C20NE - E85 pur - Startschwierigkeiten / was tun?

Hey,

fahre einen Omega A Limo bin jetzt 300km mit E85 pur gefahren zzt. ohne Umbau und mein Verbrauch hat sich von 9 auf 10,5 erhöht was ich durchaus in Ordnung finde 🙂

Wenn der Wagen denn warm ist fährt er auch sehr gut also auch kein ruckeln ect. nur ein wenig langsamer im Durchzug.

Nun habe ich beim 1. mal am Tag jedoch Startprobleme was sicherlich auch natürlich ist.

Habe von diesem Poti oder so gelesen das man das da zwischen dem Temperaturfühler da iwie zwischen klemmt? 10k ohm oder so?

Jemand eine Ahnung wie sich ds realisieren lässt? Finde da nix von im Netz

Beste Antwort im Thema

Was soll das Öl im Tank, humbug!

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Moin.

Schalter kannst du dir ja eigentlich schenken, wenn du das poti einfach in reihe schaltest. Ist es ganz aus, hat es auch nahezu 0 ohm widerstand.

Ich hatte auch mal einen zuschaltbaren 10k ohm widerstand, aber das war mir zu starr, und hab wieder auf poti zurückgerüstet. Habe dafür ein lineares 10k-ohm schiebepoti verwendet. Eingebaut sieht das so: http://www.motor-talk.de/.../img-6324-i203401628.html aus. Fällt kaum auf...

Wenn du eh bestelltst, tu dir nen gefallen und bestell bei reichelt. Conrad is ne apotheke.. Wenn du natürlich ne filiale bei dir um die ecke hast is das was andres. 😉

Gruß

Da fällt mir ein.. Ich habe auch schon mit dem gedanken gespielt eine automatisierte kaltstartanfettung mit einem zweiten NTC widerstand (Wie es der temperatursensor auch ist) zu realisieren. Das einzige problem dabei ist dass bei betriebstemperatur immernoch ein zu hoher wert ans STG gesendet wird.

Wenn ich ihn in Reihe schalte würde das aber voraussetzen das ich den Poti dann ins ''Führerhaus'' verlege und da dann immer dran rumdrehe oder irre ich mich da nun?

Das fände ich aber denke ich ein wenig nerviger und ungenauer als mit einem Schalter und fest eingestellten Poti?
Zumindest entnehme ich es so deinem Schiebepoti .. also da ist mir die Schaltervariante lieber diesen aus Spargründen nun wegzulassen ist ja auch quatsch.

Also die Bestellung ist nun raus - Conrad ist OK bestelle da öfters zwar sowas nicht aber okay 🙂 wird schon passen hoffe ich

@mozartschwarz

Ist das bei mir an der gleichen Stelle zu finden? Muss morgen nochmal genau gucken wäre schon vorteilhaft wenn ich das nun mal finde^^

Sollt dort sein. Ist ein Foto vom C20NE..

Moin.

Beim C20NE ist der Temperaturgeber für die Einspritzanlage in Höhe Lichtmaschine (wird von dieser verdeckt). Der hat 'nen hellblauen Kopf.

Ich überleg gerade, wo das Motor-STG beim Omega-A liegt. Wenn's im Innenraum ist, dann geh an's Motor-STG. Das Kabel ist braun-blau und hat 'nen 0,75er Querschnitt. Wenn das STG wie beim B im Motorraum in Kasten liegt, kannst du trotzdem an's Kabel. Die Farbe ist bei allen Opels gleich, die diesen Sensor dieses Typs haben.

Gruß

Habs Kabel glaube ich gefunden

<a href="http://www.imgimg.de/bild_IMAG0151b768bf7ejpg.jpg.html"><img border="0" src="http://s3.imgimg.de/thumbs/IMAG0151b768bf7ejpg.2.jpg"></a>

Hätte ich ohne Bild nie gefunden danke!

Welches ich davon nun abknüpfe und in den Innenraum verlege spielt keine Rolle?

Will mal zum Elektroheini fahren das ich da nen 10K Drehpoti Schalter und bissle Kabel so bekomme... nun will ich es auch fertig haben

Bestätigt bitte nochmal dass das das richtige Kabel ist

Ähnliche Themen

Hallo,

habe hier: Temperaturfühler Bosch Datenblatt mal so ein Datenblatt, zwar vom "blauen" Fühler für die olle L-Jetronic, aber vom Prinzip her
dürfte das schon passen.

Hier sieht man, welche Impedanzwerte ("Ohm-Zahl"😉 sich bei welchen Temperaturen
ergeben. Damit dem Steuergerät "es ist saukalt, unter minus 10C!" vorgegaukelt
wird, muss das Dingen dem Steuergerät "ich habe einen Wert von 10000 Ohm!"
melden.

Wenn es eben noch nicht ganz so kalt ist, kann man durch eine Reihenschaltung eines
Potis diesen Wert "vorgaukeln", dh. zu den vielleicht nur 5000 Ohm des Fühlers kommen noch
die 5000- 10000 Ohm des eingeschleiften Drehwiderstandes (Poti) dazu und die Kiste
meldet den Einspritzventilen: "Ist schweinekalt draussen, legt mal ne Schippe drauf, wir wollen
jetzt starten!" - das war's.

Alles ein wenig "untechnisch" wiedergegeben, aber es soll dem Verständnis auch dem
nicht-versierten Elektroniker auf die Sprünge helfen.

Viel Spass beim Basteln.. (das animiert mich direkt, dass bei meinem eigenen
C20NE auch mal zu testen!) :-D

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von kevinfullhouse


Habs Kabel glaube ich gefunden

<a href="http://www.imgimg.de/bild_IMAG0151b768bf7ejpg.jpg.html"><img border="0" src="http://s3.imgimg.de/thumbs/IMAG0151b768bf7ejpg.2.jpg"></a>

Hätte ich ohne Bild nie gefunden danke!

Welches ich davon nun abknüpfe und in den Innenraum verlege spielt keine Rolle?

Will mal zum Elektroheini fahren das ich da nen 10K Drehpoti Schalter und bissle Kabel so bekomme... nun will ich es auch fertig haben

Bestätigt bitte nochmal dass das das richtige Kabel ist

Wenn man den Stecker sehen könnte könnte man was bestätigen😁 Ansich siehts ganz gut aus, könnte aber noch was in blau braun geben.

So war beim Elektriker einen 10K Poti hatte er leider nicht da habe aber sämtliche Wiederstands Größen zwischen 1 und 10K mitbekommen.

Und das ganze erstmal mit dem 5,6K ohm Wiederstand

Funktionierte auf Anhieb!

Was das anspringen angeht kann ich im warmen Zustand ja leider nicht viel sagen das kann ich wohl morgen früh erst sagen.

Aber ändern tut sich aufjedenfall etwas

Mit Wiederstand pusht er seine Drehzahl hoch und verbrauch 2,7 Liter pro Stunde im Stand - lege ich den Schalter hoch geht er runter auf 1,9 Liter und das beste ist ohne aufleuchten der MKL

Ich schließe daraus das es funktioniert 🙂 ich mich jetzt nur noch mit dem Wiederstand einpendeln muss

Nur der Schalter irritiert mich iwie.

Steht der Schalter auf 1 also auf an ist der Widerstand raus steht er auf 0 also aus schaltet er den Wiederstand dazwischen.

Also genau umgekehrt wie es die Logik machen sollte > ist das normal?

Nun muss ich nur noch iwie den Stecker iwo anbringen

Ich fahre auch mit einem linearen 10k Schiebepoti, das ist das beste was es gibt. Warum?

Wenn du Leistung willst gibst du 10k, wenn du über die Landstraße gurkst kannst du den Poti soweit rausnehmen bis er an die Magerruckelgrenze kommt. Mit einem Schalter ist das nicht so zu realisieren, mit dem Poti kannst du auch die Beladung des Fzgs ausgleichen und noch viel wichtiger das Kaltstartverhalten bei tiefen Temperaturen. Ich kann zB alle Bereiche von Lambda 0.9- ca 1.4 abdecken, so komm ich auch durch die AU.
Natürlich sollte das Poti dann auch gut erreichbar sein, sonst isses quatsch🙂

Ich beneide euch für eure einspritzanlagen. Meine nimmt sogar schon den ersatzwert für den kühlmitteltemperatursensor und ignoriert den sensor sobald man am poti etwas zu schnell schiebt. Dann macht das ding nichtmal mehr schubabschaltung.....

🙁

Zitat:

Original geschrieben von Chrisder1


Natürlich sollte das Poti dann auch gut erreichbar sein, sonst isses quatsch🙂

Daran wird es bei mir wohl scheitern. Also nach 40km Fahrt kann ich sagen das es schon vorteilhaft wäre wenn man nen Schiebepoti hätte - also mit Wiederstand bei normaler Fahrt und Motor warm ist die Leistung echt krank - der zieht dann ja... wobei mir klar ist dass das dem Motor schadet weil er dann viel zu mager läuft?

Werde mich morgen mal melden wie er angesprungen ist.. bin mal gespannt!

Wobei hier sinds zzt. 8°C und super Wetter. Also Frostbedinungen haben wir nicht - aber hab ja eh nur nen 5,6K ohm Wiederstand drinn.

Wenn es denn dauerhaft funktioniert werde ich aufjedenfall schauen das ich das mit dem Schiebepoti ohne Schalter realisiere

Also wenn der Motor Leistung hat dann ist er zu fett, zuviel Kraftstoff - ist gut beim Kaltstart. Was dabei kaputt gehen kann is der Kat und evtl Ölverdünnung bei Kurzstrecke, aber so überfettet krieg ich meinen auch nicht das des mal passiert.

Hab meinen Schieber neben der Handbremse, optimal zu bedienen.

Muss ich mal schauen wo ich das teil hinsetzen kann das muss ja auch einigermaßen aussehen... den Schalter konnte ich nun gut unterm Radio in der Ablagenblende verstauen 🙂

Wie ist das eigentlich mit ÖL durchs E85 mischen? Bringt das was?

Aber was ich krass finde ist das so ein altes Steuergerät scheinbar wirklich schon lernfähig ist!

Also die ersten 10km nach dem resetten von allem (Masse war ja von der Batterie ne Weile ab während der Verkabelung) waren ohne Wiederstand sehr sehr ruckelig und Beschleunigung war wie eine Ente.. das wurd dann aber mit jedem Kilometer irgendwie besser
(Mit der Wärme des Motors hatte das nix zu tun - hatte ihn ja im Stand mit Wiederstand warmlaufenlassen)

Zitat:

Original geschrieben von kevinfullhouse


So war beim Elektriker einen 10K Poti hatte er leider nicht da habe aber sämtliche Wiederstands Größen zwischen 1 und 10K mitbekommen.

Und das ganze erstmal mit dem 5,6K ohm Wiederstand

Funktionierte auf Anhieb!

Was das anspringen angeht kann ich im warmen Zustand ja leider nicht viel sagen das kann ich wohl morgen früh erst sagen.

Aber ändern tut sich aufjedenfall etwas

Mit Wiederstand pusht er seine Drehzahl hoch und verbrauch 2,7 Liter pro Stunde im Stand - lege ich den Schalter hoch geht er runter auf 1,9 Liter und das beste ist ohne aufleuchten der MKL

Ich schließe daraus das es funktioniert 🙂 ich mich jetzt nur noch mit dem Wiederstand einpendeln muss

Nur der Schalter irritiert mich iwie.

Steht der Schalter auf 1 also auf an ist der Widerstand raus steht er auf 0 also aus schaltet er den Wiederstand dazwischen.

Also genau umgekehrt wie es die Logik machen sollte > ist das normal?

Nun muss ich nur noch iwie den Stecker iwo anbringen

Ist normal!

Du schaltest bei 1 den schalter "durch" und bei 0 schaltet er nicht durch, dann sucht sich der Strom den günstigesten weg, also über den widerstand.

Ah ok ja dachte ich mir dann schon ich bin nicht so der Elektriker... aber egal habe nun einen Schalter ohne Bezeichnung das verwirrt dann nicht mehr 🙂

Isses normal das wenn ich den Wiederstande schon zwischenschalte beim Start wenn der Wagen noch halbwarm ist das er dann schwierigkeiten hat zu starten? (so komisches ruckeln) säuft er dann ab wegen zuviel Sprit?

jap dann säuft er einfach ab.

Also wenn er "leistung" hat während der fahrt ist das eigentlich noch ok, wobei so ein schieberegler natürlich besser ist, dann kannst schieben bis "leistung" da ist... wenn du "zu fett" wirst merkst das er wieder Leistung verliert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen