C180 Kompressor motorkontrolleuchte
hallo liebe Mitglieder,
bei dem Wagen von meinem vater leuchtet die motorlampe, das fahrzeug hat jetzt 110tkm gelaufen und ist bj 2003. hat einer von euch eine idee woran es liegen kann? gibt es typische probleme bei diesem motor? kenne mich leider nur mit bmw fahrzeugen aus und würde ihm gerne weiter helfen, da er erst nächste woche einen termin in der werkstatt bekommen hat, und sich deswegen jetzt den kopf zerbricht. vielen dank 🙂
Beste Antwort im Thema
Vermutlich ist keine der beiden Lambdasonden defekt. (Scheint eine übliche Idiotenaktion zu sein, wenn irgendwas mit der Gemischbildung nicht stimmt, also die Lambdawerte falsch sind.)
Die Ursache dürfte meist woanders liegen. Die Wahrscheinlichkeit für rausgeschmissenes Geld ist hoch! Lambdasonden sind auch nicht gerade Teile kleiner Preise.
Häufige Fehler beim M271:
- Kurbelgehäuseentlüftung defekt (und zwar alle 4 Teile, auch die, für die man den gesamten Ansaugtrakt und Kompressor ausbauen muß) -> Falschluft -> wird immer schlimmer bis "Ausgleichsmöglichkeit" des MSTGes außerhalb Regelungsbereiches -> MKL an
- Öl im Motorkabelbaum (in Litzen gezogen, Kapillarwirkung) durch undichte Nockenwellenversteller
(Ich hatte Öl u.a. schon am MSTG, am AußlaßnockenwellenSENSOR, Nach-Kat-Lambdasondenstecker, Vor-Kat-Lambdasondenstecker [wenig], Zündspulenstecker 1. Zylinder, Ansaugluft-Tempfühler, Umgebungsdruck-Sensor, ...)
Kann man reinigen, muß ggf. mehrfach wiederholt werden. Wenn mit Bremsenreiniger gereinigt wird, kann es sogar sein, daß das Öl flüssiger wird, und die Reste noch mehr durch die Litzen durchsaugen. So hatte ich nach Reinigung an einigen verölten Steckern spater auch Öl in vorher noch trockenen Steckern.
Ich finde einen Tausch des Kabelbaums übertrieben und zu teuer. Eine Werkstatt muß es aber wohl oft so machen, da häufigeres Reinigen mit temporären weiteren Effekten keine Reparatur ist, die man einem Kunden als Lösung verkaufen kann. Mehrere Reinigungen würden auch mehr kosten. Dann kann man gleich den reletiv übersichtlichen Motorkabelbaum für 500 EUR (?) netto + Arbeit (sicher nochmal 500 EUR netto mindestens ersetzen.
Harald
78 Antworten
Hallo CorsaDStyle!
Also meine Schläuche waren ordentlich defekt und das PCV-Ventil rausgebrochen.
Besonders unrunden Lauf konnte ich nicht feststellen, Schütteln schon gar nicht.
Die Abgasregelung mußte aber ordentlich eingreifen, um die Falschluft auszugleichen. Ob's in den AU-kritischen Bereich von den Meßwerten her am Auspuff gekommen wäre, weiß ich nicht. Aber abgasrelevante Fehler waren ja gespeichert, und das ist ja auch nicht mehr erlaubt bei AU, glaube ich.
Einen M271-Motor hat er, das ist schon geklärt.
Harald
Das stellen sich Risse in den Teillastentlüftungsschläuchen scheinbar unterschiedlich dar.
Ich hatte bei meinem M271 einen 10 cm langen Riss im oberen Schlauch und das Fahrzeug war unter 1000 Touren fast unfahrbar, wie ein Sack Nüsse, das hat sich so stark geschüttelt das Du einen Becher Kaffee in der Hand verschüttet hättest.
Über 1000 Touren war der Verhalten völlig normal, normaler Anzug alles, unter 1000 Touren grausam ....
Hallo zusammen,
ich war vorgestern mit dem auto in einer privaten werkstatt die sich nur auf mercedes fahrzeuge spezialisiert hat, die schrauben an keinen anderen marken.
dort wurden dann alle entlüftungsschläuche getauscht, und das für einen preis von 150€. (bei dem preis lohnt sich der aufwand nicht es selber zu machen).die haben mir die alten schläuche mitgegeben, also ich kann an den schläuchen keinen defekt erkennen. trotzdem ist kein fehler mehr gespeichert und die mkl ist wieder aus, sind seitdem 150km gefahren. mal gucken ob es so bleibt, wenn sie wieder an geht sollen wir nochmal wieder kommen...
außerdem hat der meister uns geraten die kette wechslen zu lassen, weil sie nach dem kaltstart rasselt, kostet bei denen 600€.
also ich kann die werksttat in hamburg nur weiter empfehlen...
Kannst Du aufschlüsseln, wie sich die 150€ zusammensetzen (Mat und Lohn) ?
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Kannst Du aufschlüsseln, wie sich die 150€ zusammensetzen (Mat und Lohn) ?Vielen Dank!
die rechnung hat mein vater, kann ich ja mal hochladen wenn ich wieder da bin. ich glaub das waren 4-5 schläuche+lohn. und nochmal 25 euro für fehler auslesen, zumsammen 173 euro. die haben sich dort ein werkzeug gebaut mit dem sie an die schläuche einfacher dran kommen.
die werkstatt heisst "mercedes technik bramfeld kfz meisterbetrieb"
Den Kompressor muss nicht zwangsläufig beim Wechsel der Teillastentlüftung raus...
Mit dem richtigen Werkzeug gehts auch so... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Andreas Harder
Das stellen sich Risse in den Teillastentlüftungsschläuchen scheinbar unterschiedlich dar.Ich hatte bei meinem M271 einen 10 cm langen Riss im oberen Schlauch und das Fahrzeug war unter 1000 Touren fast unfahrbar, wie ein Sack Nüsse, das hat sich so stark geschüttelt das Du einen Becher Kaffee in der Hand verschüttet hättest.
Über 1000 Touren war der Verhalten völlig normal, normaler Anzug alles, unter 1000 Touren grausam ....
Ah ja, vielleicht ist es so.
Oder vielleicht hattest Du noch einen 2. Fehler, und beide zusammen verursachten das?
Mein Riß/Schlitz im Schlauch war auch längs und lang.
Zusätzlich habe ich eine um 6° gelängte Steuerkette (lt. Tacho 94TKm) und damit verstellte Steuerzeiten. Aber auch beides zusammen führte nicht zu Schütteln, nur etwas rauher Motorlauf, vor allem im Leerlauf.
Bei 200Tkm wäre die Kette noch länger, und da gibt's bestimmt mehr Auswirkungen.
Harald
Das mit dem gebauten Werkzeug ist ja interessant. Meine Schläuche sind ja nun gewechselt, trotzdem wüßte ich aus Interesse gerne, wie das wohl aussieht.
Der Spalt von oben ist vielleicht gerade mal 2cm, und von unten müßte ja wenigstens der Klimakompressor weg.
@jacky_cola:
173 EUR ist natürlich klasse. Glückwunsch. Äußerst preisgünstig gelöst.
Bei mir waren die beiden unteren Schläuche auch noch nicht durch, aber das Material war schon ganz schön weich, und konnte mit wenig Kraft eingerissen werden. Zusätzlich war einer der beiden Stutzen vom zwischengesteckten PCV-Ventil (aus Plastik) abgebrochen. War das bei Dir auch noch heile (und nicht total versprödet)?
Sind das auf dem Bild die Schläuche, die sie rausgeholt haben:
122 (oberer Schlauch)
120 (unterer 1. Schlauch)
113 (PCV-Ventil)
107 (unterer 2. Schlauch)
Außerdem gibt's von der Zylinderkopfhaube zum Ansaugkanal (hinter LMM) noch einen ca. 20cm langen Schlauch für die Nockenwellenraum-Entlüftung (nenne ich jetzt mal so). Hier nicht abgebildet.
Harald
ja genau, so sahen die schläuche aus, und da war noch ein richtig dicker schlauch dabei, keine ahnung wo der her kam. der ganz kurze schlauch ist auch richtig weich gewesen, wie pudding😁 laut dem meister ist es ein bekanntest problem mit den schläuchen, haben die schon oft machen müssen.
bin auch froh das es so günstig war, aber ich freu mich erst richtig wenn mein vater paar tage gefahren ist, vlt kommt der fehler ja noch wieder.
ich war echt überracht als der meister mir den preis sagte,ich hatte erst den eindruck das die dort sehr teuer sind, weil die halle sehr groß, hell, modern und sauber aussaß, außerdem stand ein s65amg, cls350cdi und e350cdi in der werkstatt, da kam ich mir mit dem c180k bisschen komisch vor🙂
Zitat:
Original geschrieben von harryW211
Oder vielleicht hattest Du noch einen 2. Fehler, und beide zusammen verursachten das?
Mein Riß/Schlitz im Schlauch war auch längs und lang.
Moin,
ich habe ja letztlich nur den Schlauch tauschen lassen und alles war wieder gut.
Zitat:
Original geschrieben von Andreas Harder
ich habe ja letztlich nur den Schlauch tauschen lassen und alles war wieder gut.
Das hatte ich schon verstanden.
Ich meinte folgendes: Eine (z.B. Lambda-) Regelung ist wegen einem Defekt 1 schon am Anschlag ihrer Ausgleichmöglichkeiten, dann kommt noch Defekt 2 (Falschluft) dazu, und nun spürbare Effekte und MKL. Wenn man nun Defekt 2 beseitigt, läuft's wieder mit Defekt 1 in Maximalkompensation.
Aber nur so als theoretische Überlegung.
Aus Interesse werde ich das demnächst nochmal ausprobieren.
Harald
Zitat:
Original geschrieben von jacky_cola
die rechnung hat mein vater, kann ich ja mal hochladen wenn ich wieder da bin. ich glaub das waren 4-5 schläuche+lohn. und nochmal 25 euro für fehler auslesen, zumsammen 173 euro. die haben sich dort ein werkzeug gebaut mit dem sie an die schläuche einfacher dran kommen.
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Den Kompressor muss nicht zwangsläufig beim Wechsel der Teillastentlüftung raus...Mit dem richtigen Werkzeug gehts auch so... ;-)
Hallo lw4701 (und jacky_cola)!
Ich hab' nochmal drüber nachgedacht und im Anhang ein paar Fotos zusammengestellt.
Ich kann nicht glauben, daß man für 148 EUR (ohne USt. wären das 124 EUR) wirklich die unteren beiden Schläuche und das PCV-Ventil rausbekommt.
Das Werkzeug würde ich gerne mal sehen!
Selbst mit Abbau Ansaugbrücke und Klimakompressor kommt man noch nicht richtig ran, und das wäre auch schon mächtig Arbeit (und zusätzliche Klein-Ersatzteile).
Ich glaub', da ist Schmu beteiligt!
Harald
das kann ich dir nicht erklären, aber der fehler ist seitdem die schläuche getsuscht wurden nicht mehr da. ruf doch mal in der werkstatt an und frag wie sie es gemacht haben.
Mercedes technik bramfeld
040/ 20911986
Zitat:
@MDSH schrieb am 12. März 2015 um 21:11:20 Uhr:
kann auch die Lambdasonde (nach Kat) sein.
Theoretisch ja. Aber meistens schwatzen Ahnungslose oder Kriminelle einem den Austausch von Lambdasonden auf. Die's nachher doch nicht waren.
Inkompetenz: Diagnose sagt Lambdawerte stimmen nicht -> Folgerung des Deppenmechanikers: Lambdasonde kaputt
Mein Eindruck ist: Lambdasonden gehen sehr selten kaputt. Meist liegt die Ursache davor (Gemischbildung/Verbrennung/Abgasstrang).
Harry