1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. C-Max zu empfehlen?

C-Max zu empfehlen?

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo,

auf der Suche nach einem "sparsamen" Familienauto bin ich auch auf den C-Max (Kompakt) gestossen. Eigentlich würde mir der VW Touran besser gefallen, aber bei dem sind die TSI Benziner nicht standfest. Diesel ist nicht gewünscht.

Mir gefällt mir dieser Gebrauchte hier ganz gut:

http://suchen.mobile.de/.../160979262.html?...

Nun habe ich hier über etliche Mängel gelesen, meistens über Elektronik- und auch über Verarbeitungsfehler. Solche Probleme sind mir bei meinem 5er BMW bisher verwehrt geblieben, daher möchte ich mit dem C-Max auch wieder ein zuverlässiges Gefährt kaufen.

Meine Frage: Stellen die hier beschriebenen Mängel einen Bruchteil der C-Max wieder oder ist der C-Max MK2 aufgrund seiner 2 Jahre Existenz noch zu jung und man sollte lieber noch paar Modelljahre abwarten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek


Nun habe ich hier über etliche Mängel gelesen, meistens über Elektronik- und auch über Verarbeitungsfehler. Solche Probleme sind mir bei meinem 5er BMW bisher verwehrt geblieben, daher möchte ich mit dem C-Max auch wieder ein zuverlässiges Gefährt kaufen.

Meine Frage: Stellen die hier beschriebenen Mängel einen Bruchteil der C-Max wieder oder ist der C-Max MK2 aufgrund seiner 2 Jahre Existenz noch zu jung und man sollte lieber noch paar Modelljahre abwarten?

Na ja, als ehemaliger BMW Fahrer, der von einem 3er (und 5er als Firmenwagen) wegen Familienzuwachs auf C-Max (Ecobooster 150PS) gewechselt hatte, kann ich folgendes sagen:

1. Auch BMW kocht nur mit Wasser (4xdefekte Glühbirnen im E90, defekte Türschließanlage, abgeriebener Griff der Handschaltung nach gerade mal 20.000 km, beim 5er: wiederholte Defekte an der Aufhängung, Tankgeber kaputt, gerissene Bremsscheibe bei 30.000 km).

2. Die Qualität der Innenraumanmutung ist beim BMW definitiv besser und hochwertiger, das steht nicht zu Debatte. Beim C-Max gibt es deutlich mehr vom billigen Plastik, sowohl was die Verkleidung angeht, wie auch Bedienteile etc. Hingegen krieg man in einen C-Max auch mal etwas rein, ohne die BMW-konstrukteure wegen der dämmlich kleinen Kofferraumöffnung zu verfluchen. Auch viele pfiffigere Details schlagen den BMW, wie viele praktische Ablagen überall etc.

3. Mein C-Max hat mittlerweile knapp 30.000 km. gekauft habe ich ihn im Juni mit 18.000. Bisher aufgefallen sind an Defekten:
a) GPS-Antenne funktioniert nicht (hat übrigens noch nie, wurde bereits defekt vom Händler ausgeliefert und nächsten Freitag auf Garantie repariert)
b) Kindersicherung der Tür spinnt immer mal wieder. Zwei mal bisher ging sogar eine der Schiebetüren nicht auf und mußte vom Innenraum aus geöffnet werden.
c) Hin und wieder klappert etwas. Etwas wird hin und wieder festgemacht und klappert nicht mehr.

Sonstige Probleme? Null. Wagen ist einigermassen flott (wenn man die Größe beachtet), sparsam (aktuell dank flotterer Fahrweise 7.4 l/100km, war schon mal bei 6,8), sehr geräumig (gerade letzten Samstag zu einem Transporter umgebaut, Junge, Junge, was da alles reingeht!), bisher sehr zuverlässig (toi, toi, toi) ausgezeichnete Strassenlage, absolut langstreckentauglich (2x1000km und 2x600 km am Stück bereits gefahren), familientauglich (meine Frau liebt die Schiebetüren).

Langzeiterfahrungen gibt es m.E. noch keine, da kaum einer der Fahrer bereits die 100.000 km Grenze geknackt haben könnte. Daher ist es schwer, eine Prognose zu treffen. So spontan würde ich sagen, bis 200.000 km sollte der C-Max nicht schlechter oder besser sein, wie jedes andere Auto auch, da geben sich die modernen Hersteller nichts. Schlechte Autos gibt es mittlerweile gar nicht mehr. Pech kann man immer haben, aber auch mit BMW. Nach mittlerweile einigen Jahren Audi und BMW als Privat- oder Firmenwagen kann ich nur sagen: die sogenannten Premiumhersteller erreichen die Preisaufschläge eher dank hochwertigerer Innenraumverarbeitung als durch wirklich bessere oder zuverlässigere Technik.

7 weitere Antworten
7 Antworten

Hallo,

hilfreich wird dir sicher die Suchfunktion sein wo du einige Kaufempfehlungen zum C-Max finden wirst. Wenn du dich darüber hinaus hier etwas in verschiedene Threads einliest, wirst du feststellen, dass wohl der sehr überwiegende Teil der User hier mit ihrem Fahrzeug zufrieden sind. "Etliche" Mängel -wie du schreibst- sehe ich hier im Forum eher nicht und ich bin seit Beginn an hier.
Probleme wirst du bei allen Marken immer finden (schau mal ins BMW Forum😉) -das ist wohl klar, erst recht in einem Forum, denn das ist ein Teil des Sinns den so ein Forum hat!

Zitat:

Frage: Stellen die hier beschriebenen Mängel einen Bruchteil der C-Max wieder oder ist der C-Max MK2 aufgrund seiner 2 Jahre Existenz noch zu jung und man sollte lieber noch paar Modelljahre abwarten?

Ich hab den Kauf als einer der ersten Besteller bisher keinen Tag bereut, aber ich würde dir und jedem trotzdem immer als erstes empfehlen:

Eine möglichst längere Probefahrt machen und sich erstmal selbst ein Bild machen!

...denn Geschmäcker und Empfindungen sind einfach unterscheidlich!

hallo,

grundsätzlich ist es doch so, dass man hier im Forum schreibt, wenn man Probleme hat - wenn alles in Ordnung ist, brauch ich auch keine Hilfe oder Informationen.
Ich hab meinen C-Max Compakt seit 23.7.2012, es ist ein Diesel mit Automatikgetriebe (DSG). Bin sehr zufrieden, sollte bei 3300 km auch so sein.
Die Weh-Wehchen, über die hier geschrieben wird, kann ich bisher nicht bestätigen, aber wie gesagt, erst 3 Monate alt und noch wenige km.
Dann kann man noch darüber streiten - wenn etwas nicht so funktioniert, wie es soll - ob es jetzt ein großes Malheur darstellt oder nur eine Kleinigkeit.
Und wie Andy schon schrieb, andere Autos, andere Probleme....

Gruß
Günter

Ich bin bisher bis uf ein paar Kleinigkeiten auch sehr zufrieden mit dem Auto. (Grand C-Max Benziner mit Ecoboost 150PS).

Du solltest dir aber bewusst sein, das ein Ford kein BMW ist. Ich meine damit z.B. das in einem BMW sicher nicht so viel Plastik im Innenraum verbaut ist. (Was übrigens sehr kratzempfindlich ist).

Wenn man damit Leben kann (was ich tue), ist der C-Max ein Super Familienauto.

Ich kann den C-max sehr empfehlen.
Bin nach 16000 km damit bestens zufrieden.
Natürlich, ein paar Kleinigkeiten stören ... aber ist das nicht bei jedem Wagen egal welchen Herstellers so?
Einziger Kritikpunkt: die Werkstätten ... aber ich glaube auch hier ist das bei anderen Herstellern "normal"

Ähnliche Themen

Ich habe das Glück (?), beide mit BJ 2011, in meiner Garage zu haben. Leider fahre ich den Touran (2.0 TDI DSG mit 170 PS) und meine Frau den C-MAX (Ecoboost mit 150 PS). Ich würde behaupten zwischen beiden Fahrzeugen liegt eine ganze Klasse unterschied - und zwar eindeutig zugunsten des Max.

Der Max ist wesentlich leiser, besser Verarbeitet, besser zu bedienen (jaja, trotz der vielen Knöpfe...), hat im Gegensatz zum VW keine Vibrationen (Lenkrad, Sitze), hat die besseren Sitze (Titanium vs. Highline), und ist (in meinem Fall) sparsamer (7 Liter vs 8 Liter).

Ich würde eindeutig den C-MAX vorziehen.

Moin,

ich habe meinen jetzt knapp 18.000 km gefahren und hatte zu Beginn einige Probleme mit dem Turboansaugschlauch (wie viele andere hier auch)- das Problem ist aber längst bei Ford bekannt und gelöst. Lose Ansaugschlauche sollten nicht mehr vorkommen.
Dann gab es Probleme mit nicht ablaufenen Wasser zwischen Fahrertür und Schweller - auch das wurde zu meiner Zufriedenheit gelöst (das Problem war bei Ford bekannt aus den Mondeos).
Das Fahrzeug erfreut mich und meine Mitfahrer jeden Tag wieder durch leises Fahren, niedrigem Benzinverbrauch (Schnitt um die 8,3 Liter) auf Strecke weniger (bei Schnitt 150/60 Kmh), dazu ist die Ausstattung (Titanium mit einigen Extras) bezahlbar und sehr gut.
Einzig die Sauerei mit dem Navi (altes Kartenmaterial wurde in Neufahrzeug verkauft) hat für mich einen schalen Beigeschmack hinterlassen.

Also klare Antwort auf deine Frage: Ja er ist sehr empfehlenswert.

VG

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek


Nun habe ich hier über etliche Mängel gelesen, meistens über Elektronik- und auch über Verarbeitungsfehler. Solche Probleme sind mir bei meinem 5er BMW bisher verwehrt geblieben, daher möchte ich mit dem C-Max auch wieder ein zuverlässiges Gefährt kaufen.

Meine Frage: Stellen die hier beschriebenen Mängel einen Bruchteil der C-Max wieder oder ist der C-Max MK2 aufgrund seiner 2 Jahre Existenz noch zu jung und man sollte lieber noch paar Modelljahre abwarten?

Na ja, als ehemaliger BMW Fahrer, der von einem 3er (und 5er als Firmenwagen) wegen Familienzuwachs auf C-Max (Ecobooster 150PS) gewechselt hatte, kann ich folgendes sagen:

1. Auch BMW kocht nur mit Wasser (4xdefekte Glühbirnen im E90, defekte Türschließanlage, abgeriebener Griff der Handschaltung nach gerade mal 20.000 km, beim 5er: wiederholte Defekte an der Aufhängung, Tankgeber kaputt, gerissene Bremsscheibe bei 30.000 km).

2. Die Qualität der Innenraumanmutung ist beim BMW definitiv besser und hochwertiger, das steht nicht zu Debatte. Beim C-Max gibt es deutlich mehr vom billigen Plastik, sowohl was die Verkleidung angeht, wie auch Bedienteile etc. Hingegen krieg man in einen C-Max auch mal etwas rein, ohne die BMW-konstrukteure wegen der dämmlich kleinen Kofferraumöffnung zu verfluchen. Auch viele pfiffigere Details schlagen den BMW, wie viele praktische Ablagen überall etc.

3. Mein C-Max hat mittlerweile knapp 30.000 km. gekauft habe ich ihn im Juni mit 18.000. Bisher aufgefallen sind an Defekten:
a) GPS-Antenne funktioniert nicht (hat übrigens noch nie, wurde bereits defekt vom Händler ausgeliefert und nächsten Freitag auf Garantie repariert)
b) Kindersicherung der Tür spinnt immer mal wieder. Zwei mal bisher ging sogar eine der Schiebetüren nicht auf und mußte vom Innenraum aus geöffnet werden.
c) Hin und wieder klappert etwas. Etwas wird hin und wieder festgemacht und klappert nicht mehr.

Sonstige Probleme? Null. Wagen ist einigermassen flott (wenn man die Größe beachtet), sparsam (aktuell dank flotterer Fahrweise 7.4 l/100km, war schon mal bei 6,8), sehr geräumig (gerade letzten Samstag zu einem Transporter umgebaut, Junge, Junge, was da alles reingeht!), bisher sehr zuverlässig (toi, toi, toi) ausgezeichnete Strassenlage, absolut langstreckentauglich (2x1000km und 2x600 km am Stück bereits gefahren), familientauglich (meine Frau liebt die Schiebetüren).

Langzeiterfahrungen gibt es m.E. noch keine, da kaum einer der Fahrer bereits die 100.000 km Grenze geknackt haben könnte. Daher ist es schwer, eine Prognose zu treffen. So spontan würde ich sagen, bis 200.000 km sollte der C-Max nicht schlechter oder besser sein, wie jedes andere Auto auch, da geben sich die modernen Hersteller nichts. Schlechte Autos gibt es mittlerweile gar nicht mehr. Pech kann man immer haben, aber auch mit BMW. Nach mittlerweile einigen Jahren Audi und BMW als Privat- oder Firmenwagen kann ich nur sagen: die sogenannten Premiumhersteller erreichen die Preisaufschläge eher dank hochwertigerer Innenraumverarbeitung als durch wirklich bessere oder zuverlässigere Technik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen