C06 Motorkontrollleuchte leuchtet aber kein Fehler vorhanden
Moin zusammen,
das Auto meiner Mutti, ein C06 aus 2005 mit 43 KW Motor, ist bei mir, weil er eine HU bekommen soll, sie liebt das Auto. Er läuft auch einwandfrei nur gestern ging aus dem nichts die Motorkontrollleuchte an...
Ich habe den Wagen mit einem AVL Dongle und Software (teures Zeug über unsere Fa.) ausgelesen, aber er sagt im Motor ist nichts...alles bestens nur leuchtet die Leuchte munter weiter 🙂😕😕😕.
Das "Karosseriesteuergerät" hatte einen Fehler für Wischer Endstellung 🙂😛
Was kann ich tun? Hatte das schon jemand? Die Leuchte muss für die HU aus, einen anderen Tester nutzen ist mir klar nur woran liegt dass das er sagt "alles cool" und die Lampe leuchtet...Fahrzeug fährt einwandfrei.
Danke und Gruß
6 Antworten
Hallo!
In meiner Funktion als Forenpate habe ich hier die Fahrzeug-Zuordnung präzisiert. Das entspr. Auswahlfeld mit der Modellnr. sollte eigentlich erscheinen, wenn du das entspr. Modell ausgewählt hast. Der Vorteil ist, dass man die Fahrzeugangabe im Betreff weglassen kann (und potenzielle Helfer trotzdem relativ genau wissen um was für ein Fahrzeug des geht) und somit ggf. mehr Zeichen für eine knappe Problembeschreibung hat.
Dann wirst du wohl mit Renault-Kram bzw. von einer Renault-Werkstatt auslesen müssen.
notting
Ich würde mal schwer drauf tippen, das dein "teures Zeug" nicht unbedingt auch gut sein muss, denn die MKL ohne Fehlermeldung ist eigentlich nicht möglich.
Notting hat recht, es ist garantiert ein fehlercode im Fehlerspeicher abgelegt.
Ich nutze seit Jahren wlan und Bluetooth dongles für Android mit freier Software, schon alle möglichen Marken ausgelesen.
In der Regel kommt man aber nur ins Motor Steuergerät, nicht airbag, abs usw.
Notfalls Ab zum Händler, auslesen lassen.
Dieses AVL Zeugs ist halt teurer Müll geworden. Über einen Umweg aber mit dem gleichen Dongle habe ich den Fehlerspeicher auslesen können. Es kommt P0325 - Klopfsensor Bank 1 ans Tageslicht. Das scheint nach erster kurzer Suche ein alter bekannter und gleichzeitig unbekannter zu sein oder was meint ihr? Überall wird geraten nur zu löschen, eine richtige Abhilfe gibt es nicht?!
Danke
Ähnliche Themen
Naja, von JvL gibt es aktuell ein nahezu identisches Thema.
Wenn du den sensor selbst noch nicht getauscht hast, bitte erledigen. Das wäre das erste was ich machen würde, und das billigste.
Ansonsten wird es der Kabelbaum sein, der ist besonders bei den twingos eine Katastrophe.
Du kannst versuchen, auch den Stecker pflegen, also vorsichtig die steckerkontakte nachzubiegen, reinigen, einsprühen und die Isolierung prüfen.
Gerade bei dem Fehler gibt es aber keine großartige Abhilfe, außer das Steuergerät (rein theoretisch).
Versuche, damit zu leben.
Weißt du, es gibt Dinge, da steckt man nur Geld rein, und am Ende ist das Problem immer noch da. Ich kenne einen aktuellen Fall, gummi Artige Geräusche bei Unebenheiten. Von domlager bis fahrwerk bis zu beiden Achsen, Motorlagern usw alles getauscht, viel Geld verbrannt und Problem immer noch da.
Ein anderer aktueller Fall, quietschende bremsen, über 5x Scheiben und Beläge ringsum, verschiedener Hersteller, andere paste, bremssättel 2x, Leitungen, bremszylinder und mehr, immer noch da.
Ein anderer aktueller Fall, die obd 2 Prüfung des Kat ist ab Euro 5 empfindlich, das bedeutet, obwohl der Kat die au besteht, kann es sein, dass die Sonde 2 stände den p0420, also nachlassende Kat Effizienz, meldet. Da habe ich direkt gesagt, lass den Quatsch, der p420 bzw. Die Sonde 2 ist eine reine Kontrollsonde, weder fahrverhalten, noch verbrauch ändern sich, wenn der Kat check erfolglos war, einfach immer wieder löschen und fertig.
Es sind alte Autos. Man muss sich rein denken, genau lesen, forschen, informieren und überlegen, und entscheiden was man tut.
Mit manchen Dingen kann man leben, ich persönlich mit allen diesen 4 Beispielen, Deinem eingeschlossen, nur deinen sensor würde ich probehalber tauschen.
Ansonsten immer löschen.
Alles Gute
Zitat:
@balero-2404 schrieb am 19. August 2022 um 19:51:51 Uhr:
Naja, von JvL gibt es aktuell ein nahezu identisches Thema.Wenn du den sensor selbst noch nicht getauscht hast, bitte erledigen. Das wäre das erste was ich machen würde, und das billigste.
Ansonsten wird es der Kabelbaum sein, der ist besonders bei den twingos eine Katastrophe.
Du kannst versuchen, auch den Stecker pflegen, also vorsichtig die steckerkontakte nachzubiegen, reinigen, einsprühen und die Isolierung prüfen.
Gerade bei dem Fehler gibt es aber keine großartige Abhilfe, außer das Steuergerät (rein theoretisch).
Versuche, damit zu leben.
Weißt du, es gibt Dinge, da steckt man nur Geld rein, und am Ende ist das Problem immer noch da. Ich kenne einen aktuellen Fall, gummi Artige Geräusche bei Unebenheiten. Von domlager bis fahrwerk bis zu beiden Achsen, Motorlagern usw alles getauscht, viel Geld verbrannt und Problem immer noch da.
Ein anderer aktueller Fall, quietschende bremsen, über 5x Scheiben und Beläge ringsum, verschiedener Hersteller, andere paste, bremssättel 2x, Leitungen, bremszylinder und mehr, immer noch da.
Ein anderer aktueller Fall, die obd 2 Prüfung des Kat ist ab Euro 5 empfindlich, das bedeutet, obwohl der Kat die au besteht, kann es sein, dass die Sonde 2 stände den p0420, also nachlassende Kat Effizienz, meldet. Da habe ich direkt gesagt, lass den Quatsch, der p420 bzw. Die Sonde 2 ist eine reine Kontrollsonde, weder fahrverhalten, noch verbrauch ändern sich, wenn der Kat check erfolglos war, einfach immer wieder löschen und fertig.
Es sind alte Autos. Man muss sich rein denken, genau lesen, forschen, informieren und überlegen, und entscheiden was man tut.
Mit manchen Dingen kann man leben, ich persönlich mit allen diesen 4 Beispielen, Deinem eingeschlossen, nur deinen sensor würde ich probehalber tauschen.
Ansonsten immer löschen.
Alles Gute
Erstmal danke für die umfängliche Antwort.
Wirklich Geld in dem Wagen versenken werden wir nicht, den Sensor mal tauschen kann nicht schaden.
Ja ich kenne solche Fehler zu genüge und am Ende ist das Problem immer noch da nur das Geld nicht mehr 😁
Der Hammer an der Karre ist ja, wie schwergängig (auch schon überall gelesen) die Kupplungsbetätigung bei diesem Auto ist also wieviel Kraft man zum kuppeln aufwenden muss.
Auf dem Rückweg ist tatsächlich das Kupplungspedal nach links weggeknickt (Stau, stop and go) und ich denke ich dreh durch. Notdürftig kuppeln ging noch aber als ich zuhause in das Pedalwerk schaute, staunte ich nicht schlecht.
Da hat ein Createur de Maleur tatsächlich Fischdosenblech als Schulterstütze für das Kupplungspedal verbaut und 3 Löcher eingelassen, damit das Pedal (offensichtlich bei zu hoher Belastung) wegknickt. Also das Fischdosenblech verbiegt dann beim Kupplungsdruck und ist danach so labil, dass du es mit der bloßen Hand zurück biegen kannst. Danach hält es keinem einzigen Kuppelvorgang mehr statt und knickt sofort wieder weg.
Sowas habe ich noch nie gesehen so ein labiler Sollbruch Müll...
Ich müsste, wenn ich das jetzt richtig gesehen habe, das ganze Pedalwerk samt Lenksäule ausbauen und den Kram neu kaufen....am Arsch, ich hab einen feuerverzinkten Winkel aus dem Baumarkt (lag noch daheim rum) genommen, gerade gekloppt und mittels Schrauben fixiert, hält besser als vorher weil endlich Materialstärke und kein Fischfutz eingebaut wurde.
Dieses Auto macht mich wahnsinnig 😰