C180 Kompressor Zylinder setzt aus

Mercedes C-Klasse W203

Ich weiß, es gibt schon viele Beiträge zu dem Thema, trotzdem schiebe ich es nochmal neu an. Mein C180 Komressor von 2002, 271er Motor, 130.000km. Im Mai hatte ich zum ersten Mal das Problem, dass die MKL angegangen ist. Das ganze passiert bei etwa 160 km/h und ca. 3500 Umdrehungen. Seitdem ist die Lampe öfter wieder ausgegangen und dasselbe wieder aufgetreten, immer bei der Drehzahl und der Geschwindigkeit. Zündkerzen erneuert, Drosselklappe gereinigt...........
Der Wagen läuft, wenn man ihn anmacht sehr ruhig, zieht bestens, eigentlich völlig normal, bis ich auf der Autobahn bin und besagte Geschwindigkeit erreicht habe. Wenn man ihn dann wieder anmacht, alles wieder normal.
Jemand eine Ahnung, oder Erfahrung? Beim SLK hatte ich mal das typische Problem des LMM, das hat sich aber schleichend angekündigt.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
das ist so leider nicht richtig, denn: OBD2 bedeutet einfach: On Board Diagnose 2. Gneration. Das müssen alle Benziner ab 2001 und alle Diesel ab 2004 on Board haben. Im Prinzip kann man sich das so vorstellen, dass der interne Computer des Fahrzeuges, bestehend aus diversen Steuergeräten, die über den CAN- Bus miteinander vernetzt sind, über das CAN- BUS -Protokoll ausgelesen werden können. Ein Bestandteil dessen ist der Fehlercode, engl.: DTC ( diagnostisches trouble Chaos :-)))) )
näheres dazu findest Du unter https://www.obd-2.de/obd-2-fehlercodes.html und auch hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/On-Board-Diagnose

Es gibt weit über 12.000 OBD2 Diagnosecodes ( manche reden von über 25.000), der Unterschied zwischen einem OBD2 Gerät des freien Marktes und "SD" ( auch eine OBD2 Diagnose!!!) liegt einfach darin begründet, dass es herstellerspezifische Codes gibt, welche von den " Allerweltsgeräten und deren Software" nicht unterstützt werden. So sind i.d.R. alle Fehlercodes, welche mit P1... und P3... beginnend, herstellerspezifisch.
Daher ist es auch notwendig, wenn die MB- Werkstatt Dir einen Code z.B. P1xxx benennt, diesen aus einer Code- Tabelle des selbigen Herstellers zu übersetzen.
So bedeutet z.B. bei ( ich denke bei VAG) der Fehler P1386 Variable Nocken-Steuerung etc. , während er bei MB den Klopfsensor beschreibt. Zumindest lt. meiner Erinnerung!
Was nützt nun ein preisgünstiges OBD 2 Lesegerät, wenn es die herstellerspezifischen OBD2 Codes nicht anzeigen kann? Daher hast Du Recht- " SD" beschreibt für unsere Fahrzeuge alle Fehler- Codes, andere Soft- / Hardware nur einen Tel dessen. Daher der immer wieder gute Rat zur Nutzung des MB- Standards- eben "SD" bzw. "Star- Diagnosis".

Gruss vom Asphalthoppler

P.s. - allerdings lassen sich sehr, sehr viele ( aber eben nicht alle!) Fehler mit den gängigen Geräten auslesen, so dass es mitunter zumindest schon mal richtungsweisend hilfreich sein kann.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@Cabi09 schrieb am 18. Juli 2016 um 15:48:57 Uhr:


Total toll, dass ihr euch jetzt hier über das Auslesen unterhaltet....das war nicht meine Frage.....

Kannst Du denn die Dir gestellten Fragen beantworten? Was steht im FS?

Oder was möchtest Du jetzt hören?! 😕

@Cabi 09
Genau das Gleiche hatte ich beim CLK, allerdings ging da keine MKL an. Wenn ich den Stecker vom LMM abgezogen habe, lief er wieder besser. Diagnose war dann klar.

Und ich gebe Dir recht. Die Hinweise auf das Auslesen halte ich auch für nutzlos und bringen einen nicht weiter. Das kann ich ja zur Not immer noch machen lassen. Sinn und Zweck des Forums -so dachte ich bisher- ist der Austausch von Kniffs, Tricks und Erfahrungen, die möglichst den (teuren) Werkstattbesuch ersparen, oder?

Zitat:

@duselette schrieb am 18. Juli 2016 um 13:27:18 Uhr:


ja ich will dem gar nicht widersprechen. Ich hatte mir für meinen Alfa mal so ein 19€ Teil angescahfft in verbindung mit Carista konnte ich da einiges auslesen weil da immer wieder die MKL anging. Da kamen dann alle möglichen Fehler

Bei meinem Benz kann ich damit nichts auslesen. Aber Fehler gab es, letztens mal "Batterie/generator" bei laufender Klima und Stadtverkehr, ab und zu mal ein Elektroproblem / Leuchten. Hatte auch mal einen ESP Fehler auf der Autobahn. Das war aber nicht mit dem Teil auszulesen.

Ich kann auch hier nur allen zustimmen, die bei den ganzen Fehlersuchanfragen auf eine SD Asulesung beharren mit Verweis auf eine kaputte Glaskugel. Das mit dem iCarsoft würde mich auch mal interessieren

.

Mit Torque Pro bekommst Du das alles angezeigt und löschen ist auch möglich.

zB Batteriespannung überwachen-Bild

Spannung-13-7-14-3-volt

ja herzlichen Dank für den Tipp und Kniff mit dem Torque Pro

Ähnliche Themen

Also, hab einen neuen Auspuff ab Kat ( der alte war massiv kaputt ) drunter gebaut, Zündkerzen erneuert, LM in den Tank gekippt. Lampe ist aus, habe mich jeden Tag weiter ran getastet und war jetzt bei knapp 200 Km/h, ohne Probleme....

Und mit einem etwas besseren Diagnoseteil hättest Du das wahrscheinlich auch sehen können.

Beim M271 sind's sonst oft die 3 Teillastentlüftungsschläuche + PCV-Ventil. (Kurbelgehäuseentlüftung)
(Da hast Du dann vor allem für den Leerlaufbereich, wo sich Falschluft stärker auswirkt, Fuel-Trims und ungünstige Lambda-Werte bzw. Kurven.)

Harry

Wagen läuft weiter ohne Probleme. Bevor ich zu Mercedes fahre und mit einem "besseren" Gerät auslesen lasse, um mir hinterher unnütz irgendwelche Teile tauschen zu lassen, gehe ich der Sache doch lieber erstmal selber auf den Grund. Und genau deswegen bin ich in einem Forum unterwegs, um mir vielleicht von Leidensgenossen irgendwelche nützlichen Tipps zu holen. Wie oft habe ich gelesen, dass die Leute bei Mercedes waren und die anhand des Auslesens teuer getauscht haben und das Problem aber nicht behoben haben......

Ich kann diesen Tipp "lass doch mal den Fehlerspeicher auslesen" und die ewigen Bedenkenträger auch nicht mehr lesen. Dafür brauche ich echt kein Forum.

Wo sind denn eigentlich die richtigen Schrauber oder die erfahrenen Hobbyschrauber mit Ahnung? Ich glaube, die haben mittlerweise auch keine Lust mehr.

"Wo sind denn eigentlich die richtigen Schrauber oder die erfahrenen Hobbyschrauber mit Ahnung? Ich glaube, die haben mittlerweise auch keine Lust mehr."

Hallo,
das kann ich Dir ziemlich genau sagen, wo die geblieben sind:
- Friedhof
- Krankenhaus
- Rehabilitation

oder
- haben ihr Auto geschrottet
- haben ihr Fahrzeug kaputt gebastelt und dann in der Bucht als " fast unbenutzter Neuwagen" verkauft

oder
eingesehen, dass man(n) einen Computer nicht gut ohne Kenntnis der Materie und auch nicht mit Hammer und Brechstange reparieren kann.

Wer Ahnung von der Materie PKW hat, handelt wie ein Chirurg- erst die genauste Diagnose und dann nur dort öffnen und arbeiten, wo es unabdingbar notwendig und heilsam ist.
Das sind für mich die wahren Auto- Profis, weil sie den richtigen Weg kennen, das Wissen dazu sich aneignen und immer wieder neu lernen und last but not least - ihre persönlichen Kompetenzen kennen.

Gruß vom Asphalthoppler
Nur mal so zu meinem Spass für das ernst zunehmende Problem des TE:
http://www.zawm.be/kfz/Texte/Leistung.pdf

Hätte dies ein Hobbyschrauber in seiner Garage rausbekommen? Ich glaube nicht!!!!

@asphalthoppler ,
Du sagst es, dem ist nichts hinzu zu fügen.

Also, ich habe das Problem ohne Auslesen behoben, auf der Einfahrt, ohne Dach. Welcher Zylinder ausgesetzt hat kann ich auch so feststellen. Alles Andere bedurfte auch keines Auslesens. Auto auf Böcke gefahren, Auspuff getauscht, Motorraum nach losen Schläuchen abgesucht - fündig geworden. Als Profilaxe die Zündkerzen gewechselt und LM in den Tank. Drosselklappe ausgebaut und gereinigt - Auto läuft, keine Lampe an, alle Zylinder laufen...... Bei Mercedes wäre wahrscheinlich so allerhand getauscht worden, auf Verdacht, weil Auslesen nicht gleich sicheres Ergebnis bedeuten muss und ich wäre viele Hunderter losgewesen! Was haben wir nur früher ohne die moderne Technik gemacht? Richtig - zur Telefonzelle gefahren :-P

Mit der SUFU häts nicht so lang gedauert. Probleme mit diesen sch... Schläuchen hatte ich auch und sind bekannt !

gruss
win

@ Cabi 09 Glückwunsch!

Und danke für das Öl auf meine Lampe. Mit etwas Sachverstand kommt man auch ohne Auslesen und chirurgischen Eingriffen dem Fehler auf die Spur.

Zitat:

@Cabi09 schrieb am 7. August 2016 um 11:11:30 Uhr:


Wagen läuft weiter ohne Probleme. Bevor ich zu Mercedes fahre und mit einem "besseren" Gerät auslesen lasse, um mir hinterher unnütz irgendwelche Teile tauschen zu lassen, gehe ich der Sache doch lieber erstmal selber auf den Grund. Und genau deswegen bin ich in einem Forum unterwegs, um mir vielleicht von Leidensgenossen irgendwelche nützlichen Tipps zu holen. Wie oft habe ich gelesen, dass die Leute bei Mercedes waren und die anhand des Auslesens teuer getauscht haben und das Problem aber nicht behoben haben......

Ich meinte keine SD, sondern ein besseres Diagnosegerät. Also nicht die 2-EUR-App oder das 15-EUR-Gerät.

Wer heutzutage ohne Diagnosegerät am modernen Kfz loslegt, ist einfach nur ein bißchen doof - er könnte sich damit viel Arbeit ersparen - ein wenig Intelligenz zur richtigen Interpretation der Codes gehört natürlich auch dazu.

Harry

Dann bin ich also doof....naja, trotzdem habe ich es kostengünstig ohne hinbekommen.....Es geht mir darum, dass Auslesen kein Allheilmittel ist! Frag doch mal, wie viele hier schon den LMM getauscht haben, weil es so im Fehlerspeicher stand, das Teil aber gar nicht kaputt war. Es können auch Fehler durch Unterspannungen auftreten, sie sind dann im Speicher, aber kaputt ist eigentlich nichts. Ich hatte auch die Meldung Batterie/Generator im KI. Einmal während der Fahrt aufgetreten, danach im KI zu sehen, wenn man die Tür geöffnet hat, dann weggedrückt und bis zum Ziehen des Schlüssels weg. Alles gemessen, alles in Ordnung. Batterie über Nacht abgeklemmt, Störungsmeldung weg und nie mehr gesehen....warum sollte ich dann bitte Auslesen lassen???? Airbaglampe an beim SLK - gelöscht und nie mehr gesehen......Und den Zündaussetzer kann ich wirklich selber feststellen, wenn er auftritt. Dazu muss ich nicht Auslesen. Etwas technisches Verständnis und keine zwei linken Hände, dann ist viel möglich OHNE teuer Auslesen und teilweise unnötig beim Freundlichen reparieren zu lassen.
Wer auf das Auslesen schwört - bitte, es hält euch niemand auf. Ein Forum ist aber sicher wenig hilfreich, wenn es immer nur heißt - lass mal Auslesen........Ich kenne einen sehr kompetenten KFZ Meister, absoluter Oldtimer Spezi. Der kann tatsächlich noch richtig reparieren! Und jetzt kommts - natürlich OHNE Auslesen. Er sagt auch, dass Auslesen ein Hinweis in die richtige Richtung sein kann, aber auch oft deswegen viele unnötige Teile getauscht werden, vielen Mechanikern dadurch auch die richtige Denkweise fehlt, um sich in technische Abläufe hineinzudenken, weil sich viel zu sehr auf dieses Protokoll verlassen wird. Viele können gar nicht mehr reparieren, sie können nur noch tauschen, was die moderne Technik anzeigt, ob es tatsächlich kaputt ist, spielt dabei oft gar keine Rolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen