1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. C204 nichts geht mehr(elektrisch)

C204 nichts geht mehr(elektrisch)

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Hallo Leute,
Lange hab ich ihn noch nicht, doch jetzt habe ich das erste Problem und hoffe ihr könnt mir eine Ersteinschätzung geben.
Mein Auto: C204 Mopf Automatik c180
Bin gestern mit dem Auto in die Arbeit gefahren und habe ihn ganz normal abgestellt. Als ich dann am Abend zum Auto ging, war es schon etwas komisch, da die Innenbeleuchtung nicht anging, als ich das Auto aufgesperrt habe mit dem Schlüssel. Auch nicht, als ich die Tür öffnete. Da wurde ich schon etwas stutzig.
Als ich dann die Zündung angemacht habe hat mich der Schlag getroffen.
Ziemlich alle Kontrolle Leuchten im KI leuchten und es werden sehr viele Fehler angezeigt. Von PRE SAFE ohne Funktion, Aktive Motorhaube Störung, Rückhaltesystem ohne Funktion und und und.
Es geht nichts elektrisch, keine Lüftung, kein innenlicht, kein Command, keine Blinker keine Hupe. Lediglich die Lichtautomatik mit Xenon funktioniert.
Starten kann man den Wagen, aber ich kann keinen Gang einlegen, da P gesperrt ist.
Ich bin einfach ratlos.
Hab mich dann vorerst mal von meiner Freundin abholen lassen, da es schon spät war.
Der Vorbesitzer hat jedes Service bei MB machen lassen...ich denke ich werde über die Mobilo das Auto untersuchen lassen, aber erste Tips was das sein könnte wären toll
Lg Marcello

Img-6699
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Underground1 schrieb am 1. Oktober 2017 um 21:55:02 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...ueckhaltesystem-usw-t6071979.html?...
F32 vorsicherungsdose ist bei dir defekt.

Das ist die Vorsicherungsdose F32, da hat Underground1 recht.
Genaugenommen ist das das Relais K30 betroffen... das hängt.
Das Relais trennt die Spannungsversorgung zum restlichen Bordnetz. (z.B. SAM Fond, Getriebesteuergerät, etc...)
Nach 6 Std. Inaktivität oder bei Unterschreitung der Abschaltspannung von 11.8V (Batterieschutz) öffnet das Relais um Strom zu sparen.
Es wird irgendwann wieder auftauchen, deshalb tausche es bald aus.
Sollte es zu einer solchen Störung noch einmal kommen, kannst du die Spannung an den beiden Schraubterminals messen. (Rot markiert) Bei laufendem Motor müssen an beiden Klemmen Batteriespannung (Pluspol) anliegen. Bitte gegen Fahrzeugmasse messen, Motorblock o.Ä..
Falls an einer der Klemmen (die obere im Bild) keine Spannung anliegt, ist das Relais (in gelb eingekreist) defekt.
Du kannst den Wagen dennoch normal weiterfahren wenn du beide (rot markierte) Klemmen brückst (zusammen kurzschließen) z.B. mit einem dicken Kupferkabel.
ACHTUNG! Anwendung nur auf eigene Gefahr!
10mm² sollten für die kurze Strecke reichen, an den Kabelenden entsprechende Ringkabelschuhe (8,5mm Lochdurchmesser) Crimpen und aufschrauben, aber Achtung, das ist nur eine vorübergehende Lösung da die Pyrosicherung überbrückt wird. Die Pyrosicherung ist für den Fall eines Unfalls, wenn der Airbag ausgelöst wird, zündet die Pyrosicherung und schaltet den Motor und alles weitere ab... das ist jetzt nicht grundsätzlich lebensgefährlich, jedoch ein Sicherheitsfeature. Anwendung auf eigene Gefahr!!!!

Das Relais bekommt man auch leider nicht einzeln... nur die gesamte Sicherungsdose (220€ exkl. MwSt.), der einbau ist schnell gemacht... ca. 1 - 1,5 Std..

Picsart-10-02-08-41-48
74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

Hi wie anderen schon erwähnt haben schwache batterie bei mir war es so habe mal die reifen gewechselt der eine hatte 2.5 bar der andere 2.2 bar nach 5 km fahrt fiel plötzlich abs, esp, anti schlupf reglung, servolenkung aus. Problem darin wahr unterschiedliche reifendruck

Das wage ich stark zu bezweifeln, dass der unterschiedliche Reifendruck der Auslöser war.

Naja als ich die reifendruck wieder angepasst habe kam der fehler bis heute nicht mehr

Heute kam das Problem wieder. Wagen stand bei 5 Grad draußen. Batterie is ja bekanntlich neu. Jetzt wird mir die Vorsicherungsdose doch nicht erspart bleiben. Kann man die selber tauschen.

Ja kann man machen, ich hab das an eine Werkstatt gegeben, die haben es für nen 50er gemacht, dafür mach ich mir nicht die Finger krumm. ;)

Ich werde morgen mal, wenn das Problem immer noch da ist, messen.
In einem anderen Beitrag von dir Majorass hat du das ja ziemlich genau beschrieben was wo und wie man das herausfinden kann.
Was ich nicht verstehe, dass MB das sch***** egal ist. Man liest hier im Forum min 1x im Monat vom gleichen Problem. Und dass ist sicher nur die dunkel Ziffer, denn wieviele Leute schauen nicht in solche Foren und gehen gleich in die Werkstatt, die den Fehler vermutlich auch nicht wirklich findet, da sie nicht von einem Bekannten Problem Bescheid weiß.

Heute wieder zum Auto, Fehler „leider“ nicht da. Batterie Spannung 12V, mit Lichtmaschine ca 14,5V

Wie gesagt, das Relais kann klemmen, das hatte ich ein Jahr lang auch, dann wurde es so schwergängig, dass es immer öfter klemmte und es bis zu 30 Versuche brauchte, bis der Wagen richtig ansprang.

Jap, auch wenn’s ziemlich sicher ist, dass es die VSD ist, werde ich warten, bis der Fehler wieder kommt, damit ich messen kann.

Zitat:

@Majorsass schrieb am 28. Dezember 2017 um 17:08:51 Uhr:


Wie gesagt, das Relais kann klemmen, das hatte ich ein Jahr lang auch, dann wurde es so schwergängig, dass es immer öfter klemmte und es bis zu 30 Versuche brauchte, bis der Wagen richtig ansprang.

Hast du einfach immer wieder Zündung an uns aus gemacht, ohne den Wagen zu starten?

Mit Starten, falls der Motor denn ansprang. (der Motor startete sporadisch nicht)
Du musst wissen, dass dieses Relais erst nach 6 Stunden Inaktivität zurückgesetzt wird.
Wenn der Wagen 6 Std. und länger abgeschlossen stehen bleibt, oder die Batteriespannung unter 11,8V fällt, trennt das Relais und es kann erst dann auch wieder klemmen.
Bis ich das Teil ausgetauscht hatte, musste ich alle 5,xx Stunden den Zündschlüssel in das Zündschloss stecken und auf ON Position drehen um den Timer zurückzusetzen.
Lästig, lästig...

Hallo liebes Forum,
Wollte Morgen in den Urlaub fahren, gestern machte mir das Auto allerdings auch die oben beschriebenen Probleme. Beim Aufschließen ist mir aufgefallen, dass nicht die Blinker. Sonder die Rückleuchten aufblinkten. Beim Starten kamen erstmal die Meldungen, dass sämtliche Assistenten deaktiviert sind. Meine Werkstatt tippte auf Steuergerät. Batterie und Lichtmaschine hat er getestet, das war es nicht. Ich soll das Auto mal am Montag vorbeibringen. Bin gespannt, ich habe aber das Gefühl, dass es sich hierbei um den Gleichen Fehler, wie bei euch handelt (Vorsicherungsdose). Was meint ihr? Kann es tatsächlich auch das Steuergerät sein? Und wo genau liegt denn diese Vorsicherungsdose? Kann evtl. jemand ein Bild posten, aus dem hervorgeht, wo man genau dieses Teil steckt?
Ist halt mega ärgerlich, dass das Problem einen Tag vor Urlaubsantritt auftritt. Aber ok was solls. Abhaken und weiter gehts :)

20180811-101715

Die Vorsicherungsdose ist das Teil, wo Du beim Fremdstarten den Pluspol des Starthilfekabels anklemmst.
"Majorsass" hatte in diesem Forum mal analytisch Aufgezählt welche Fehlersymtome auf eine defekte Vorsicherungsdose hinweisen. Ich kann mich noch an die Unterspannungsmeldung des hinteren SAMs erinnern. Am besten mal suchen oder ihn anschreiben.

Gruß

Hi,

Danke habe mir alle Threads dazu durchgelesen. Habe schon einen Termin bei meiner Werkstatt morgen früh.

Seltsamerweise war das Problem heute morgen nicht vorhanden, obwohl das Auto die ganze Nacht stand. Bin etwas verwirrt...... :D

Habe heute von meiner Werstatt einen Anruf bekommen. Angeblich ist die Lichtmaschine defekt. Kostenpunkt 1000€. Kann das denn sein anhand von meinen Beobachtungen? Anscheinend war es bisher bei allen hier im Forum, die das Problem hatten der Vorsicherungskasten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen