C180 empfehlenswert?

Mercedes

Hallo,
Ich hab eine Zeitlang an eine c63 nachgedacht
Aber nach reichlicher Überlegung hab ich mich für das
Vernünftigere entschieden.
Eine c180 mit amg paket soll es sein.
Hab zur zeit eine gefunden undzwar diesen hier.

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

https://m.mobile.de/.../details.html?...

Preis ist natürlich zu hoch angesetzt. Der Besitzer
Gab mir den Anschein mit 15t einverstanden zu sein.
Für mich immernoch zu hoch da kein Händler sondern
Privat. Will vor Ort mit ihm mal reden.
Bevor ich das tue hätte ich einpaar Fragen.
Wie ist die C180? Habe gelesen das es sich um nen
Renault Motor handelt, stimmt das?
Was sagt ihr zum eingestelltem Auto irgendwas auffäliges?
Wo wären wir preislich fair? Dachte so an 13-14k auf keinen
Fall höher.

Danke erstmal 🙂

Beste Antwort im Thema

Hab doch gleich gesagt für dich wird der C63 nichts sein,
aber Hauptsache erstmal auf dicke Hose machen im anderen Thread dass du ihn Dir locker leisten kannst.
Respekt aufjedenfall vom C63 auf n C180, wobei wenn ich mich richtig erinnere stand der C250 doch auch zur Auswahl?

265 weitere Antworten
265 Antworten

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 16. Juli 2019 um 12:45:37 Uhr:



Zitat:

@larsausbernau schrieb am 16. Juli 2019 um 07:49:57 Uhr:


Diese Laufzeiten...alle Achtung!! Bist Du nur auf der Autobahn unterwegs? Bei mir wurden die vorderen Bremsen bei 55.000 km komplett gewechselt und hinten kommt im nächsten jahr (70-75.000 km) auch dran.

Okay, ich fahre einen großen Anteil in der Stadt aber viel mit Motorbremse etc. (Gesamtverbrauch bei 7,6 l).

vorne waren die zweiten Beläge drin. Bei mir mit rund 90.000 kamen die rein. Aber mein Vorbesitzer war etwas heizig unterwegs. Der Verbrauch über die ersten 11.000km betrug 8,2l/100km. Mein Verbrauch über die nachfolgenden 193.000km beträgt aktuell 6,2l, genau 6,16l/100km, fast alles E10 (Ausnahme 3x Österreich und 2x Luxemburg). Mein Bruder hat mit nun 110.000km an seinem auch noch die ersten Beläge vorne drin.

Dann kommt nur c180 für mich in Frage.
Wird wohl ne weile dauern bis ich dem perfekten
Wagen finde. Dann werd ich aber auch direkt zuschlagen ohne viel tamtam

So enorm ist der Unterschied auch nicht zwischen dem 180er und dem 200er. Ich glaube bei Spritmonitor etwa 1 Liter, aber das kann auch durchaus noch mehr Gründe haben, als den Motor an sich. Mit mehr PS drückt man nämlich auch schon mal das Gaspedal etwas weiter runter ...

Hab den C200 und bin vor kurzem mit 6,8 Litern auf 100 km in den Urlaub gefahren. Und da war der ein oder andere Stau und auch einiges an Herumgegurke auf Landstraßen dabei.

Glaub mal nicht, dass der 200er dir die Haare vom Kopf frisst. Ja, der verbraucht im Schnitt etwas mehr. Aber das hält sich alles in Grenzen. Je länger die zurückgelegten Strecken, desto geringer ist der Unterschied.

Wenn du nämlich noch mehr Ansprüche ansammelst, wirst du nie ein Auto finden, was dir zusagt bzw. was dir jemand zu deinen Preisvorstellungen verkauft ...

Es geht mir doch garnicht um die paar ps mehr sondern um den motor 🙂
Habe nur probleme mit dem kettenspannrr gelesen was m271 angeht. Habe echt keine lust auf fehlerhaft gebaute motoren die nur probleme machen bzw. „Könnten“ reicht mir schon aus diese nicht zu nehmen.

Danke für eure Ergänzungen, Jungs - klar, ich hab nicht mitgedacht das es den ja auch als Schalter gibt.

Muß aber auch sagen, als ich meinen c180k übernommen habe, war der Wagen 11 Jahre alt mit 80 tkm auf dem Buckel
(mein verstorbener alter Herr hat sage und schreibe 6 tkm im Jahr gefahren, die laufe ich mit unseren Hunden fast zu Fuß ) und hat sich mal locker 11 l ( !! ) durchgezogen, drunter ging ne Weile lang garnix. Nach jetzt rund 4tkm in 9 Wochen hab ich ihn endlich mal etwas gemäßigt im Durst, aber agiler im Fahrverhalten, wobei ich noch über das löschen der Getriebe-Lernwerte nachdenke. sobald ich da alle Infos drüber zusammen habe.

Und eines ist auch klar : mit 156 PS ist er schon etwas untermotorisiert, man steht lange Zeit auf dem Gaspedal damit es voran geht. 20 - 30 PS würden dem c180k gut stehen und sicher im Schnitt den verbrauch auch senken (sofern man deshalb nicht noch mehr auf´m Gas steht weil es mehr Spaß macht...).

Aber selbst mit 8,5 ... 8,9 l bin ich zufrieden, wenn man Alter des Fahrzeugs, Gewicht und Antrieb betrachtet. Das paßt schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cako05 schrieb am 16. Juli 2019 um 16:45:30 Uhr:


Es geht mir doch garnicht um die paar ps mehr sondern um den motor 🙂
Habe nur probleme mit dem kettenspannrr gelesen was m271 angeht. Habe echt keine lust auf fehlerhaft gebaute motoren die nur probleme machen bzw. „Könnten“ reicht mir schon aus diese nicht zu nehmen.

Ach so. Hm ... ja, das ist ein Argument.

Aber wie gesagt. Mach dir lieber nicht zu viele Einschränkungen, sonst findest du nie was. Und in die Kacke greifen kann man immer. Auch mit dem besten Motor.

Die Kettenspanner machen beim M271 eigentlich weniger Probleme, aber die Kette längt sich. Meine Freie Werkstatt, die sich auf MB spezialisiert hat, empfiehlt spätestens bei 100 tkm die Kette zu wechseln. Kosten halten sich mit ca. 700.- auch in Grenzen, wenn man das auf die nächsten 100 tkm mal rechnet. Was man sich auch nicht sparen sollte sind die Ölstoppkabel der Nockenwellenversteller, die werden da auch gerne noch undicht, ist das selbe wie beim M276, und bei Kosten von irgendwas um 25.- / Stück hat man die in 5 Minuten dazwischengesteckt und seine Ruhe an der Stelle.

Zitat:

@Crizz schrieb am 16. Juli 2019 um 16:49:49 Uhr:


Danke für eure Ergänzungen, Jungs - klar, ich hab nicht mitgedacht das es den ja auch als Schalter gibt.

Muß aber auch sagen, als ich meinen c180k übernommen habe, war der Wagen 11 Jahre alt mit 80 tkm auf dem Buckel
(mein verstorbener alter Herr hat sage und schreibe 6 tkm im Jahr gefahren, die laufe ich mit unseren Hunden fast zu Fuß ) und hat sich mal locker 11 l ( !! ) durchgezogen, drunter ging ne Weile lang garnix. Nach jetzt rund 4tkm in 9 Wochen hab ich ihn endlich mal etwas gemäßigt im Durst, aber agiler im Fahrverhalten, wobei ich noch über das löschen der Getriebe-Lernwerte nachdenke. sobald ich da alle Infos drüber zusammen habe.

Und eines ist auch klar : mit 156 PS ist er schon etwas untermotorisiert, man steht lange Zeit auf dem Gaspedal damit es voran geht. 20 - 30 PS würden dem c180k gut stehen und sicher im Schnitt den verbrauch auch senken (sofern man deshalb nicht noch mehr auf´m Gas steht weil es mehr Spaß macht...).

Aber selbst mit 8,5 ... 8,9 l bin ich zufrieden, wenn man Alter des Fahrzeugs, Gewicht und Antrieb betrachtet. Das paßt schon.

Das ist aber ein M271 und diese 1,6l-Version ging nur gut und sparsam als Schalter. Der Automat wurde da erst später nachgeschoben. Er ist aber als Automat schon von den Papierdaten her eine Krücke. Sieh dir da mal die Vergleichsdaten an.

Habe seit knappen 1monat mir einen c200 kombi facelift gegönnt. Mit dem besagten m271 motor und 92tkm. Dass ich bei dem bald einfach provisorisch die kette inkl spanner wechseln soll das ist mir klar und habe mich beim kauf schon darauf eingestellt.
Hab ewig gelesen und mich verwirren lassen. C200 mit dem 1.8T ist eine stabile wahl. Bin jetzt im.urlaub mit dem wagen und war voll beladen und der wagen läuft zu meiner Überraschung mega. Hat immer druck und kann auch ordentlich nach vorne drücken. Ich bin sehr zufrieden.

Hatte vor dem für kurze zeit den c180 1.8t und schalter. Ich will die 30ps weniger nicht schlecht quatschen denn die tun was sie tun sollen aber mein automatik mit 184ps arbeitet merklich besser.

Jaja, der M271 als C180 mit 1,8l geht deutlich schlechter wie der späte 1,6l. Damals stimmte der Abstand in Leistungsdaten und Preis. Das verschob sich dann als der neue 1,6l kam.

mir ist der 1,8 l lieber als ein Downsizing auf 1,6 l, Technik hin oder her, ich habe bis jetzt noch nciht erlebt das dei 1.6er lmehr Laufleistung draufbekommen hätten, dafür nehme ich den Rest gerne in Kauf.

Abgesehen davon hat ein Blower auf so nem Micro-Motor nix zu suchen, das ist was für Hubraum - ab 3 L macht sowas Sinn, hier hätte MB gut daran getan einen VTG-Turbo oder den R2S-Turbo einzusetzen. Aber es war eben ne andere Zeit, heute würde man vmtl. anders entscheiden.

Und wie gesagt : man darf nicht Äpfel und Birnen vergleichen. Wenn ich sehe, was vor 11 Jahren so gebaut wurde, ist es verständlicher, als nach dem heutigen Stand der Technik - keine Frage. Trotzdem ist es vor 11 Jahren ein Konzept gewesen, mit denen die Saufbolde aus den w123 / w124/w126 ersetzut wurden. Und die waren ja nun auch nicht sooo viel agiler, vor allem wenn man mal die Energiebilanz betrachtet ( mein 280 SE hat sich locker zwischen 16 und 22 l verbleites Super durchgepfiffen.... )

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 16. Juli 2019 um 20:18:08 Uhr:



Zitat:

Das ist aber ein M271 und diese 1,6l-Version ging nur gut und sparsam als Schalter. Der Automat wurde da erst später nachgeschoben. Er ist aber als Automat schon von den Papierdaten her eine Krücke. Sieh dir da mal die Vergleichsdaten an.

Mein M274 (S204-Kombi) 1,6 l mit 7G+ geht ganz ordentlich für das Fahrzeuggewicht, vor allem beim Durchzug und schaltet sehr schnell, so dass ich hier gern behaupten möchte, mit einem Schaltgetriebe langsamer unterwegs zu sein.

Klar gehen ein paar PS mehr immer aber ein Sportwagen wird die C-Klasse auch mit 184 PS nicht...

Der Verbrauch ist dank der Automatik für mich sehr gering. Ich habe vor kurzem beim längeren Fahren auf der Autobahn mit 130 km/h und Tempomat eine 6,5 auf dem Bordcomputer stehen gehabt.

Ich war bei Erwerb von fünf Jahren relativ offen betreffend dem Motor (C180 - 250) aber 1. gab es damals ein deutlich größeres Angebot mit dem 1,6 l und 2. hatte der schon Euro 6.

Diese Steuerketten Sache ist aber schon nicht son pauschales Problem bzw. Man hört das wenn die zickz und die reißt nicht so geräuschlos wie jetzt mein zahnriemen oder

Soll das ne Frage sein?

Ja, natürlich hört man das im Zweifelsfall vorher. Aber ich bezweifle, dass man das im Innenraum besonders gut wahrnimmt und die allermeisten Autofahrer werden es eben nicht vorher hören. Und selbst wenn sie es hören, werden sie es nicht direkt als gefährlich abtun.

So ein Auto, das beim starten mal kurz ein bisschen Geräusche macht, ist ja nun nichts ungewöhnliches.

- durchrutschende, quietschende Riemen
- Anlasser, die hängen bleiben und einmal laut kreischen
- Hydrostößel
- lose Bleche unterm Auto
- ...

Ich vermute mal, dass jemand, der von dem Problem mit der Steuerkette nicht weiß und betroffen ist, dem wird der Motor mit ziemlicher Sicherheit hops gehen, da er das Rasseln entweder überhört oder als nicht schlimm abtut.

Betrifft das auch den mit 204 ps?

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 17. Juli 2019 um 15:38:40 Uhr:


Betrifft das auch den mit 204 ps?

Wenn du den Motor M271 hast, und der wurde wohl beim 180-250 eingesetzt, dann ja.
Mach dich aber nicht verrückt. Meine 156 PS können länger halten weil weniger Leistungsbelastung. Genausogut, kann mein Motor ratz fatz hin sein, weil ich als Depp jeden Ampelstart als das ultimative Startsignal sehe um mit quietschenden Reifen allen zeigen zu müssen wie mangelhaft mein Selbstwertgefühl ist...will sagen kommt auf viele Faktoren drauf an.

Grundlegend, wenn es beim starten etwas rappelt, kann es sein, dass das Öl erst überall hin muss (Steuerkettenspanner/Hydrostößel). Sollte das dann aber sehr zügig aufhören. Da gibt's glaube ich sogar Richtwerte wie lange sowas sein darf.
Hört das nicht auf = Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen