C200 schwimmt bei hohen Gescheindigkeiten

Mercedes C-Klasse W204

Hallo liebe Sternfahrer,

Habe folgendes Problem.
Mein Fahrzeug fängt bei höheren Geschwindigkeiten immer leicht an in den Kurven zu schwimmen.
Reifen Dimensionen sind 8x18 225 40 18 vorne und 8,5x18 255 35 18 hinten.

Kann es an der Reifendimension liegen? Es ist sonst alles original.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chip75



Zitat:

Original geschrieben von chip75


Hi,
Mischbereifung find ich sehr kritisch. Gerade bei Hankook hatte ich ein ähnliches Gefühl bei meinem
...
Korrektur
Ich meinte mit Mischbereifung nicht die Dimensionen sondern die Nutzung verschiedener Fabrikanten und Profile.

Hallo, ich weiß das das was ich jetzt schreibe etwas kritisch ist. Aber mich schaudert es immer wenn Benz gefahren wird und dann Chinakracher aufgezogen werden. Ich habe bisher stets Markenreifen von Michelin, Fulda, Pirelli etc. gefahren und kenne solche Probleme nicht. Ist das Ganze nicht doch eine Qualitätsfrage?

LG
Crossbow77

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Crossbow77


Hallo, ich weiß das das was ich jetzt schreibe etwas kritisch ist. Aber mich schaudert es immer wenn Benz gefahren wird und dann Chinakracher aufgezogen werden. Ich habe bisher stets Markenreifen von Michelin, Fulda, Pirelli etc. gefahren und kenne solche Probleme nicht. Ist das Ganze nicht doch eine Qualitätsfrage?

LG
Crossbow77

Hankook würde ich nicht als chinakracher bezeichnen. Die sehr guten Testergebnisse haben mich das ausprobieren lassen 😉. Aber ein bisschen stimmt es. Ich selber habe sonst eigentlich nur Conti gefahren mit MO Kennung und bin vom Fahrverhalten mit diesen Reifen nie überrascht worden.

vg

Hankook und Nokian zählen nicht zu den "China-Krachern", ganz im Gegenteil sind diese Reifen regelmäßig bei Tests im vorderen Feld. Meine Nokian als Beispiel sind made in Finland!

Dass unterschiedliche Reifen einfach in Grenzsituationen nicht wirklich hamonieren mag doch jedem einleuchte, egal ob mit MO oder ohne. Noch extremer wäre eine Kombination von Winter- und Sommerreifen. Also bitte die Kirche im Dorf lassen.

Zitat:

Original geschrieben von chip75


Hankook würde ich nicht als chinakracher bezeichnen. Die sehr guten Testergebnisse haben mich das ausprobieren lassen 😉. Aber ein bisschen stimmt es. Ich selber habe sonst eigentlich nur Conti gefahren mit MO Kennung und bin vom Fahrverhalten mit diesen Reifen nie überrascht worden.

vg

Ich will das auch auf keinen Fall generalisieren. Aber ich habe immer mal mit meinem Reifenmenschen gesprochen wo ich schon seit Jahrzehnten hingehe und der hat da halt so seine Erfahrungen weil er diese Reifen auch anbietet, sie werden eben verlangt.

Ich finde dass der Preisunterschied wenn man mal von ganz billigen Baumarktangeboten absieht gar nicht so riesig ist. Angebote gibts auch bei den Markenreifen immer.

LG
Crossbow77

Zitat:

Original geschrieben von T1m0



Mein Fahrzeug fängt bei höheren Geschwindigkeiten immer leicht an in den Kurven zu schwimmen.
Reifen Dimensionen sind 8x18 225 40 18 vorne und 8,5x18 255 35 18 hinten.

Kann es an der Reifendimension liegen? Es ist sonst alles original.

Mercedes selbst bietet diese Rad-Reifen-Kombination für Deinen 200 CGI

nur in Verbindung mit Sport- bzw. Komfortfahrwerken an.

Die unterschiedlichen Reifenfabikate auf VA/HA tun ein Übriges.

Ähnliche Themen

Bei Reifen ist es immer noch so, daß man bekommt, was man bezahlt. Ich hab in vielen Jahren Autofahren und fast so vielen Jahren Reifenhandel diese Erfahrung immer wieder gemacht. Langfristig kalkuliert und auf Laufleistung bereinigt, ist und bleibt Michelin erste Wahl, danach kommen Conti und Dunlop, dahinter verteilen sich die Plätze wie die Preise.
Der Materialwert dürfte ja immer ähnlich sein, aber das alleine macht eben nicht den guten Reifen aus, sondern die Technologien und Entwicklungen der Hersteller, die hier schnell gut und schlecht ausmachen.

Ich hab in all den Jahren nur wenig Billig-Chinareifen verkaufen (müssen), diejenigen, die sowas kauften, haben den Kauf im Normalfall nicht wiederholt, sondern sind danch mindestens Mittelklasse gefahren, wobei auch hier die Chinesen nicht schlafen und teilweise auch schon brauchbares Material auf den Markt werfen, die nächsten Jahre werden wir sicher noch einiges hierzu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von T1m0


Hallo liebe Sternfahrer,

Habe folgendes Problem.
Mein Fahrzeug fängt bei höheren Geschwindigkeiten immer leicht an in den Kurven zu schwimmen.
Reifen Dimensionen sind 8x18 225 40 18 vorne und 8,5x18 255 35 18 hinten.

Kann es an der Reifendimension liegen? Es ist sonst alles original.

Viele Grüße

Wenn ich beim W204 an 18"- oder 19"-Felgen denke, am Besten noch in Kombination mit 255er Reifenbreite, denke ich zunächst an verminderten Fahrkomfort, schlechtere Spurtreue und höheren Rollwiderstand.

Das solche Reifengrößen auch noch das Fahrzeug schwimmen lassen können, ist mir neu. Wieder was gelernt.

An die Theorie das sich bestimmte Reifenmarken nicht vertragen, dass also z.B. Pirellis auf der VA und Hankooks auf der HA oder umgekehrt sich negativ beeinflussen, glaube ich auch nicht.
Ich würde aber auch nie auf die Idee kommen, freiwillig auf der VA und HA unterschiedliche Reifen zu fahren. Da ist der Übeltäter schlecht einzukreisen.

Was die Verschleißfestigkeit anbelangt muss man auch innerhalb einer Marke differenzieren:
Ein Michelin Energy Saver+ hat sehr gute Verschleißeigenschaften (Ve.), ein Michelin Pilot Sport hat nur mittelmäßige.
Ein Conti EcoContact 5 hat gute bis sehr gute Ve., ein ContiSportContact 5 hat gute bis zufriedenstellende.
Ein Pirelli Cinturato P7 hat sehr gute Ve., ein Pirelli Cinturato P1 Verde hat gute.
usw.

Woher ich diese Schlauheiten beziehe? Aus Reifentests!

Moin an Alle hier 🙂

Mit unterschiedlichen Reifen habt ihr Recht , aber bevor hier eine reine Reifendiskussion losbricht , möchte ich versuchen , mal zum Technischen zurück zu lenken.

Mein S204 liegt mit neuen Dunlop in 4x 225/40/18 auf Felgen 8x18 ET35 liegt wie ein Brett und schwimmt nicht.
Mein  S203 mit Sportpaket war immer sehr unruhig auf der Hinterachse. Auf nasser Strasse bei Gerdadeausfahrt schwamm er und es hat meinen 203 immer die HA versetzt , wenn ich über einen Gullideckel gefahren bin .Habe das Auto Vermessen lassen und es wurde einiges besser . Erst als ich neue Reifen (Conti SC5 mit MO-Kennung) drauf hatte , war er wieder richtig stabil auf der Strasse. Vorher waren ältere , harte Bridgestone drauf.
Mit 4 Winterrrädern gleicher Dimension (4x 225) sogar sehr ruhig.

Mein Fazit:
- Reifen sollten von der Qualität her gut sein , auch vom Alter und für Hecktriebler "gedacht".
- Unterschiedliche Dimension (z.B. VA 225 / HI 245) ändert schon das Fahrverhalten.
- Unkorrekte Spur-und Sturzeinstellung , besonders an der HA , machen das Auto sehr
Instabil/Unruhig.

Schönes WE ! 🙂

'Nabend an alle

ich fahre zwar nur einen X204 und einen S212 aber gerade bei dem letzteren musste ich bei der Sommerbereifung (VA/HA Pirelli P7 245/45R17 Y MO) nach dem Abholen bei meinem Reifenhändler ein extrem schwammiges und instabiles Fahrverhalten feststellen.

Bei der Luftdruckkontrolle zuhause habe ich dann die Ursache erkannt: Statt 2,1 bis 2,2 bar an der VA und 2,2 bis 2,8 bar an der HA hatte der Reifenhändler 3,2 bar eingestellt. Ich habe den Luftdruck sofort reduziert und danach liegt der Wagen wie ein Brett auf der Straße.

Lange Rede kurzer Sinn, überprüf mal den Luftdruck rundum. Die Werte solltest Du in der Tankklappe finden.

Gruß TuxOpa

Diese ewige Billigdiskusion.....

Quelle: das www (wikipedia)

Hankook Tire Co. ist ein südkoreanischer Hersteller vor allem von Reifen für Pkw und Lkw. Das Unternehmen wurde 1941 als Chosun Tire Industrial co gegründet.
Es verwendet in den Firmenbezeichnungen für seine regionalen Niederlassungen die Begriffe Hankook Tire, in England Hankook Tyre und in Deutschland Hankook Reifen.

Seit 2003 besteht zwischen Hankook und Michelin eine strategische Allianz.[2] In diesem Rahmen produziert und vertreibt Hankook Reifen unter der Marke Michelin.

Hankook ist Erstausrüster für Reifen bei BMW (Mini Cooper), seit 2003 zeitweise bei der Volkswagen-Gruppe (Golf, Bora, Audi A3, Seat Ibiza und andere), sowie weitere Marken und Hersteller wie Ford (Mondeo), Mercedes-Benz, General Motors, Volvo, Daihatsu, Mitsubishi, Hyundai und Kia.[3]
Hankook ist seit 2007 der siebtgrößte Reifenhersteller der Welt und führt eine Kooperation mit dem Bundesligaklub Borussia Dortmund.

Seit 2009 wurden die Volkswagen-Modelle Caddy, Caddy Maxi, Polo, Golf VI und Tiguan und Transporter, Caravelle, Multivan und California mit Hankook-Reifen aus dem ungarischen Werk in Rácalmás bei Dunaújváros bestückt.[4]

Nach dem Ausstieg des Reifenherstellers Dunlop aus der DTM Ende 2010, ist Hankook ab 2011 alleiniger Reifenausrüster der Rennsportserie.[5]

Am 2. September 2013 gab die Daimler-Benz AG bekannt für die Automodelle S-Klasse und E-Klasse zusätzlich auch mit Reifen von Hankook zu bestücken. Hankook ist zudem Ausrüster des BMW 1er und MINI sowie mit dem Typ Ventus S1 evo² auch seit 2012 Erstausrüster bei den BMW 3er-Modellen.[6]

Und ich fahre VA und HA diese Koreanische Sch... und bin mehr wie überzeugt.
Kein Schwimmen, kein Ausbrechen, kein Dröhnen. Gripp perfekt
Und wenn MB seine Edelmarke mit diesen Schlappen ausrüstet.....
Na ja! Kann ja jeder machen wie er will.

Just my 2 Cent

Hankook ist ja auch vom Preis her nicht mit Billigheimern wie Linglong, Wanli und wie sie noch so heißen gleichzusetzen. ...

Hallo,
habe Bridgestone TURANZA 205/55 R16 drauf. C200 T, unbeladen. Bei kleinsten Lenkausschlägen eiert das Gefährt, so daß man Angst haben muß, in den Graben zu fahren. Auch bei geringen Geschwindigkeiten (70 km/h). Die Reifen hinten sind neu, vorn 1 Jahr alt (25Tkm). Hat das einen Einfluß? Muß aber anmerken, das ist mein erster MB. Vorher bin ich BMW 525i (E60) gefahren. Der lag wie eine "1" in jeder Fahrsituation auf der Straße. Reifen 225-er auf 17" Felge. Bridgestone Runflat Reifen. Vollbremsung von 240 auf 0 ist damit ganz gelassen möglich. Mit dem C200T habe ich da große Bedenken...
Gruß
Reinhard

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 24. April 2014 um 22:29:01 Uhr:


Genau das gleiche Problem hatte ich mit dem "Vorführhecktriebler". Der ist, bei einer langgezogenen Linkskurve, völlig instabil geworden. Der 4 M, den ich jetzt habe, ist etwas besser.

Das Fahrzeug hat ein schlechtes Fahrverhalten.

peso

Ich hole die alte Karamelle mal wieder hoch. Die Spur wurde eingestellt und der Wagen hat ein ganz anderes Fahrverhalten. Er läuft jetzt, bei über 230 km/h, noch einwandfrei geradeaus. Das "Aufschwimmen" ist weg.

Ich habe mich jetzt rund ein Jahr mit der Karre rumgeärgert und dann ist mir der Kragen geplatzt. Weil der Wagen mittlerweile 30.000 km gelaufen ist, wollte man mir die Spureinstellung berechnen. Da das schlechte Fahrverhalten aber mehrfach -schriftlich- bemängelt wurde, habe ich gebeten, den Schriftverkehr mit unserem Anwalt zu führen.

Man hat dann die Rechnung zurückgezogen.

peso

Moin,

mittlerweile fahre das Auto fast 1 Jahr. Es ist wie Skifahren in Gummistiefeln.
Was soll ich sagen- inzwischen habe ich mich daran gewöhnt.

Gruß
Reinhard

Hallo zusammen,

ich hatte diesen Winter mit meinen Coupe C250 Sport das selbe Problem mit dem "schwimmen".
Im Winter habe ich ringsum 225/45/17 Pirelli SottoZero 3 drauf. Bei mir wurden die Reifen auf der Hinterachse gewechselt und die vorderen blieben die alten. Das Auto hat sich nicht mehr Verkehrstüchtig fahren lassen daß selbst mein 🙂 nach einer Probefahrt mich nicht mehr vom Hof fahren ließ. Dann wurden die Räder getauscht vorne nach hinten das hat dann gepasst vom Fahrverhalten. Ich meinte aber daß ist ja kein "Dauerzustand" daß ich dann immer die angefahrenen hinten und die neuen vorne drauf machen muß.
Also wurden die Reifen an Pirelli zur Untersuchung eingesendet und ich habe dann 4 Neue bekommen und dem Ergebnis von Pirelli daß an meinen Reifen kein Fehler feststellbar ist!

Nun zerbreche ich mir den Kopf ob es eventuell daran liegt, daß 17" für hinten zu schmal sind für das Sportfahrwerk obwohl dies von MB freigegeben ist.
Hat mir jemand einen Rat?

Gruß
Sybille

Meiner "schwamm" auch plötzlich:

Der Grund:

VA hatte ich noch genug Profil und habe nur an der HA gewechselt. Größe (VA 225/HA 245), Marke (Dunlop) und Typ (Sport 01 MO) blieben unverändert. Nur hinten halt auf 100% - vorne auf 50%. Das hab ich mir ein Paar Tage angeschaut, bin dann zum Reifenfritzen und hab auch vorne neue draufmachen lassen. Und? Wieder wie an der Straße festgesaugt. Kein Schwimmen mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen