C180 empfehlenswert?
Hallo,
Ich hab eine Zeitlang an eine c63 nachgedacht
Aber nach reichlicher Überlegung hab ich mich für das
Vernünftigere entschieden.
Eine c180 mit amg paket soll es sein.
Hab zur zeit eine gefunden undzwar diesen hier.
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Preis ist natürlich zu hoch angesetzt. Der Besitzer
Gab mir den Anschein mit 15t einverstanden zu sein.
Für mich immernoch zu hoch da kein Händler sondern
Privat. Will vor Ort mit ihm mal reden.
Bevor ich das tue hätte ich einpaar Fragen.
Wie ist die C180? Habe gelesen das es sich um nen
Renault Motor handelt, stimmt das?
Was sagt ihr zum eingestelltem Auto irgendwas auffäliges?
Wo wären wir preislich fair? Dachte so an 13-14k auf keinen
Fall höher.
Danke erstmal 🙂
Beste Antwort im Thema
Hab doch gleich gesagt für dich wird der C63 nichts sein,
aber Hauptsache erstmal auf dicke Hose machen im anderen Thread dass du ihn Dir locker leisten kannst.
Respekt aufjedenfall vom C63 auf n C180, wobei wenn ich mich richtig erinnere stand der C250 doch auch zur Auswahl?
265 Antworten
So isses. Beim Kaltstart mal 2 - 3 Sekunden in denen der Motor etwas lauter / rauher läuft, dann sollte kein Klickern, Klackern oder Rasseln mehr hörbar sein. Und wenn doch, dann muß nicht automatisch die Steuerkette wrack sein, aber wenn die Rails / Kettenspanner es nicht mehr tun wird die Kette eh gleich mit ersetzt, da dann durch Schwingungen die Kette sich automatisch immer weiter längt und die Ritzelräder dadurch ebenfalls Schaden nehmen.
Daher von meiner Werkstatt auch die Empfehlung, alle 100 tkm die Kette erneuern zu lassen, da preislich überschaubar und dabei Schutz vor Folgeschäden. Wobei man nie weiß, ob man nicht mal ein Montagsteil in einem Motor verbaut bekommen hat. Stichwort M272-E30 - Zentralritzel / Kurbelwellenritzel. Wurde nachweislich bei den frühen Baujahren in einer großen Serie ein viel zu weiches Kettenrad verbaut, die Motoren erleben häufig keine 100 tkm. Unser SLK 280 hat auch das Problem, kostet mich jetzt 6000.- für nen Austauschmotor mit Umbau (und der kommt nicht von MB, denn da isser teurer ). Und MB übernimmt nur eine Teilkulanz in den ersten 10 Jahren und bei lückenlosem Scheckheft.
Von daher sollte man die ein oder andere Empfehlung bzgl. Wechselintervallen im Kopf behalten, bevor es zu heftigeren Schäden kommt. Hätte ich das mit dem Motor bei unserem SLK eher gewußt wäre ich direkt nach dem Kauf zu meinem Authaus gegangen, dann wäre das deutlich billiger gewesen.
Sorry für den kurzen AUsflug zum SLK / M272 E30
Vor allem, wenn ein Motor schon auf ist, würde ich komplett Stirnräder/Kette/Spanner/Versteller und was alles damit zu tun hat, tauschen. Doppelt Werkstatt, Teile und Rechnung steht man ja im allgemeinen nicht so drauf, also lieber ein Abwasch und Ruhe...
Dann kostet aber der Spaß keine 700 mehr, sondern geht in die Richtung 3000.-
Das ist dann doch ein kleiner Unterschied.
Hi!
Zitat:
@cako05 schrieb am 15. Juli 2019 um 07:55:35 Uhr:
Hallo, ich meld mich wieder.
Also das mit dem c180 hat nicht geklappt
Der privatverkäufer hat sich geweigert den
Wagen einem check zu unterziehen bei dekra, adac etc.
Jetzt gibts diesen Wagen hier
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:https://m.mobile.de/.../details.html?...
Mercedes-Benz C 200 AMG-Line Bi-Xenon Schiebedach Navi 7G.-Tro
Erstzulassung: 06/2013
Kilometer: 99.896 km
Kraftstoffart: BenzinPreis: 17.949 €
Gut kilometerstand bisschen höher als der vorherige dafür auch ein jahr jünger und einige extras mehr, schiebedach etc.
Hab mir die Fahrgestellnummer geben lassen (WDD2040481A886047, falls einer interesse hat) und dort steht bei motor m271. Der c180 hatte ja soweit ich mich erinnern kann m274, ist 271 ein älterer motor? Kann ich mir irgendwie bei nem wagen der ein Jahr jünger ist kaum vorstellen.
Noch eine Sache: der Wagen ist eigentlich
Fast perfekt zwei dinge stören mich nur.
Die Automatik, ich mag es halt nicht selber schalten zu können wie ich lust habe muss ich mir bisschen schönreden lassen. Schaltwippen werden jetzt manche sagen aber naja höre auch nur das bis der schaltet mal über ne sekunde vergehen. Ich muss mich wohl damit abfinden das Schaltgetriebe zu selten sind, will ja auch unbedingt palladiumsilber.
Zweitens wäre der bisschen hohe Kilometerstand, aber soweit ich weiss sollen die w204er solide sein also sollten knapp 100k bei dem wagen nicht das größte problem sein.
Keine Angabe ob Unfallfrei und zu der Zahl der Vorbesitzer. Die AHK würde er wohl in seiner Werkstatt nachrüsten, die er wegen des gewünschten Privatverkäufer-Status lieber verschweigt.
Ansonsten ein schönes Auto, aber der Bursche wäre bei mir schon raus.
HC
Ähnliche Themen
Hi!
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 15. Juli 2019 um 09:07:57 Uhr:
Doch, das ist ein M271 und ja, der Motor ist technisch über 10 Jahre älter. Bei dem Kilometerstand solltest du nachfragen wegen Steuerkette, Sonst bitte prüfen.Nur der C180 ab 4/2012 hat den M274, erkennbar am Hubraum von 1595 cm³. Aufpassen, es gabt 2008-2010 schon mal einen 1,6l auf der Basis M271 mit Kompressor und Saugrohreinspritzung. Die Fertigung des M274 lief 2012 an und langsam hoch, ab 2013 kam dann auch der 2l in der E-Klasse. Danach wurde der M271 noch auslaufend gefertigt und mit dem Ende des W204 eingestellt.
Schaltgetriebe sind selten und vor allem gesucht. Wenn du da einen siehst, darf man nicht lange überlegen. Der C200 mit Automatik ist ein Säufer vor dem Herrn, für heutige Verhältnisse und auch schon 2013 war das nicht mehr zeitgerecht, warum wohl kam der M274.
Bei dem genannten Fahrzeug halte ich den Preis für Überzogen. Der dürfte mal um die 50.000 gekostet haben. Da sind nach sechs Jahren und 100.000km knapp 40% weitaus zu hoch. Mindestens 2.000 müssen da weg. Mobile.de schreibt zwar von guter Preis, aber das besagt gar nichts.
Es fehlt die Anzahl der Vorbesitzer, wenn er der zweite Besitzer ist okay
Bei einem W204 will kein Mensch (außer Dir vielleicht) ein Schaltgetriebe. Das ist klar wertmindernd.
Die 7-G Automatik, die hier verbaut sein dürfte, senkt den Verbrauch eher, als dass sie ihn treibt.
HC
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 18. Juli 2019 um 22:58:14 Uhr:
Bei einem W204 will kein Mensch (außer Dir vielleicht) ein Schaltgetriebe. Das ist klar wertmindernd.
Die 7-G Automatik, die hier verbaut sein dürfte, senkt den Verbrauch eher, als dass sie ihn treibt.HC
Sieh dir einfach die Daten an. Der Verbrauch mit Automatik ist höher. Die Automaten waren mal besser, als der Zyklus beim Schalter maximal auf den dritten Gang beschränkt war. Seit dort die Schaltanzeigen benutzt werden dürfen, liegen die wieder fast generell unter den Automaten, nur die 7G-tronic plus kommt an die Schalter heran. Die haben auch weniger Gewicht und wenn du dich mal in eine Vorlesung von Entwicklern von Daimler begibst, die z.B. am Institut für Kraftfahrwesen der Uni Stuttgart angeboten werden, würdest du diesen Unsinn nicht erzählen.
Aber glaube ruhig weiter.
Bei Spritmonitor braucht der Schalter etwa 0,3 bis 0,5 Liter weniger. Je nachdem, wie man die Grenzen zieht (Motorisierung, Baujahr, Kraftstoff)
Ob das wirklich am Getriebe liegt oder vielleicht auch damit zu tun hat, dass Schaltgetriebe-Käufer ein bestimmtes Klientel repräsentieren, sei mal dahingestellt ...
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 18. Juli 2019 um 23:22:04 Uhr:
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 18. Juli 2019 um 22:58:14 Uhr:
Bei einem W204 will kein Mensch (außer Dir vielleicht) ein Schaltgetriebe. Das ist klar wertmindernd.
Die 7-G Automatik, die hier verbaut sein dürfte, senkt den Verbrauch eher, als dass sie ihn treibt.HC
Sieh dir einfach die Daten an. Der Verbrauch mit Automatik ist höher. Die Automaten waren mal besser, als der Zyklus beim Schalter maximal auf den dritten Gang beschränkt war. Seit dort die Schaltanzeigen benutzt werden dürfen, liegen die wieder fast generell unter den Automaten, nur die 7G-tronic plus kommt an die Schalter heran. Die haben auch weniger Gewicht und wenn du dich mal in eine Vorlesung von Entwicklern von Daimler begibst, die z.B. am Institut für Kraftfahrwesen der Uni Stuttgart angeboten werden, würdest du diesen Unsinn nicht erzählen.
Aber glaube ruhig weiter.
Sorry aber unrecht hat HC nicht. Persönliche Vorlieben sind kein allgemeiner Maßstab. Und Fakt ist definitiv, Mercedes wird zumeist in Verbindung mit Automatik gesucht.
Die Daten sprechen übrigens auch nicht unbedingt extrem für einen Schalter. Theoretisch sogar dagegen, wenn auch nur minimal. Anbei die Daten vom 1,8er und deinem lieblings-super-wunder Motor dem 1,6er beide mit Turbo und als Vergleich die 7G+ (Quelle, Wikipedia. ATG in den eckigen Klammern).
Da nutzt auch der Besuch von Fachseminaren nix, welche für Normalsterbliche aus meiner Sicht auch nix bringen außer den Klugscheiß-Faktor zu erhöhen. Aber OK, persönliche Meinung und da ist ja jeder frei in seiner Lebensgestaltung.
Zum Thema, noch immer sollte man fahren und selbst festlegen ob empfehlenswert oder nicht. Da nutzt einem kein Forenbeitrag wirklichem. Ebenso ob man MB typisch die Gänge automatisiert eingelegt haben möchte oder selbst fingern will. Letzteres macht eigentlich nur Spaß wenn man was mit ordentlich "Bumms" am Limit bewegt und nicht täglich durch den Berufsverkehr schleicht.
Wenn ich mir nen Schalter kauf um nen halben Liter Sprit zu sparen, ist was aber mal richtig daneben. Die Diskussion wird aber langsam komisch.
In der Gesamtschau ist Automatik sicherlich ein wenig teurer.
Alleine schon wegen der regelmäßigen Wechsel des Automatiköles.
Diese sollte man machen lassen, auch wenn sie in einigen Fällen nicht von Mercedes vorgeschrieben sind.
Aber der massive Komfortgewinn durch die Automatik ist es mir wert.
Die Verbrauchsdiskussion ist nicht zielführend.
Der Verbrauch wird viel stärker von der individuellen Fahrweise beeinflusst.
Regelmäßig? Das hört sich ja an wie 1 x im Jahr oder so oft wie ein Motor-Ölwechsel.
Jeder soll kaufen was er möchte, für mich und auch wohl die meisten, gehört in einen Mercedes eine Automatik. Gibt für mich keinen Grund, bei einer C-Klasse mit Motörchen einen Schaltwagen zu kaufen.
Manche erwecken hier den Eindruck, einen Fehlkauf mit Vorteilen vehement zu verteidigen.
Es gibt immer unterschiedliche Sichtweisen, und jede für sich hat auch ihre Daseinsberechtigung. In jungen Jahren hatte ich mal für ein Jahr einen w126 280SE. Natürlich Automatik. Mir wäre damals ein Schalter lieber gewesen, war der Meinung das man damit sportlicher unterwegs wäre. Irgendwann kam mit der Selbständigkeit auch vermehrter Anhängerbetrieb, und ich hab die Vorteile des Automatik zu schätzen gelernt. Heute fahre ich gerne Automatik, aber ebenso auch den ein oder anderen Schalter - sofern ich damit keinen Anhänger rückwärts am Berg in eine Einfahrt zirkeln muß.
Wie schon angesprochen sind die heutigen Unterschiede im Kraftstoffverbrauch kein Argument mehr, da kann man auch gleich argumentieren ohne Klima, Licht und sonstige el. Verbraucher zu fahren, um den Verbrauch noch weiter zu senken. Das soll jeder halten, wie er mag, aber die Argumentationen dazu sind m.E. nicht wirklich von Relevanz.
Ich mag meinen c180k, wie er ist. Klar wünsche ich mir auch ein paar PS mehr, damit es im Bedarfsfall mal etwas flotter aus dem Keller raus geht, aber der Wagen fährt sich auch so klasse. Gefällt mir besser als der GLK , der ist mir trotz hoher Sitzposition zu unübersichtlich (ja, aiuch sowas soll´s geben....).
Und Fehlkauf ist auch immer eine Sache, die meistens auf Differenzen zwischen persönlicher Erwartungshaltung und erhaltenen Eigenschaften zu tun hat. Was die Fahrerei und Bedienung betrifft, dafür macht man Probefahrten.
Das einzige was mich seit der S204 auf dem Markt ist stört, sind die weißen Instrumentennadeln auf weißen Skalen. Warum man das über die gesamte Bauzeit incl. MOPF beibehalten hat will mir nicht in den Kopf. Ist eben so, bei nem über 10 Jahre alten Auto lebe ich einfach damit.
Warum kauft man sich einen Mercedes? Um bequem und komfortabel unterwegs zu sein wäre ein Argument der Mehrheit denke ich. Dann gehört Automatik unbedingt dazu, zumal die 7 G+ wirklich genial ist. Auf einen halben Liter Mehrverbrauch ist was gesch...!
Ist es nicht jedem selbst überlassen, welches Getriebe man bevorzugt? Und wenn jemand Mercedes mit Schaltgetriebe ideal findet, dann soll es so sein.
Und das ganze Theater aus der Aussage, dass er wenn er einen Schalter sucht und einen findet, schnell zuschlagen muss, weil die selten sind. Diese Aussage stammt übrigens vom Händler, der mir sagte, dass seine wenigen Schaltwagen inzwischen innerhalb einer Woche verkauft sind. Es gibt also eine kleine Gemeinde, die das bevorzugt und das Angebot ist eher knapp. Als ich meinen gekauft habe, war das noch anders gewesen.
Den M271 als 1,6l findet mal übrigens ziemlich selten als Automatik, weil der lange Zeit nur als Schalter angeboten wurde (Blue effciency Modell).