C-Max Parktronik 2008. Der technische Fortschritt.
Hallo Gemeinde,
ich hatte bis jetzt einen C-Max, Baujahr 2004 mit Parktronik vorne und hinten.
Diese war automatisch aktiviert und wenn man „vorwärts“ in eine Parklücke fuhr oder beim Umfahren von Hindernissen, immer hat es „automatisch“ gepiepst wenn es Eng wurde.
Jetzt der Neue, Modell 2008, auch mit Parktronik vorne und hinten.
Die Parktronik schaltet sich ab, wenn das Fahrzeug schneller als 16 km/fährt.
Ist nicht weiter schlimm ist bei anderen Fahrzeugmarken ja auch so.
Aber sie schaltet sich vorne nicht wieder ein wenn ich langsam fahre bzw. rangiere.
Nur wenn ich den Rückwärtsgang einlege oder den Parktronikschalter drücke wird sie „vorne“ aktiviert. Na das nenne ich gegenüber dem Vorgänger mal einen technischen Fortschritt.
Da man ja nicht immer den Rückwärtsgang einlegen muss wenn man Parken will oder ein Hindernis umfährt darf ich jetzt nicht vergessen, im Zweifelsfall, den Schalter zu drücken damit ich Böses 😁 von meiner Stoßstange fernhalte.
Ich nenne diese Neuerung mal technischen Rückschritt.
Gruß
Frank, den die technische Helferlein zwar unterstützen aber auf die er sich nicht 100% verlässt. 😉
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Einmal genügt, wenn du dich aufs System verläßt und aufgrund des seltenen Auftretens vergisst wieeder manuell einzuschalten => und dann eine Beule einfängst.Zusatzfrage: Wenn du bei eingelgtem Rückwärtsgang neu startest ist das System wieder "EIN" ?
Widerspricht doch irgendwie dem FM (Fucking Manuel).
tja, dann würd ich mal sagen, pech gehabt. es gibt ja auch nen grund, warum die autos von vw trotzdem jemanden brauchen der das bremspedal betätigt, obwohl sie den gar nicht bräcuhten.
das ist eine einpark
hilfe. vielleicht hat sich die rechtsabteilung in die sache eingemischt, weil es zu viele leute gab, die eben den knopp nich gedrückt haben(erinnert mich grad an atze- "der den hebel nich zieht"😉? dann doch lieber sicherstellen, dass jeder der einparken will und das ding brauch den knopf drückt.
ob es beim c-max vfl nun besser gelöst war oder nicht ist geschmackssache. ist vergleichbar mit dem akustischen gurtwarner, wer "vergisst" schon den gurt anzulegen. genauso wie jeder weiß was vor der karre abgeht und auch weiß ob er die hilfe jetzt braucht oder nicht.
vielleicht gabs mehr leute die sich bei ford darüber beschwert haben, dass die einparkhilfe automatisch angeht
-auch in situationen in denen sie nicht benötigt wird- als die, die das system in seiner funktion gelobt haben?
wenn du mit eingelegtem rückwärtsgang startest gehts an. genau wie deine rückfahrlampe...
ich denke mal das es, genau wie andere systeme abgeschaltet wird um eine überbeslatung des stromkreises zu vermeiden...
sry, doppelpost
bei anderen Autos geht die Parktronik generell vorne und hinten an, wenn man eine bestimmte Geschwindigkeit unterschreitet. So sollte es auch bei Ford sein. Alles andere ist Quark...
Hallo,
aber genau deshalb wurde das System geändert - es gab zuviele Beschwerden von Kunden, weil es am Auto andauernd piepte (OK, nicht nur der Parkpilot, es gab auch andere nervige Piepshows). Das "alte" System reagierte halt auch in Situationen, wo man gerade nicht parkt, z.B. als wartender Linksabbieger im Regen, wenn die Gischt vom Gegenverkehr hochspritzt; ganz kurios: bei gleicher Situation jedoch sogar ohne Regen reagierte das Ding auf entgegen kommende Motorräder (das ist sogar mir bei meinem vorherigen Mäxchen mehrfach passiert!) oder halt an der Ampel wenn Fussgänger am Wagen vorbei gehen...
Deshalb wurde das System umgestellt. So hat es mir zumindest mein Freundlicher erklärt, als ich meinen neuen C-Max abgeholt habe.
Klar war es eine Umstellung für mich, aber unterm Strich bin ich jetzt zufriedener.
Viele Grüße
Martin
Ähnliche Themen
Wenn beim neuen Modell der Rückwärtsgang eingelegt wird sind dann auch die vorderen Sensoren aktiviert?