C3 e-HDI

Citroën C3 2 (S)

Komisch, ich suche schon eine ganze Weile im Netz aber so richtig fündig bin ich noch nicht geworden. Woran liegt es eigentlich, dass zum neuen C3 so wenig in den Foren steht? Ist das Teil so problemlos, dass keiner was zu meckern hat?? Hier mal meine Erfahrungen dazu:

Nach langer Lieferzeit und dem streichen von diversen Zusatzpaketen (angeblich die Nachwehen von Fukushima) fahre ich seit ein paar Wochen eine C3 e-HDI in der Tendance Ausstattung. Als Extra hat er die Zenith Windschutzscheibe und Metalliclackierung. Er ist der Ersatz für die erste Modellreihe mit der 110 HDI Maschine, die 4 Jahre lang problemlos ihren Dienst verrichtete. Der Alte war mir aber immer zu unkomfortabel (VTR-Version).

Erstes positives Erlebnis: Der kleine Motor geht gefühlsmäßig fast stärker ab als die alte Version. Auch der Spritverbrauch ist deutlich geringer als mit dem C3 der ersten Generation. Habe ich dort noch zwischen 5,5 und 6,5 Liter verbraucht, pendelt sich der Neue deutlich unter 5 Liter ein. Die Start-Stopp Automatik ist zumindest mit Schaltgetriebe eine feine Sache. Allerdings ändert sie den Fahrstiel. Fuhr man bis jetzt immer relativ langsam an eine rote Ampel, versucht man jetzt möglichst nah und dann unter 20 km an diese zu kommen. Dann schaltet sich bei Leerlauf der Motor ab. Springt die Ampel auf grün reicht der Druck aufs Kupplungspedal und der Motor springt vibrationsfrei wieder an. Das hat was. Vor allem vor Bahnübergängen oder wenn der Beifahrer kurz aussteigt eine feine Sache. Mal gespannt wie lange das "technisch" gut geht. Um sie zu genießen muss das Fahrzeug aber ein paar Minuten gefahren werden, bevor die Technik "anspringt". Scheinbar muss erst der reversiblen Starter-Generator mit Bremsenergie gefüttert werden, bevor das System voll funktionsfähig ist.

Zumindest auf den Vordersitzen hat man viel Platz und ein sehr gutes Raumgefühl. Die Zenith Scheibe ist ganz witzig, hat aber auch so ihre Tücken. So lange keine Sonne scheint ebenfalls sehr empfehlenswert - fast schon Cabriofeeling ohne die störenden Nebenerscheinungen. Scheint die Sonne in Fahrtrichtung sollte man entweder eine gute Sonnenbrille haben oder man muss die Abdeckung wieder nach vorne schieben. Nachteil dabei, die vorderen Sonnenblenden sind nicht seitlich schwenkbar. Sonne von der Seite blendet entsprechend.

In Summe kommt man sich im neuen C3 deutlich angenehmer aufgehoben vor wie im alten C3. Er ist leise, für einen Kleinwagen sehr komfortabel, wirkt deutlich moderner und bietet ein viel besseres Raumgefühl. Es klappert nichts ( 1.500 km) und er wirkt recht solide, wenn auch das eine oder andere Teil gegenüber dem Vorgänger etwas labiler aussieht. Was mich nur wieder stört, warum werden die hinteren Sitze nicht mehr klappbar angeboten? Wer meist alleine oder zu zweit unterwegs ist, sollte sich fragt , ob dieses Fahrzeug nicht vollkommen ausreichend ist. Bei eingeschaltetem Tempomat und flacher Strecke verbraucht er bei konstant 80 km nur noch zwischen 2,5 und 2,7 Liter Diesel. Auch bei normalem Landstraßentempo schafft man locker die 3 vor dem Komma. Damit kann man leben und warten bis alternative Antriebe bezahlbar werden. Für mich ist der C3 e-HDI ein netter kleiner Wagen, deutlich komfortabler als die Konkurrenz, sehr sparsam - auch in der Stadt, und optisch setzt er sich mit der Zenith-Scheibe deutlich von der Konkurrenz ab. Fährt er jetzt auch noch so problemlos wie sein Vorgänger, wäre alles im grünen Bereich.

Juergen

Beste Antwort im Thema

Komisch, ich suche schon eine ganze Weile im Netz aber so richtig fündig bin ich noch nicht geworden. Woran liegt es eigentlich, dass zum neuen C3 so wenig in den Foren steht? Ist das Teil so problemlos, dass keiner was zu meckern hat?? Hier mal meine Erfahrungen dazu:

Nach langer Lieferzeit und dem streichen von diversen Zusatzpaketen (angeblich die Nachwehen von Fukushima) fahre ich seit ein paar Wochen eine C3 e-HDI in der Tendance Ausstattung. Als Extra hat er die Zenith Windschutzscheibe und Metalliclackierung. Er ist der Ersatz für die erste Modellreihe mit der 110 HDI Maschine, die 4 Jahre lang problemlos ihren Dienst verrichtete. Der Alte war mir aber immer zu unkomfortabel (VTR-Version).

Erstes positives Erlebnis: Der kleine Motor geht gefühlsmäßig fast stärker ab als die alte Version. Auch der Spritverbrauch ist deutlich geringer als mit dem C3 der ersten Generation. Habe ich dort noch zwischen 5,5 und 6,5 Liter verbraucht, pendelt sich der Neue deutlich unter 5 Liter ein. Die Start-Stopp Automatik ist zumindest mit Schaltgetriebe eine feine Sache. Allerdings ändert sie den Fahrstiel. Fuhr man bis jetzt immer relativ langsam an eine rote Ampel, versucht man jetzt möglichst nah und dann unter 20 km an diese zu kommen. Dann schaltet sich bei Leerlauf der Motor ab. Springt die Ampel auf grün reicht der Druck aufs Kupplungspedal und der Motor springt vibrationsfrei wieder an. Das hat was. Vor allem vor Bahnübergängen oder wenn der Beifahrer kurz aussteigt eine feine Sache. Mal gespannt wie lange das "technisch" gut geht. Um sie zu genießen muss das Fahrzeug aber ein paar Minuten gefahren werden, bevor die Technik "anspringt". Scheinbar muss erst der reversiblen Starter-Generator mit Bremsenergie gefüttert werden, bevor das System voll funktionsfähig ist.

Zumindest auf den Vordersitzen hat man viel Platz und ein sehr gutes Raumgefühl. Die Zenith Scheibe ist ganz witzig, hat aber auch so ihre Tücken. So lange keine Sonne scheint ebenfalls sehr empfehlenswert - fast schon Cabriofeeling ohne die störenden Nebenerscheinungen. Scheint die Sonne in Fahrtrichtung sollte man entweder eine gute Sonnenbrille haben oder man muss die Abdeckung wieder nach vorne schieben. Nachteil dabei, die vorderen Sonnenblenden sind nicht seitlich schwenkbar. Sonne von der Seite blendet entsprechend.

In Summe kommt man sich im neuen C3 deutlich angenehmer aufgehoben vor wie im alten C3. Er ist leise, für einen Kleinwagen sehr komfortabel, wirkt deutlich moderner und bietet ein viel besseres Raumgefühl. Es klappert nichts ( 1.500 km) und er wirkt recht solide, wenn auch das eine oder andere Teil gegenüber dem Vorgänger etwas labiler aussieht. Was mich nur wieder stört, warum werden die hinteren Sitze nicht mehr klappbar angeboten? Wer meist alleine oder zu zweit unterwegs ist, sollte sich fragt , ob dieses Fahrzeug nicht vollkommen ausreichend ist. Bei eingeschaltetem Tempomat und flacher Strecke verbraucht er bei konstant 80 km nur noch zwischen 2,5 und 2,7 Liter Diesel. Auch bei normalem Landstraßentempo schafft man locker die 3 vor dem Komma. Damit kann man leben und warten bis alternative Antriebe bezahlbar werden. Für mich ist der C3 e-HDI ein netter kleiner Wagen, deutlich komfortabler als die Konkurrenz, sehr sparsam - auch in der Stadt, und optisch setzt er sich mit der Zenith-Scheibe deutlich von der Konkurrenz ab. Fährt er jetzt auch noch so problemlos wie sein Vorgänger, wäre alles im grünen Bereich.

Juergen

49 weitere Antworten
49 Antworten

quote]

Original geschrieben von narpice

Zitat:

Original geschrieben von agila_berlin


Weil der verbaute Dreizylinder-Motor neu ist (Kinderkrankheiten), keinen Turbo hat und dementsprechend laut wird, wenn man ihn hochtourig auf der Autobahn fahren muss, wodurch auch der Spareffekt flöten geht. Ich glaube auch nicht, dass der Durchschnittsverbrauch bei 4,5 liegt. Tippe eher auf 5,5-6 L.

Dann tippe du mal schön. 🙂 1. Vor Kinderkrankheiten braucht man bei PSA-Motoren keine ausgeprägte Phobie entwickeln, weil selbst der seit fast einem Jahrzehnt gebaute 1,6 HDi noch immer "Kinderkrankheiten" wie das anfällige AGR-Ventil mit sich rumschleppt und extrem empfindlich auf schwankende Kraft- und Schmierstoffqualitäten reagiert. 2. Die Abwesenheit eines hoch belasteten und schnell drehenden Bauteils wie eines Turboladers ist über die gesamte Laufzeit und vor dem Hintergrund möglicher Reparaturkosten betrachtet eher positiv zu werten. 3. Niemand "muss" hochtourig auf der Autobahn fahren. Der Großteil selbst des deutschen Autobahnnetzes ist inzwischen auf 120 km/h oder weniger geschwindigkeitsbegrenzt. Wenn man die nötige Charakterstärke mitbringt, auch auf dem noch unbeschränkten Rest die Urtriebe seines jahrzehntealten Stammhirns unter Kontrolle zu halten, kann man den VTI problemlos auch auf Autobahnetappen unter 5 Litern fahren.

Zitat:

Original geschrieben von narpice



Zitat:

Original geschrieben von agila_berlin


Für die Stadt okay, aber wenn man sich mal schneller fortbewegen will... 🙂
...dann kauft man eh keinen C3! 😁

Soll das ein Pro-C3-Dreizylinder-Kommentar sein? 🙄

Werde nach Weihnachten die Entscheidung fällen, ob Diesel oder Dreizylinder bzw. ob überhaupt C3... Da ich derzeit auch mit Kia Rio oder gar einen VW Polo schwanger gehe.... Wer die Wahl hat, hat die Qual

Schöne Feiertage Euch allen!

Ich habe mich für den 1,6 E-HDI entschieden. Der Verbrauch ist wirklich gut bzw. sehr gut.
Der höchste Verbrauch bisher 4,9 l/100km, der niedrigste 4,1 l/100 km (nach ECO Tuining).
Der Kauf des Diesel hatte mehrere Gründe.
Der VTI82 hatte bei der Probefahrt den Verbrauchstest nicht bestanden. Ich bin so behutsam wie möglich gefahren. Ich bin bei 6,7 l/100 km gelandet auf 50km. Dann mit dem HDI aus dem Stand 4,7 l/100km.
Ich denke nicht das bei gleicher Fahrweise der Benziner an den Verbrauch des Diesel nicht heran kommt. Desweiteren müsste man hier nicht den VTI82 sondern den VTI120 gegen den HDI92 vergleichen.
 

Ich habe meinen 1,6 E-Hdi jetz knappe 3 monate und 10000km runter, nix klaapert nix quitscht, nach den anfänglichen anmeldeproblemen wegen der euro norm veraltet bla blup.

Eigentlich sehr zufrieden mit dem auto, die kinder finden ihn auch toll.

Fährt sich jedenfals sportlicher als mein vorgänger C4 picasso, den ich wegen kostengründen aufgeben musste.

kleines manko hat das teil doch schon gehabt, musste lautsprecher vorne tauschen lassen da diese vom werk aus defeckt waren, was wollte mir der freundliche nicht sagen jedenfalls rasselten die dinger als würde mann wasser drauf schütten..

Bin jetz mal gespannt wie das ding sich jetz im winter verhällt.

Zitat:

Original geschrieben von lightblue


Ich habe mich für den 1,6 E-HDI entschieden. Der Verbrauch ist wirklich gut bzw. sehr gut.
Der höchste Verbrauch bisher 4,9 l/100km, der niedrigste 4,1 l/100 km (nach ECO Tuining).
Der Kauf des Diesel hatte mehrere Gründe.
Der VTI82 hatte bei der Probefahrt den Verbrauchstest nicht bestanden. Ich bin so behutsam wie möglich gefahren. Ich bin bei 6,7 l/100 km gelandet auf 50km. Dann mit dem HDI aus dem Stand 4,7 l/100km.
Ich denke nicht das bei gleicher Fahrweise der Benziner an den Verbrauch des Diesel nicht heran kommt. Desweiteren müsste man hier nicht den VTI82 sondern den VTI120 gegen den HDI92 vergleichen.

Bin seit diesem Monat stolzer Besitzer eines C3 Selection VTI82. Vebrauch liegt nach den ersten 500km bei 6l/100km laut Bordcomputer. Gehe davon aus das es noch etwas weniger wird.

Werde es im bei spritmonitor dokumentieren (

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/598749.html

).

Ähnliche Themen

Es kann bis zu 5-8tkm dauern, bis sich der Verbrauch auf konstanten Werten einspielt.

Gut ist, dass du deine Betankungen bei Spritmonitor einträgst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen