C220 CDI: Ideales Sprit-Spar-Tempo auf Autobahn?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

fahre seit einiger Zeit eine gebrauchte C220 CDI Limousine.

Neulich wollte ich auf der Autobahn das ideale Sprit-Spar-Tempo testen. Mit eingeschaltetem Tempomat hat sich das Idealtempo bei mir bei 106 km/h eingestellt. Verbrauch sank bis 5.8 Liter und hielt danach diesen Wert konstant. Allerdings war die Klima auf 20 Grad eingestellt. Die Umdrehung lag bei knapp 2000 U/min.

Was ist euer ideales Tempo beim 220 CDI im Hinblick auf den Verbrauch auf der Autobahn?

Es ist mir schon klar, dass man mit Tempo 80 und ohne Klima noch tiefere Werte erzielen könnte. Aber 106 km/h scheint mir ein durchaus vernünftiger Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Verbrauch zu sein, da man mit diesem Tempo wenig Sprit verbraucht und gleichzeitig noch recht gut unterwegs ist (man ist zumindest kein Schleicher).

Grüsse
Alpaka

60 Antworten

Zitat:

Seid ihr zufällig im Windschatten (50cm Abstand) von unserem DTM-Uli gefahren? 😁

gerry, über leg doch mal - das geht doch gar nicht! orientierst du dich nicht auch an diesen lustigen schildern am fahrbahnrand, wo uns immer suggeriert wird, dass der mindestabstand "halber tacho" sein soll? siehste!

wenn wir uns jetzt darüber ausführlich gedanken machen, kommen wir zu einem vollkommen anderen ergebnis, das da folgendes wäre:

man nehme einen zollstock und messe den tacho aus (von links nach rechts). bei meinem vormopf-modell komme ich in diesem fall auf circa 12 zentimeter. diese zahl zwölf teile ich nun durch zwei (schließlich wird´s ja vom fahrbahnrand in großen buchstaben so gefordert). logischerweise komme ich nun auf den faktor 6. die maßeinheit zentimeter haben wir uns von vorhin gemerkt. kurzum, halber tacho bedeutet mindestens 6 zentimeter abstand. mindestens heisst aber auch, es können auch gern sieben oder neun sein, je nach den befindlichkeiten und individuellen fähigkeiten des entsprechenden fahrers.

ich tendiere aus sicherheitsgründen stets zum höheren wert, also zu gut 10 zentimetern. so habe ich den geforderten sollzustand um knapp 80 prozent übererfüllt - natürlich nur im zeichen der eigenen sicherheit und des umweltschutzes.

alle, die mir also in mindestens 50 zentimeter abstand gefolgt sind, handeln nicht entsprechend der hinweisschilder am fahrbahnrand und riskieren ein ticket wegen grober umweltgefährdung, da der luftstom des windschattens vom vorausfahrenden in grober gefahr scheint.

alles klar, mädels?

ach ja, 7,5 liter bei 200 km/h sind reine utopie - es ist schlichtweg unmöglich, solche werte bei diesen bedingungen zu erfahren. wer sowas schreibt, macht sich nur selber was vor oder sollte dringend zur justierung der verbrauchsanzeige einen termin bei dc vereinbaren!

ub999

Zitat:

Original geschrieben von UB999


... ach ja, 7,5 liter bei 200 km/h sind reine utopie ...

Einspruch!

Es kommt nur auf die Höhe an, aus der man das Fahrzeug fallen lässt. 😁

Gruß

Kai

Zitat:

Original geschrieben von Bors


Einspruch!

Es kommt nur auf die Höhe an, aus der man das Fahrzeug fallen lässt. 😁

Gruß

Kai

ein überaus interessanter aspekt! vielleicht könnte einer der wirklichen denker hier im forum mal eine dahingehende berechnung statuieren. ich meine damit was greifbares - so in der art, wie schnell ist mein wagen, wenn er aus der 7. etage des parkhauses am münchner flughafen herunterfällt. interessanterweise könte man(n) noch die vorbeifluggeschwindigkeit auf höhe der zweiten etage berechnen.

wird der tank beim aufprall platzen? daraus ergäbe sich ja dann ein verbrauch von (im schlechtesten fall) 60 litern/100 kilometer. 😁

fragende grüße

ub

Zitat:

So eine Strecke ist schon zu finden: A5 zwischen Frankfurt und Darmstadt - 4 spurig und zu der richtigen Uhrzeit am Tage frei.

Ich arbeite öfter in Frankfurt, aber bis nach Darmstadt habe ich noch nie mehr als 35km geschafft 😉 . Wie kommst du da auf 150km? Darüber hinaus sind doch die ersten Kilometer ab Frankfurt fast immer 120kmh begrenzt. Und dann willst du noch einen SCHNITT von >200kmh schaffen? Naja, wir warten einfach auf das Foto. Ich bin gerade mit meinem Seat hier, der fährt nicht mal max 200 😁 .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hitzi


So eine Strecke ist schon zu finden: A5 zwischen Frankfurt und Darmstadt - 4 spurig und zu der richtigen Uhrzeit am Tage frei.

Werde es bei Gelegenheit testen, berichten und als einer der keine Ahnung hat (EvilJogga: Danke für die freundlichen Worte) mich bei den Fachleuten des Forums dann entschuldigen !

Es gibt noch mehr Gelegenheiten. Im Norden oben gibt es wohl einige ABs, bei denen am hellichten Tage kein Verkehr ist. Die A9 Nürnberg-München ist auch sehr oft gut befahrbar und über weite Strecken frei.

Und die freundlichen Worte sind gern gesagt, wohl hast du sie aber ein wenig zu derb aufgefasst. Damit, dass du keine Ahnung hast, wollte ich dich nicht als Idioten bezeichnen, sondern lediglich sagen, dass du keine Ahnung hast. Und da wir alle mehr als eine Wissenslücke haben, ist das so schlimm nicht. Schlimm ist es höchstens, wenn man sich dagegen wehrt, diese zu schließen.
Falls du das beleidigend aufgefasst haben solltest tut es mir leid 🙂

@ UB999
7,5l bei 200 sind nur eine Frage des Fahrzeugs - oder der Einheit 😉
Mit dem W203 geht es aber wirklich nicht, wenn man von 200km\h ausgeht 😁

Du hast aber einen Denkfehler in deinem zweiten Posting!
Die Parkhäuser am Münchener Flughafen haben m.W. eine Stockwerkhöhe von etwa 3 bis 3,5m. Das macht keine 25m in der siebten Etage, also 0,025km. Geht man nun davon aus, dass der Tank platzt und komplett ausläuft, komme ich auf einen Verbrauch von 240000l\100km. Das ist nun wirklich nicht sehr sparsam 😁

Wenn wir bei 25m bleiben und mal den Luftwiderstand vernachlässigen, dürfte dein Auto mit rund 80km\h unten aufkommen und hat eine Flugzeit von rund (Wurzel von 5) Sekunden, also ~2,2.
Wenn wir die zweite Etage mit etwa sieben Metern ansetzen, landen wir dort bei einer geschätzten Geschwindigkeit von ungefähr 68km\h.

Moment, ich mache mal ein Schaubild!
Man sieht den klassichen Verlauf einer Wurzelfunktion 🙂
In der Praxis wird sie flacher verlaufen, da mit höherer Geschwindigkeit der Luftwiderstand an Bedeutung gewinnt. Ob ich damit ein wirklicher Denker bin wage ich nun aber anzuzweifeln!

P.S.: Bist du denn am Samstag abends noch mit dem 203 weggefahren? Zumindest als ich rausging stand keiner mehr hinter mir. Und grüß mir auch Nicole :-)

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


 

Ich arbeite öfter in Frankfurt, aber bis nach Darmstadt habe ich noch nie mehr als 35km geschafft 😉 . Wie kommst du da auf 150km? Darüber hinaus sind doch die ersten Kilometer ab Frankfurt fast immer 120kmh begrenzt. Und dann willst du noch einen SCHNITT von >200kmh schaffen? Naja, wir warten einfach auf das Foto. Ich bin gerade mit meinem Seat hier, der fährt nicht mal max 200 😁 .

Ups, da hst Du Recht ! Ich habe es auf die > 200km/h bezogen. Die Entfernung zwischen DA und F sind natürlich keine 150 Km. Auch wenn es zu bestimmten Uhrzeiten von der Fahrzeit das Gefühl vermittelt wird.

@EvilJogga: Hab schon verstanden, no Prob.

@evil&ub999:

Ihr zwei seid ja echte Umweltferkel!

Wenn man ein Auto aus dem siebenten Stock wirft, darf man doch nicht vorher volltanken! Wäre doch schade um den schönen Sprit. 😛

(Im Sinne der Darwin Awards empfiehlt es sich, das durch Volltanken erzielbare Mehrgewicht - ihr wisst schon, E = mc2 - dadurch zu erreichen, dass man im Auto sitzenbleibt. 😛 )

@ evil

vorweg gesagt, ja, ich bin noch mit dem wagen gefahren, ja, ich habe den abend über die eine oder ander mass bier getrunken, ja, ich fühle mich schlecht! 😁
zu meiner verteidigung möchte ich anführen, daß unser hotel nur 500 meter weit vom jagtschloss weg war...

deine abhandlung zur fallgeschwindigkeit war beeindruckend! mit einer solchen ausführlichkeit und präzision hatte ich in dem zusammenhang nicht mal ansatzweise gerechnet!
ich habe soeben den glauben an die deutsche ingenieurskunst wieder gewonnen! danke, eure eminenz! 😁

@ paque

woher nimmst du die annahme, dass zumindest ich was mit e=mc² anfangen kann? nach unseren gesprächen weisst du doch um die relativ kleine ausprägung meines allgemeinwissens... 😁

Zitat:

Original geschrieben von UB999


@ paque

woher nimmst du die annahme, dass zumindest ich was mit e=mc² anfangen kann? nach unseren gesprächen weisst du doch um die relativ kleine ausprägung meines allgemeinwissens... 😁

Na ja –

relativ

zu Einstein lässt das Allgemeinwissen wohl bei uns allen zu wünschen übrig - und die genannte Formel kenne ich auch nur von einschlägigen Postern ("Poster" wie Kleinplakat, nicht wie "Absonderer eigentümlicher Wortmeldungen" 😁 ).

Übrigens: Was war eigentlich das Thema dieses Threads? 😛

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Was war eigentlich das Thema dieses Threads?

bei welcher geschwindigkeit man am sparsamsten fährt

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Na ja – relativ zu Einstein

wer is jetzt das? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Boris Mirheiß


bei welcher geschwindigkeit man am sparsamsten fährt

Richtig. Aber da es keine konkrete Antwort gibt, schreibt jeder seine persönlichen Erfahrungen. Habe zwar keinen MB, aber meiner Erfahrung nach steigt der Verbrauch über 130km/h stark an, was aber auch vom Auto abhängig ist. Nach mehreren Fahrten mit anschließendem Tanken stellte ich bei einer Fahrt zwischen 120 und 160 einen verbrauch von etwa 8,5l/100km fest. Bei einem Tempo von im Schnitt ~110km/h waren es noch 6,8l Super. Im Corsa C meiner Freundin 6,0l Super. Man muss sich also IMHO entscheiden, ob man sparsam fährt, schnell am Ziel sein will oder ein Zwischending haben will.

Aber die geposteten Verbrauchskurven sind durchaus nützlich, um zu sehen, welche Geschwindigkeit man möglichst nicht überschreiten sollte, auch wenn das ganze natürliche normiert ist.

Zu langsam fahren würde ich aber noch eher vermeiden als zu schnelles Fahren. Ich finde es gefährlich, auf der AB rumzuschleichen (<100km/H)

Zitat:

Aber da es keine konkrete Antwort gibt

Doch, gabs. Höchster Gang, niedrigste Geschwindigkeit, die damit möglich ist. Kann man bei den BCs im VW-Konzern gut erkennen. Bei mir sind es beim 1,9TDI 45kmh im 5.Gang. Die rollt er nämlich ohne Gas zu geben nur mit Kupplung.

Zitat:

Original geschrieben von UB999


@ evil

vorweg gesagt, ja, ich bin noch mit dem wagen gefahren, ja, ich habe den abend über die eine oder ander mass bier getrunken, ja, ich fühle mich schlecht! 😁
zu meiner verteidigung möchte ich anführen, daß unser hotel nur 500 meter weit vom jagtschloss weg war...

deine abhandlung zur fallgeschwindigkeit war beeindruckend! mit einer solchen ausführlichkeit und präzision hatte ich in dem zusammenhang nicht mal ansatzweise gerechnet!
ich habe soeben den glauben an die deutsche ingenieurskunst wieder gewonnen! danke, eure eminenz! 😁

Da ich in sicherer Entfernung war als du den Wagen "ganz männlich" zum Hotel chauffiert hast, störe ich mich an den Bierchen nicht 😉

Ich hatte Hulper übrigens noch gesagt gehabt, dass ich, so ich mit dem Auto anreise, evtl. ne Shuttlefahrt zu einem Hotel übernehmen könnte 😁

Falls also vor dem 203 eine völlig heruntergewirtschaftete Möhre mit Dachgepäckträger aber spiegelndem Lack stand war das meiner.

Was die Sache mit der Fallgeschwindigkeit angeht muss ich dich enttäuschen. Mit Ingenieurskunst hat das leider nichts zu tun. Zu Grunde liegt dem Ganzen die simple Formel s=1\2*a*t².
Ich weiß nicht mehr wann genau, aber irgendwo zwischen Klasse neun und elf wird das so ziemlich jedem Gymnasiasten beigebracht. Das Schaubild dazu erfordert Grundkenntnisse in Excel.

Dafür bitte keine Blumen aus der Unterwäsche schaben - die Bezeichnung Eminenz können wir aber gerne beibehalten 😁

@ Warmmilchtrinke
Es gab, wie gesagt, eine konkrete Antwort. Die muss zwar bei Automaten nicht immer zutreffen, tut es dank der Schaltlogik in der Praxis auch dort.
Was den Absatz mit dem Schleichen angeht bitte ich auch dich nochmals zurück zu blättern. Man kann auf der BAB problemlos 90 fahren und ist gerade dann wohl die geringst mögliche Verkehrsgefährdung und -behinderung.
Mit dauerhaft 100 ist man es nicht mehr.

Die Verbrauchskurven sind im Übrigen nicht nur normiert, sondern auch höchst praxisnah. Man muss nur wissen, dass man diese Werte bei konstanter Geschwindigkeit mit bestimmten Rädern und bei festgelegten Bedingungen erreicht. Überschlägt man was an der eigenen Gurke anders ist, bspw. 225er auf 17er Felgen und nicht 195er auf Stahlfelge, und nimmt je nach Wetterlage einen leichten Malus dafür hinzu kommt man sehr gut hin.
Was man ebenfalls sehr schön sieht ist der anfangs flache Verlauf. In der Praxis geht es ja nicht um den Minimalverbrauch, sondern darum einen angemessenen Verbrauch zu erzielen. Und der grundsätzliche Verlauf der Kurve ändert sich auch bei anderen Reifen und dergleichen nur sehr wenig.
Ergo kann man mit dem 203, in welcher Bauform auch immer, ohne all zu schlechtes Gewissen gegenüber dem Portemonnaie 130 anstreben. Kurzfristiges Beschleunigen auch auf 180 ist aber kein Thema, wenn man damit den Verkehrsfluss weniger ungünstig beeinflusst, da der absolute Anteil von 3 Minuten 180 bei 100km Fahrstrecke sehr gering ist. Den für die Beschleunigung 130=>180 aufgewendeten Sprit spart der Wagen beim Ausrollen lassen und über den höheren Wirkungsgrad unter Last größtenteils wieder ein. Es ist (fast) ein Nullsummenspiel.

Was viele Leute auch falsch machen ist unkonstantes Fahren.
Anfangs fahren sie 130 und nach 100km merken sie, dass sie die nächsten 100km mit 180 fahren müssen um noch pünktlich anzukommen.
Macht zusammen gut 20l Sprit für die Fahrt und einen Schnitt von 155km\h.
Man hätte genau so gut, nach dem Schaubild, hmm, ja, 155km\h fahren können.
Wo liegt der Fehler?
Beim W203 rettet einen die Aerodynamik des Wagens davor, schon in der Theorie den Sprit davonfließen zu sehen. In der Praxis wird aber genau das dennoch passieren, da oberhalb von 130km\h in der Praxis jedes km\h die Chance auf ein Bremsmanöver steigen lässt. Ebenso so stark kommt dann der Effekt von Wartezeiten zum Tragen. Muss ich bei einem angestrebeten Schnitt von 130 bei einer Minute warten hinter einem Laster mit 90km\h eine Minute lang 170 fahren um diesen aufrecht zu erhalten, müsste ich bei einem Schnitt von 180 eine Minute lang 220 fahren. Natürlich kommt erschwerend hinzu, dass auch die Zeit bis zum Erreichen des Durchschnittstempos, um dieses nicht weiter sinken zu lassen, enorm ansteigt. Und wo ich bei 130 noch mit Ausrollen den Auffahrunfall verhindere, muss bei 180 ein Bremsmanöver her, welches direkt sprit kostet und die aus 2€ Münzen aufgebauten Beläge auch noch in Feinstaub zerteilt.

Unterm Strich kann man, aus eigener Erfahrung, bei notwendiger starker Erhöhung der Reisegeschwindigkeit, ob durch Fehlplanung oder höhere Gewalt, locker mit einem Drittel mehr bis zur Verdopplung des Verbrauchs hin rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Kurzfristiges Beschleunigen auch auf 180 ist aber kein Thema, wenn man damit den Verkehrsfluss weniger ungünstig beeinflusst, da der absolute Anteil von 3 Minuten 180 bei 100km Fahrstrecke sehr gering ist. Den für die Beschleunigung 130=>180 aufgewendeten Sprit spart der Wagen beim Ausrollen lassen und über den höheren Wirkungsgrad unter Last größtenteils wieder ein. Es ist (fast) ein Nullsummenspiel.

Es stimmt zwar, dass man beim "Ausrollen lassen" keinen Sprit verbraucht, aber ein Nullsummenspiel ist das bei weitem nicht.

Beim unkonstanten Fahren gebe ich dir aber absolut recht. Je gleichmäßiger das Tempo, desto geringer der Verbrauch 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen