C250CDI ruckt beim Gasgeben!

Mercedes C-Klasse W204

Ich fahre seit ca. 4 - 5 Wochen einen C250CDI mit Schaltgetriebe,
soweit alles o.k. bis auf einen Fehler den ich bemerkt habe und sehr
unangenehm für mich ist.
Vom Stand aus wegfahren wenn ich starte zum Gasgeben nimmt das
Auto kurze Zeit das Gas nicht an, man glaubt der Wagen stirbt bald ab,
jedoch nach ca. 1.5K - 2.0K Touren beschleunigt er wie man es sich vorstellt. Um diesen Zustand zu verhindern neigt man natürlich mehr Gas zu geben und die Kupplung mehr schleifen zu lassen, dann kann man besser anfahren.
Beim schalten in die nächsten Gänge ähnlich natürlich nicht so extrem
da das Auto ja schon fährt und der Effekt des Absterben wegfällt.
War nun bei zwei verschiedenen MB Vertragswerkstätten, die Injektoren wurden getauscht jedoch keine Abhilfe, momentan haben diese Leute keine Idee und angeblich nach Stuttgart gemeldet und um Hilfe gebeten, ich werde dann angerufen sollte es eine Abhilfe oder Vorschlag geben.
Was soll ich tun?, hat jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Hallo, es hat gedauert, aber jetzt kann ich ein Update geben, leider Problem noch nicht behoben.

ich beschreibe was nun alles gemacht wurde.

- Kupplung/ Druckplatte getauscht
- ZMS getauscht
- Zentralausrücker getauscht
- Injektoren mit neuem Steuergerät verbaut
- Letzt Stand an Software aufgespielt
- Injektoren nochmals kalibriert

Nun, das Anfahren ist wesentlich besser geworden, der Wagen knickt nur kurz ein und beschleunigt
dann, hierbei die Hauptabhilfe war der Zentralausrücker nach dem Tausch viel besser.

Mein nun letztes Problem das ich habe ist, das der Wagen bei ca. 1.500 - 2000U bei gleitender
Fahrt und dann nach momentaner Beschleunigung 1 - 2 mal kurz ruckelt und dann nach mehr Gas
erst so richtig beschleunigt, spielt man in dieser Situation, ( Gas weg, Gas geben ) passiert der Fehler
regelmässig.
Die Werkstätte ist nun am Ende Ihrer Weisheit, nur ein Tausch des Wagen sollte das Problem beheben,
jedoch mit dieser Aussage gebe ich mich nicht zufrieden.
Natürlich kann man jetzt starten einzelne Teile zu tauschen, im Common Rail, Hochdruckpumpe und soweiter, aber nachdem ich keine Garantie mehr habe müsste ich das alles selber bezahlen und das
kann ich auf keine Fall aufbringen.
Nun ein letzter Hilfeschrei nach draussen, kann mir jemand weiterhelfen, eine Tipp geben?
Vielleicht gibt es einen guten MB Techniker in Wien der sich dieser Sache annehmen kann?
Ich danke vorab eure Unterstützung.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo, es hat gedauert, aber jetzt kann ich ein Update geben, leider Problem noch nicht behoben.

ich beschreibe was nun alles gemacht wurde.

- Kupplung/ Druckplatte getauscht
- ZMS getauscht
- Zentralausrücker getauscht
- Injektoren mit neuem Steuergerät verbaut
- Letzt Stand an Software aufgespielt
- Injektoren nochmals kalibriert

Nun, das Anfahren ist wesentlich besser geworden, der Wagen knickt nur kurz ein und beschleunigt
dann, hierbei die Hauptabhilfe war der Zentralausrücker nach dem Tausch viel besser.

Mein nun letztes Problem das ich habe ist, das der Wagen bei ca. 1.500 - 2000U bei gleitender
Fahrt und dann nach momentaner Beschleunigung 1 - 2 mal kurz ruckelt und dann nach mehr Gas
erst so richtig beschleunigt, spielt man in dieser Situation, ( Gas weg, Gas geben ) passiert der Fehler
regelmässig.
Die Werkstätte ist nun am Ende Ihrer Weisheit, nur ein Tausch des Wagen sollte das Problem beheben,
jedoch mit dieser Aussage gebe ich mich nicht zufrieden.
Natürlich kann man jetzt starten einzelne Teile zu tauschen, im Common Rail, Hochdruckpumpe und soweiter, aber nachdem ich keine Garantie mehr habe müsste ich das alles selber bezahlen und das
kann ich auf keine Fall aufbringen.
Nun ein letzter Hilfeschrei nach draussen, kann mir jemand weiterhelfen, eine Tipp geben?
Vielleicht gibt es einen guten MB Techniker in Wien der sich dieser Sache annehmen kann?
Ich danke vorab eure Unterstützung.

Bei diesen Rucklern und kurzen Durchhängern denke ich immer als Erstes an einen defekten Luftmassenmesser. Vielleicht haben die in der Werkstatt mal einen zum Probieren da, von einem anderen Wagen. Wäre eine Option die leicht zu überprüfen ist.

Danke Frank, ich bin für jeden Strohhalm dankbar,

könnte auch einen kaufen, kein Problem aber wie kommst du auf diesen Verdacht?

zur Info, im Speicher ist natürlich nichts zu sehen, kann der LMM trotzdem defekt sein?

danke nochmals für jeden Tipp denn ihr habt.

Zitat:

Original geschrieben von c-fanatic


Bei diesen Rucklern und kurzen Durchhängern denke ich immer als Erstes an einen defekten Luftmassenmesser. Vielleicht haben die in der Werkstatt mal einen zum Probieren da, von einem anderen Wagen. Wäre eine Option die leicht zu überprüfen ist.

Moin,

endlich wird s bei diesem Thema objektiv.

Manche nutzen jede Gelegenheit Ihre Einstellung in den Vordergrund zu stellen.
Wenn dein Motor nicht Gas annimmt ist es sinnlos von Automatik zu schwärmen.
Erst recht beim 250CDI mit seinem früh anliegenden Drehmoment und dem breitem nutzbarem Drehzahlband

Egal ob neue oder alte Druckplatte, der Wagen sollte aus dem Standgas gleichmäßig
hoch beschleunigen. Die defekten Kupplungen haben sich üblicherweise bei hohen
Geschwindigkeiten bemerkbar gemacht.

Vermutlich erhält der Motor falsche Signale, wie sie vom z.B.vom Luftmassenmesser kommen können.
An einem 320d hab ich diese Beobachtungen, mit dem Leistungsloch gemacht.
Die haben dann die Messdaten manipuliert. (Software)
Das Leistungsloch war dann weg.

Ich würde einer weiteren Niederlassung eine Chance geben.

Viel Glück

Ähnliche Themen

Fehler im LMM lassen sich meistens nicht auslesen. Mein extremster Fall war ein Audi TT, der hat bis 90tkm 6 LMM gefressen. Die von Dir genannten Symtome passen aber genau ins Bild. Testen würde ich das auf jeden Fall mal.

Hallo danieldobermann, hallo Ralph,

ich bin euch wirklich sehr dankbar für euren Input, ich habe bereits einen Termin am kommenden
Montag bei MB, der Mann vom Kundendienst glaubt nicht wirklich daran, ich bestand jedoch darauf
zu tauschen, ich werde berichten.
Ein schönes Wochenende, liebe Grüße aus Wien.

Bin ja mal gespannt, ob es heute Abend ein Ergebnis geben wird.

Hallo Ralph,

also ich habe nun gestern den Teil einbauen lassen, muss sagen die MB NL war sehr hilfreich
und meinte ich kann mal testen ob der Tausch des LMM was bringt, der Herr vom Kundendienst
war zwar nicht ganz überzeugt, dennoch hat er meine (deine) Idee unterstützt.

Bin nun gestern am Abend nach Hause und heute zur Arbeit gefahren und muss sagen das rucken
dürfte weg sein.

Man ist ja schon geprägt und bildet sich den Fehler auch schon manchmal ein, daher möchte ich
noch mehr fahren um mir ganz sicher zu sein, aber so wie es momentan aussieht dürfte der Fehler
behoben sein.
Ich berichte weiter..........

Ralph, ich danke dir nochmals herzlichst das du mir beim meinem Riesen - Problem geholfen hast,
deine Erfahrung hat alles in den Schatten gestellt.

Sollte ich noch weiters Probleme haben kann ich mich nochmals melden bei dir?

Danke auch an all die anderen Profis.
Liebe Grüße aus Wien.

Das freut mich zu hören.
Kannst Dich gerne melden, auch wenn ich mich nicht zu den Profis zähle.
Wenn das Steuergerät sich an die neue LMM-Kennlinie angepasst hat, sollte das Ruckeln ganz weg sein.

Hallo Ralph,

Danke, ja genau, es sieht so aus das es von KM zu KM besser wird, bzw. schon fast weg ist.

Ganz leicht versucht der Wagen noch bei 1.800 U zu rucken aber man spürt das kaum mehr.

Was denkst du, wie lange dauert es bis die Kennlinie vollkommen übernommen und akzeptiert ist?

Liebe Grüße und schönen Tag noch.

Das sollte normalerweise bei 50-100km mit unterschiedlichen Fahrzuständen passiert sein. Trete ihn auch mal ordentlich zwischendurch, damit er auch mal die Maximalwerte bekommt. Die EGR Regelung ist auch abhängig von der Luftmasse, das kann da auch noch mit rein spielen.

Hallo Ralph,
also bis jetzt sieht es gut aus, kein einziges mal starkes rucken wie zuvor, ich denke/hoffe das wars.

eine Frage, was ist eine EGR Regelung?

Werde am Wochenende nochmals ordentlich fahren und dann am Montag dem Kundendienstbetreuer
bescheid geben, bin gespannt was er sagt und vor allem was ich bezahlen muss.

ich melde mich wieder,
liebe Grüße und danke nochmals.....

Das ist die Abgasrückführung. Da werden teile des Abgases wieder in den Ansaugtrakt zurück geleitet um den Schadstoffausstoß zu senken. Wenn diese Klappe im falschen Moment öffnet, oder aufbleibt, geht die Leistung flöten. Das macht dann diese Durchhänger. Außerdem verdreckt es die ganze Ansaugseite.

Hallo Ralph,

soll ich das Teil auch gleich tauschen lassen?, weißt du wo das sitzt und ob man selber tauschen kann?

Wenn es nicht all zu teuer ist würde ich das Teil auch gleich tauschen (lassen),
danke.

Das wird zu teuer. Im Notfall kann man das reinigen. Du könntest mal nachschauen lassen, ob es sehr verdreckt ist, wenn Du Dich dann wohler fühlst und die Ausgaben nicht scheust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen