C180 Kompressor motorkontrolleuchte
hallo liebe Mitglieder,
bei dem Wagen von meinem vater leuchtet die motorlampe, das fahrzeug hat jetzt 110tkm gelaufen und ist bj 2003. hat einer von euch eine idee woran es liegen kann? gibt es typische probleme bei diesem motor? kenne mich leider nur mit bmw fahrzeugen aus und würde ihm gerne weiter helfen, da er erst nächste woche einen termin in der werkstatt bekommen hat, und sich deswegen jetzt den kopf zerbricht. vielen dank 🙂
Beste Antwort im Thema
Vermutlich ist keine der beiden Lambdasonden defekt. (Scheint eine übliche Idiotenaktion zu sein, wenn irgendwas mit der Gemischbildung nicht stimmt, also die Lambdawerte falsch sind.)
Die Ursache dürfte meist woanders liegen. Die Wahrscheinlichkeit für rausgeschmissenes Geld ist hoch! Lambdasonden sind auch nicht gerade Teile kleiner Preise.
Häufige Fehler beim M271:
- Kurbelgehäuseentlüftung defekt (und zwar alle 4 Teile, auch die, für die man den gesamten Ansaugtrakt und Kompressor ausbauen muß) -> Falschluft -> wird immer schlimmer bis "Ausgleichsmöglichkeit" des MSTGes außerhalb Regelungsbereiches -> MKL an
- Öl im Motorkabelbaum (in Litzen gezogen, Kapillarwirkung) durch undichte Nockenwellenversteller
(Ich hatte Öl u.a. schon am MSTG, am AußlaßnockenwellenSENSOR, Nach-Kat-Lambdasondenstecker, Vor-Kat-Lambdasondenstecker [wenig], Zündspulenstecker 1. Zylinder, Ansaugluft-Tempfühler, Umgebungsdruck-Sensor, ...)
Kann man reinigen, muß ggf. mehrfach wiederholt werden. Wenn mit Bremsenreiniger gereinigt wird, kann es sogar sein, daß das Öl flüssiger wird, und die Reste noch mehr durch die Litzen durchsaugen. So hatte ich nach Reinigung an einigen verölten Steckern spater auch Öl in vorher noch trockenen Steckern.
Ich finde einen Tausch des Kabelbaums übertrieben und zu teuer. Eine Werkstatt muß es aber wohl oft so machen, da häufigeres Reinigen mit temporären weiteren Effekten keine Reparatur ist, die man einem Kunden als Lösung verkaufen kann. Mehrere Reinigungen würden auch mehr kosten. Dann kann man gleich den reletiv übersichtlichen Motorkabelbaum für 500 EUR (?) netto + Arbeit (sicher nochmal 500 EUR netto mindestens ersetzen.
Harald
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jacky_cola
die kurbelgehäuse entlüftungsschläuche und das pvc ventil werde ich erstmal nicht wechseln, ich weiss nichtmal was das für teile sind und wo die sich befinden. ich mache das erstmal mit dem nockenwellenmagneten fertig und gucke mir dannach die lambdasonden an, danke für deine tipps
Da findet man viel bei der SuFu und Google (auch Bilder).
PCV-Ventil (Positive Crankshaft Ventilation, also Kurbelgehäuse-Überdruck-Entlüftung)
Die Entlüftung kommt unten aus dem Kurbelwellengehäuse (unter'm Kompressor): ein Schlauch, das PCV-Ventil, zweiter Schlauch, Düse/Röhrchen (in Motorblock eingepreßt/eingesteckt, Reinigen reicht), dritter (="oberer"😉 Schlauch (rel. leicht zugänglich unter LuFi-Kasten, rein in Ansaugkrümmer kurz hinter Drosselklappe.
Der Mist geht definitiv kaputt, weil bescheidene Materialqualität: Die Schläuche weichen auf und zerfetzen, das Plastik-Ventil versprödet und zerbricht.
Die Entlüftung ist nötig, weil sich im Kurbelgehäuse Überdruck bildet, der muß raus können. Dieser trägt auch Öldämpfe mit. Die dürfen nicht in die Umwelt gelangen, daher werden sie in den Ansaugkrümmer geleitet, um verbrannt zu werden.
Ist diese Entlüftung defekt, zieht's (ungezählte [LMM]) Falschluft in den Ansaugkrümmer, und es ist erstmal zu wenig Sprit da. Anfangs kann die Lambdaregelung das noch (ohne Fehlermeldungen) ausgleichen, irgendwann ist's aber zu viel Falschluft.
Man hat dadurch auch erhöhten Spritverbrauch, da die Lambdaregelung ja anreichert.
Eigentlich kann man den Defekt (also Falschluft) auch anhabnd der OBD2-Werte erkennen (entsprechende Lambdawerte und Fuel-Trim [Gemisch-Anpassung]).
Aber mach' mal erstmal Dein Öl / Deine Elektrik...
Harald
Zitat:
Original geschrieben von harryW211
Da findet man viel bei der SuFu und Google (auch Bilder).Zitat:
Original geschrieben von jacky_cola
die kurbelgehäuse entlüftungsschläuche und das pvc ventil werde ich erstmal nicht wechseln, ich weiss nichtmal was das für teile sind und wo die sich befinden. ich mache das erstmal mit dem nockenwellenmagneten fertig und gucke mir dannach die lambdasonden an, danke für deine tippsPCV-Ventil (Positive Crankshaft Ventilation, also Kurbelgehäuse-Überdruck-Entlüftung)
Die Entlüftung kommt unten aus dem Kurbelwellengehäuse (unter'm Kompressor): ein Schlauch, das PCV-Ventil, zweiter Schlauch, Düse/Röhrchen (in Motorblock eingepreßt/eingesteckt, Reinigen reicht), dritter (="oberer"😉 Schlauch (rel. leicht zugänglich unter LuFi-Kasten, rein in Ansaugkrümmer kurz hinter Drosselklappe.
Der Mist geht definitiv kaputt, weil bescheidene Materialqualität: Die Schläuche weichen auf und zerfetzen, das Plastik-Ventil versprödet und zerbricht.
Die Entlüftung ist nötig, weil sich im Kurbelgehäuse Überdruck bildet, der muß raus können. Dieser trägt auch Öldämpfe mit. Die dürfen nicht in die Umwelt gelangen, daher werden sie in den Ansaugkrümmer geleitet, um verbrannt zu werden.
Ist diese Entlüftung defekt, zieht's (ungezählte [LMM]) Falschluft in den Ansaugkrümmer, und es ist erstmal zu wenig Sprit da. Anfangs kann die Lambdaregelung das noch (ohne Fehlermeldungen) ausgleichen, irgendwann ist's aber zu viel Falschluft.
Man hat dadurch auch erhöhten Spritverbrauch, da die Lambdaregelung ja anreichert.Eigentlich kann man den Defekt (also Falschluft) auch anhabnd der OBD2-Werte erkennen (entsprechende Lambdawerte und Fuel-Trim [Gemisch-Anpassung]).
Aber mach' mal erstmal Dein Öl / Deine Elektrik...
Harald
wie komme ich am besten an die entlüftung und die schläuche ran? von unten? muss dafür was aus dem weg gebaut werden?
Hallo jacky_cola!
(Bitte nicht immer alles zitieren - wenn, dann nur kurz und da, wo es Sinn macht.)
Wenn Du nochmal alles genau liest, ich hatte es schon beschrieben:
Bis auf 2 Schrauben kann man alles von oben machen. Daher geht's (mit Rampen) auch auf der Straße.
- Ansaugschlauch muß raus (leicht)
- Resonanzrohr quer vor Motor mus raus (leicht)
- Luftfilterkasten, LMM und Breitbandgeräuschdämpfer müssen raus
- da kann man rel. leicht die Einspritzleiste rausziehen (stört sonst, könnte aber auch drin bleiben)
- Ansaugkrümmer muß raus (4 neue Dichtungen motorseitig)
- Ladeluft-Kompressor muß raus
(Noch 'ne 3. Baustelle:
Bei der Gelegenheit könnte man noch Steuerkette, NWV-Ritzel und Steuerzeiten checken, weil man so gut drankommt: Zylinderkopf-Deckel abnehmen -> Typischerweise sollte man unbedingt neue Zylinderdeckel-Dichtungen [sind 5 Stück: 1 + 4 für Kerzenschächte] bereithalten.
Dabei würde ich empfehlen, den im Zylindekopf-Deckel einkonstruierten Ölabscheider sehr ordentlich durchzuspülen.)
Noch einen Tip zum Steckerreinigen mit Bremsenreiniger:
Bremsenreiniger verflüchtigt sich ja recht schnell, zumindest an unverwinkelten und windigen Stellen.
Wenn es aber in den Stecker eingedrungen ist, und wohl auch eine Lösung mit Öl bildet, "trocknet" es nicht so schnell ab (innendrin). Da sollte man entweder einige Stunden lüften lassen können, oder vielleicht mit Druckluft nachhelfen (zur Not aus der Dose).
(Fön oder Heißluftpistole ist nicht zu empfehlen, wegen der leichten Entzündlichkeit.)
(Ich habe bisher 4 x 500ml Bremsenreiniger versprüht, incl. Kompressorausbau. 2 Dosen solltest Du mindestens für den Steckerkram haben.)
Harald
- Ansaugschlauch muß raus (leicht)
- Resonanzrohr quer vor Motor mus raus (leicht)
- Luftfilterkasten, LMM und Breitbandgeräuschdämpfer müssen raus
- da kann man rel. leicht die Einspritzleiste rausziehen (stört sonst, könnte aber auch drin bleiben)
- Ansaugkrümmer muß raus (4 neue Dichtungen motorseitig)
- Ladeluft-Kompressor muß raus
das trau ich mir nicht zu, hab noch nie was selber am auto gemacht,vorallem weiss ich nicht einmal was das alles für teile sind, die bilder bei google helfen mir auch nicht weiter weil die sachen immer nur als einzelstück angezeigt werden, aber nicht wo die versteckt sind.
also nachdem ich die nockenwellenmagnete+ölstopkabel wechsel, versuche ich so viele stecker wie möglich sauber zu machen, aber an die meisten sachen werde ich wohl nicht ran kommen, fange dann mit lmm- lmandasonden-steuergerätstecker an
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jacky_cola
also nachdem ich die nockenwellenmagnete+ölstopkabel wechsel, versuche ich so viele stecker wie möglich sauber zu machen, aber an die meisten sachen werde ich wohl nicht ran kommen, fange dann mit lmm- lmandasonden-steuergerätstecker an
Genau.
Ein evtl. zusätzlich vorhandenes Falschluft-Problem (durch Kurbelgehäuse-Entlüftung) wird schon so schlimm nicht sein, könnte vielleicht dafür sorgen, daß die Lambdawerte nicht ganz gut werden / nicht so schnell gut werden. (Meine Löcher waren zwar schon groß, aber die alleine haben die MKL nicht zum Auslösen gebracht. [Soll's aber auch schon gegeben haben.])
Vielleicht wurde es ja auch beim Wagen Deines Vaters ja schon repariert!? (Aber aufpassen: Pfuscher machen nur den oberen Schlauch, das ist ja nur 5-10% der Arbeit.)
Du solltest Dir auch ein OBD2-Fehlerauslese- und Löschgerät zulegen, um Deine Maßnahmen besser zu überwachen. Die MKL wird vermutlich nicht von alleine ausgehen (je nach gespeichertem Fehler, manche gehen ja auch von selber wieder weg, wenn die Ursache weg ist).
Ich habe ein XXLTECH NX600 Handheld-Tester, damit konnte ich die diesbezüglichen Fehler alle behandeln. Das kann generisches OBD2 und viele Automarken, aber BMW scheint mir z.B. recht eingeschränkt zu sein (weil Du ja wohl einen BMW hast). Es gibt aber besseres (und schlechteres).
Wie gesagt: iDiag für Android oder iDiag für iOS zzgl. herstellerspez. Paket könnte man sich mal ansehen, denke ich. Ich hab's noch nicht.
Geschickt wäre es, wenn man das Fehlerauslesegerät schon vor Beginn der Arbeiten hat / probiert, dann kann man Veränderungen besser einschätzen/sehen.
Harald
hab gestern die beiden nockenwellenmagnete und ölstopkabel bei einer mercedes niederlassung geholt, der verkäufer vorne wusste zu erst nicht was mit dem ölspotkabel gemeint war, angeblich hat er die noch nie verkauft, ist sogar extra nochmal in die werkstatt zum meister um zu fragen was das für kabel sind, zum glück hatten sie die dann auf lager. hätte ich nicht nach einem o ring gefragt hätte er mir die magnete auch ohne dichtung verkauft.
reichen die beiden o ringe zum abdichten aus?
Schau' mal auf die Teilenummer von den Öl-Stop-Kabeln: "A 271 ..." (die werden auch für die Vorgängermotoren genommen), sind also Teile für die 271er Motoren. Unglaublich, daß die Teileonkels das nicht kennen. Sollte ja am besten bei jedem vorbeugend eingebaut werden, um teure Folgeschäden zu vermeiden (was natürlich gar nicht unbedingt das Interesse der Werkstatt ist).
(Aber je nach dem: Wenn ich außerhalb der Hauptzeiten komme, sitzen da auch oft welche, die nahezu nichts wissen [manche bemühen sich aber].)
Im Bestellsystem sollten zu dem/den Magneten eigentlich auch gleich O-Ring und Stopfen als benötigte Zusatzartikel auftauchen. (Mir wurde es gleich angeboten [da hatte ich die Teilenummern vergebens zusammengestellt - aber besser, als wenn man's nicht dabei hat, wie Du siehst].)
Ich denke, zur Not reichen die O-Ringe. Dort wird es auch undicht. Die Stopfen halten wohl länger, bei mir waren die noch einigermaßen ok und dicht, so kannst Du wohl die alten verwenden, zumindest bis zum nächsten Teileeinkauf (2 x 87 Cent + USt.).
(Ich denke, die Hitze am Kopf macht das Material mürbe.)
Teile für meinen:
2 x "MAGNET" A 271 051 01 77
2 x Stopfen ("VERSCHL.DECKEL"😉 A 271 051 00 32
2 x O-Ring ("DICHTRING"😉 A 010 997 23 48
2 x "EL LEITUNGSSATZ" A 271 150 27 33
Harald
danke,
die ölstopkabel hab ich jetzt schonmal angeschlossen.
ich schau mir mal die alten stopfen an, wenn die pöros sind oder abgenutzt aussehen fahre ich nochmal los und besorge neue
Ich melde mich nochmal. War gestern 3 std in einer selbsthilfewerkstatt. Die beiden Stecker von den lambdasonden sind komplett trocken. LLM Stecker ist auch trocken. Neue magnete sind eingebaut.
An die entlüftung bin ich nicht mal ansatzweise dran gekommen. Hab 2 std versucht den LuftfilterKasten ab zu bauen, keine Chance. Als selbst der Meister der leider nur sehr wenig Zeit hatte und einige andere Leute die dort geschraubt haben auch nicht wussten wie ich den ab bekommen, habe ich verzweifelt aufgegeben🙁
Jetzt weiß ich leider nicht mehr weiter. Kann mir nicht vorstellen das beide lambdasonden aufeinmal kaputt sind, vorallem weil an den stecker kein Öl ist.
Was mir noch sorgen macht sind die Geräusche die wie ich glaube von der Kette kommen, kann dadurch ein Fehler von den lambdasonden kommen wenn die Steuerzeiten nicht mehr stimmen? Sonst läuft der Motor ganz normal, auch der Verbrauch ist normal wie immer, die mkl ist gestern sogar für paar Minuten wieder aus gegangen
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Hab hier etwas den Überblick verloren...Wurde der Inhalt des FS schonmal gepostet?
Laut Fehlerspeicher sind beide lamdasonden defekt,so hat mir das der Meister am Telefon gesagt
Wie gesagt: Die KGE-Schläuche zu wechseln, das ist schon mehr Arbeit (auf die man sich durch Suchen und Lesen vorbereiten sollte).
Ich hab' jetzt keine Lust, das genau zu beschreiben. Der LuFi-Kasten geht aber relativ einfach runter, wenn man weiß, wie's geht oder sich Mühe gibt.
(Etwa so: Entweder erst LMM samt Rohr hinten [vorher schwierig erreichbare Schlauchschelle] abbauen, oder einfach erst die beiden oberen Schrauben des LMM am LuFi-Kasten, dann seine beiden hinteren Schrauben, dann hochbiegen und vorne ausstecken, dann die 3. Schraube des LMM [sehr schwierig zu erreichen - geeignetes Werkzeug wichtig] lösen, und nun kann man ihn nach vorne abziehen.)
Aber Ansaugkrümmer und Kompressor sind auch noch mal mächtig Arbeit. Mit ein paar Stunden in der Selbsthilfe-Werkstatt wirst Du da nicht auskommen.
(Falls Du nur den oberen Schlauch wechseln wolltest: Da frage ich mich nach dem Sinn, wenn die Verlängerung unter'm Kompressor ebenso noch offen ist.)
Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß verstellte Steuerzeiten (oder eine gering übergesprungene Kette) falsche Lambdawerte erzeugt.
Ein typisches Problem beim M271 ist die frühzeitige Längung der (leider nur) Simplex-Steuerkette, sowie ein Überspringen der Kette.
Habe ich bei mir gerade auch entdeckt, vermutlich ist die Auslaßnockenwelle einen Zahn weitergesprungen. Bei mir rasselt aber noch nichts, und die Kolben haben auch noch nicht die Ventile krumm geschlagen.
Eigentlich müßte ja das Steuergerät bei sowas Probleme mit der Nockenwellen-Verstellung anzeigen, bei mir sind aber noch keine Meldungen, trotz eindeutig falscher Steuerzeiten.
Harald
was wird es ungefähr kosten alle schläuche tauschen zu lassen die zur entlüftung gehören? ich hab jetzt 2 leute gefragt die als mechaniker arbeiten, selbst die trauen sich die arbeit nicht zu an dem fahrzeug, werde das auto also in eine andere werkstatt bringen, mal gucken was die sagen werden
Was sind denn das für "Mechaniker"!? Unglaublich! Ich hab's gemacht, ganz ohne "Mechaniker" als Berufsbezeichnung zu haben.
Aber nicht, daß Du Dich ärgerst, wenn die unteren Schläuche und das PCV-Ventil noch halbwegs in Ordnung sind (was ich aber nicht glaube). Ich denke, MB wird da >1.000 EUR aufrufen. Nutze mal die SuFu für den Preis, evtl auch im 211er oder 204er Forum (die haben ja auch M271-Motoren und das gleiche Problem).
Harald
Hallo,
Fehlerspeicher auf alle fälle auslesen lassen. Bei diesen motoren gab und gibt es probleme mit den unterdruckschläuchen der teillastentlüftung. Wenn du facelift hast dann ist dein motorcode 271 nehem ich mal an. Wenn dieser schlauch defekt sein sollte treten meistens probleme auf wenn er warm ist wie z.b. unrunder lauf, schütteln...
Auslesen dann weis man mehr.
Mfg