C3 e-HDI
Komisch, ich suche schon eine ganze Weile im Netz aber so richtig fündig bin ich noch nicht geworden. Woran liegt es eigentlich, dass zum neuen C3 so wenig in den Foren steht? Ist das Teil so problemlos, dass keiner was zu meckern hat?? Hier mal meine Erfahrungen dazu:
Nach langer Lieferzeit und dem streichen von diversen Zusatzpaketen (angeblich die Nachwehen von Fukushima) fahre ich seit ein paar Wochen eine C3 e-HDI in der Tendance Ausstattung. Als Extra hat er die Zenith Windschutzscheibe und Metalliclackierung. Er ist der Ersatz für die erste Modellreihe mit der 110 HDI Maschine, die 4 Jahre lang problemlos ihren Dienst verrichtete. Der Alte war mir aber immer zu unkomfortabel (VTR-Version).
Erstes positives Erlebnis: Der kleine Motor geht gefühlsmäßig fast stärker ab als die alte Version. Auch der Spritverbrauch ist deutlich geringer als mit dem C3 der ersten Generation. Habe ich dort noch zwischen 5,5 und 6,5 Liter verbraucht, pendelt sich der Neue deutlich unter 5 Liter ein. Die Start-Stopp Automatik ist zumindest mit Schaltgetriebe eine feine Sache. Allerdings ändert sie den Fahrstiel. Fuhr man bis jetzt immer relativ langsam an eine rote Ampel, versucht man jetzt möglichst nah und dann unter 20 km an diese zu kommen. Dann schaltet sich bei Leerlauf der Motor ab. Springt die Ampel auf grün reicht der Druck aufs Kupplungspedal und der Motor springt vibrationsfrei wieder an. Das hat was. Vor allem vor Bahnübergängen oder wenn der Beifahrer kurz aussteigt eine feine Sache. Mal gespannt wie lange das "technisch" gut geht. Um sie zu genießen muss das Fahrzeug aber ein paar Minuten gefahren werden, bevor die Technik "anspringt". Scheinbar muss erst der reversiblen Starter-Generator mit Bremsenergie gefüttert werden, bevor das System voll funktionsfähig ist.
Zumindest auf den Vordersitzen hat man viel Platz und ein sehr gutes Raumgefühl. Die Zenith Scheibe ist ganz witzig, hat aber auch so ihre Tücken. So lange keine Sonne scheint ebenfalls sehr empfehlenswert - fast schon Cabriofeeling ohne die störenden Nebenerscheinungen. Scheint die Sonne in Fahrtrichtung sollte man entweder eine gute Sonnenbrille haben oder man muss die Abdeckung wieder nach vorne schieben. Nachteil dabei, die vorderen Sonnenblenden sind nicht seitlich schwenkbar. Sonne von der Seite blendet entsprechend.
In Summe kommt man sich im neuen C3 deutlich angenehmer aufgehoben vor wie im alten C3. Er ist leise, für einen Kleinwagen sehr komfortabel, wirkt deutlich moderner und bietet ein viel besseres Raumgefühl. Es klappert nichts ( 1.500 km) und er wirkt recht solide, wenn auch das eine oder andere Teil gegenüber dem Vorgänger etwas labiler aussieht. Was mich nur wieder stört, warum werden die hinteren Sitze nicht mehr klappbar angeboten? Wer meist alleine oder zu zweit unterwegs ist, sollte sich fragt , ob dieses Fahrzeug nicht vollkommen ausreichend ist. Bei eingeschaltetem Tempomat und flacher Strecke verbraucht er bei konstant 80 km nur noch zwischen 2,5 und 2,7 Liter Diesel. Auch bei normalem Landstraßentempo schafft man locker die 3 vor dem Komma. Damit kann man leben und warten bis alternative Antriebe bezahlbar werden. Für mich ist der C3 e-HDI ein netter kleiner Wagen, deutlich komfortabler als die Konkurrenz, sehr sparsam - auch in der Stadt, und optisch setzt er sich mit der Zenith-Scheibe deutlich von der Konkurrenz ab. Fährt er jetzt auch noch so problemlos wie sein Vorgänger, wäre alles im grünen Bereich.
Juergen
Beste Antwort im Thema
Komisch, ich suche schon eine ganze Weile im Netz aber so richtig fündig bin ich noch nicht geworden. Woran liegt es eigentlich, dass zum neuen C3 so wenig in den Foren steht? Ist das Teil so problemlos, dass keiner was zu meckern hat?? Hier mal meine Erfahrungen dazu:
Nach langer Lieferzeit und dem streichen von diversen Zusatzpaketen (angeblich die Nachwehen von Fukushima) fahre ich seit ein paar Wochen eine C3 e-HDI in der Tendance Ausstattung. Als Extra hat er die Zenith Windschutzscheibe und Metalliclackierung. Er ist der Ersatz für die erste Modellreihe mit der 110 HDI Maschine, die 4 Jahre lang problemlos ihren Dienst verrichtete. Der Alte war mir aber immer zu unkomfortabel (VTR-Version).
Erstes positives Erlebnis: Der kleine Motor geht gefühlsmäßig fast stärker ab als die alte Version. Auch der Spritverbrauch ist deutlich geringer als mit dem C3 der ersten Generation. Habe ich dort noch zwischen 5,5 und 6,5 Liter verbraucht, pendelt sich der Neue deutlich unter 5 Liter ein. Die Start-Stopp Automatik ist zumindest mit Schaltgetriebe eine feine Sache. Allerdings ändert sie den Fahrstiel. Fuhr man bis jetzt immer relativ langsam an eine rote Ampel, versucht man jetzt möglichst nah und dann unter 20 km an diese zu kommen. Dann schaltet sich bei Leerlauf der Motor ab. Springt die Ampel auf grün reicht der Druck aufs Kupplungspedal und der Motor springt vibrationsfrei wieder an. Das hat was. Vor allem vor Bahnübergängen oder wenn der Beifahrer kurz aussteigt eine feine Sache. Mal gespannt wie lange das "technisch" gut geht. Um sie zu genießen muss das Fahrzeug aber ein paar Minuten gefahren werden, bevor die Technik "anspringt". Scheinbar muss erst der reversiblen Starter-Generator mit Bremsenergie gefüttert werden, bevor das System voll funktionsfähig ist.
Zumindest auf den Vordersitzen hat man viel Platz und ein sehr gutes Raumgefühl. Die Zenith Scheibe ist ganz witzig, hat aber auch so ihre Tücken. So lange keine Sonne scheint ebenfalls sehr empfehlenswert - fast schon Cabriofeeling ohne die störenden Nebenerscheinungen. Scheint die Sonne in Fahrtrichtung sollte man entweder eine gute Sonnenbrille haben oder man muss die Abdeckung wieder nach vorne schieben. Nachteil dabei, die vorderen Sonnenblenden sind nicht seitlich schwenkbar. Sonne von der Seite blendet entsprechend.
In Summe kommt man sich im neuen C3 deutlich angenehmer aufgehoben vor wie im alten C3. Er ist leise, für einen Kleinwagen sehr komfortabel, wirkt deutlich moderner und bietet ein viel besseres Raumgefühl. Es klappert nichts ( 1.500 km) und er wirkt recht solide, wenn auch das eine oder andere Teil gegenüber dem Vorgänger etwas labiler aussieht. Was mich nur wieder stört, warum werden die hinteren Sitze nicht mehr klappbar angeboten? Wer meist alleine oder zu zweit unterwegs ist, sollte sich fragt , ob dieses Fahrzeug nicht vollkommen ausreichend ist. Bei eingeschaltetem Tempomat und flacher Strecke verbraucht er bei konstant 80 km nur noch zwischen 2,5 und 2,7 Liter Diesel. Auch bei normalem Landstraßentempo schafft man locker die 3 vor dem Komma. Damit kann man leben und warten bis alternative Antriebe bezahlbar werden. Für mich ist der C3 e-HDI ein netter kleiner Wagen, deutlich komfortabler als die Konkurrenz, sehr sparsam - auch in der Stadt, und optisch setzt er sich mit der Zenith-Scheibe deutlich von der Konkurrenz ab. Fährt er jetzt auch noch so problemlos wie sein Vorgänger, wäre alles im grünen Bereich.
Juergen
49 Antworten
Ist ein Diesel von den Wartungskosten teurer als ein Benziner?
Kommt drauf an. Was beim Benziner die Zündkerzen, ist beim Diesel der Kraftstofffilter.
Die neuen Benziner haben ne Steuerkette. Die Diesel einen Zahnriemen. Der hält aber 10 Jahre oder 240tkm.
Zitat:
Original geschrieben von Pannenolli
Auch wenn das jetzt Off-Topic ist, aber der neue Dacia Sandero(Stepway) und Renault Clio mit Tce90 , dürfte auch für einige interessant sein, die den C3 (vor allem als VTI82) auf ihrer Einkaufsliste haben.
Nicht wirklich, den Konkurrenten fehlt der Komfort und die Zenith-Scheibe des C3. Dinge, die zumindest mir sehr wichtig sind. 🙂
Juergen
Deswegen habe ich ja auch für "einige interessant" geschrieben, da jeder andere Prioritäten setzt. Für mich ist beim Benziner wichtig, dass er LPG-tauglich ist und beim Diesel lege ich auf 6-Gänge sehr viel Wert, ein modernes Touchscreen mit USB ist mir auch ziemlich wichtig. Dagegen interessieren mich Komfort wenig und die Zenith-Scheibe überhaupt nicht. Nichtsdestotrotz bleibt der C3 für mich interessant, weil der Preis natürlich auch eine große Rolle spielt. Den VTI120 Red Block gibt es schon für unter 13000€, den Diesel für unter 15000€.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pannenolli
Dagegen interessieren mich Komfort wenig und die Zenith-Scheibe überhaupt nicht. Nichtsdestotrotz bleibt der C3 für mich interessant, weil der Preis natürlich auch eine große Rolle spielt. Den VTI120 Red Block gibt es schon für unter 13000€, den Diesel für unter 15000€.
Genau dass ist der Grund warum es mit der Marke Citroën stetig bergab geht. Das jahrzehntelange einhämmern dt. Automobilbauer, begleitet von der Automobilpresse auf Sportlichkeit und dementsprechender Härte zeigt Wirkung. Und nach dem diese 08/15 Fahrzeuge auch noch weltweit von einem Absatzrekord zum anderen eilen haben sich fast alle Hersteller dazu entschlossen dieser Strategie zu folgen. Mit Produktionsende des C6 hat Citroën gerade noch eine Modellreihe mit HP und die dürfte so wie es aussieht ab 2014 auch Geschichte sein. Was die Herren besonders bei PSA dabei aber vergessen: Viele ihrer Käufergruppen wünschen zumindest bei Citroën komfortbetonte Fahrzeuge, die etwas anders sind als der automobile Massendurchschnitt.
Bis auf die DS3 Linie verkaufen sich die DS Brüder lausig, der neue C5 kommt bei weitem nicht mehr an die Verkaufszahlen des Vorgängers heran. Letzteres liegt aber weniger an dem kriselnden Umfeld als beim Wahn teutonische Autohersteller zu kopieren. Für Härte, Sportlichkeit und automobilen Durchschnitt gibt es Peugeot. Citroën sollte sich an seine Wurzeln erinnern: Und die stehen für Komfort, Individualismus und bezahlbare Wagen. Davon sind sie aber schon längst weit entfernt. Aber vielleicht kommt ja wieder einmal ein PSA Chef auf die glorreiche Idee. Die erreichte Zuverlässigkeit gepaart mit wirklich komfortablen Fahrzeugen wäre sicher ein großer Schritt in eine erfolgreiche Zukunft.
Alleine wenn ich mich an die letzte Fahrt in einer neuen Mercedes E Klasse erinnere. War ich froh, als ich aus dieser engen Rumpelkiste wieder aussteigen durfte. Man war das früher (um die Jahrtausendwende) ein komfortables und geräumiges Fahrzeug.
Und das mit der Zenith-Scheibe ist so eine Sache. Wenn Du Sie hast, wirst Du trotz der ein zwei kleinen Schwächen nicht mehr darauf verzichten wollen. Das Raumgefühl ist einfach unbeschreiblich gut und man kann herrlich kommod von A nach B cruisen. Aber das ist ja wieder nicht jedermanns Geschmack. 😁
Bonne Route
Juergen
Ich stehe noch immer vor der Entscheidung, Zenith-Scheibe oder nicht. Wie sieht es denn versicherungstechnisch mit der Scheibe aus. Wird sie von der normalen Kasko-Versicherung gedeckt? Hinzu kommt die Frage, ob man im Winter, wenn Schnee und Eis drauf liegt, nicht noch mehr kratzen muss als ohnehin. Was für mich gegen die Zenith-Scheibe spricht, ist dass es bei Sonne von vorne oder von der Seite blendet und man die Sonnenblenden nicht seitlich ausklappen kann. Andererseits scheint in unseren Breitengraden nicht so oft die Sonne, so dass es wieder ein Vorteil sein kann, bei bewölktem Himme Cabrio-Feeling zu haben. Im Moment plage ich mich noch immer mit der Entscheidung herum, ob ich den lahmen und sparsamen VTI 82-Motor oder den doch spritzigeren HDI-90 nehmen soll.
Zitat:
Original geschrieben von Pannenolli
Deswegen habe ich ja auch für "einige interessant" geschrieben, da jeder andere Prioritäten setzt. Für mich ist beim Benziner wichtig, dass er LPG-tauglich ist und beim Diesel lege ich auf 6-Gänge sehr viel Wert, ein modernes Touchscreen mit USB ist mir auch ziemlich wichtig. Dagegen interessieren mich Komfort wenig und die Zenith-Scheibe überhaupt nicht. Nichtsdestotrotz bleibt der C3 für mich interessant, weil der Preis natürlich auch eine große Rolle spielt. Den VTI120 Red Block gibt es schon für unter 13000€, den Diesel für unter 15000€.
