C0 Wert zu hoch
Moin.
Komme gerade vom jährlichen Besuch, tja, was soll ich sagen, Test nicht bestanden.
C0 Wert im Leerlauf zu hoch. 0,6, erlaubt 0,3.
Habe gelesen, könnte die Lambdasonde sei, aber der Motor läuft eigentlich rund.
Was könnte es sein oder doch in die Werkstatt?
Gruß Nordkraft
49 Antworten
Einen Fächerkrümmer, bringt etwas mehr Leistung/Drehmoment und er besteht aus den einzelnen Rohren, der C20XE z.B. hat sowas Serienmäßig an Bord. Als ich mal bei einer WS nachgefragt hatte was die haben wollen für einen Gußkrümmer + Einbau, war der Fächer+ Einbau gerademal 100€ teurer. Nachdem der 2. Gußkrümmer nach ca 50tkm wieder gerissen war hab ich den Fächer einbauen lassen und bis zum Verkauf nie mehr Probleme gehabt. 🙂
Hier mal ein Fächer für den 1.8 16V
MfG Dark-Angel712
Ah, okay. Aber glaub das lohnt sich nicht für mich, da ich den Wagen eh nur noch ein oder zwei Jahre fahren will. Zeit für Veränderungen, ich will was mit Allrad haben 😉
Also als ich meinen Fächer gekauft habe (180€ gebraucht) habe ich mich auch ausgiebig belesen. Topstory: 6x auf Garantie getauschter Gusskrümmer eines Users. Den letzten musste er jetzt doch selbst bezahlten, da er 3! Tage über die Garantie raus war... Wenn du einen prof. Metallfachbetrieb vor der Tür hast, kannst du den Krümmer mal ordentlich durchglühen (über 3-4 Tage die Temp. absinken lassen!) lassen, planschleifen lassen und einbauen.
Weiterhin! gibt es im Zubehör "dicke" Dichtungen. Nicht die dünnen Metallschichtplatten, sodern was dickes weiches. Gibts def. im Zubehör! Diese Dichtung lässt den Krümmer besser arbeiten und der Krümmer könnte vllt. doch deine 2 Jahre halten... Die Dichtung ist aber Pflicht! auch ohne planschleifen und durchglühen.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Wenn du einen prof. Metallfachbetrieb vor der Tür hast, kannst du den Krümmer mal ordentlich durchglühen (über 3-4 Tage die Temp. absinken lassen!) lassen, planschleifen lassen und einbauen.
Wenn er den wirklich hat kann er den alten dort auch schweissen lassen.. den Riss abbohren, glühend mit Gusselektrode zuschweissen und dann das Runterkühlprozedere.
Ähnliche Themen
Solche Schweißer der alten Schule gibt es fast nirgens mehr. Ich hab es als Metallbauer auch nur in der Theorie gelernt.
MfG Dark-Angel
Und die Theorie sieht aus, glühend schweissen... Soweit mir bekannt. Und das macht keiner mehr... Bzw. kostet real mehr als ein neuer Krümmer.
Zitat:
Original geschrieben von Dark-Angel712
Solche Schweißer der alten Schule gibt es fast nirgens mehr. Ich hab es als Metallbauer auch nur in der Theorie gelernt.MfG Dark-Angel
Auftragsschweissfirmen machen sowas. Ich kenn eine Firma in Reichshof Wehnrath.. Im Osten gibts auchnoch Schmiede und Schlossereien die sowas draufhaben. Lassen den dann im Sand abkühlen...
Zitat:
Original geschrieben von Nordkraft
... da ich den Wagen eh nur noch ein oder zwei Jahre fahren will. ...
Ist denn der Motor auch richtig heiß gewesen bei der AU?
Der Riss sieht noch nicht so extrem aus. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich der Riss meist etwas schließt, wenn der Krümmer richtig heiß wird. Bei meinem hat das die letzten 2 AUs noch gerade so für den Grenzwert gereicht. Und da war der Riss größer. Also vor dem Hintergrund deiner Überlegungen würde ich das nochmal testen... Klar hat der Riss auch höheren Verbrauch zur Folge, aber bei euren Straßenverhältnissen da oben verbrauchst Du wahrscheinlich eh so wenig, dass es auch schon wurscht ist, ob es 0,5 L mehr auf 100km sind...
Ich habe jedenfalls in den letzten drei Wochen und 5200 Kilometern durch Schweden und Norwegen sämtliche bisherigen Mindestverbrauchsrekorde geknackt! ;-)
Nein, der Motor war nicht richtig heiß, war direkt nach der Arbeit dort, also nur ein wenig Stadtverkehr.
War gerade nochmal in der Werkstatt und habe den Riss vorgeführt.
Der Meister glaubt nicht, das der Fehler davon kommt. Er ist sich nicht mal sicher, das der Riss komplett durch ist.
Ich werde jetzt einfach noch mal zum "BESIKTA" fahren, vorher schon heiß fahren und paar Liter E85 rein. Mal sehen wie es dann aussieht.
Sonst muss ich wohl doch zum FOH, aber die sind so schweine teuer hier.😮
Die Fusch-nur-mal -für-HU -Version ist: einflexen, und am Fz. schweissen. Das sollte zumind. für die Werte reichen. Das sollte dann den "Meister" überzeugen.
Werte immer noch zu hoch, trotz heiß fahren und E85. 😠
Habe jetzt nochmal angefangen alle Schläuche zu kontrollieren, zack hatte ich einen in der Hand, der zum Bremskraftverstärker geht, siehe Bild.
Kann mir jemand sagen, wie dieser genau heißt, so das ich den bestellen kann. Es gibt ja eine Million Unterdruckschläuche.
Ok, habe es selbst gefunden. 🙄
Brauche eigentlich nur den Winkel zum Schlauch, jetzt muss ich nur das abgebrochene Teil aus dem Schlauch bekommen.