C250d jaulendes bzw. hohles Geräusch während der Fahrt
Hallo zusammen,
ich fahre erst seit zwei Wochen das Fahrzeug.
Mit diesem Problem war ich gestern bei Mercedes und bei der Probefahrt hat der Fachmann das Geräusch gehört.
Er meinte, nach Überprüfung auf der Bühne, dass alles in Ordnung wäre und das Geräusch auf die Reifen geschoben.
Beschreibung des Geräuschs:
- Ist im vorderen linken Bereich stärker zu hören als rechts
- Tritt nur auf, wenn sich das Fahrzeug bewegt (ab ca.30km/h schon zu hören).
- Ist bei allen Geschwindigkeiten vorhanden (bis ca. 150km/h dann sind die Fahrgeräusche lauter).
- leichte Vibrationen im Gaspedal und Lenkrad zu spüren wenn das Geräusch laut zu hören ist.
- Klang des Geräusches ist unabhängig von der Geschwindigkeit. Die Frequenz ist konstant.
- Ist unabhängig von dem Fahrbahnbelag, wobei bei sehr rauen Asphalt das Geräusch besser zu hören ist.
- Ist unabhängig von der Stufe, in der sich das Automatikgetriebe befindet,
ob die Klimaanlage/Gebläse ein- oder ausgeschaltet ist,
welches Fahrprogramm aktiviert ist (Comfort, Sport, Sport+),
von der Außentemperatur.
Reifen wurden vor zwei Wochen gewechselt,
Das Geräusch hat sich nicht verändert
Ich hoffe, dass jemand auch so ein Geräusch hatte und mir weiterhelfen kann.
Grüße
Carlo
Beste Antwort im Thema
So, nach einigen hin und her hatte ich heute endlich meinen Termin beim Serviceleiter der Niederlassung Lübeck.
Wir haben einen Probefahrt gemacht und er konnte das Geräusch mit seinem Handy aufnehmen, so dass er es auch beim anhören des Videos hören konnte. Diese will er nun ins Werk senden. Und sich noch mal weiter schlau machen. Nun warte ich auf Nachricht von ihm. Er meinte am Ende wir bekommen es hin. Ich bin ja mal gespannt.
288 Antworten
Auto steht nun in der Werkstatt. Heute kam ein Anruf.
Auf gut Glück wird das Kardanwellenlager gewechselt. Ansonsten sind sich alle einige das sie keine Ahnung haben. Werde es danach auch nicht weiter verfolgen.
Werden ihn auch so weiter fahren. Und irgendwann wieder auf die Marke mit 3 Buchstaben wechseln. Mein alter Diesel 2013 lief 5 Jahre ohne Probleme. Nie außer der Reihe in der Werkstatt. Bereue das ich ihn verkauft habe.
Hallo zusammen,
diejenigen, die da Resonanzen der Reifen vermuten können Ihren Reifenhändler mal danach fragen:
https://www.continental-reifen.de/.../contisilent
Das sollte ja die auftretenden Resonanzen IM Reifen eliminieren.
Gibt's bestimmt auch in ähnlicher Form von anderen Herstellern.
Ist allerdings schon komisch, das einige das Problem haben, andere wiederum kaum, die nächsten gar nicht (ich z.B.)
Gruß
Dirk
Es sind nicht die Reifen. Andere Reifen bewirken nur marginale Änderungen. Im Grundsatz bleibt es immer gleich. Es ist kein Abrollgeräusch. Für 4-matic gibt es eine akzeptable Lösung. Für die anderen ist nichts bekannt.
Die Contisilent sind nirgends zu bekommen in den gängigen C-Klasse Größen, gerne lasse ich mich belehren. Suche 225/45 18 oder 225/50 17. Gibt es nicht.
Zitat:
@ergoprox schrieb am 8. Dezember 2020 um 17:35:26 Uhr:
Es sind nicht die Reifen. Andere Reifen bewirken nur marginale Änderungen. Im Grundsatz bleibt es immer gleich. Es ist kein Abrollgeräusch. Für 4-matic gibt es eine akzeptable Lösung. Für die anderen ist nichts bekannt.Die Contisilent sind nirgends zu bekommen in den gängigen C-Klasse Größen, gerne lasse ich mich belehren. Suche 225/45 18 oder 225/50 17. Gibt es nicht.
War nur ein Gedankengang, hab mich da jetzt nicht riesig eingelesen.
Die Schwingung kann ja auch von völlig anderer Stelle kommen und Resonanzen erzeugen.
Eine Vergleichsfahrt mit einem ähnlich ausgestatteten Fahrzeug, wäre interessant.
Das wird irgendwas blödes sein, irgendeine vergessene Bitumenmatte in der Produktion kann da ja schon reichen.
Ich hoffe ihr findet das irgendwann.
Gruß
Dirk
Ähnliche Themen
Tja Leute, wie soll ich es sagen?
Habe gestern meinen Wagen abgeholt. Akustikglas beschränkte sich nur auf die Seitenscheiben und nicht wie ich dachte, ebenfalls auf die Frontscheibe. Egal, das Rauschen und fauchen aus den Seitenscheiben ab Tempo 100 ist weg !!
Das Hauptproblem war ja das 4matic Geräusch vom linken vorderen Antriebswellenlager, das ja bauartbedingt in der Ölwanne verbaut wurde und Resonanzen erzeugte (Geräuschdiagnose Mercedes KD).
Das Lager wurde verklebt um Resonanzen zu verhindern.
Um es kurz zu machen: Ich bin mir nicht sicher, ob ich das akzeptiere.
Das Geräusch war auf der Fahrt vom Händler nachhause nun fast permanent, aber leiser zu vernehmen. Vorher war es bei 50-60km/h und bei 140km/h sehr ausgeprägt. Jetzt ist es leiser aber gut hörbar nahezu über den gesamten Drehzahlbereich.
Meine Werkstatt erwartet ein Feedback von mir und ich werde noch mal ein paar Probefahrten machen. Scheint vom Ergebnis her etwas schlechter zu sein, als bei denen die diese Instandsetzung schon hinter sich haben und eher positiv berichteten.
Mal schauen .....
Wir sollten aber dennoch das abschließende Urteil von surftier_HH abwarten.
@surftier_HH: Das wäre toll, wenn du noch einmal berichtest.
Wie der Themenstarter ja erwähnt und bei mir ist es auch so, dass man das Geräusch (oder den Ton) eigentlich immer hört. Hören ist ja auch stark subjektiv und wenn man nun genau hinhört und unsere Sinne sind ja nun auch auf das Geräusch oder den Ton "geschult" , dann tritt ja auch eine Art Sensibilisierung auf. Der Resonanzkörper (Ölwanne) ist ja noch da nur wird er jetzt anders angetriggert.
Dass das Geräusch leiser geworden ist, berichten jetzt also schon 2 Teilnehmer hier. Nun ist der Gesamteindruck mehrerer Fahrten entscheidend. Am Besten mal die Strecken fahren, wo es vorher besonders laut war. Ich wüsste sofort, wo ich das hier testen würde. Eine Betonautobahn, die rauh ist habe ich hier auch und da war es bei 130 kmh schon ziemlich stark.
Blöd wäre es, wenn sich das nach der Maßnahme verschlimmbessert hat. Aber auch das ist leider subjektiv. Der Eine wird es so sehen, der Andere anders.
Schön wäre es, wenn @Aeroted und @surftier_HH hier nach mehreren Probefahrten noch einmal berichten.
Ich hab auch eine BAB hier, wo das absolut extrem zu Tage tritt, so laut, dass man es selbst mit weit über normal angehobener Lautstärke des Radios (ich hab ein Upgrade mit DSP drin) deutlich hört. Leider 60-80km von der Werkstatt weg, das ist denen zu grosser Zeitaufwand. Bei mir wird das Lager nun auch getauscht nach mehrfachem Insistieren. Schade, kurz freute ich mich heute morgen über die Nachricht von Daimler. Jetzt ist es schon wieder eher blöd...
Hallo in die Runde,
bei mir hat die Operation Antriebswellenlager sich positiv ausgewirkt. Jetzt nach zwei Wochen mit verschiedenen Fahrten kann ich sagen, das Geräusch ist , wie der Herr vom KD gesagt hat, nicht zu 100% weg. Es ist bei meinem Auto deutlich ruhiger und nicht mehr so aufdringlich laut im Vordergrund. Es reiht sich in etwa, bei normalen Straßenbelägen, bei der Lautstärke der Winterreifen-abrollgeräusche ein. Nur bei besonders rauhem Asphalt kommt es etwas lauter ins Gehör. Die Frequenz ist dabei auch niedriger als vorher.
Für mein Gefühl kann ich sagen, dass ich jetzt einen deutlich besseren Fahrkomfort habe, mit dem ich leben kann.
VG
Aeroted
Hallo zusammen,
ich bin echt hin und her gerissen.
Gestern bin ich eine 60 Km Strecke gefahren. War ein Mix aus Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn.
Also eine ideale Teststrecke.
Meine Beobachtung ist, dass es sich insbesondere im Stadtverkehr und auf Landstraßen wirklich verbessert hat. Aber auf der Autobahn .....oh man oh man.
Schon an 100km/h sehr deutlich und bei 120 - 160km/h wie gehabt dieses dröhnen. Um auszuschliessen, dass ich mich hier nicht selber austrickse, weil ich ggf. (zu) extrem auf das Geräusch achte, mach ich noch eine Probefahrt mit meiner Frau. Sie fährt das Auto selten bis gar nicht (überzeugte BMW-Fahrerin). Falls sie das Geräusch nicht als aufdringlich oder störend empfindet, bin ich geneigt meinen Frieden zu machen und ggf. einfach lauter Radio zu hören (... aber ganz ehrlich, dass kann doch auch nicht die Lösung sein, oder?).
Ich berichte ....
Hallo zusammen,
ich schulde euch noch eine abschliessende Entscheidung bezüglich der durchgeführten Maßnahme zur 4matic Geräuschreduzierung.
Um wirklich sicher zu sein, dass ich hier nicht die Flöhe husten höre und mich in etwas hinein steigere, weil ich das Geräusch ja kenne, habe ich eine Probefahrt mit meiner Frau am Steuer gemacht. Quasi als neutrale Testperson. Ich also auf dem Beifahrer und auch wieder eine Strecke mit Landstraße und Autobahn.
Ganz ehrlich, ich verstehe es nicht !!
Ich konnte vom Beifahrer aus die ganze Strecke über nichts störendes hören. Meine Frau auf dem Fahrersitz fragte mich irgendwann, was genau ich denn meine und ob ich das Geräusch beschreiben könnte?
Selbst auf der Autobahn hat sich das Geräusch, genau wie von "Aeroted" beschrieben, in die allgemeinen Abrollgeräusche auf eine nicht störende Weise integriert. Es kann gehört werden, ist aber nicht mehr nervig.
Warum das von mir am Vortag auf der Autobahn "subjektiv" immer noch so dominant wahrgenommen wurde, kann ich tatsächlich nicht sagen.
Also kann ich nun abschliessend sagen, dass das Verkleben des Antriebswellenlagers eine akzeptable Lösung darstellt, da ich mich in meinem Fahrkomfort nicht mehr beeinträchtigt fühle.
Vielen Dank für die Ausführungen. Ich bin extrem gespannt, am 16.12. kann ich sagen wie es bei mir ist. Tatsächlich ist es bei mir auch so, dass die meisten es erst bewusst hören, wenn ich darauf aufmerksam mache, obwohl es für sich gesehen laut ist. Viele nehmen es einfach als normal hin und denken folglich nicht drüber nach. Es ist aber für mich ein erheblicher Komfortmangel, wenn man dauernd so ein Jaulen/Gummiball-dröhnen im rechten Ohr hat. Hatte ich noch nie an einem Fahrzeug und macht keinen Spass. Werde die Karre verkaufen, sobald ich irgendwie finanziell einigermassen glimpflich davonkomme.
Ich bedanke mich für die ausführlichen Berichte von @Aeroted und @surftier_HH .
Das ist für mich auch der Weg den ich beschreiten werde. Nun muss ich "nur" noch meinen Servicetechniker in diese Richtung steuern. Das wird nicht einfach sein und ich werde berichten. Es scheint ja so, dass das ein von MB freigegebenes Verfahren ist und das zeigt uns doch, dass das Problem dort bekannt ist. Ich verstehe nur nicht, warum man nicht auch die Ölwanne also den Hohlkörper an sich dämmt, wenn man schon eine Art "Gitarrensaite" (Antrieb) da durchführt. @ergoprox, ich wünsche auch Dir viel Erfolg und bin auf den Bericht gespannt.
Ich habe nun ein neuen Kardanwellenlager und natürlich immer noch Geräusche. Am 21. Kommt ein Techniker aus dem Werk und dann geht's weiter. Habe wenig Hoffnung.
Ölwanne würde ich gerne mit Alubutyl bekleben. Die Frage ist die Temperaturbeständigkeit und ob das länger da dran hält.