C300 Mopf mit enttäuschenden Verbrauchswerten

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Hallo Zusammen,

ich bin seit kurzem Besitzer eines C300 Coupé Mopf und finde ehrlich gesagt den Verbrauch des Motors deutlich zu hoch. Mein Arbeitsweg ist ca. 15 km Landstraße und selbst auf Eco und wirklich vorausschauendem Fahren also ohne große Lastwechsel und weit vom Spaßfahren entfernt liegt mein Verbrauch bei 9.7l /100km. In der Warmlaufphase liegt der Verbrauch schon bei über 17l.
Versteht mich nicht falsch, mir ist schon klar das ein Benziner etwas mehr Sprit schluckt aber dann gleich so viel mehr als der C300d (der war eigentlich auch mein Favorit aber leider mit der gewünschten Ausstattung nicht verfügbar) ist schon derb. Ich hatte eigentlich so mit 2l mehr Sprit gerechnet als beim Diesel aber 3l mehr und das bei wirklich zurückhaltender Fahrweise finde ich nicht akzeptabel. Ich weiß auch nicht wie man auch nur annähernd auf den angegebenen Verbrauch von Mercedes kommen will.

Nach einiger Recherche soll wohl der neue Partikelfilter da einen recht großen Anteil dran haben. Ich finde es irgendwie kontraproduktiv das die Abgase vielleicht sauberer sind ich aber im Umkehrschluss ein paar Liter mehr Sprit brauche.
Gibt es schon Ansätze den Partikelfilter irgendwie zu deaktivieren und ob das was bringt (mal unabhängig davon ob erlaubt oder nicht)?

Mal so als Vergleich:
Diesem Sommer hatte ich noch die aktuelle Corvette mit 6,2l V8. Da hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 12.5l / 100km und das war alles dabei cruisen, sportlich über die Landstraße und auch mal 300 Sachen auf der AB und das bei fast doppelt so viel Leistung und 3-fachem Hubraum. Würde ich den C300 ähnlich bewegen wäre ich sicher bei über 11l. Das steht also nicht wirklich im Verhältnis.

Leute ich kann euch nur empfehlen den Diesel zu holen der kostet 100€ mehr im Grundpreis 50€ mehr Steuern im Jahr und in meinem Fall 50€ mehr Versicherung im Jahr. Macht 200€ mehr. Selbst wenn ihr nur 5000km im Jahr fahrt macht sich der Diesel schon bezahlt und das bei ähnlichen Fahrleistungen. Sobald man 10.000km und mehr fährt spart man schon massiv mit dem Diesel.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich bin seit kurzem Besitzer eines C300 Coupé Mopf und finde ehrlich gesagt den Verbrauch des Motors deutlich zu hoch. Mein Arbeitsweg ist ca. 15 km Landstraße und selbst auf Eco und wirklich vorausschauendem Fahren also ohne große Lastwechsel und weit vom Spaßfahren entfernt liegt mein Verbrauch bei 9.7l /100km. In der Warmlaufphase liegt der Verbrauch schon bei über 17l.
Versteht mich nicht falsch, mir ist schon klar das ein Benziner etwas mehr Sprit schluckt aber dann gleich so viel mehr als der C300d (der war eigentlich auch mein Favorit aber leider mit der gewünschten Ausstattung nicht verfügbar) ist schon derb. Ich hatte eigentlich so mit 2l mehr Sprit gerechnet als beim Diesel aber 3l mehr und das bei wirklich zurückhaltender Fahrweise finde ich nicht akzeptabel. Ich weiß auch nicht wie man auch nur annähernd auf den angegebenen Verbrauch von Mercedes kommen will.

Nach einiger Recherche soll wohl der neue Partikelfilter da einen recht großen Anteil dran haben. Ich finde es irgendwie kontraproduktiv das die Abgase vielleicht sauberer sind ich aber im Umkehrschluss ein paar Liter mehr Sprit brauche.
Gibt es schon Ansätze den Partikelfilter irgendwie zu deaktivieren und ob das was bringt (mal unabhängig davon ob erlaubt oder nicht)?

Mal so als Vergleich:
Diesem Sommer hatte ich noch die aktuelle Corvette mit 6,2l V8. Da hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 12.5l / 100km und das war alles dabei cruisen, sportlich über die Landstraße und auch mal 300 Sachen auf der AB und das bei fast doppelt so viel Leistung und 3-fachem Hubraum. Würde ich den C300 ähnlich bewegen wäre ich sicher bei über 11l. Das steht also nicht wirklich im Verhältnis.

Leute ich kann euch nur empfehlen den Diesel zu holen der kostet 100€ mehr im Grundpreis 50€ mehr Steuern im Jahr und in meinem Fall 50€ mehr Versicherung im Jahr. Macht 200€ mehr. Selbst wenn ihr nur 5000km im Jahr fahrt macht sich der Diesel schon bezahlt und das bei ähnlichen Fahrleistungen. Sobald man 10.000km und mehr fährt spart man schon massiv mit dem Diesel.

177 weitere Antworten
177 Antworten

Zitat:

@mkrueger82 schrieb am 16. April 2021 um 12:00:07 Uhr:



Zitat:

@hotfire schrieb am 15. April 2021 um 16:44:54 Uhr:


Die Ersparnis (Verglichen zu FZ ohne OPF) hat er weder Theoretisch noch Praktisch und wenn man auf’s Gas tritt und oberhalb der Belastungen der Prüfzyklen bewegt, dann braucht er noch deutlich mehr. Auch CO2 Ausstoß ist höher als beim Modell ohne MILD.

Also ist der Mild Hybrid bzw. RSG weniger zum Sparen vorhanden, sondern mehr um das Turboloch zu beseitigen, weicher anzufahren und beim Beschleunigen mehr Power (neben dem Motor) zu haben?

Was mich nur - trotz alledem - wundert ist, dass sich das Segeln nicht extremer positiv auswirkt. Zumindest im ECO-Modus schaltet der Wagen ja schon oft auf Segeln um und der Motor geht aus.
Das müsste sich auf den Verbrauch ja eigentlich doch positiv auswirken, da man Strecke ohne Verbrauch zurücklegt. Und die ECO-Anzeige listet ja auch etliche dann "gesparte Kilometer" auf. Aber wieso wirkt sich das nicht so auf den Verbrauch aus?

Ich habe schon mal geschrieben meiner braucht 8,1 Liter bei 24000 km.
Was der C300 ohne Mildhybrid braucht, keine Ahnung.
Der alte brauchte glaube ich auch SuperPlus. Der Neue Motor normal Benzin.

Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 16. April 2021 um 12:04:35 Uhr:


Ich habe schon mal geschrieben meiner braucht 8,1 Liter bei 24000 km.
Was der C300 ohne Mildhybrid braucht, keine Ahnung.
Der alte brauchte glaube ich auch SuperPlus. Der Neue Motor normal Benzin.

Es gab auch den neueren C300 im Mopf eine Zeitlang ohne Mildhybrid. Ist der selbe Motor mit 258PS, läuft mit 95 Oktan.

Segeln mit Motor an spart 5%, mit Motor aus 10%. Aber nur dann, wenn man - so man nicht ausrollen kann - wieder auf Motorbremse bzw. elektrisches Bremsen umschaltet.

Bei 8 Liter Grundumsatz wären das also allenfalls 0,8 l/100km...ob das den Kohl fett macht? Hinzu kommen mögliche Wirkungsgradverluste bei Fahrzeugen mit EQ, jedenfalls aber Nachteile beim Rollwiderstand - und mehr Energieeinsatz beim Beschleunigen - da schwerer!

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 16. April 2021 um 13:07:10 Uhr:


Segeln mit Motor an spart 5%, mit Motor aus 10%. Aber nur dann, wenn man - so man nicht ausrollen kann - wieder auf Motorbremse bzw. elektrisches Bremsen umschaltet.

Bei 8 Liter Grundumsatz wären das also allenfalls 0,8 l/100km...ob das den Kohl fett macht? Hinzu kommen mögliche Wirkungsgradverluste bei Fahrzeugen mit EQ, jedenfalls aber Nachteile beim Rollwiderstand - und mehr Energieeinsatz beim Beschleunigen - da schwerer!

Für mich ist das alles scheißegal, hauptsache der beschleunigt von unten heraus gut, ohne turboloch.
Entschuldigung für meine Ausdrucksweise.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DeFisser schrieb am 16. April 2021 um 12:34:31 Uhr:



Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 16. April 2021 um 12:04:35 Uhr:


Ich habe schon mal geschrieben meiner braucht 8,1 Liter bei 24000 km.
Was der C300 ohne Mildhybrid braucht, keine Ahnung.
Der alte brauchte glaube ich auch SuperPlus. Der Neue Motor normal Benzin.

Es gab auch den neueren C300 im Mopf eine Zeitlang ohne Mildhybrid. Ist der selbe Motor mit 258PS, läuft mit 95 Oktan.

So ist es den habe ich in meinem C300 Cabrio Bj 6/2019

Zitat:

@mkrueger82 schrieb am 16. April 2021 um 12:00:07 Uhr:


Aber wieso wirkt sich das nicht so auf den Verbrauch aus?

Ein wenig Mehrgewicht muss auch berücksichtigt werden.

@mkrueger82 schrieb am 16. April 2021 um 12:00:07 Uhr:

Zitat:

Was mich nur - trotz alledem - wundert ist, dass sich das Segeln nicht extremer positiv auswirkt. Zumindest im ECO-Modus schaltet der Wagen ja schon oft auf Segeln um und der Motor geht aus.
Das müsste sich auf den Verbrauch ja eigentlich doch positiv auswirken, da man Strecke ohne Verbrauch zurücklegt. Und die ECO-Anzeige listet ja auch etliche dann "gesparte Kilometer" auf. Aber wieso wirkt sich das nicht so auf den Verbrauch aus?

Also wenn man vom Gas geht, läuft jeder Motor ohne Verbrauch (Schiebebetrieb). Beim Segeln ist nur die Bremswirkung geringer und man kann theoretisch weiter Rollen. Das muss man aber auch ausnützen können. Sprich viel viel früher vor Kreuzungen, Abfahrten usw vom Gas gehen. Sobald du auf die Bremse trittst ist jeder Spareffekt dahin.
Es kommt also sehr auf den Fahrstil an. Segeln mit Motor an spart gar nix. Segeln mit Motor aus kann den Verbrauch senken. Man muss aber extrem vorausschauend fahren. Das ist in der Stadt oft gar nicht möglich. Auf einem WLTP Prüfstand aber schon...

Auf über 70TKM 9,2l im Schnitt (300 MOPF-Kombi ohne 48v-Hybrid),
habe aber ordentlich AB Anteil im Gebiet Rhein/Ruhr also wenig freie Bahn.
Der Verbrauch ist in der Warmlaufphase bzw. nach Kaltstart richtig böse, danach wird es deutlich besser,
im Stadtverkehr aber keine Chance unter 10l zu kommen.
Alles in allem finde ich das aber für den Fahrspaß in Ordnung.

Ich bin bei....

Seht selbst bei den Bildern....

Weiß nicht was ihr für Probleme habt...

Gruß

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.PNG.jpg

Hi,
woran kann ich denn erkennen, ob mein C300 T Mopf EZ 10.2018 ein Mild-Hybrid ist. FZ-Schein vllt?
LG
Tom

10/2018 wird, zumindest beim 300er, kein Mild-Hybrid mit RSG sein, da dieser Motor so erst ab 6 oder 7/2019 bestellbar war.
Der 200er hatte direkt mit der Mopf den Motor mit RSG.

Ansonsten würdest du es daran sehen, dass beim Drehzahlmesser unterhalb die Anzeige "Charge/Power" (= Rekuperation/E-Unterstützung) wäre.

Ok verstehe.
Besten Dank für deine Antwort.
Die Anzeige hat er nicht.
Vermutlich ist auch deshalb die KFZ-Steuer mit 206.- EUR so hoch.
Danke nochmals.
Lg
Tom

Meiner mildhybrid C 300 mopf

Screenshot-20220729-215951-mercedes-me

Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 29. Juli 2022 um 22:01:10 Uhr:


Meiner mildhybrid C 300 mopf
Viel Stadtverkehr

So sieht es bei mir aus.

Ecb441f5-8779-4c0e-8a42-3ef730fcd148
Deine Antwort
Ähnliche Themen