C3 2016 Kondenswasser in beiden Rückleuchten
Hallo allerseits,
ich habe Mitte Mai diesen Jahres meinen neuen C3 bekommen. Bin zufrieden und finde das Auto ist echt gelungen. Nun haben wir leider vor zweiten gesehen, dass beide Rückleuchten mit Kondenswasser "gefüllt" sind. Und zwar so, dass die Feuchtigkeit in beiden Rückleuchten an identischen Stellen vorhanden ist (wie gespiegelt).
Nun meine Frage, hat noch jemand das Problem? Ich habe die Befürchtung, dass es sich um einen Konstruktionsfehler handelt, da es ja komisch ist, dass beide Leuchten identisch betroffen sind.
Citroen sagt, sie hätten das auch noch nicht gesehen und möchten die Leuchten ausbauen und trocknen. Dann müsste man abwarten, ob es wieder auftaucht... Da das Modell ja ziemlich neu ist, wundert es mich nicht, dass das Problem noch nicht bekannt ist bei Citroen...
Vielen Dank und viele Grüße 🙂
Beste Antwort im Thema
So, das Gespräch fand statt und war sehr konstruktiv und hilfreich. Es werden nun die verbauten Rückleuchten geprüft, die Lackreparatur begutachtet und für die Stelle im Armaturenbrett kommt man mir bei der Inspektion preislich entgegen. Alles in allem haben wir ein gutes Gefühl, dass man uns nun ernst nimmt und die Sache ordentlich geregelt wird. Man war entsetzt über die Aussagen des Werkstattleiters...
Ich berichte weiter, sobald es etwas neues gibt und wünsche allen ein schönes Wochenende! 🙂
55 Antworten
Hallo zusammen, musste heute feststellen, dass sich bei meinem C3 nun auch im Bereich der LED-Tagfahrleuchten auf beiden Seiten Kondenswasser bildet.
Mal schauen was mein Händler dazu meint.
Hat da noch jemand Probleme damit?
Nabend ihr gebeutelten C3 Besitzer,
also stimmt es, es ist ein Konstruktionsfehler. Lasst euch nicht veralbern. Ich habe mittlerweile die dritten Leuchten eingebaut bekommen. Zwei mal wurde lackiert. Bis jetzt toi toi toi sind die Leuchten dicht. Ich bin aber sehr misstrauisch.
Kondenswasser hatte ich auch schon in den Tageslichtleuchten. Dazu habe ich aber gelesen, dass es normal sein soll, da während des Betriebs Wärme entsteht, die dann verdunstet oder so ähnlich. Das gibt es sogar bei teuren Autos, wie Mercedes ??
Allerdings spinnt das Auto jetzt in der Beleuchtung rum. Wenn man startet, schafft es anscheinend nicht die Lichteinstellung zu laden und stellt die Lichtstärke im Tacho auf 16/16, also hellste Stufe, obwohl 10/16 eingestellt ist. Die Tasten reagieren nicht, das System scheint abgestürzt zu sein. Irgendwann findet das Auto die Einstellung und dann wird’s dunkler. Gerade im Dunkeln ist es zu hell und blendet. Der Fehler sei unbekannt. Hat das noch jemand?
Viele Grüße
Tine
Ähnliche Themen
Oh Mann ich bekomme jetzt auch schon die dritten Rücklichter. Jetzt wollen sie Löcher bohren um die Rücklichter zu belüften. Dann habe ich das Problem mit dem Rückwärtsgang angesprochen, welches sie sich jetzt auch anschauen wollen Mal sehen was dabei rauskommt. Würde mich freuen wenn Schnecke 20,wo die Löcher gebohrt wurden sich einmal meldet, ob das Problem mit den Rücklichtern jetzt behoben ist Dankeschön
Also ich hab seit vergangene Woche Mittwoch neue Rückleuchten eingebaut bekommen. Bis heute anscheinend dicht, hoffentlich bleibt es auch so. Auch bei mir wurde beim Wechsel auf beiden Seiten der Lack beschädigt. :-(
Angeblich stammen die neuen Rückleuchten aus einer neuen veränderten Serie, wo das mit der Feuchtigkeit nicht mehr auftreten soll. Hoffen wir mal.
Ohje, und wie haben sie deinen Lackschaden behoben? Lasst ihr euch irgendwie entschädigen?
Ich hab da mal ne blöde Frage: kann mir einer von euch mal den Gefallen tun und die Scheibenwischer in die tauschstellung fahren und dann versuchen das Gestänge abzuklappen? Meine sind am Gelenk total starr und lassen sich nicht hochklappen. Ich möchte die Blätter wechseln, weil diese schmieren. In der Bedienungsanleitung steht, dass man die Scheibenwischer komplett wegklappen kann, vor allem im Winter, damit sie nicht anfrieren.
Freue mich auf eure Rückmeldungen. So langsam glaube ich, dass das Auto kein guter Kauf war und bilde mir überall versteckte Fehler ein. Danke!
Viele Grüße Tine
Hallo Tine,
die Stoßstange wird komplett lackiert werden. Vorerst müssen zwei Farbtupfer ausreichen. Lackierung dann wenn die Inspektion ansteht.
Über Entschädigung bin ich noch am verhandeln.
Zu deiner Frage mit den Wischerarmen, die lassen sich zum Blätterwechsel nur leicht anheben. Das Abklappen wie bei anderen Pkw ist nicht möglich, hatte das beim Händler nachgefragt.
Viele Grüße
Haben inzwischen (leider) immer mehr Modelle. Unser Twingo 2 auch. Macht das Tauschen nicht einfacher.
Zitat:
@Wasp70 schrieb am 4. Februar 2018 um 17:48:00 Uhr:
Hallo Tine,die Stoßstange wird komplett lackiert werden. Vorerst müssen zwei Farbtupfer ausreichen. Lackierung dann wenn die Inspektion ansteht.
Über Entschädigung bin ich noch am verhandeln.Zu deiner Frage mit den Wischerarmen, die lassen sich zum Blätterwechsel nur leicht anheben. Das Abklappen wie bei anderen Pkw ist nicht möglich, hatte das beim Händler nachgefragt.
Viele Grüße
Bei meinem C3P zb. gibt es eine Stellung welche das Abklappen zb. zum Wischerwechsel ermöglicht.
In der Bedinungsanleitung (S.73) heißt es : "Vertikale Position der Frontscheibenwischer: Auf diese Weise lassen sich die Wischerblätter im Winter hochklappen oder auch zum Tausch ohne die Motorhaube zu Beschädigen".
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters binnen einer Minute nach Ausschalten der Zündung bewirkt daß die Wischerarme Vertikal stehen bleiben.
Zündung Ein und Wischerhebel einmal betätigen und sie gehen wieder zurück.
Wenn die Gelenke Star sind, dann mal leicht am Gelenk etwas Ölen (Kriechöl,...) und dann mit etwas "gefühlvoller" Kraft anheben und ein paar mal hin und her bewegen damit es Leichtgängiger wird. Sollte man zumindest jährlich mal machen, damit es Beweglich bleibt.
@grilli9 das mag beim Picasso ja so sein, dass die Wischerarme abklappbar sind. Beim neuen C3 HB geht das leider nicht lt. Bedienungsanleitung und Aussage meines Händlers.
Lt. dem von Dir angehängtem Bild (Beschreibung) dürfte es doch gehen?
Wenn in der Beschreibung steht "Klappen sie den Arm wieder herunter" muss er doch auch vorher Aufgeklappt worden sein?
Aber gut - ist möglich daß es nicht geht und die Beschreibung etwas irreführend ist - aber ungewöhnlich ist es allemal!
Zitat:
@dusty444 schrieb am 1. Februar 2018 um 17:36:28 Uhr:
Hallo Schnecke 20 sind deine Rücklichter noch trocken ??
Nein nicht trocken komplett nasse Rücklichter.Löcher haben gar nichts geholfen und wenn du mal die Abdeckung im Kofferraum entfernst wirst du feststellen, dass es dahinter pitschnass ist wo die Stecker sind.