C250CDI ruckt beim Gasgeben!

Mercedes C-Klasse W204

Ich fahre seit ca. 4 - 5 Wochen einen C250CDI mit Schaltgetriebe,
soweit alles o.k. bis auf einen Fehler den ich bemerkt habe und sehr
unangenehm für mich ist.
Vom Stand aus wegfahren wenn ich starte zum Gasgeben nimmt das
Auto kurze Zeit das Gas nicht an, man glaubt der Wagen stirbt bald ab,
jedoch nach ca. 1.5K - 2.0K Touren beschleunigt er wie man es sich vorstellt. Um diesen Zustand zu verhindern neigt man natürlich mehr Gas zu geben und die Kupplung mehr schleifen zu lassen, dann kann man besser anfahren.
Beim schalten in die nächsten Gänge ähnlich natürlich nicht so extrem
da das Auto ja schon fährt und der Effekt des Absterben wegfällt.
War nun bei zwei verschiedenen MB Vertragswerkstätten, die Injektoren wurden getauscht jedoch keine Abhilfe, momentan haben diese Leute keine Idee und angeblich nach Stuttgart gemeldet und um Hilfe gebeten, ich werde dann angerufen sollte es eine Abhilfe oder Vorschlag geben.
Was soll ich tun?, hat jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Hallo, es hat gedauert, aber jetzt kann ich ein Update geben, leider Problem noch nicht behoben.

ich beschreibe was nun alles gemacht wurde.

- Kupplung/ Druckplatte getauscht
- ZMS getauscht
- Zentralausrücker getauscht
- Injektoren mit neuem Steuergerät verbaut
- Letzt Stand an Software aufgespielt
- Injektoren nochmals kalibriert

Nun, das Anfahren ist wesentlich besser geworden, der Wagen knickt nur kurz ein und beschleunigt
dann, hierbei die Hauptabhilfe war der Zentralausrücker nach dem Tausch viel besser.

Mein nun letztes Problem das ich habe ist, das der Wagen bei ca. 1.500 - 2000U bei gleitender
Fahrt und dann nach momentaner Beschleunigung 1 - 2 mal kurz ruckelt und dann nach mehr Gas
erst so richtig beschleunigt, spielt man in dieser Situation, ( Gas weg, Gas geben ) passiert der Fehler
regelmässig.
Die Werkstätte ist nun am Ende Ihrer Weisheit, nur ein Tausch des Wagen sollte das Problem beheben,
jedoch mit dieser Aussage gebe ich mich nicht zufrieden.
Natürlich kann man jetzt starten einzelne Teile zu tauschen, im Common Rail, Hochdruckpumpe und soweiter, aber nachdem ich keine Garantie mehr habe müsste ich das alles selber bezahlen und das
kann ich auf keine Fall aufbringen.
Nun ein letzter Hilfeschrei nach draussen, kann mir jemand weiterhelfen, eine Tipp geben?
Vielleicht gibt es einen guten MB Techniker in Wien der sich dieser Sache annehmen kann?
Ich danke vorab eure Unterstützung.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo Ralph,

danke für deine Tipps, werde mir das überlegen, weißt du wo das AGR sitzt?

bin nun etwas mehr gefahren, ganz leicht, wirklich kaum zu bemerken, setzt er kurz ab,
aber bei weitem nicht so stark wie vor dem LMM Tausch, ist immer bei Gas weg, und wieder Gas
geben.

Ich werde morgen den LMM bezahlen und dann weiter sehen,

danke nochmals für deine Hilfe,

l.Gr.

Weiß vielleicht jemand von euch wo die AGR am Motor OM651 angebaut ist?
(der Motor ist in einem W204 - C250CDI BJ2009 eingebaut)

Habe ein Problem mit kurzen Aussetzern und sollte die Abgasrückführung kontrollieren bzw.
ggf. reiningen.
Und wer Erfahrung hat, wie kann man das Teil reiningen?

Danke vorab.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM651 - wo ist die AGR angebaut? ( W204)' überführt.]

Bei kurzen Aussetzern könnte man auch an die Injektoren denken.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM651 - wo ist die AGR angebaut? ( W204)' überführt.]

Ist alles schon gemacht,

wollte wissen wo die AGR angebaut ist, danke!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM651 - wo ist die AGR angebaut? ( W204)' überführt.]

Ähnliche Themen

Ah, ok. Beim AGR kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM651 - wo ist die AGR angebaut? ( W204)' überführt.]

Musste erst mal ein Bild vom OM651 suchen.
Das silberfarbene Rohr ist das Abgasrückführrohr mit oberem Anschluss an's Ventil.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM651 - wo ist die AGR angebaut? ( W204)' überführt.]

danke Minuszeit, denkst du es ist schwer das Ventil auszubauen und zu prüfen ob stark verschmutzt?
und braucht man beim Wiedereinbau eine neuen Dichtung?,
danke vorab.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM651 - wo ist die AGR angebaut? ( W204)' überführt.]

Bevor man das Ventil ausbauen kann, muss der Rückführkühler und das Mischgehäuse ausgebaut werden. Dafür ist u.a. der Unterdruckspeicher auszubauen etc. Wenn man's noch nie gemacht hat, würde ich persönlich die Finger davon lassen. Die Erneuerung der Dichtung ist vorgeschrieben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM651 - wo ist die AGR angebaut? ( W204)' überführt.]

Ich danke dir, ist definitiv eine Sache für die authorisierte Werkstätte,
ich werde berichten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM651 - wo ist die AGR angebaut? ( W204)' überführt.]

Hallo an alle die mir bei meinem Problem geholfen haben!

Wollte mal ein Update abgeben.

Also nach dem LMM habe ich noch den Ladedrucksensor getauscht, kostete etwa € 45,00, diesen Betrag
habe ich noch riskiert.

Nun bin ich einige Wochen gefahren und siehe da, das ruckeln bei etwa 1.800 Umdrehung ist weg, als auch das Anfahren ist bedeutend besser geworden und das typische Loch ist auch fast zur Gänze weg.

Also abschließend möchte ich sagen mit dieser Performance kann ich leben, der Wagen zieht schön und
die 204PS sind nun angenehm zu fahren.
Ich denke das es hauptsächlich am Luftmassenmesser gelegen ist, nochmals herzlichen Dank an Minuszeit für den Tipp der letztendlich zur Behebung des Fehlers geführt hat.

Nur eine Sache sei noch erwähnt, wäre doch zu schön wenn alles in Ordnung wäre, hatte nun bei den
letzten beiden Autobahn-fahrten die Störanzeige "Auto- schleuder zeichen, und die zusätzliche Anzeige, zt. zeit nicht verfügbar, siehe Bedienungsanleitung", Wagen ging in Notlauf und nach Neustart wieder alles ok.
dies passiert nur wenn ich ca. ab 140 km fahre und stark Gas gebe, bei Anstieg der Strasse wo das Auto
sehr viel Kraft braucht, bei can 4.000 U/m, passiert dann der Fehler.
Habe schon in den Foren gelesen, werde mal den Luftansaugschlauch prüfen, da hat es anscheinend eine
Änderung gegeben, diese Schlauch ist jedoch sehr blöd im Auto verbaut, ich glaube man muss auch von
unten ran.
Hat vielleicht auch hierzu jemand eine Idee?

Danke nochmals an alle die mir geholfen haben, tolle Unterstützung,
alles Gute.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM651 - wo ist die AGR angebaut? ( W204)' überführt.]

Ein wichtiger Nachtrag, es war C-Fanatic der mir den Tipp mit dem LMM gegeben hat,
bitte entschuldigt, es ist jetzt doch schon eine Weile her das ich mit diesen Fehler kämpfe und
es ware viele Leute involviert.

DANKE EUCH ALLEN!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM651 - wo ist die AGR angebaut? ( W204)' überführt.]

Hallo Sturm 2000,

ich habe das was du geschrieben hast mit großem Interesse gelesen, weil ich genau dasselbe Problem habe. Ich hätte es nicht besser beschreiben können. Auch mein C250 CDI ruckelt
zwischen 1600-1800 U/min & (seit kurzem auch)2000-2200 U/min immer, wenn ich Gas weg/ und Gas gebe. Auch ich habe ab und zu das Gefühl, dass er kurz vorm absaufen ist (nimmt nicht immer das Gasgeben an).Bei mir ist das Problem kurz nach Austausch der Injektoren aufgetreten, deshalb war ich der Meinung, dass es was mit den Injektoren zu tun haben könnte. Meine Werkstatt konnte mir bis jetzt nicht weiterhelfen. Ich wollte heute einen Termin ausmachen und die Kupplung austauschen lassen, weil ich dachte, dass es mit der Kupplung zusammenhängt bis ich deinen Bericht gelesen habe.
Hast du mittlerweile wieder diese Probleme oder läuft dein Auto seit LMM-Austauch Problemfrei?

Wäre dir sehr dankbar über eine Rückmeldung.

Ich habe einen C200 Kompressor und ziemlich identische Probleme.
In einer freien Werkstatt sagte man mir das Hinterachsdifferenzial bzw. Kardanwelle hat zu viel Spiel.. Man vermutete auch die Hardyscheiben.. kann das sein??
Was ist beim generieren des Partikelfilters raus gekommen?? Würde mich interessieren.

Scheint bei mir eine ähnlich gelagerte Thematik zu sein (C220T, 05/12, 63 tkm).

Symptome:
- rucken beim Gas geben, der Drehzahlmesser springt fast 1mm bevor es oft ruckartig vorwärts geht
- sporadisch auch starkes rucken beim Gas wegnehmen (je weniger Last desto heftiger spürbar)
- Gas leicht zurücknehmen während der Beschleunigung führt teilweise zu stufenartiger Leistungrücknahme (und damit Schaukel-Effekt)
- sporadisch unruhiger Motorlauf, sorgt gelegentlich für Probleme beim herunterschalten in den 3. Gang
- Resonanz/Dröhnen wenn man neben einem LKW/Bus steht
- bei Regeneration des Partikelfilters nicht normal fahrbar, Motor stockt bei normalem Schaltvorgang
- gefühlter Leistungsverlust unter 2000 U/min; bei > 100 km/h und leichter Steigung schalte ich oft herunter (Höchstgeschwindigkeit wird aber erreicht)

Die Problematik fing bei 27 tkm leicht an und wird sehr sehr langsam stärker. Getauscht wurden seitdem Motorlager (32 tkm), LMM (37 tkm), Ladedruckschlauch und ZMS (49 tkm, wg. Ölverlust und Problemen mit der Kupplung, Kupplung angeblich einwandfrei). Auch ausgiebige Motortests wurden anfangs wohl gemacht.
Der Tausch des Luftmassenmessers hat die Problematik mit dem Rucken/Schaukeln zunächst in die Regenerationsphase "verschoben". Mittlerweile tritt es aber auch wieder im normalen Fahrbetrieb auf.
Der Fehlerspeicher ist komplett leer.

Die Haltung von Mercedes ist: Fehlerspeicher leer + nicht nachvollziehbar = alles in Ordnung

Dafür habe ich gewisses Verständnis da der Ruck-Effekt leider nie in einer Intensität aufgetreten ist die ich fast täglich erlebe (über 10x Vorführeffekt?), aber auch angeboten Daten im Fahrbetrieb aufzuzeichnen oder das Auto für 2 Wochen zum Probefahren zur Verfügung zu stellen. Beides wurde abgelehnt. Maastricht wurde ebenfalls eingeschaltet, beruft sich aber auf die Aussage der Niederlassung.

Da obige Symptome auch auf Spiel im Antrieb hindeuten könnten habe ich zwischendurch mehrfach alle sichtbaren Gelenke, Lagerungen und Wellen kontrolliert - ich kann nichts aussergewöhnliches feststellen, bin aber auch kein Spezialist.

Ansonsten habe ich fast aufgegeben nach der Ursache zu suchen und schaue nur hin und wieder mal in den Fehlerspeicher rein, war aber bisher immer leer. Lediglich im Mode 06 hatte ein Tool mal einen Fehler angezeigt (unter $B4, herstellerspezifisch).
MB100 habe ich sicherheitshalber noch abgeschlossen.

Gruß,
Chris

Hallo Forum Teilnehmer!

Sorry das ich mich nicht gemeldet habe, habe das Thema mittlerweile so wie es ist hingenommen.

Ich war noch einmal bei meiner Niederlassung aber immer das selbe Dilemma,
auch ich komme zum Entschluss das es keine Abhilfe bzw. Interesse von MB zu einer zufriedenstellender Abhilfe
gibt.
Es gibt leider keinen der Interesse hat diesem Problem nachzugehen und auch zu beheben.
Auch ich wollte nochmals Geld in die Hand nehmen um für die Lösung zu investieren, jedoch auch dies ist nicht
genug jemanden einen Ruck zu geben und weiter an der Lösung dieses Problems zu arbeiten und zu beheben.

Ich fahre jetzt weiter und "lebe" mit diesem Problem, ich fahre auch gerne mit dem Auto, ein Umtausch/Eintausch
ist mir leider momentan auch nicht möglich.
Also sollte sich ein beherzter MB Techniker/Mechaniker für dieses Problem interessieren bin auch ich gerne bereit
mein Auto für etwaige Test, Reparaturen und Modifikationen zur Verfügung zu stellen auch wenn es mir nochmals
etwas kostet, also bei Interesse bitte melden.
Wenn ihr noch Fragen habe bitte einfach schreiben.
Danke nochmals für eure Beiträge und Anregungen, vielleicht haben wir noch eine kleine Chance mit dem richtigen
Spezialisten.

Liebe Grüße
sturm2000

Deine Antwort
Ähnliche Themen