C14SE: Frage zu einer einzelnen Litze!

Opel Astra F

Hallo Gemeinde

Hoffe, mir kann jemand helfen! Ich habe letztens aus meinem 95er F-CC den C14SE rausgeholt, inkl. Kabelbaum, Steuerung, allem drum und dran.

Der Motor soll jetzt weiter laufen können, ausserhalb eines Opels - doch hierfür fehlt mir die Funktion einer Litze.

Daher meine Frage (siehe Anhang):
- Was ist auf der rot markierten Litze (in Wirklichkeit ist das Ding SW) drauf? Ich würde behaupten Zündungsplus, weil das Teil über den grossen runden 6P-Stecker und den kleineren 2P-Stecker direkt am Motor zum Zündungsplus (15) geht.
- Wenn ich die rot markierte Litze an Plus halte, dann höre ich den Stellmotor M66 (blau markiert) kurz drehen. Scheint also tatsächlich Plus zu sein?
- Warum aber ist am gleichen 2P Stecker direkt am Motor noch eine rote Litze (im Plan grün markiert), welche direkt und unabhängig von der Zündschlossstellung mit +12V versorgt wird?

Ich war der Meinung, dass der schwarze GND sein muss, wenn der rote schon das Plus ist. So wie es ausschaut, sind aber beide Plus, einer halt eben geschaltet - kann das stimmen?

Beim Ausbau habe ich die betroffene Litze mit "GND" markiert, weil ich der Meinung war, Durchgang zu GND "ausgepiepst" zu haben. Entweder ich liege nun richtig und verstehe den Stromlaufplan nicht, oder ich lag damals falsch und es ist tatsächlich ein Zündungsplus. Wie gesagt passiert auch was am Leerlauf-Stellmotor (an der Drosselklappe), sobald ich da Plus drauf gebe.

Nebenbei: Hat jemand von euch ein richtiges Prinzipschema zum C14SE und dem Multec-MSG oder gibt es nur Stromlaufpläne? Denn wirklich detailliert sind die natürlich nicht.

Und noch in eigener Sache: Wenn jemand Teile zu einem nautilusblauen 95er GLS F-CC braucht, bitte bei mir melden. Der Wagen steht in der Nähe von Zürich und es wären noch viele Teile abzugeben. Er muss leider bald weg, daher nutzt die Chance - die Teile würde ich verschenken. Hier gehts weiter: http://www.motorbasar.de/...-1995-schweiz-region-zuerich-t5550876.html

Danke für die Hilfe!

21 Antworten

Stromlaufplan!
Oberste Bahn ist Kl.30 Dauerplus von der Batterie bzw. Lima!
Zweite von oben ist Kl. 15 Zündstrom (geschaltet)!
Unterer Stompfad ist Kl 31 Masse!

Bei Opel (und auch bei ein paar anderen Herstellern) ist häufig der Schwarze ein Plus und der Minus ist braun. Auf die Farbe Rot darfst Du Dich nicht so fest drauf verlassen.
Gruß, Erik.

Danke euch beiden!

Also, es hat sich rausgestellt, dass es tatsächlich eine Plusführende Litze ist. Dass Opel ein wenig komische Farben drinhat war mir bereits bewusst, aber ich war mir beim "auspiepsen" sicher, dass es sich dabei um ein GND handelt... offenbar lag ich falsch.

Heute wollten wir den Motor (ausgebaut) anschmeissen. Wohlgemerkt sind alle Kreisläufe i.O., Wasser vorhanden, Öl drin, Servoöl "gebrückt" etc... lief aber nicht wirklich gut bzw. nur "sputternd". Ich war der Meinung, dass die C14SE Benzinpumpe nur mit 1bar arbeitet, aber inzwischen habe ich ergoogelt, dass es sich dabei offenbar um 3 bar handelt? Kann das sein? Wir haben versucht ein wenig Druck auf der Leitung aufzubauen, aber alles nur manuell und mit der gegebenen (knappen) Mitteln und von gut laufen war der Motor weit entfernt... Wahrscheinlich muss ich daher auch die Benzinpumpe rausschlachten, damit er vernünftig läuft,

Kleine andere Frage: Das nette violette Relais für die Benzinpumpe zieht beim Startvorgang nicht - ist das normal? Soweit ich dies in Erinnerung habe dreht sie kurz, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Danach orgelt der Motor und sobald dieser läuft dreht sie wieder - liege ich damit richtig?

Bei Zündung ein wird das Relais für kurze Zeit (1-2) sec. angesteuert!
Beim Starten und bei laufendem Motor durchgehend!

Ähnliche Themen

Der c14se hat doch 4 Einspritzdüsen.

Alle mit 4 Düsen haben 3bar.

Was wäre ich nur ohne euch, danke! 😁

Das Relais wird bei mir nicht angesteuert. Vielleicht hab ich was übersehen, sodass das Multec das Relais garnicht erst anschmeisst?

Vielleicht könnte es die Pseudo-WFS sein? Ich versuche es verständlich zu erklären... Ich hab zwei Litzen (bl/rt), welche auf einer Art WFS-Ringantenne (ums Lenkradschloss herum) angeschlossen waren. Die Ringantenne hat innendrin aber nur eine Brücke zwischen den beiden Litzen und sonst nix dran. Zudem ist der Astra von 95 und hat eckige Schlüssel, somit sicher keine WFS. Habe also die beiden Litzen, die irgendwo aufs Motorsteuergerät gehen, einfach zusammengeschlossen, so, wie sie in dieser Dummy-Ringantenne eben zusammengeschlossen waren. Was würde durch die WFS überhaupt blockiert werden? Die Einspritzung, die Zündung? Die Einspritzung funktioniert nämlich (höre das klickern deutlich) und wie gesagt sputtert der Motor auch leicht. Die Zündung funktioniert auch, die Kerzen funkeln wie sie sollten. Oder könnte es eben doch das Pumpenrelais sein, welches dann nicht angesteuert würde?

Wahrscheinlich liegts wirklich primär am fehlenden Benzindruck, dass der Motor nicht läuft - 3 bar kriege ich mit zusammendrücken einer Flasche schliesslich nicht hin. Wenn wir ihm die Luft abgeschnürt haben, erwachte er ganz langsam zum Leben, weil wir das wenige Benzin mit ebensowenig Luft kompensiert haben...

Trotzdem bleibt die Frage, warum das Pumpenrelais sich nicht rührt. Zu sagen wäre, dass alles vor dem Ausbau einwandfrei lief. Wenn also etwas defekt wäre, dann wäre das ein purer Zufall - wahrscheinlicher ist einfach, dass ich irgend ein Detail übersehen habe. Vielleicht könnt ihr mir den entscheidenden Tip geben?

Nochmals danke für eure Hilfe!

Da der Motor nicht in einem Fahrzeug betrieben wird!!!
Vom Pumpenrelaissockel das Braun/Rote Kabel direkt auf Masse legen.
Nun schaltet das Relais beim einschalten der Zündung und löst erst wieder bei Zündung aus!
VORSICHT! Dies darf auf keinen Fall im Fahrzeug gemacht werden, da bei einem Unfall und absterbendem Motor die Kraftstoffpumpe weiter laufen würde!

Eigentlich wollte ich so eine Lösung vermeiden. Natürlich läuft der Motor dann, aber die Lösung ist etwas unschön.

Das Steuergerät hat mehrfach GND drauf (mind. auf den Klemmen D1, C12, C13, A12, B10). Daher gehe ich davon aus, dass das MSG in der Lage sein müsste, auf der Klemme B6 das GND aufzuschalten, um das Relais einzuschalten. Warum tut es das dann nicht? 🙁

Weil
a.) die Wegfahrsperre doch eine Funktion hatte! (Weiß garnicht warum die da drinn war😕)
b.) evtl. das Steuergerät defekt ist!
c.) doch noch etwas falsch oder garnicht angeschloßen ist!

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 25. Januar 2016 um 10:58:51 Uhr:


a.) die Wegfahrsperre doch eine Funktion hatte! (Weiß garnicht warum die da drinn war😕)

Wie gesagt war das eine Ringantenne mit etwa 8 Litzen drauf. 6 davon gingen aber ins leere, da war garkein Pin an der Antenne, an welchem sie hätten angeschlossen werden können - meiner Meinung nach eindeutig ein Dummy, denn ab 95 wurde die WFS langsam eingeführt und so war der Kabelbaum bereit dafür?

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 25. Januar 2016 um 10:58:51 Uhr:


b.) evtl. das Steuergerät defekt ist!

Vor dem Ausbau war es das zumindest nicht - die Chance drauf wäre also sehr klein.

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 25. Januar 2016 um 10:58:51 Uhr:


c.) doch noch etwas falsch oder garnicht angeschloßen ist!

Die ganzen Verbindungen zu den Armaturen (MID, Wassertemp., Drehzahl etc.) habe ich natürlich nicht dran. Aber das sollte dem Steuergerät nichts ausmachen...

Werde wohl nochmals dahinter gehen müssen.

Wenn du nicht so weit weg wärst, würde ich mal vorbei kommen.
Macht immer wieder mal Spaß die alten Dinge zu durchforsten!
Viel Glück!
PS. Was soll der Motor machen; Generator, Wasserpumpe...?

Awa, du sprichst Deutsch... so weit weg kann ich garnicht sein. 😉

Was er genau machen soll seh ich dann noch, aber am ehesten schon was fahrendes... das habe ich meinem Astra versprochen 😉 Vielleicht ne Bierbank oder sowas, seh ich dann zu nem späteren Zeitpunkt. Mir gehts in erster Linie darum, sicher zu sein, dass ich alles beieinander habe, bevor der Astra dann endgültig weg ist. Und wie man sieht hat sich das schon gelohnt: Ich weiss, dass ich mind. die Benzinpumpe holen muss...

Benzinpumpe drin, Motor rennt! Einwandfrei! Da sprudelt das Benzin so richtig, kein Wunder lief das Teil nicht ohne Pumpe.

Aber weiter gehts! Das Relais ist i.O., wenn ich also diretk 12V draufgebe, dann zieht es. Wenn das vom MSG auf Klemme B6 geschaltete Minus gegen Plus messe, messe ich immer (!) 12VDC, sobald die zwei Hauptklemmen an der Batterie dran sind. Finde ich schonmal komisch und an meinem Messgerät liegt es nicht. Wenn ich das Zündungsplus (C4) an die Batterie halte, sinkt die Spannung zwischen Plus und B6 auf ca. 7VDC. Das heisst also dass sich irgendwas tut, aber wirklich schlau werd ich daraus nicht.

Dann gehts weiter, der Wagen hat zwar wirklich keine WFS, aber dennoch gbit es zwei Litzen, deren Funktion sich mir nicht ganz erschliesst. Es sind dies die Klemmen C1 und B2, siehe Anhang. Im Stromlaufplan habe ich die entsprechenden Pfade natürlich schon angeguckt, da das Ding aber eben nur ein Stromlaufplan und kein Prinzipschema ist, werde ich natürlich nicht schlau, welche Litze welche Funktion erfüllt. Daher meine (hoffentlich simple) Frage: Brauche ich die beiden Litzen überhaupt und falls ja, was liegt an denen an, wenn die Zündung an oder aus resp. der Motor an ist?

Soweit ich rausgefunden habe, ist C1 nur die MKL. Brauch ich also für meinen Zweck nicht unbedingt, falls es wirklich nur das ist. Und der blau-rote der WFS wirkt auf mich so, als ob der nur 12VDC geschaltet braucht... kann ich damit richtig liegen?

Zu guter letzt: Der Motor geht nicht aus, wenn ich das Zündungsplus von der Batterie nehme. Nach Stromlaufschema geht dies direkt auf den Zündverteiler, aber irgendwie werkelt der trotzdem weiter, bis das Benzin aus ist oder ich ihn ersticke. Das ist natürlich nicht der Sinn der Sache. Könnte aber auch sein, dass dieses Problem deswegen besteht, weil ich mit der Pseudo-WFS nicht ganz durchblicke.

Danke im Voraus für die Hilfe!

Es tut mir leid, wenn ich nun einen dritten Post verfasse, aber ich bin wohl ein ganzes Stück weiter gekommen und möchte, dass sich dieser Post vom obigen abhebt...

Als ich die Litzen beim Ausbau "ausgepiepst" hatte, fand ich heraus, dass die geschaltete Litze vom Relais auf die Sicherung F2 geht. Daher ging ich einfach davon aus, dass diese Litze von F2 direkt mit Strom versorgt wird.

FALSCH!

Die Litze wird vom Relais geschaltet und versorgt dann, via F2 abgesichert, die Benzinpumpe. Und noch viel wichtiger, die gleiche Litze versorgt auch die vier Einspritzventile mit Strom.

Das erklärt auch, warum mein Motor auch ausgebaut funktioniert hat: Ich habe beim Testbetrieb einfach die Plus- und Minusklemmen an die Batterie geklemmt, zusätzlich habe ich das schwarze Zündungsplus und eben die rot-blaue Litze, welche eigentlich vom Relais geschaltet wird, auf Plus gehalten, in der Annahme, die sei permanent mit Strom versorgt. Anlasserdraht auf Plus und Karre läuft natürlich!

Nun habe ich folgende Vermutung: Das Steuergerät schaltet das Minus auf B6 nicht aufs Relais, weil dem MSG noch irgend etwas fehlt, um die Klemme freizuschalten. Und nun denke ich, dass das irgendwas mit der Klemme B2 (WFS) zu tun haben könnte. Wenn mir jemand hier bestätigen könnte, ob das sein kann und falls ja, was ich auf B2 legen muss (plus oder minus oder gar ganz was anderes?), dann wäre mir sehr geholfen! Vielleicht weiss auch jemand, welche Bedingung sonst gegeben sein muss, dass GND auf B6 aufgeschaltet wird.

Und nach all dem bleibt nach wie vor ein zweites Problem: Der Motor läuft weiter, wenn ich das Zündungsplus (schwarz) und natürlich auch den geschalteten blau-roten von der Batterie nehme. Auf diese Art dürften die Einspritzventile und die Zündspule nicht mehr weiterlaufen, tun sie aber und ich verstehe wirklich, wirklich nicht, was ich falsch mache...

Deine Antwort
Ähnliche Themen