C215 eine verspannte Karosse

Mercedes CL C215

Hallo,

wem geht es wie mir? Ich empfinde den C215 als sehr verspannt was den Rohbau angeht. Egal ob Türen, Heckdeckel oder Motorhaube. Die Türen schlage ich lieber so zu, dass softclose gar nicht erst arbeitet. Oft springt die Tür dann zurück. Gleiches beim Heckdeckel. Die Motorhaube ist ein Mysterium. Schlägt man sie zu fest zu bricht der Kotflügel. Zu schwach, springt sie zurück. Beim W140 rasten alle diese Teile ohne Kraftaufwand wie Butter ins Scharnier. Das verdient die Bezeichnung softclose.

Schöne Grüße
Andreas

26 Antworten

Hallo,
von diesem Problem höre ich zum ersten Mal. Bei meinem C215 bj 2001 schließen die Türen und der Kofferraumdeckel mit Softclose ohne Probleme. Ich würde mal vermuten, dass so etwas, wie von dir beschrieben, auf einen schlecht reaparierten Unfallschaden zurückzuführen ist. Eine Karosserie verzieht sich nicht einfach so, dass sich Türen und Kofferraumdeckel nicht mehr sauber schließen lassen.
Gruß
Michael

Zitat:

@bhvmichael schrieb am 21. Juli 2023 um 10:29:53 Uhr:


Hallo,
von diesem Problem höre ich zum ersten Mal. Bei meinem C215 bj 2001 schließen die Türen und der Kofferraumdeckel mit Softclose ohne Probleme. Ich würde mal vermuten, dass so etwas, wie von dir beschrieben, auf einen schlecht reaparierten Unfallschaden zurückzuführen ist. Eine Karosserie verzieht sich nicht einfach so, dass sich Türen und Kofferraumdeckel nicht mehr sauber schließen lassen.
Gruß
Michael

Sehe ich ähnlich.
Vor allem, schmeiß die Motorhaube nicht zu, sonst machst du die Leuchtmittel durch die Vibration kaputt!

Laß die Haube einrasten und drück sie gleichmäßig kräftig runter. Das muß reichen.

Bei Heckdeckel und Koftlügel geht der Weichmacher aus dem Kunststoff und es kommt es zu Spannungen und Verwerfungen.

Deshalb entweder bei kurzer Haltedauer einen Holzkeil in die Karosseriespalte treiben, damit zB auf dem Norma-Parkplatz nicht die Türen aufspringen.
Oder über Nacht mit Spanngurt verzurren.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 21. Juli 2023 um 18:10:32 Uhr:


Bei Heckdeckel und Koftlügel geht der Weichmacher aus dem Kunststoff und es kommt es zu Spannungen und Verwerfungen.

Deshalb entweder bei kurzer Haltedauer einen Holzkeil in die Karosseriespalte treiben, damit zB auf dem Norma-Parkplatz nicht die Türen aufspringen.
Oder über Nacht mit Spanngurt verzurren.

VG

Ja hamma denn scho wieder den 1. April? 😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Avon35 schrieb am 21. Juli 2023 um 19:23:57 Uhr:



Zitat:

@Harry144 schrieb am 21. Juli 2023 um 18:10:32 Uhr:


Bei Heckdeckel und Koftlügel geht der Weichmacher aus dem Kunststoff und es kommt es zu Spannungen und Verwerfungen.

Deshalb entweder bei kurzer Haltedauer einen Holzkeil in die Karosseriespalte treiben, damit zB auf dem Norma-Parkplatz nicht die Türen aufspringen.
Oder über Nacht mit Spanngurt verzurren.

VG

Ja hamma denn scho wieder den 1. April? 😁😁😁

Soll ich den Tip in die FAQ aufnehmen? 😁😁😛😉

lg Rüdiger 🙂

Meiner hat keinen Unfallschaden. Habt Ihr den Vergleich schon mal zum W140 gefühlt?

Zitat:

@C215 schrieb am 21. Juli 2023 um 21:46:43 Uhr:


Meiner hat keinen Unfallschaden. Habt Ihr den Vergleich schon mal zum W140 gefühlt?

Hatte einen seit Sept. 1991, S 500 mit Vollst-Ausstattung, damals 185.000 DM

Zitat:

@Avon35 schrieb am 22. Juli 2023 um 00:27:44 Uhr:



Zitat:

@C215 schrieb am 21. Juli 2023 um 21:46:43 Uhr:


Meiner hat keinen Unfallschaden. Habt Ihr den Vergleich schon mal zum W140 gefühlt?

Hatte einen seit Sept. 1991, S 500 mit Vollst-Ausstattung, damals 185.000 DM

S 500 gab es doch erst ab Sommer 1993? 😉 🙄

Zitat:

@Marie_L schrieb am 22. Juli 2023 um 09:39:09 Uhr:



Zitat:

@Avon35 schrieb am 22. Juli 2023 um 00:27:44 Uhr:


Hatte einen seit Sept. 1991, S 500 mit Vollst-Ausstattung, damals 185.000 DM

S 500 gab es doch erst ab Sommer 1993? 😉 🙄

ich meinte, welcher C215 Fahrer schon mal die schöne Tür vom W140 gefühlt hat. Wobei ich finde dass die C140 Türen noch schöner schließen als die Limousinen mit dem Türrahmen samt Dichtungen. Man sagt ja immer dass die etwas längeren Türen der coupes sehr schwer einzustellen sind aufgrund Verwindungen. Beim C140 hat man es aber perfekt geschafft. Besser geht es nicht mehr. Hier beginnt die Oberklasse wirklich am Türgriff. Die C215 Tür springt einem beim Öffnen etwas entgegen.....

Zitat:

@C215 schrieb am 22. Juli 2023 um 10:21:34 Uhr:



Zitat:

@Marie_L schrieb am 22. Juli 2023 um 09:39:09 Uhr:


S 500 gab es doch erst ab Sommer 1993? 😉 🙄

ich meinte, welcher C215 Fahrer schon mal die schöne Tür vom W140 gefühlt hat. Wobei ich finde dass die C140 Türen noch schöner schließen als die Limousinen mit dem Türrahmen samt Dichtungen. Man sagt ja immer dass die etwas längeren Türen der coupes sehr schwer einzustellen sind aufgrund Verwindungen. Beim C140 hat man es aber perfekt geschafft. Besser geht es nicht mehr. Hier beginnt die Oberklasse wirklich am Türgriff. Die C215 Tür springt einem beim Öffnen etwas entgegen.....

Er hieß zuerst noch 500 SE - mit 326 PS und Viergang-Automatik, die zudem unbearbeitet keineswegs 'sanft' schaltete, und den gab's bereits ab Anfang 1991 - ich habe aber gewartet, bis es den BEIFAHRER-AIRBAG zu bestellen gab, das war die Modellreihe 1992 (damals noch AUFPREISPFLICHTIG- an weitere Airbags war da überhaupt noch nicht zu denken!). Grundpreis war damals ca. 113.000 DM, aber "nackt"! Zudem kein Nachlaß!

Auch ich habe auf den Airbag gewartet (ich glaube es war im September 1991 Modell 1992). Mit knapp 200.000 km dann im 2006 für 12.000 Sfr in tadellosem Zustand verkauft. Der Käufer hat sich dann ca. 2 Jahren später gemeldet mit der Information: "Ihr Wagen läuft immer noch ohne grössere Probleme". Das Nachfolge-Auto S 600 L 221 und jetzt 151.000 km ist mir zu schade es zu verkaufen. Auch hier keine erwähnenswerten oder offene Probleme bis jetzt (Fehlerspeicher bei MB auslesen/ausdrucken lassen). Warum also auf einen 223 S 580 oder EQS 580 wechseln?

Bilder-mb-600-se
Bilder-mb-600-se

Zitat:

@aschb schrieb am 23. Juli 2023 um 11:01:29 Uhr:


Auch ich habe auf den Airbag gewartet (ich glaube es war im September 1991 Modell 1992). Mit knapp 200.000 km dann im 2006 für 12.000 Sfr in tadellosem Zustand verkauft. Der Käufer hat sich dann ca. 2 Jahren später gemeldet mit der Information: "Ihr Wagen läuft immer noch ohne grössere Probleme". Das Nachfolge-Auto S 600 L 221 und jetzt 151.000 km ist mir zu schade es zu verkaufen. Auch hier keine erwähnenswerten oder offene Probleme bis jetzt (Fehlerspeicher bei MB auslesen/ausdrucken lassen). Warum also auf einen 223 S 580 oder EQS 580 wechseln?

Ich freue mich für Dich. Aber das Thema trifft es hier nicht ganz.

Zitat:

@C215 schrieb am 23. Juli 2023 um 11:13:58 Uhr:



Zitat:

@aschb schrieb am 23. Juli 2023 um 11:01:29 Uhr:


Auch ich habe auf den Airbag gewartet (ich glaube es war im September 1991 Modell 1992). Mit knapp 200.000 km dann im 2006 für 12.000 Sfr in tadellosem Zustand verkauft. Der Käufer hat sich dann ca. 2 Jahren später gemeldet mit der Information: "Ihr Wagen läuft immer noch ohne grössere Probleme". Das Nachfolge-Auto S 600 L 221 und jetzt 151.000 km ist mir zu schade es zu verkaufen. Auch hier keine erwähnenswerten oder offene Probleme bis jetzt (Fehlerspeicher bei MB auslesen/ausdrucken lassen). Warum also auf einen 223 S 580 oder EQS 580 wechseln?

Ich freue mich für Dich. Aber das Thema trifft es hier nicht ganz.

Bedingt schon, denn bei meinem W140 aus 09/91 lief z.B. der Motor mit 240.000 km in 2010 besser als im Neuzustand - und die Karosse "verspannte" sich auch nicht, wenngleich unter den Plastikarmierungen der Türen und Kotflügel Rostbildung zu verzeichnen war ... UND er war auch noch reparierbar, selbst für Leute, die keinen Doktorgrad in Elektrotechnik / Elektronik besaßen!

Zitat:

@Avon35 schrieb am 23. Juli 2023 um 11:50:18 Uhr:



Zitat:

@C215 schrieb am 23. Juli 2023 um 11:13:58 Uhr:


Ich freue mich für Dich. Aber das Thema trifft es hier nicht ganz.

Bedingt schon, denn bei meinem W140 aus 09/91 lief z.B. der Motor mit 240.000 km in 2010 besser als im Neuzustand - und die Karosse "verspannte" sich auch nicht, wenngleich unter den Plastikarmierungen der Türen und Kotflügel Rostbildung zu verzeichnen war ... UND er war auch noch reparierbar, selbst für Leute, die keinen Doktorgrad in Elektrotechnik / Elektronik besaßen!

Die Überschrift lautet: C215 eine verspannte Karosse

Deine Antwort
Ähnliche Themen