C215 eine verspannte Karosse
Hallo,
wem geht es wie mir? Ich empfinde den C215 als sehr verspannt was den Rohbau angeht. Egal ob Türen, Heckdeckel oder Motorhaube. Die Türen schlage ich lieber so zu, dass softclose gar nicht erst arbeitet. Oft springt die Tür dann zurück. Gleiches beim Heckdeckel. Die Motorhaube ist ein Mysterium. Schlägt man sie zu fest zu bricht der Kotflügel. Zu schwach, springt sie zurück. Beim W140 rasten alle diese Teile ohne Kraftaufwand wie Butter ins Scharnier. Das verdient die Bezeichnung softclose.
Schöne Grüße
Andreas
26 Antworten
Betrifft Qualitätsvergleich nach 30 Jahren Produktionsunterschied .... ;-)
Ich kann die Aussage des Themenstarters bestätigen. Ich fahre inzwischen meinen zweiten C215, bei meinem ersten C215 vor ca 10 Jahren hatte ich genau das gleiche Gefühl.
Ein C140 ist auch im Fuhrpark, damit ist auch ein direkter Vergleich möglich.
Die Türen des C215 fühlen sich beim Öffnen und Schließen im Vergleich zum zB C140 wie „Spielzeug-Türen“ an.
Ob das an dem Alter des Fahrzeugs liegt, wage ich zu bezweifeln. Der C140 ist noch älter (meiner ist Bj 1997). Einen Unfall hatte keiner meiner jemals gefahrenen C215.
Ich glaube es liegt einfach an der Konstruktion.
Trotzdem ist der C215 ein tolles Auto
ich überlege mittlerweile ob ich den C215 verkaufe und mir noch einen W140 hole. Allein schon der Türen wegen.
Allein schon wegen der Türen, besonders wegen dem Schwenkmechanismus, sollte man sich noch einen C215 holen......
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Harry144 schrieb am 29. Juli 2023 um 00:44:48 Uhr:
Allein schon wegen der Türen, besonders wegen dem Schwenkmechanismus, sollte man sich noch einen C215 holen......VG
Auch da sind Licht und Schatten nah beinander. Dieser durchaus "erotische" Mechanismus hat den Preis des verlängerten Kabelbaums an den Türen. Und bekannt ist der C215 für Kabelbrüche an diesen Stellen. Da ist mir die massive W140 Tür ohne den Kabelbruch lieber. Zumal die Doppelscheiben noch wirklich doppelt sind und nicht anlaufen. Vor allem die Türen könnten ein Grund sein keinen C215 zu haben.
Zitat:
C215 eine verspannte Karosse
Allein der Titel dieses Diskussionsstranges ist fast von philosophischem Wert. 😁 😁 😁
Meine Meinung zum W 220 / C 215 dürfte hinlänglich bekannt sein. Es gibt hier nur keine Smileys, die sich übergeben.
Ein Bekannter von mir, technischer Leiter in der Autozulieferindustrie, begnadeter Schrauber vor dem Herren (Motorselbstaufbau - Selbstaufbau AMG-Motor, Verdampferwechesel usw., usw.), der alle S-Klassen besessen hat, hatte auch einen W 220 S 600 mit M 137. Zitat vom ihm: "Klapperkiste!"
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 29. Juli 2023 um 16:37:25 Uhr:
Zitat:
C215 eine verspannte Karosse
Allein der Titel dieses Diskussionsstranges ist fast von philosophischem Wert. 😁 😁 😁Meine Meinung zum W 220 / C 215 dürfte hinlänglich bekannt sein. Es gibt hier nur keine Smileys, die sich übergeben.
Ein Bekannter von mir, technischer Leiter in der Autozulieferindustrie, begnadeter Schrauber vor dem Herren (Motorselbstaufbau - Selbstaufbau AMG-Motor, Verdampferwechesel usw., usw.), der alle S-Klassen besessen hat, hatte auch einen W 220 S 600 mit M 137. Zitat vom ihm: "Klapperkiste!"
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Klapperkiste kann ich nicht sagen. Es klappert nichts. Der C215 ist wunderschön. Aber ich vermisse, wenn ich aus dem W140 umsteige das Flair der Oberklasse. Die verspannte Karosserie ist da ein Teil davon. Man muss den Vergleich haben.
Die C215-Tür ist halt ein mit Alu beplanktes Magnesiumspritzgussteil.
Tatsächlich deutlich teurer in der Produktion als ein einfaches Stahlblechteil wie im 140.
Daß sie sich nicht so schwer anfühlt liegt nun einfach daran, daß sie ulraleicht ist.
Die Warnehmung, die Tür sei "billig" ist also einfach falsch.
Zitat:
@Continental 73 schrieb am 31. Juli 2023 um 09:58:05 Uhr:
Die C215-Tür ist halt ein mit Alu beplanktes Magnesiumspritzgussteil.
Tatsächlich deutlich teurer in der Produktion als ein einfaches Stahlblechteil wie im 140.
Daß sie sich nicht so schwer anfühlt liegt nun einfach daran, daß sie ulraleicht ist.
Die Warnehmung, die Tür sei "billig" ist also einfach falsch.
Also vermutlich eine Al-Mg-Legierung wie bei LM-Felgen, da reines Magnesium ungeeignet wäre (u.a. brennbar!).
Meines Wissens sind die Türen in der Aussenhaut aus Aluminium, die Innenschalen aus Magnesium Druckguss.
Das ist bestimmt richtig, so genau hatte ich das nicht mehr auf dem Schirm.
Durch den besonderen Schwenkmechanismus brauch man die Tür ja kaum öffnen. Wie manche den Kabelbaum dann so dermaßen strecken können dass er bricht ist mir ein Rätsel. Oder man ist stark übergewichtig und brauch den Platz beim Ein/Aussteigen ? Sehr wohl bin ich mir dessen bewusst dass einige das Problem an ihrem C215 haben.
Ps. Der glänzende Alurahmen ist aber auch einzigartig. Wo wir gerade beim Thema Türen sind