Ist denn ein Dreizylinder-Motor nicht LPG-tauglich???
Doch, sind sie.
Aber er ist nicht auf der Borel-Liste, der neuere Tce90 ist immerhin gelistet, von daher kann es eigentlich nicht daran liegen, dass der VTI82 zu neu ist. Hast du da mal eine Quelle zur LPG-Tauglichkeit des Motors?
Zitat:
Genau dass ist der Grund warum es mit der Marke Citroën stetig bergab geht. Das jahrzehntelange einhämmern dt. Automobilbauer, begleitet von der Automobilpresse auf Sportlichkeit und dementsprechender Härte zeigt Wirkung. Und nach dem diese 08/15 Fahrzeuge auch noch weltweit von einem Absatzrekord zum anderen eilen haben sich fast alle Hersteller dazu entschlossen dieser Strategie zu folgen. Mit Produktionsende des C6 hat Citroën gerade noch eine Modellreihe mit HP und die dürfte so wie es aussieht ab 2014 auch Geschichte sein. Was die Herren besonders bei PSA dabei aber vergessen: Viele ihrer Käufergruppen wünschen zumindest bei Citroën komfortbetonte Fahrzeuge, die etwas anders sind als der automobile Massendurchschnitt.
Mag sein, aber ist bei mir nicht der Grund. Ich fahre einen Fiat Grande Punto Sport und der ist nicht sonderlich komfortabel, aber das reicht mir völlig. Daher bevorzuge ich beim C3 auch die Red Block Variante.😁
Zitat:
Original geschrieben von agila_berlin
Ich stehe noch immer vor der Entscheidung, Zenith-Scheibe oder nicht. Wie sieht es denn versicherungstechnisch mit der Scheibe aus. Wird sie von der normalen Kasko-Versicherung gedeckt? Hinzu kommt die Frage, ob man im Winter, wenn Schnee und Eis drauf liegt, nicht noch mehr kratzen muss als ohnehin. Was für mich gegen die Zenith-Scheibe spricht, ist dass es bei Sonne von vorne oder von der Seite blendet und man die Sonnenblenden nicht seitlich ausklappen kann. Andererseits scheint in unseren Breitengraden nicht so oft die Sonne, so dass es wieder ein Vorteil sein kann, bei bewölktem Himme Cabrio-Feeling zu haben.
Die Versicherungen werden dich schon fragen ob du die Scheibe hast, wird beim Tarif berücksichtigt.
Bei Sonnenblendung kann ein Rollo vorgezogen werden, dann hat man Standard-Sicht/Verschattung.
Cabrio Feeling hat man auch im Winter - und im Sommer mit klimatisch erträglichen Temperaturen.
Zum Mehraufwand Scheibe kratzen sag´ ich lieber nichts... 😉
Ich kenn´ die Scheibe vom GTC und war restlos begeistert!
Bei Borel ist der 208 mit dem Dreizylinder und 68 PS als Umbaufähig eingetragen, das dürfte beim C3 und DS3 dann auch bald kommen. Der 82 PS Motor noch nicht - wird aber sicher auch bald drin sein.
http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=23
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Bei Borel ist der 208 mit dem Dreizylinder und 68 PS als Umbaufähig eingetragen, das dürfte beim C3 und DS3 dann auch bald kommen. Der 82 PS Motor noch nicht - wird aber sicher auch bald drin sein.http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=23
Und das heißt im Klartext, dass man den VTI 82 derzeit doch nicht auf LPG umrüsten kann?
Warum sollte es nicht gehen? Im Peugeot 208 wird exakt der gleiche Motor eingebaut und der ist freigegeben. Wenn du einen Umruester findest, der sich den Umbau zutraut und (wie gemeinhin ueblich) Garantie gibt, sehe ich kein Problem, egal ob Peugeo 208 oder Citroen C3 auf dem Haufen drauf steht.
Zitat:
Original geschrieben von agila_berlin
Hi!
Bist du immer noch zufrieden? Erzähl doch mal von Deinen bisherigen Erfahrungen. Plane, mir entweder eine HDI 90 oder den 3-Zylinder VTI 82 zu kaufen. Bin aber hin und her gerissen. Man sieht in Deutschland den C3 sehr wenig (zumindest in Berlin) und man liest auch von der nicht so guten Verarbeitung des C3.
Was haben die Fotos mit meiner Frage zu tun??? 🙂😉