C204 nichts geht mehr(elektrisch)

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Hallo Leute,
Lange hab ich ihn noch nicht, doch jetzt habe ich das erste Problem und hoffe ihr könnt mir eine Ersteinschätzung geben.

Mein Auto: C204 Mopf Automatik c180

Bin gestern mit dem Auto in die Arbeit gefahren und habe ihn ganz normal abgestellt. Als ich dann am Abend zum Auto ging, war es schon etwas komisch, da die Innenbeleuchtung nicht anging, als ich das Auto aufgesperrt habe mit dem Schlüssel. Auch nicht, als ich die Tür öffnete. Da wurde ich schon etwas stutzig.

Als ich dann die Zündung angemacht habe hat mich der Schlag getroffen.
Ziemlich alle Kontrolle Leuchten im KI leuchten und es werden sehr viele Fehler angezeigt. Von PRE SAFE ohne Funktion, Aktive Motorhaube Störung, Rückhaltesystem ohne Funktion und und und.

Es geht nichts elektrisch, keine Lüftung, kein innenlicht, kein Command, keine Blinker keine Hupe. Lediglich die Lichtautomatik mit Xenon funktioniert.

Starten kann man den Wagen, aber ich kann keinen Gang einlegen, da P gesperrt ist.

Ich bin einfach ratlos.
Hab mich dann vorerst mal von meiner Freundin abholen lassen, da es schon spät war.

Der Vorbesitzer hat jedes Service bei MB machen lassen...ich denke ich werde über die Mobilo das Auto untersuchen lassen, aber erste Tips was das sein könnte wären toll

Lg Marcello

Img-6699
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Underground1 schrieb am 1. Oktober 2017 um 21:55:02 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...ueckhaltesystem-usw-t6071979.html?...

F32 vorsicherungsdose ist bei dir defekt.

Das ist die Vorsicherungsdose F32, da hat Underground1 recht.
Genaugenommen ist das das Relais K30 betroffen... das hängt.
Das Relais trennt die Spannungsversorgung zum restlichen Bordnetz. (z.B. SAM Fond, Getriebesteuergerät, etc...)

Nach 6 Std. Inaktivität oder bei Unterschreitung der Abschaltspannung von 11.8V (Batterieschutz) öffnet das Relais um Strom zu sparen.

Es wird irgendwann wieder auftauchen, deshalb tausche es bald aus.

Sollte es zu einer solchen Störung noch einmal kommen, kannst du die Spannung an den beiden Schraubterminals messen. (Rot markiert) Bei laufendem Motor müssen an beiden Klemmen Batteriespannung (Pluspol) anliegen. Bitte gegen Fahrzeugmasse messen, Motorblock o.Ä..

Falls an einer der Klemmen (die obere im Bild) keine Spannung anliegt, ist das Relais (in gelb eingekreist) defekt.

Du kannst den Wagen dennoch normal weiterfahren wenn du beide (rot markierte) Klemmen brückst (zusammen kurzschließen) z.B. mit einem dicken Kupferkabel.
ACHTUNG! Anwendung nur auf eigene Gefahr!
10mm² sollten für die kurze Strecke reichen, an den Kabelenden entsprechende Ringkabelschuhe (8,5mm Lochdurchmesser) Crimpen und aufschrauben, aber Achtung, das ist nur eine vorübergehende Lösung da die Pyrosicherung überbrückt wird. Die Pyrosicherung ist für den Fall eines Unfalls, wenn der Airbag ausgelöst wird, zündet die Pyrosicherung und schaltet den Motor und alles weitere ab... das ist jetzt nicht grundsätzlich lebensgefährlich, jedoch ein Sicherheitsfeature. Anwendung auf eigene Gefahr!!!!

Das Relais bekommt man auch leider nicht einzeln... nur die gesamte Sicherungsdose (220€ exkl. MwSt.), der einbau ist schnell gemacht... ca. 1 - 1,5 Std..

Picsart-10-02-08-41-48
74 weitere Antworten
74 Antworten

Vorher den Messbereichsschalter des Multimeters auf Gleichspannung setzen (z.B. Messbereich bis 20vdc)

Eine Messspitze an einer der beiden Klemmen die im Bild markiert sind ansetzen und die andere an Karosseriemasse (irgendein blankes Stück Metall, z.B. Schrauben). Es geht auch Batterieminus, falls du keinen sauberen Kontakt zur Karosseriemasse findest.

Es sollte an allen Anschlüssen bei laufendem Motor über 12V liegen.

Zitat:

@Greeko89 schrieb am 1. November 2018 um 00:17:28 Uhr:


Es war tatsächlich die Lichmaschine. Kostenpunkt knapp 1000€

Die Lichtmaschine scheint bei mir wohl auch der Fehler zu sein 🙁
Sind die 1000€ mit oder ohne Ausbau? Gibt es da keine generalüberholten Teile?

https://m.autodoc.de/valeo/1081605

Eine generalüberholte Original Valeo bekommst du für unter 200€.

Den Einbau kann man in 3 bis 4 Stunden schaffen.

Hast du eine Messung gemacht?
Spannung sollte bei laufendem Motor zwischen 13,5 und 14,4V liegen.

Direkt beim Motorstart (ohne Gas zu geben) liegt die Spannung immer unter 13,5V. Spannung steigt erst beim Gas geben.
Das finde ich so recht komisch, da mMn überhaupt keine Batterieladung (bei defekter LIMA) oder aber sofort nach dem Motorstart die Spannung zwischen 13,5 und 14,4V liegen sollte. Oder zeichnet sich der Defekt der LIMA meistens so ab?

Ähnliche Themen

Gibt es hier eine Übersicht an Mechanikern, die mir die LIMA in München (Umkreis) kostengünstig tauschen könnten?

Ehlich gesagt hängt das alles vom Laderegler und Zustand der Autobatterie ab.

Die Batterie darf schon mal nicht defekt sein, sonst zieht diese selbstverständlich auch die Spannung des Ladereglers runter.

Das gesamte Bordnetz funktioniert nicht ohne Batterie, die LiMa erzeugt nur Bedarfsgesteuert Energie und lädt die Batterie, die den Puffer darstellt, auf wenn ein Schwellwert unterschritten wird. Wann diese einschaltet liegt von der Kennlinie des Ladereglers ab, die kenne ich nicht.

Das Batterietrennrelais schaltet auch Bedarfsgesteuert, so dass ein Start des Motors selbst mit stark entladener Batterie noch möglich ist. Wenn die Batteriespannung auf 11,8V fällt, so öffnet diese und schont damit die Batterie.

Erst wenn die Batteriespannung auf über 12,XX V steigt, dann schließt das Relais wieder und versorgt den Rest der Steuergeräte.

Diese Differenz zwischen Ein-und Ausschaltschwellwert nennt man Schalthysterese.
wenn das nicht verwendet werden würde, klackert das Relais ständig zwischen zwei Schaltzuständen sobald es die eine Schwelle erreicht.

Wenn deine Batterie jetzt auf dem letzten Bein steht und sich der Motor noch starten lässt, dann hast du evtl. noch eine gewisse Zeit bis die Batteriespannung wieder ansteigt.
Zusätzlich sei gesagt, dass die Motordrezahl den maximalen Ladestrom auch bestimmt.
Evtl. steigt aus diesem Grund die Batteriespannung erst nach Erhöhung der Motordrezahl.

Daher meine Empfehlung, lass dir den Zustand der Autobatterie bitte prüfen.
Ohne Batterieprüfer (das sind schon dicke Kisten mit großen Lastwiderständen, sowas hat so gut wie keiner Zuhaus) wird das nichts, daher gehe zur Werkstatt deines Vertrauens, oder im Falle eine Clubmitgliedschaft zum nächsten ADAC Stützpunkt und lass dir die Batterie durchchecken.

Ist die Batterie wirklich nicht zu retten, dann könnte eine Neue Batterie deine Probleme lösen.

Viel Erfolg!

@Majorsass

Vielen lieben Dank für deine super ausführliche Erklärung!

Was wurde in der Werkstatt gemacht?
- Laden der Batterie über 24 Stunden -> Spannung hatte sich nicht wirklich verbessert
- Durchmessen verschiedener elektronischer Komponenten wie Vorsicherungsdose und LiMa
- Einbau einer neuen Batterie (da alte nicht mehr "reparabel"😉
- Dabei hat sich auch mit der neu verbauten Batterie herausgestellt, dass die LiMa anscheinend nicht ordnungsgemäß den Dienst verrichtet, da die Spannung nach dem Motorstart regelmäßig unter 13,5 V liegt. Erst beim Gas geben, wird die Batterie geladen bzw die Spannung steigt.

Deshalb wollte ich vorsorglich eine"neue" LiMa verbauen lassen, da im Falle eines totalen Ausfalles der LiMa der Schaden noch viel höher ausfällt.
Deshalb auch meine Frage nach Mechanikern (gerne auch erfahrene Privatpersonen), die mir die LIMA wechseln können. Gibt es hier auf MT kein Verzeichnis?

Danke für die Klarstellung.

Lass das doch in einer Werkstatt deines Vertrauens erledigen, besorge dir die passende LiMa und lass diese einbauen.

Ja ich weiß, kostet alles Geld...
ist halt ein Auto, fängt mit AU an... endet mit O.

hi,

ich habe das gleiche Problem aber im Fehler Speicher SAM F steht von der unterversorgung nichts drin, du hattest in einem Beitrag erwähnt das mann es im Fehler speicher unter SAM F fündig wird.

bei mir steht im Fehler speicher SAM H Spanungsversorgung der Klemme 30g ist <7,5V

hast du ein Idee ? oder würdest du sagen Vorsicherungsdose Vorne ?

Danke

Zitat:

@Majorsass schrieb am 2. Oktober 2017 um 08:37:17 Uhr:



Zitat:

@Underground1 schrieb am 1. Oktober 2017 um 21:55:02 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...ueckhaltesystem-usw-t6071979.html?...

F32 vorsicherungsdose ist bei dir defekt.

Das ist die Vorsicherungsdose F32, da hat Underground1 recht.
Genaugenommen ist das das Relais K30 betroffen... das hängt.
Das Relais trennt die Spannungsversorgung zum restlichen Bordnetz. (z.B. SAM Fond, Getriebesteuergerät, etc...)

Nach 6 Std. Inaktivität oder bei Unterschreitung der Abschaltspannung von 11.8V (Batterieschutz) öffnet das Relais um Strom zu sparen.

Es wird irgendwann wieder auftauchen, deshalb tausche es bald aus.

Sollte es zu einer solchen Störung noch einmal kommen, kannst du die Spannung an den beiden Schraubterminals messen. (Rot markiert) Bei laufendem Motor müssen an beiden Klemmen Batteriespannung (Pluspol) anliegen. Bitte gegen Fahrzeugmasse messen, Motorblock o.Ä..

Falls an einer der Klemmen (die obere im Bild) keine Spannung anliegt, ist das Relais (in gelb eingekreist) defekt.

Du kannst den Wagen dennoch normal weiterfahren wenn du beide (rot markierte) Klemmen brückst (zusammen kurzschließen) z.B. mit einem dicken Kupferkabel.
ACHTUNG! Anwendung nur auf eigene Gefahr!
10mm² sollten für die kurze Strecke reichen, an den Kabelenden entsprechende Ringkabelschuhe (8,5mm Lochdurchmesser) Crimpen und aufschrauben, aber Achtung, das ist nur eine vorübergehende Lösung da die Pyrosicherung überbrückt wird. Die Pyrosicherung ist für den Fall eines Unfalls, wenn der Airbag ausgelöst wird, zündet die Pyrosicherung und schaltet den Motor und alles weitere ab... das ist jetzt nicht grundsätzlich lebensgefährlich, jedoch ein Sicherheitsfeature. Anwendung auf eigene Gefahr!!!!

Das Relais bekommt man auch leider nicht einzeln... nur die gesamte Sicherungsdose (220€ exkl. MwSt.), der einbau ist schnell gemacht... ca. 1 - 1,5 Std..

ich habe das gleiche Problem aber im Fehler Speicher SAM F steht von der unterversorgung nichts drin, du hattest in einem Beitrag erwähnt das mann es im Fehler speicher unter SAM F fündig wird.

bei mir steht im Fehler speicher SAM H Spanungsversorgung der Klemme 30g ist <7,5V

hast du ein Idee ? oder würdest du sagen Vorsicherungsdose Vorne ?

Danke

SAM H bezeichnet das SAM Fond. Die Unterspannung ist mit <7,5 Volt ja abgelegt, daher den Tausch wie von Underground bereits geschildert durchführen. Dann funktioniert wieder alles.

Zitat:

@fotom schrieb am 21. Mai 2022 um 22:06:50 Uhr:


SAM H bezeichnet das SAM Fond. Die Unterspannung ist mit <7,5 Volt ja abgelegt, daher den Tausch wie von Underground bereits geschildert durchführen. Dann funktioniert wieder alles.

Danke erstmal, die Beiträge habe ich alle gelesen.

bei mir im Fehler speicher stand noch von SAM (F) dachte das F steht für vorne und das H für hinten. bist du dir sicher das dass SAM H für das Vorsicherungsdose ist ?

ich habe eine gebrauchte Vorsicherungsdose bestellt werde sie am montag einsetzten mal sehen ob das weg geht ))

Jetzt bringst Du mich tatsächlich durcheinander…:-0

SAM F steht für Front, also vorne, das SAM R(ear) für das vormalige SAM H(eck).

Ich müsste nun noch mal in WIS nachschauen wo Dias Management beim Start drüber läuft.

Aber wo die Unterspannung letzten Endes bemerkt und abgelegt ist dürfte im Ergebnis keine Rolle spielen.

Hallo zusammen, habe das gleiche Problem mit meinem Schalter ( C200d Mopf, 12.2011).
Mercedes hat meinen Batteriesensor und das SAM Fond getauscht.
Leider ohne Erfolg.
Das Problem tritt sporadisch auf, in der Regel morgens oder zum Feierabend.
Sind Eure Probleme verschwunden nach dem Tausch?
Vielen Dank für die Hilfe

Ist das Foto der VSD vom w 204 MOPF ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen