C126 *Neuzugang*

Mercedes

Hallo liebes Forum,

nachdem ich hier schon zahlreichste Hilfestellung zu noch zahlreicheren Problemen bekommen habe, eröffne ich mal einen Beitrag ohne Frage ;-)

Seit diesem Montag bin ich stolzer Besitzer eines 560SEC in nahezu perfektem Zustand, habe im Moment einfach unmenschlich viel Spaß und zähle glaube ich zu den glücklichsten Menschen im Lande (zumindest was Autos angeht), morgen werde ich mal das ein oder andere Bild reinstellen und würde mich natürlich über den ein oder anderen Kommentar freuen =)

Anbei noch so einige Daten:

BJ 1986
560SEC (Kat nachgerüstet)
Silber Metallic
Ledersitze (orthopädisch) schwarz
manuelle Klima
Niveauregulierung
Sitzheizung
usw usw.

Kilometerstand aktuell bei 122000 und einwandfreier Vorbesitz mit allen Papieren und Verträgen die seit 1986 angefallen sind. Die Sommerreifen sind übrigends auf wunderschönen 16" Gullideckelfelgen die nigel nagel neu sind ;-)

Viele Grüße und morgen folgen die Bilder
Klaus

Beste Antwort im Thema

So nun ists soweit, das Wetter war ok und ich hatte Zeit =)

Und mal ne ganz blöde Frage, wofür braucht man denn zwei verschiedene Huptöne?^^

53 weitere Antworten
53 Antworten

Bei entsprechender Pflege kann man das Sternenschiff auch ohne Bedenken rund ums Jahr fahren - dafür ist es ja auch gebaut worden - hab noch in keinem Prospekt gelesen "nur für gutes Wetter" 🙂
Ich fahre im Winter 1x die Woche durch die Waschanlage und nehme eine Wäsche mit Unterwäsche - bei meinem SEC rostet nichts.
Das Beste oder Nichts 😁
Ich fahre das Auto doch weil es mir gutes Feeling bringt ...warum also nicht im Winter?

AdventsSternengruß aus Berlin 😉

Mir birgt der Winterverkehr einfach zu viele Risiken.

Nicht nur dass man selbst Fehler macht, auch die anderen Verkehrsteilnehmer machen Fehler.

Und der Gefahr möchte ich meinen 420 SE nicht aussetzen.

Mal abgesehen davon dass der letzte Winter im W124 ohne Traktionshilfen nicht gerade Spaß gemacht hat.

Meine Karre ist dazu da ab und zu mal irgendwo hinzufahren, wo der Weg dann mehr Ziel ist als das Ziel selber. Oder im Sommer mal in Urlaub.
Angewiesen bin ich auf garkein Auto. Daher darf er ruhig Winterschlaf halten.

Aaaaber: Der Bundesrat hat heute das Wechselkennzeichen durchgewunken für 2012. Wenn das käme müsste ich ja sehr überlegen ob ich mir nicht in 1-2 Jahren wenn mein W126 soweit fertig ist einen 200/250/300 D W124 für den Winter aneigne 😁

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Bei entsprechender Pflege kann man das Sternenschiff auch ohne Bedenken rund ums Jahr fahren - dafür ist es ja auch gebaut worden - hab noch in keinem Prospekt gelesen "nur für gutes Wetter" 🙂
Ich fahre im Winter 1x die Woche durch die Waschanlage und nehme eine Wäsche mit Unterwäsche - bei meinem SEC rostet nichts.
Das Beste oder Nichts 😁
Ich fahre das Auto doch weil es mir gutes Feeling bringt ...warum also nicht im Winter?

AdventsSternengruß aus Berlin 😉

Ich habe auch noch in keinem Prospekt gelesen "für 30-jahrelangen, rostfreien Alltagsbetrieb konstruiert." 😉

Im Ernst: für den Winterbetrieb gibt es aktuelle Alltagsautos, die das viel besser können, als eines meiner Saisonfahrzeuge.

Fahrten bei Nässe und, noch schlimmer, Salz gehen immer an die Substanz. Soll jeder für sich selbst entscheiden, aber ich fahre noch nichtmal bei Gefahr von Regen - absolute Trockenheit, sonst nichts. Und auch nicht unnötig in der prallen Sonne stehenlassen, zwecks Vermeidung von UV-Schäden. 😎

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Fahrten bei Nässe und, noch schlimmer, Salz gehen immer an die Substanz. Soll jeder für sich selbst entscheiden, aber ich fahre noch nichtmal bei Gefahr von Regen - absolute Trockenheit, sonst nichts. Und auch nicht unnötig in der prallen Sonne stehenlassen, zwecks Vermeidung von UV-Schäden. 😎

Und genau da denke ich, soll doch jeder machen, wozu er Bock hat. Wenn jemand wie Karthago seinen SEC den ganzen Winter fährt und das Auto ihm da viel Spaß bereitetet, so what? Wem der Gedanke an zerfressenes Blech das Fahrerlebnis versaut, der lässt es halt. Letztlich ist entscheidend, dass man Spaß am Auto hat.

Im Endeffekt lassen sich doch alle Schäden mit einem mehr oder weniger großen Aufwand an Arbeit und Geld beheben.

Ähnliche Themen

Is im Endeffekt reine Gefühlssache.

Ein gut konservierter und geschützter W126 übersteht einen Winter auch gut. Aber das Gefühl dass es unterm Auto nagt versaut einem die Freude daran.
Daher bleibt das Ding im Winter drinnen.

Ist vielleicht technisch nicht einwandfrei begründbar, aber psychisch auf jeden Fall.

Und für die Säsong 2012/13 gibts nen verhurten 300 D W124 als Winterauto 😁

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Fahrten bei Nässe und, noch schlimmer, Salz gehen immer an die Substanz. Soll jeder für sich selbst entscheiden, aber ich fahre noch nichtmal bei Gefahr von Regen - absolute Trockenheit, sonst nichts. Und auch nicht unnötig in der prallen Sonne stehenlassen, zwecks Vermeidung von UV-Schäden. 😎

Sehr wahr für solche Liebhaberschätzchen! Zu starke Sonneneinstrahlung bewirkt auch z. T. auf Dauer ein Lösen der Innenverkleidungen.

Aber das alles erzähle einmal Frauen. 🙁 Was ich da nur von der Ehefrau eines Freunde zu hören bekomme, wenn ich sage, daß der Wagen keine Kurzstrecken verträgt.
Zitat: "Auto ist eine Gebrauchsgegenstand." - Ja, so eine Alltagskiste vielleicht schon.
"Solche Millionäre sind wir nicht, daß wir ein Auto nur für Sonntags haben."
Als sie hörte wie alt Blau Bär ist: "Wollt ihr den fahren bis er auseinanderfällt?"
Sie kannte Blau Bär nicht einmal, erst recht nicht vom Zustand.
usw. usw.

Die haben fast immer keinen Sinn für solche Autos. Herunterreißen und bestenfalls noch mit einem neuen Auto angeben können. Motto wir haben eine neues Auto...

Einer der Gründe warum ich keine Frau will/keine solche Frau will. Daher das kürzeste und wunderbarste (Märchen) der Welt:
http://www.motor-talk.de/.../...tuttgart-rumgefahren-t2791371.html?...
(man beachte die [bisher] erhaltenen 10! Danke 😁😁😁 )

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Fahrten bei Nässe und, noch schlimmer, Salz gehen immer an die Substanz. Soll jeder für sich selbst entscheiden, aber ich fahre noch nichtmal bei Gefahr von Regen - absolute Trockenheit, sonst nichts. Und auch nicht unnötig in der prallen Sonne stehenlassen, zwecks Vermeidung von UV-Schäden. 😎
Sehr wahr für solche Liebhaberschätzchen! Zu starke Sonneneinstrahlung bewirkt auch z. T. auf Dauer ein Lösen der Innenverkleidungen.

Aber das alles erzähle einmal Frauen. 🙁 Was ich da nur von der Ehefrau eines Freunde zu hören bekomme, wenn ich sage, daß der Wagen keine Kurzstrecken verträgt.
Zitat: "Auto ist eine Gebrauchsgegenstand." - Ja, so eine Alltagskiste vielleicht schon.
"Solche Millionäre sind wir nicht, daß wir ein Auto nur für Sonntags haben."
Als sie hörte wie alt Blau Bär ist: "Wollt ihr den fahren bis er auseinanderfällt?"
Sie kannte Blau Bär nicht einmal, erst recht nicht vom Zustand.
usw. usw.

Die haben fast immer keinen Sinn für solche Autos. Herunterreißen und bestenfalls noch mit einem neuen Auto angeben können. Motto wir haben eine neues Auto...

Einer der Gründe warum ich keine Frau will/keine solche Frau will. Daher das kürzeste und wunderbarste (Märchen) der Welt:
http://www.motor-talk.de/.../...tuttgart-rumgefahren-t2791371.html?...
(man beachte die [bisher] erhaltenen 10! Danke 😁😁😁 )

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Tja, wie so oft im Leben muß man gelegentlich Kompromisse eingehen. 😉

Und der sieht bei uns wie folgt aus: Haus (außer dem zu Wohnraum ausgebauten Keller) und Alltagsauto werden normal genutzt.

Zu Keller und Garage habe nur ich Zutritt. 😁

Für meine Nicht-Alltagsfahrzeuge gilt: keine Fahrten bei Nässe, keine Kurzstrecken, kein Stadtverkehr, evtl Beifahrer ohne Nieten an den Hosen, beim Einsteigen nicht an den Sitzwangen schaben, die Tür beim Öffnen nicht in die Fangbänder reißen und nicht zuknallen.

Funktioniert bestens. 😁

So nun ists soweit, das Wetter war ok und ich hatte Zeit =)

Und mal ne ganz blöde Frage, wofür braucht man denn zwei verschiedene Huptöne?^^

Von vorne sieht so ein SEC schon genial aus! 😰 😎
Einen tollen Wagen hast du da erwischt, sieht richtig klasse aus.
Das einzige, was mich "stört", sind die relativ kleinen Felgen. Da ist irgendwie so viel Reifen zu sehen 😰
Aber sonst echt klasse! Würde gerne mehr von denen auf den Straßen sehen 🙁

Ja, sieht wirklich schön aus.
Was mir auffiel: die Motorhaube steht, am Übergang zum Kotflügel, auf der Beifahrerseite etwas höher als auf der Fahrerseite und die Endstellung der Scheinwerferwischer ist re/li unterschiedlich.
Ist aber Jammern auf hohem Niveau. 😉

Marvin 16x,
Die Reifen/Felgen sind original. Das war "früher" so. 😉

Da schließe ich mich an, ein Wunderschöner Wagen, da wird man Glatt Neidisch.
Dazu total unverbastelt, so muss es sein.
Ich muss meinen erst wieder in der Original zustand zurück versetzen, aber bin schon Fleißig dran.
Viel Spaß mit deinen neuen Baby

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Marvin 16x,
Die Reifen/Felgen sind original. Das war "früher" so. 😉

Hey thoelz 🙂

ja das dachte ich mir schon - kannte die W126 bisher nur mit Barockfelgen, da ist es mir noch gar nicht so aufgefallen irgendwie!
Habe übrigens auf Wikipedia grade gelesen, dass zumindest bei den 560er Modellen 215/65 VR15 drauf waren/sind, was dieses "viele Gummi" ja erklären würde.

Was für Reifen hat denn der C126 des TEs drauf? Oder allgemein bei euren Oberklasse-Sternen? 205er? 😰

Die schwächeren 126 Mopf hatten 205/65 auf 15".

Die Vormopf sogar nur 205/70 auf 14" (280er: 195/70). Da konnte man also noch mehr "Reifen sehen."

Danke für die Info! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Is im Endeffekt reine Gefühlssache.

Ein gut konservierter und geschützter W126 übersteht einen Winter auch gut. Aber das Gefühl dass es unterm Auto nagt versaut einem die Freude daran.
Daher bleibt das Ding im Winter drinnen.

Ist vielleicht technisch nicht einwandfrei begründbar, aber psychisch auf jeden Fall.

Und für die Säsong 2012/13 gibts nen verhurten 300 D W124 als Winterauto 😁

Ja klar, ist ne Frage auf was jeder Bock hat - mein Auto sieht von unten Zucker aus - wird immer im Auge behalten - ist für mich auch ne Genußsache und mit anderen Dingen genauso - Ist vielleicht wie mit "gutem" Besteck das jemand nur Sonntags oder an besonderen Tagen rausholt - wenn ein Besteck aber wirklich gut ist, dann benutze ich das täglich 😉

Die 2 Hupen sind für Stadt und Autobahn gedacht - das Doppelhorn hört man bei hohen Geschwindigkeiten besser - Ich gebrauche das aber ständig weil diese Piep-Hupen wie von einem Kleinwagen klingen 😁

Viel Spaß

Deine Antwort
Ähnliche Themen