C14SE: Frage zu einer einzelnen Litze!

Opel Astra F

Hallo Gemeinde

Hoffe, mir kann jemand helfen! Ich habe letztens aus meinem 95er F-CC den C14SE rausgeholt, inkl. Kabelbaum, Steuerung, allem drum und dran.

Der Motor soll jetzt weiter laufen können, ausserhalb eines Opels - doch hierfür fehlt mir die Funktion einer Litze.

Daher meine Frage (siehe Anhang):
- Was ist auf der rot markierten Litze (in Wirklichkeit ist das Ding SW) drauf? Ich würde behaupten Zündungsplus, weil das Teil über den grossen runden 6P-Stecker und den kleineren 2P-Stecker direkt am Motor zum Zündungsplus (15) geht.
- Wenn ich die rot markierte Litze an Plus halte, dann höre ich den Stellmotor M66 (blau markiert) kurz drehen. Scheint also tatsächlich Plus zu sein?
- Warum aber ist am gleichen 2P Stecker direkt am Motor noch eine rote Litze (im Plan grün markiert), welche direkt und unabhängig von der Zündschlossstellung mit +12V versorgt wird?

Ich war der Meinung, dass der schwarze GND sein muss, wenn der rote schon das Plus ist. So wie es ausschaut, sind aber beide Plus, einer halt eben geschaltet - kann das stimmen?

Beim Ausbau habe ich die betroffene Litze mit "GND" markiert, weil ich der Meinung war, Durchgang zu GND "ausgepiepst" zu haben. Entweder ich liege nun richtig und verstehe den Stromlaufplan nicht, oder ich lag damals falsch und es ist tatsächlich ein Zündungsplus. Wie gesagt passiert auch was am Leerlauf-Stellmotor (an der Drosselklappe), sobald ich da Plus drauf gebe.

Nebenbei: Hat jemand von euch ein richtiges Prinzipschema zum C14SE und dem Multec-MSG oder gibt es nur Stromlaufpläne? Denn wirklich detailliert sind die natürlich nicht.

Und noch in eigener Sache: Wenn jemand Teile zu einem nautilusblauen 95er GLS F-CC braucht, bitte bei mir melden. Der Wagen steht in der Nähe von Zürich und es wären noch viele Teile abzugeben. Er muss leider bald weg, daher nutzt die Chance - die Teile würde ich verschenken. Hier gehts weiter: http://www.motorbasar.de/...-1995-schweiz-region-zuerich-t5550876.html

Danke für die Hilfe!

21 Antworten

WEG ist nicht Werfahrsperre, sondern Wegsignal und kommt von Pfad 557 Instrument Geber Wegstrecke!
Wegfahrsperre hat das Kürzel IMO für Immobilizer!
Bau mal alles mit eingestecktem Relais zusammen!
Dauerplus auf Rotes Kabel!
Zündungsplus auf Schwarzes Kabel schalten, so solte das KPR kurz durchschalten um einen Vordruck zu erzeugen!
Wenn nicht, wie oben schon mal geschrieben Relaismasse nicht von B6 sonder direkt legen! (Nur zum Test)!
Läuft der Motor so oder glaubst du nur er würde so laufen?
Probiers aus und gib bescheid!

Ach verdammt, Wegsignal... na, dann hast du mir schonmal diesbezüglich weitergeholfen und dann muss ich das nicht weiterverfolgen. Nun ist mir auch klar, warum das Teil auf die Armaturen geht...

Das Relais war immer eingesteckt. Dauerplus auf der roten Litze war immer da, die hängt (ab Werk) direkt an der Plus-Batterieklemme. Wenn ich aber das Zündungsplus auf Plus lege, dann zieht das KPR nicht. Wenn ich danach GND direkt auf das Relais lege, dann schaltet es. Daher beschäftigt mich hauptsächlich die Frage, warum der Pin B6 vom Multec das Relais nicht einschaltet.

Der Motor läuft. Ich habe gestern die KP rausgeholt und den Motor nochmals angeworfen. Er sprang an und lief einwandfrei, vorausgesetzt, ich versorge die geschaltete Litze des Relais (also blrt 1.5mm2) direkt mit Plus, denn diese versorgt zugleich die Einspritzventile.

Daher vergesse ich den WEG und bleibe immer noch bei zwei Hauptfragen:

- Warum schaltet das KPR nicht ein, wenn ich Zündungsplus anlege?
und noch viel komischer:
- Warum schaltet der Motor nicht aus, wenn ich das Zündungsplus wegnehme und die Ventile und die KP nicht mehr mit Strom versorge?

Du hast alles original zusammen gebaut!
Legst auf das Rot/blaue kabel eine zusätzliche Plusleitung und der Motor läuft so!
Bei angelegter Zündspannung auf schwarzes Kabel Kl. 15!
Soweit Richtig??
Wenn du nun:
Schwarzes Kabel von Spannung trennst und gleichzeitig die zusätzliche Spannung vom Rot/blauen Kabel nimmst, läuft der Motor weiter?
Dies kann wenn alles richtig verkabelt ist nicht sein!
Wo bekommt das MSG auf Klemme C4 Spannung her?
Woher soll die Spannung für die Einspritzventile und die KSP kommen?
Dauerplus liegt zwar auf dem MSG Kl. B16 u. B16 an, aber die Kraftstoffpumpe und die ESV bekommen ja keine Spannung, da ja keine Masse auf B6 geschaltet wird!

Weiss nicht, ob wir gerade aneinander "vorbeireden", oder ein paar Dinge durcheinander bringen, ich versuchs mal zu entwirren:

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 27. Januar 2016 um 16:01:02 Uhr:


Du hast alles original zusammen gebaut!
Legst auf das Rot/blaue kabel eine zusätzliche Plusleitung und der Motor läuft so!
Bei angelegter Zündspannung auf schwarzes Kabel Kl. 15!
Soweit Richtig??

Ja, soweit richtig. Kl.15 aufschalten, und weil eben das Relais aus irgend einem Grund nicht zieht, lege ich rtbl vom Relais (Kl. 8) eben auch auf Plus, danach den Anlasser betätigen und der Motor läuft.

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 27. Januar 2016 um 16:01:02 Uhr:


Wenn du nun:
Schwarzes Kabel von Spannung trennst und gleichzeitig die zusätzliche Spannung vom Rot/blauen Kabel nimmst, läuft der Motor weiter?

Ja - und ich kann mir wirklich nicht erklären wieso. Das macht gar keinen Sinn.

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 27. Januar 2016 um 16:01:02 Uhr:


Dies kann wenn alles richtig verkabelt ist nicht sein!

Denke ich mir auch... am Motor habe ich nicht eine einzige Litze entfernt und das Multec ist sowieso gesteckt. Ich gebe also praktisch nur Plus/Minus auf die Klemmen und versorge eben sw und rt-bl mit +12V. Trotzdem läuft er weiter, wenn ich Kl.15 und rtbl entferne.

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 27. Januar 2016 um 16:01:02 Uhr:


Wo bekommt das MSG auf Klemme C4 Spannung her?

Von sw Kl. 15

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 27. Januar 2016 um 16:01:02 Uhr:


Woher soll die Spannung für die Einspritzventile und die KSP kommen?

Vom rotblauen (Relais Kl. 8), welchen ich eben direkt auf +12V halte, da das Relais nicht schaltet

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 27. Januar 2016 um 16:01:02 Uhr:


Dauerplus liegt zwar auf dem MSG Kl. B16 u. B16 an, aber die Kraftstoffpumpe und die ESV bekommen ja keine Spannung, da ja keine Masse auf B6 geschaltet wird!

Ich glaueb, du meinst die Klemmen B1 und C16? Richtig, Masse wird nicht auf B6 geschaltet und das kann ich mir nicht erklären.

Langsam habe ich die leise Befürchtung, dass irgend ein einzelnes Bauteil im Multec kaputt sein könnte. Ich glaube, ich habe den SW von Kl. 15 beim ersten Versuch auf Minus gehalten. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass dadurch nicht ein Transistor o.ä. im Multec flöten ging. Die Chance darauf ist zwar nicht riesig, aber ausschliessen kann ichs eben auch nicht. Und dann bleibt die Frage, wie zur Hölle der Motor weiterlaufen kann, wenn ich den ESV die Spannung nehme...! 😕😕

Ich habe mir vorgenommen, dieses We die ganzen Litzen des Motors nochmals gründlich zu zerpflücken. Es ist ja nicht ausgeschlossen, dass ich irgendwo einen kleinen aber relevanten Fehler mache, aber ich habe nun schon Stunden mit dem Motor verbracht und kann beim besten Willen keinen Fehler in meiner Arbeit finden! Daher auch langsam die Befürchtung, dass das Multec unter einem einmaligen Fehler gelitten haben könnte.

Ähnliche Themen

Erledigt...

... was war? Garnichts. 🙄

Das KPR zieht einwandfrei. Ich habe heute den Motor nochmals angeworfen, da mir die Geschichte zu blöd war und ich es wissen wollte. Dieses Mal habe ich jedoch das Plus der Pumpe an die entsprechde Litze des Relais angeschlossen. Nach wie vor reagierte alles gleich: Bei Zündungsplus zog das Relais nicht an und die Pumpe stand still. Also hab ich mal den Anlasserdraht an Plus gehalten und siehe da - der Motor läuft! Das KPR zieht also tatsächlich, jedoch nicht bei Anlegen der Zündung, sondern erst beim Anlassern. So konnte ich das Relais nebst dem lauten Anlasser natürlich nicht schalten hören.

Der Fall ist somit erledigt und ich bin glücklich, dass mein C14SE so rennt wie immer.

Danke an eure Hilfe und insb. an Manfred B., nun weiss ich, dass WEG für Wegstrecke und nicht für WFS steht...😁

Eine Frage bleibt offen!
Bei Zündung ein; Klemme 15 auf Plus; sollte das KPR für etwa 1-2 sec. durchschalten, und die KSP anlaufen um einen Vordruck her zu stellen!
Ist dies bei dir so, oder sollen wir weiter suchen?🙂

Diesen "Vorlauf" gibt es bei mir nicht. Der Motor startet aber genau gleich wie schon immer. Ich vermute, dass es diese Funktion beim C14SE einfach nicht gibt.

Weil ich auch der Meinung war dass die Pumpe kurz anlaufen sollte - und du dies noch bestärkt hast - habe ich ständig diesen Fehler gesucht, der garkeiner war.

Wie gesagt, beim Anlassern schaltet das Relais und kurz darauf läuft der Motor einwandfrei. Damit hat sich der Fall für mich erledigt und ich werde keine weiteren Fehler suchen. Das darf ich dann wohl noch zur genüge tun, wenn es darum geht, MID und die Tachoeinheit (mit allen Anzeigen und Lämpchen) korrenkt an den Motor anzuschliessen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen