zu deaktivieren und ob das was bringt (mal unabhängig davon ob erlaubt oder nicht)?

Mal so als Vergleich:
Diesem Sommer hatte ich noch die aktuelle Corvette mit 6,2l V8. Da hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 12.5l / 100km und das war alles dabei cruisen, sportlich über die Landstraße und auch mal 300 Sachen auf der AB und das bei fast doppelt so viel Leistung und 3-fachem Hubraum. Würde ich den C300 ähnlich bewegen wäre ich sicher bei über 11l. Das steht also nicht wirklich im Verhältnis.

Leute ich kann euch nur empfehlen den Diesel zu holen der kostet 100€ mehr im Grundpreis 50€ mehr Steuern im Jahr und in meinem Fall 50€ mehr Versicherung im Jahr. Macht 200€ mehr. Selbst wenn ihr nur 5000km im Jahr fahrt macht sich der Diesel schon bezahlt und das bei ähnlichen Fahrleistungen. Sobald man 10.000km und mehr fährt spart man schon massiv mit dem Diesel.

177 weitere Antworten
Ähnliche Themen
177 Antworten

100 Kilometer Autobahn 85km Stadt...

IMG_2022-07-30_01-31-27.jpeg

Guten Abend,

Kurze Frage..

W205 C300 mopf 2019 benzin 258ps (m264 20 de al)

Würdet ihr dieses Fahrzeug noch mal kaufen ? Lohnt es sich ? Welche Probleme tretten da auf ?

Danke im voraus

Zitat:

@Mo1400 schrieb am 10. Januar 2023 um 23:35:32 Uhr:


Guten Abend,

Kurze Frage..

W205 C300 mopf 2019 benzin 258ps (m264 20 de al)

Würdet ihr dieses Fahrzeug noch mal kaufen ? Lohnt es sich ? Welche Probleme tretten da auf ?

Danke im voraus

Hallo, ja, würde ich wieder kaufen. Laufruhig, für mich ausreichend Leistung, mit 9G ein Genuss.
Probleme nach 45tkm...keine!

Zitat:

@Ratbo schrieb am 11. Januar 2023 um 07:08:35 Uhr:



Zitat:

@Mo1400 schrieb am 10. Januar 2023 um 23:35:32 Uhr:


Guten Abend,

Kurze Frage..

W205 C300 mopf 2019 benzin 258ps (m264 20 de al)

Würdet ihr dieses Fahrzeug noch mal kaufen ? Lohnt es sich ? Welche Probleme tretten da auf ?

Danke im voraus

Hallo, ja, würde ich wieder kaufen. Laufruhig, für mich ausreichend Leistung, mit 9G ein Genuss.
Probleme nach 45tkm...keine!

Guter Motor keine Probleme.
Würde ich wieder kaufen.

Same for me (Kombi, BJ 11/18) ... der Motor ist für uns nach wie vor der beste Kompromiss aus Souveränität/Spaß und Effizienz.

Zitat:

@Mo1400 schrieb am 10. Januar 2023 um 23:35:32 Uhr:


Guten Abend,

Kurze Frage..

W205 C300 mopf 2019 benzin 258ps (m264 20 de al)

Würdet ihr dieses Fahrzeug noch mal kaufen ? Lohnt es sich ? Welche Probleme tretten da auf ?

Danke im voraus

Fahre den 300er im S205 MOPF im Schnitt mit 7,3 Liter/100km auf den letzten 15tkm. Ist ein guter Motor. Im Stadtverkehr oder wenn er getreten wird, nimmt er sich gerne einen Schluck mehr, im Teillastbetrieb ist er sehr oekonomisch. Verbraucht eher weniger als der 200er EQ, auf unserem Profil. Wenn es super-effizient sein soll, wuerde ich zum 220d raten. Dieser ist im aehnlichen Streckenprofil jetzt im Schnitt auf 5,3 Liter/100km.

Wenn es auch ein Fremd-Fabrikat sein darf und es nur um Motor/Getriebe geht, finde ich im Vergleich zum C300 jedoch die 8Gang Automatik von ZF in Kombination mit dem 330i noch ein Stueck sportlicher, geschmeidiger und effizienter. *Duck*

Da stimme ich geekus voll zu. Also der C300 Motor liegt mir sehr, weil ruhig und kräftig. Der 8Gang Schaltautomat im BMW behagt mir deutlich mehr, weil er sauberer und etwas früher runterschaltet und mir ein insgesamt weicheres Gefühl vermittelt. (Ganz gleich ob auf Sport oder Eco)
Das ZF von BMW im Benz, das wärs 😎

Zitat:

@geekus schrieb am 11. Jan. 2023 um 14:11:50 Uhr:


Wenn es auch ein Fremd-Fabrikat sein darf und es nur um Motor/Getriebe geht, finde ich im Vergleich zum C300 jedoch die 8Gang Automatik von ZF in Kombination mit dem 330i noch ein Stueck sportlicher, geschmeidiger und effizienter. *Duck*

Was den Motor und dad Getriebe angeht, bin ich deiner Meinung. Der BMW ist hier klasse, aber im direkten Vergleich mit dem 205er Mopf eine Klasse tiefer. Kurze Punkte zu meiner Behauptung
- keine Memory für Beifahrer
- nur 2 Speicherplätze für die Fahrerseite
- miese, freistehende Rückfahrkamera
- keine elektrische Kofferraumabdeckung beim Kombi
-minderwertige Materialien

Da wir beide Autos im Haushalt haben ist das schon sehr auffällig. Der 205 ist viel näher an der E-Klasse als der 3er am 5er. Dennoch fahre ich alle gern, der 330ix ist unglaublich sparsam, mein C200 EQ ist dagegen eine Katastrophe trotzdem das viel hochwertige Auto

Zitat:

@froggorf schrieb am 11. Januar 2023 um 22:04:21 Uhr:



Zitat:

@geekus schrieb am 11. Jan. 2023 um 14:11:50 Uhr:


Wenn es auch ein Fremd-Fabrikat sein darf und es nur um Motor/Getriebe geht, finde ich im Vergleich zum C300 jedoch die 8Gang Automatik von ZF in Kombination mit dem 330i noch ein Stueck sportlicher, geschmeidiger und effizienter. *Duck*

Was den Motor und dad Getriebe angeht, bin ich deiner Meinung. Der BMW ist hier klasse, aber im direkten Vergleich mit dem 205er Mopf eine Klasse tiefer. Kurze Punkte zu meiner Behauptung
- keine Memory für Beifahrer
- nur 2 Speicherplätze für die Fahrerseite
- miese, freistehende Rückfahrkamera
- keine elektrische Kofferraumabdeckung beim Kombi
-minderwertige Materialien

Da wir beide Autos im Haushalt haben ist das schon sehr auffällig. Der 205 ist viel näher an der E-Klasse als der 3er am 5er. Dennoch fahre ich alle gern, der 330ix ist unglaublich sparsam, mein C200 EQ ist dagegen eine Katastrophe trotzdem das viel hochwertige Auto

Volle Zustimmung zu allen Punkten. Hinzu kommen die Fahrassi-Systeme, die beim W205er aus dem Baujahr einfach ihres Gleichen suchen.

Wollte mir einen benziner c450/c43 zulegen und den Schnupper diesel c2220 mit *allrad* 194Ps (4 liter bei 130 km/h ; sportlich immer unter 9 l) dafür verkaufen, aber bleibe bei meinem nach dem thread 😁

Zitat:

@froggorf schrieb am 11. Januar 2023 um 22:04:21 Uhr:



Zitat:

@geekus schrieb am 11. Jan. 2023 um 14:11:50 Uhr:


Wenn es auch ein Fremd-Fabrikat sein darf und es nur um Motor/Getriebe geht, finde ich im Vergleich zum C300 jedoch die 8Gang Automatik von ZF in Kombination mit dem 330i noch ein Stueck sportlicher, geschmeidiger und effizienter. *Duck*

Was den Motor und dad Getriebe angeht, bin ich deiner Meinung. Der BMW ist hier klasse, aber im direkten Vergleich mit dem 205er Mopf eine Klasse tiefer. Kurze Punkte zu meiner Behauptung
- keine Memory für Beifahrer
- nur 2 Speicherplätze für die Fahrerseite
- miese, freistehende Rückfahrkamera
- keine elektrische Kofferraumabdeckung beim Kombi
-minderwertige Materialien

Da wir beide Autos im Haushalt haben ist das schon sehr auffällig. Der 205 ist viel näher an der E-Klasse als der 3er am 5er. Dennoch fahre ich alle gern, der 330ix ist unglaublich sparsam, mein C200 EQ ist dagegen eine Katastrophe trotzdem das viel hochwertige Auto

Der für uns mit ausschlaggebende Kaufgrund war zudem das Fahrwerk, hier hat der W205 mit der Airmatic ein weiteres Alleinstellungsmerkmal in seiner Klasse, das das Auto zu einem sehr vielseitigen Begleiter in allen Alltagssituationen macht: von der Komfortschaukel über sportlich-satte Straßenlage bis hin zur leichten Geländegängigkeit. Ein dauerhaft tiefes-hartes Auto kam für uns einfach nicht in Frage (genauso wenig wie ein SUV) und die meisten jungen gebrauchten 330i hatten zu dem Zeitpunkt M-Pakete drin.

Was sich bez. des C300 MOPF Motors erst über die Zeit herausgestellt hat, ist der für mich immer wieder überraschend gute Durchzug v.a. auch bei höheren Geschwindigkeiten. Das macht wirklich Spaß und ich bin öfter erstaunt, wie gut der mit teilw. deutlich höher motorisierten Fahrzeugen mithält.

In einem Punkt bin ich jedoch etwas anderer Meinung und das ist die Nähe zur E-Klasse, den Unterschied empfinde ich schon nochmal sehr deutlich. Das soll den W205 nicht schlecht machen, der ist für die Klasse schon gut (nur dass die Akkustikverglasung hinten ausgespart wurde, nervt mich immer wieder) und ich kann den Unterschied 3er - 5er nicht aus eigener Erfahrung beurteilen, aber hier muss man vielleicht etwas aufpassen, daß kein falscher Eindruck entsteht. Mich hat die E-Klasse schon beim einsteigen, Tür zu machen und auf den ersten Metern recht sprachlos gemacht, das wirkte alles nochmal deutlich fester/steifer/satter und viel besser gedämmt. Obwohl es ein E53 Coupe war, wirkte das Auto akkustisch viel komfortabler und haptisch spürbar hochwertiger als mein C300.

Zitat:

@Truttix schrieb am 12. Jan. 2023 um 09:33:07 Uhr:


Mich hat die E-Klasse schon beim einsteigen, Tür zu machen und auf den ersten Metern recht sprachlos gemacht

Mich auch, denn die Türen halten weder bei der Limousine noch beim Kombi. Bei der kleinsten Steigung schlägt sie wieder zu. Da ich nun das Glück habe, alle genannten Autos parallel zu besitzen muss ich feststellen, dass speziell die 205er Modellpflege sehr gut ist. Das Luftfahrwerk hat bei meiner Felgendimension nicht gut funktioniert, einzig das hochfahren fand ich teilweise positiv. Von der Komfortausstattung her ist der 205er klar einem 3er überlegen

Fande schon zu allen Zeiten das die c klasse immer etwas höher angesiedelt war als ein 3er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen