C200 CDI oder K?

Mercedes C-Klasse W204

Hi,

fahre z.Z. einen Golf V 1.6 FSI und habe vor mir die nächsten 2 Jahre eine C-Klasse zu kaufen jetzt frage ich mich einmal unabhängig und einmal abhängig vom Kosten/Leistungsfaktor welche Variante sich für mich lohnen würde...

C200 CDI (2200ccm) 136ps
C200 Kompressor (1800ccm) 184ps

jährliche Fahrleistung liegt bei etwa 15000km. / Versichert derzeit auf 80%

welchen würdet ihr Empfehlen d.h. welcher zieht mehr vom Teller oder gleicht der Diesel mit seinen 0,4l mehr Hubraum die ps vom Kompressor wieder aus?

und welcher kommt rein Kostentechnisch in Frage?

habe mal so rein drüber nachgedacht das ich für den diesel ja schon 2-3000€ mehr in der Anschaffung zahle dann jedes Jahr das 4-fache an Steuern und 0,4l mehr Hubraum ja auch kosten dafür hat man dann halt den halben verbrauch..

oder kauf ich einen kompressor zahle 2-3000 weniger in der anschaffung zahle weniger steuern jährlich zahle 0,4l hubraum weniger und habe 184 ps welche sogar besser ziehen ärgere mich dann jedoch über den 2-stelligern Verbrauch.. 😁 korrigiert mich wenn ich mit den Zahlen falsch liege und gebt mir mal fachsimpelnde Antworten danke 🙂

der Wagen soll aufjedenfall ein Jahreswagen mit nicht mehr als 10000km sein und nicht die 30000€ Grenze sprengen lässt sich da was nettes finden?

Oder würdet ihr mir sogar anstatt der C-Klasse zu einer E-Klasse für den gleichen Preis raten (nicht das neuste Modell mit den kantigen Lichtern sondern der davor)??

MfG Daniel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Für mich sind die Benziner zu "versoffen" und im unteren Drehzahlbereich kommt zu wenig.

Das ist blödsinn.Ich weiß nicht was du als zu "wenig" bezeichnest, ich bin Diesel und Kompressor vorher probe gefahren und die mehr NM vom Diesel schlagen kaum durch gegen den 200er der sich ebenfalls problemlos aus 1000Umdrehungen hochbeschleunigen lässt auch in höheren Gängen.Ein sehr elastisches Triebwerk.8-10l finde ich persönlich nicht "versofffen" für eine 184PS Maschine die über 1,5Tonnen mit sich rumschleppt.Die 2l weniger die der Diesel nimmt sind nicht die Welt.Wenn man mal schön durchbeschleunigen will macht ein Diesel auf einmal total schlapp wärend der Benziner noch munter durchzieht(auch nicht unbedingt dier Stärke des Kompressors aber trotzdem).

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EngelbertHumperdinck


Servus,
der 200 Diesel, ist keine Rakete aber fährt sich ok. Mir war das Nageln ein bißchen too much, aber das ist Geschmackssache.
Ich hab mir bei der Probefahrt die ganze Zeit gedacht warum soll ich mir dieses Geräusch antun wenns auch ohne geht?!
Im Wiederverkauf ist der Diesel momentan unschlagbar, aber wenn dann halt mit Harnstoff fahren kommt bestimmt wieder die Strafsteuer drauf und der Spaß hat Ende!!
Die Benziner brauchen natürlich mehr Sprit, aber auch der Diesel ist jetzt nicht supersparsam. Allerdings ist es natürlich trotzdem was anderes wenn man 8 Liter verbraucht, als 10-12...
Ich hab noch einen W203 als 200K mit 163PS. Fährt sich wunderbar. Unlustig wirds halt beim Tanken. Da braucht der das selbe wie ein 350iger mit 272 PS 6-Zylinder.
Also ich würde sagen wenns der Geldbeutel zulässt nen Benziner nehmen und zwar den stärksten den du findest. Beim Verbrauch schenken die sich nix.
Der Diesel ist weniger sparsam als man denkt und teuer/Versicherung sind unangemessen hoch!

Gruß
Engelbert

PS: Vielleicht die Richtung:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

joa kann ich mich anschließen.. ich wundere mich immer dass der 200K angeblich so wenig verbrauchen soll. ich hab da andere erfahrungen... eher so ca 12l mit stadt und überland als automatik

In der Stadt säuft ein Fahrzeug dieser Größe immer viel egal was ich fahre.
Über Land ist der Kompressorverbrauch der Leistung angemessen wie ich finde.

Wenn Du Dich jetzt schon über den Verbrauch aufregst (natürlich übertrieben gesagt) bevor Du einen Kompressor fährst, solltest Du beim Diesel zuschlagen.

Ich kennen Deinen Fahrstil nicht, Dein Fahrprofil nicht.

Ich habe 4 km Stadtverkehr zu "bewältigen", stehe morgens vielleicht an 2-3 Ampeln und komme gut durch und bei der Arbeit angekommen habe ich zwischen 9,5l und 10,5l verbrauch stehen.

Auf der Rückfahrt stehe ich so gut wie an jeder Ampel mehrfach und habe ~ 11,0 - 12,5l stehen. Der Endverbrauch entspricht dem auch. Was soll man machen, ist halt so ;-)

Der Diesel würde da aber auch seine 9l verbrauchen. Man zieht die Mercedes-Card durch und gut ist es.

Übrigens: Auf gleicher Strecke war ich mit meinem Golf auch nur unwesentlich "günstiger" im Verbrauch. Der hat sich da auch errechnete 9,5 - 10,0l gegönnt.

Und ich bin den Kompressor jetzt Überland auch schon mit 7,9l gefahren über 140 km/h. Ist alles möglich, da hätte der Diesel vielleicht 6,5l verbraucht (und das wäre schon ein Spitzenwert). So verschiebt sich das ganze.

Grüße

Erfahrungen konnte ich mit dem 200K oder 200 CDI noch nicht machen, durfte jedoch einige male einen 220 CDI T Avantgarde fahren. Vom Komfort und der Leistung her ist der Wagen spitze. Ich als Dieselfan würde dir zum 200 CDI raten; 136Ps sind  (zumindest für mich) völlig ausreichend wenn man bedenkt dass man vor 20 Jahren noch 190er mit 75 Ps fuhr.

Den 200K wird man schwer unter 8 Litern bewegen können. Der 220 CDI verbrauchte bei meiner Fahrweise 7,5 l (90% Stadtverkehr).

Nimm den Diesel..😁

Ähnliche Themen

Bin auch kein Diesel-Fan. Hab allerdings den 180BE Kompressor mit 156PS.
Verbräuche um 8 Liter sind die Regel. Die Laufruhe ist mit einem Diesel nicht zu vergleichen.
Der 1,6 er Motor summt leise vor sich hin. Egal ob 2000 oder 5000 Umdrehungen.

Für mich war der 200 CDI die "Vernunftsmotorisierung".

Begründung:
* Treibstoff wird künftig immer teurer, daher jeder Liter Mehrverbrauch unnötiges Geld und Umweltbelastung
* Bei unseren Geschwindikeitsbeschränkungen in Österreich Autobahn 130 km/h und 100 km/h auf Bundes u. Landesstrassen bringen 170 od. mehr PS absolut nichts.

Kurt

Solche Diskussionen sind für mich „Unverständlich“ und „Irrational“!!!! 😕 🙄

Jeder Fahrer muss sich selbst bewusst machen was er von seinem Auto im Frage Komfort oder Sportlichkeit erwartet! Alle / jedes Auto hat Vor- und Nachteile. Alle / jedes Auto hat zwei Seiten also jeder Fahrer muss aufgrund seinen Fahrverhaltens mit sich selbst ins reine kommen und ganz sicher sein was er in punkto Auto, will und erwartet!

Bitte lass dir von niemand einreden was gut oder schlecht für dich ist, wenn du die Straßen und/oder Autobahnen mit deinem Auto unsicher machen willst dann sind dir die 184PS zu wenig oder nicht „Teuer“ genug…….

mein Vorschlag:

wenn du nicht enttäuscht werden willst setzt dich in beide Autos (oder auch mehr) und fahre mindestens 200km, möglichst auf verschiedene Straßen auch über 180km/h und Du wirst dein Auto finden!!!!

lg aus Wien

Der 200 CDI fährt mehr als 180 km/h?!

Klar sollte das jeder für sich entscheiden und die Benziner oder Diesel ist sowieso ein Problem für sich.

Ich bin auch Dieselfan und hatte immer den kleinsten Diesel jeder Baureihe ab den 202 Bj94 und habe es nie bereut!
Wer mehr PS will sollte sich vielleicht eher an einen Sechszylinder wagen. Diesel oder Benziner!

Also mir persönlich ging es gar nicht darum, dass der 200CDI zu wenig Leistung hatte, sondern diese Unruhe hat mich echt genervt.
Von der Leistung fand ich ihn beim normalen Fahren ausreichend.

Also eine Unruhe beim 200 kann ich nicht berichten, man muss halt bedenken, das erstens kein Benziner ist und zweiten ein vier Zylinder!

Man sollte ein Auto wirklich Probefahren.

Ich wollte auf gar keinen Fall wieder eine C-Klasse, da mir der W203 im Innenraum viel zu klein war und ich den W211 gewohnt war.

Habe dann einen S204 200 CDI Probegefahren und habe ihn sofort gekauft!

Also die Probefahrt macht es.

Ein Diesel ist halt wirtschaftlicher ab einer gewissen Laufleistung und dann sollte man den Dieselklang akzeptieren, der bei den 200 CDI wirklich kaum noch spürbar ist im gegensatz zum W211 200 CDi Bj 2004, der hat genagelt!

Dann hast du anscheinend echt ein Wunderwerk.

Der den ich von der Werkstatt bekommen hatte war einen Monat alt mit 1400km auf der Uhr...vllt hatte der ja nen Defekt, oder ich bin zu empfindlich?!

Zitat:

Original geschrieben von timohb


Dann hast du anscheinend echt ein Wunderwerk.

Der den ich von der Werkstatt bekommen hatte war einen Monat alt mit 1400km auf der Uhr...vllt hatte der ja nen Defekt, oder ich bin zu empfindlich?!

Wenn mein Vater ( VW - Fahrer Benziner) mal in meinen S 204 220 CDI (3/2009) mitfährt (immer so 300km) , sagt er : "Man merkt garnicht , daß Du einen Diesel fährst" .

Und das gleiche haben auch schon andere Bekannte / Kollegen bemerkt (alles keine Mercedes-Fahrer) .

Ich verstehe da immer nicht das fast einzige "Argument" der Kompressor - Fraktion .

Es geht um den 200CDI bitte beachten! -mag sein dass der 220er leiser ist!

Ich hatte gerade eine Woche lang als Ersatz für meinen 200cdi mal wieder einen 180k mit Automatik. Meine Eindrücke haben sich wieder bestätigt:

- Um das Leistungsplus auszunutzen muss man ihn ordentlich drehen
- In Verbindung mit der 5G Automatik wirkt er total träge
- Wenn man ihn auf der BAB fordert ist er genau so laut wie der CDI
- Durchschnittsverbrauch in der Woche 11,3 gleiche Fahrweise wie beim CDI (8,3 seit Reset)

Ergo:

Wenn 4 Zylinder Benziner dann nur mit Handschaltung und dann höchstwahrscheinlich lieber den 200K.

Viel Spaß beim Probefahren!

Hallo Daniel,

ich habe vor einem Monat einen gebrauchten 200 TK Jahreswagen gekauft (ich wollte auch unbedingt einen Benziner, da ich der Meinung bin, daß man jedem! Diesel den Diesel nach spätesten 3-4 Jahren anhört).
Ansonsten fahre ich "nur" um die 12.000 km im Jahr.

Ich möchte hier einmal ein anderes Argument bzgl. des 200k bringen, nämlich die Verfügbarkeit/Angebot:

Ich würde erst einmal auf die persönliche Mindestausstattung schauen.
Hier waren bei mir
- Automatik,
- Avantgardeausstattung,
- Parktronic (braucht man zumindest beim Kombi meines Erachtens unbedingt) und
- Iridium- oder Palladiumsilber pflicht.

Da sind jetzt als Schmankerl noch ein paar andere Extras dabei, die auch ganz schön sind (z.B. Schiebedach - superklasse, Navi APS 50 - ich find, daß das richtig gut funktioniert).

Wenn man dann noch darauf Wert legt, daß der Wagen nicht von einer Mietwagenfirma ist, engt sich das Angebot für einen 200er zumindest für Avantgarde und den Vorgaben unter 30.000 Euro und max 10.000 km schon ziemlich ein.
Schnäppchen gibts dann manchmal 400 km entfernt (und eventuell von "eigenartigen" Verkäufern).
Wenn man eine solche Fahrt dann auf den Preis rechnet, lohnt sich das bald nicht mehr (inkl. Zeitaufwand!), da man ja nicht direkt das erste Auto auch kauft.

Hier in Frankfurt am Main direkt gingen die richtig preisgünstigen Autos eigentlich ziemlich schnell weg (locker innerhalb weniger Tage. Von der Veröffentlichung des Inserats bis Samstag, wo ich Zeit zum Besichtigen hatte, waren die meistens schon ohne jede Probefahrt verkauft!)

180er gibt es nach meiner Wahrnehmung im Vergleich wie Sand am Meer (insbesondere bei den 180ern aber auf Mietwagenfirmen achten).

Mein Tipp für die Vorgehensweise:
Einfach einmal mehrere Motorvarianten probefahren (der 180 BE ging eigentlich sehr gut, ich habs bis Tempo 180 testen können, überhaupt keine Beanstandungen, nur meine Frau wollte nicht den kleinsten Motor), dann auch gleich alle wirklich nötigen Extras auflisten und sich einen Überblick über das Angebot verschaffen.
Ich hatte z.B. noch mehrere 200 TK mit Superausstattung, dann aber auch deutlich über 30.000 Euro.

Zum Spritverbrauch: Ich habe eher 12l (Stadt und Autobahn) Verbrauch, bisher ca. 1500 km. Mit Beschränkung auf Tempo 130 und Tempomat kann man da sicher noch etwas machen (in Richtung 8-9l), aber der geht halt ziemlich gut und leise bei 170-180, was natürlich selbst bei eiserner Disziplin ständig verführt.

Kilometerbeschränkung auf 10.000 km: Ein solcher Wagen ist in der Regel ein Vorführfahrzeug!
Inzwischen sind "Jahreswagen" bei eigentlich allen Firmen Leasingfahrzeuge. Da gibt es dann meist eine Benzinpauschale, so daß mehr Fahren nicht auch mehr kostet. Richte Dich deswegen lieber auf 20-25 tausend Kilometer ein, dann hast Du eher die Chance, einen zu finden.
Bei einem Diesel kannst Du da auch noch einmal etwas dazugeben, was dann den Preisunterschied zwischen Diesel und Benziner ausgleichen sollte.

Das mit der E-Klasse hatte ich auch überlegt -> Reinsetzen und Probefahren.
Mir hat das Design und die Größe der C-Klasse mehr zugesagt, in Frankfurt sind die Parkplätze halt klein.

Kostentechnisch zahl ich für meinen 200 TK 450 Euro Vollkasko bei 35%, das sind dann wohl bei 80% ca. 1.000 Euro, dazu noch einmal ca. 150 Euro Steuern.

Ich hoffe, daß Dir trotz des langen Textes die eine oder andere Information etwas bringt, aus eigener frischer Erfahrung kann ich Dir sagen, Du wirst einen Kauf dieses richtig schönen Autos auf jeden Fall nicht bereuen.

Viele Grüße
Florian

Deine Antwort
Ähnliche Themen