c20xe...Wo den Ölkühler vom Cali montieren?
Hallo Leute,
wir haben gestern beim Einbauversuch des Ölkühlers festgestellt,dass der wohl nicht mehr zu gebrauchen ist (undicht)🙁
Jetz wollt ich mal fragen,da es im Astra nie einen Ölkühler für den c20xe serienmäßig gab,ob ich den vom Cali/Vectra da irgendwie reinbasteln kann.
Oder geht es auch mit einem Ölkühler aus dem Zubehör (Racimax?)
Bilder wären auch sehr Hilfreich 🙂
Danke und Grüße,
Matze
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KamikazeAstraF
[BSpezl fährt im Kadett das kurze F16 mit 195/50 14 (!) und dem geht bei 180-190 lt. Tacho die Puste aus 🙄
Was ist denn das für ne Reifengröße die kann man ja auf nen Corsa oder Agila fahrn aber fürn Kadetten ist die zu Klein.
Ist kein Wunder das der nur 190 läuft.
Sieht auch dementsprechend mickrig aus mit den Notlaufrädern 🙄
@soundfan:
Beim 400er ist das Materiel des Zyl.Kopfes weich.
Beim 700er ist es hart.
Und der Coscastkopf ist halt die ideale Mischung,damit er eben nicht so schnell reißt und bietet sich damit sehr gut fürs Feintunig an 😉
Wobei die anderen beiden bei entsprechender behandlung auch halten,aber die meisten Idioten heizen die Motoren einfach zu Tode.
Raus aus der Garage und gleich bis 7000 hochdrehen...das macht auch der Cossi nicht lange mit.
Eigentlich hat der Cossi mit der Leistung im Serienzustand nichts zu tun.
Es ist allgemein bekannt,dass die c20xe gerne etwas mehr,als die angegebenen 150 Ps haben und leistungsmäßig nach oben streuen.
Allerdings halte ich 177 für etwas zu viel.
Ich denke da so eher an die MAX(!) 160,aber nicht mehr 😉
Korrekt, kein Kopf hat mehr oder weniger Power von Werk aus. Die 700er reissen halt gern, das hat aber nix mit Heizerei zu tun, sondern lediglich mit der Anzahl der Kaltstarts, weil die Ausdehnung des Materials bei schnellem Temperaturaufbau da irgendwie sch***** ist und denn macht *knirsch*
Nen reparierter 700er (gibts mittlerweile recht billig die Reparatur) ist nem Cossi ebenbürtig.
Und die 2.5er hat auch Vorteile: leichtere Schwungscheibe, meist keine TC und somit keine störende 2. DK im Ansaugweg, weniger Elektrik
Lediglich die allerletzten XE Astras hatten übrigens keinen Ölkühler mehr, normal war der an allen XE´s Serie.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Nen reparierter 700er (gibts mittlerweile recht billig die Reparatur) ist nem Cossi ebenbürtig.
Und die 2.5er hat auch Vorteile: leichtere Schwungscheibe, meist keine TC und somit keine störende 2. DK im Ansaugweg, weniger Elektrik.
Lediglich die allerletzten XE Astras hatten übrigens keinen Ölkühler mehr, normal war der an allen XE´s Serie.
Okay...wieder was dazu gelernt 🙂
Das mit der Heizerei war auf den Motor bezogen,solange er nicht auf Betriebstemperatur ist.
Das macht bekanntlich kein Motor lange mit 😉
Ähnliche Themen
Sowas macht ja auch kein normaldenkender Mensch der auch nur irgend n Bezug zu Autos und Motoren hat 😉
Ooooch...ich kenn da jemanden,der macht sowas.
Und das als gelernter (!) KFZ-Mechaniker...und dann wundern,wenn bei 170000 km der Motor hoch geht 🙄
Zitat:
Original geschrieben von soundfan
weissn ur das die coascast köppe sehr beliebt sind 😁 und gut gas geben.
zb im calli gabs doch den c20xe mit coscast der hat dann 177 ps gehabt habe ich mal gehört!?
Das ist völliger Schmarrn.
Kein Serien XE streut bis 177PS.Egal ob Cossi oder 700er.
Cossi reißt seltener da er mit einen anderen Gußverfahren hergestellt wurde.Feiner gegossen und feinere Poren.
Ein 700er bzw.400er reißt,egal ob gehaizt oder normal gefahren wurde.1000er gibts nicht.Cossi kann durchaus auch ne 400 oder 700er Endnummer haben.
Der normale 400er hat noch den Nachteil das er in sich zusammen fällt.Also garnicht zu empfehlen.
Ein reparierter 700er ist dem Cossi ebenbürtig.
Ohne Ölkühler waren nur die letzten XE im Astra.Ich fahre auch noch ohne.Verbaue ihn aber als nächstes wenn sichs ergibt.
fate_md:
Was meinst du mit 2te Drosselklappe?
Die 2.5er hat auch zwei.Ne große und ne kleine.
MfG Tigra2.0 16V
Nene, ich mein nicht die Doppelte, die haben ja alle XE's , sondern eine 2. Drosselklappe, in eigenem Gehäuse. Die wird durch die ETC gesteuert und schliesst sich nach Bedarf, bis die Räder wieder Grip haben. Der Motor wird also elektronisch kastriert. Allerdings ist die Klappe mit Mechanik halt auch immer im Ansaugweg, wenn genug Grip vorhanden ist, da sie sich ja net in Luft auflösen kanne. Nen Schieber wär ne Maßnahme, ist fürn Serienmotor aber wahrscheinlich viel zu teuer.
Wer n bissl Gefühl im Fuß hat, braucht auch keine TC.
So seh ichs auch.Im Kadett hats ja auch gefunzt.Sogra in unseren leichten Kleinen funktionierts😉
MfG Tigra2.0 16V
Zitat:
Original geschrieben von Tigra2.0 16V
Was meinst du mit 2te Drosselklappe?
Die 2.5er hat auch zwei.Ne große und ne kleine.MfG Tigra2.0 16V
Hab ich auch gerade als ich mich bei ebay mal umgesehen hab. Warum hat der zwei? eine große und ne kleine. Is die kleine für den Leerlauf?
Zitat:
Original geschrieben von sid `88
Hab ich auch gerade als ich mich bei ebay mal umgesehen hab. Warum hat der zwei? eine große und ne kleine. Is die kleine für den Leerlauf?
Nu genau und für teillast
Irmi hat z.B. keinen Ölkühler!
Und ist Bj.6/94!
Hmmm?
Hatte bisher noch nie Temperaturprobleme!
Und das bei Vollast auf`m Ring, oder auch auf der Autobahn!
Sollte ich Einen einbauen?
MfG
Peter
Also mir wurde gesagt,wenn einer drinnen ist SOLLTE man ihn auch wieder verbauen.
Ich denke schlecht ist es nicht,wenn Du einen verbaust,aber unbedingt brauchen,wirst Du ihn nicht....
Zitat:
Original geschrieben von Pittter-Ritter
Irmi hat z.B. keinen Ölkühler!
Und ist Bj.6/94!Hmmm?
Hatte bisher noch nie Temperaturprobleme!
Und das bei Vollast auf`m Ring, oder auch auf der Autobahn!Sollte ich Einen einbauen?
MfG
Peter
Also die beiden Irmscher die ich hatte waren damit bestückt.
Zitat:
Original geschrieben von Pittter-Ritter
Hatte bisher noch nie Temperaturprobleme!
Und das bei Vollast auf`m Ring, oder auch auf der Autobahn!
Hast du ne Öltemperaturanzeige??
MfG Tigra2.0 16V