C-Max Parktronik 2008. Der technische Fortschritt.
Hallo Gemeinde,
ich hatte bis jetzt einen C-Max, Baujahr 2004 mit Parktronik vorne und hinten.
Diese war automatisch aktiviert und wenn man „vorwärts“ in eine Parklücke fuhr oder beim Umfahren von Hindernissen, immer hat es „automatisch“ gepiepst wenn es Eng wurde.
Jetzt der Neue, Modell 2008, auch mit Parktronik vorne und hinten.
Die Parktronik schaltet sich ab, wenn das Fahrzeug schneller als 16 km/fährt.
Ist nicht weiter schlimm ist bei anderen Fahrzeugmarken ja auch so.
Aber sie schaltet sich vorne nicht wieder ein wenn ich langsam fahre bzw. rangiere.
Nur wenn ich den Rückwärtsgang einlege oder den Parktronikschalter drücke wird sie „vorne“ aktiviert. Na das nenne ich gegenüber dem Vorgänger mal einen technischen Fortschritt.
Da man ja nicht immer den Rückwärtsgang einlegen muss wenn man Parken will oder ein Hindernis umfährt darf ich jetzt nicht vergessen, im Zweifelsfall, den Schalter zu drücken damit ich Böses 😁 von meiner Stoßstange fernhalte.
Ich nenne diese Neuerung mal technischen Rückschritt.
Gruß
Frank, den die technische Helferlein zwar unterstützen aber auf die er sich nicht 100% verlässt. 😉
20 Antworten
Zitat:
Nur wenn ich den Rückwärtsgang einlege oder den Parktronikschalter drücke wird sie „vorne“ aktiviert
Kann mir gar nicht vorstellen, dass das wirklich so ist. In meinen Augen totaler Quatsch. Ich schalte doch nicht jedesmal diese Fontüberwachung ein !??
Ist das so wirklich beschrieben oder nur ein Fehler bei einem einzelnen Modell?
Steht so in der Fahrzeugbedienungsanleitung und es "funktioniert" auch so. Leider 🙁
Da wurde das Wort "Einparkhilfe" wörtlich genommen. 😁
Dafür leuchtet ein gelbes "ON" im Schalter wenn sie an ist.
Hier der Auszug aus der BA.
"Einparkhilfe ein- und ausschalten
Beachte: Die Einparkhilfe wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Motor gestartet wird oder die Geschwindigkeit 16 km/h überschreitet.
Drücken Sie zum, Einschalten der Einparkhilfe den Schalter auf der Instrumententafel oder legen Sie den Rückwärtsgang ein. Bei eingeschalteter Einparkhilfe leuchtet die Leuchte im Schalter.
Und so wie es in der BA steht funktioniert es auch. "Selbst getestet."
Gruß
Frank, Ford die tun "was? 😉"
Zitat:
Beachte: Die Einparkhilfe wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Motor gestartet wird
Habe es soeben selbst im Handbuch nachgelesen.
Für mich erschließt sich der Sinn niicht wraum beim Starten des Motors die Einparkhilfe ausgeschaltet wird.
Für was das gut sein soll versteht wohl nur der Software-Entwickler.
Ach so, nachgelesen bei http://www.lang-lebe-ihr-auto.de/LLIA-7d.html
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Frank128
Jetzt der Neue, Modell 2008, auch mit Parktronik vorne und hinten.
Die Parktronik schaltet sich ab, wenn das Fahrzeug schneller als 16 km/fährt.
Ist nicht weiter schlimm ist bei anderen Fahrzeugmarken ja auch so.
Aber sie schaltet sich vorne nicht wieder ein wenn ich langsam fahre bzw. rangiere.Nur wenn ich den Rückwärtsgang einlege oder den Parktronikschalter drücke wird sie „vorne“ aktiviert. Na das nenne ich gegenüber dem Vorgänger mal einen technischen Fortschritt.
Da man ja nicht immer den Rückwärtsgang einlegen muss wenn man Parken will oder ein Hindernis umfährt darf ich jetzt nicht vergessen, im Zweifelsfall, den Schalter zu drücken damit ich Böses 😁 von meiner Stoßstange fernhalte.
Ich nenne diese Neuerung mal technischen Rückschritt.Gruß
Frank, den die technische Helferlein zwar unterstützen aber auf die er sich nicht 100% verlässt. 😉
Mein Vater fährt zwar einen Alhambra, hat aber dieses Parkdistance Control (vorne+hinten) mit der Eigenschaft, dass es immer aktiv ist wenn er langsam fährt.
D.h. das piept immer vorne, sselbst dann, wenn er irgendwo anhält und Fußgänger an dem Auto vorbei gehen. Er ärgert sich dann, da er es ausschalten muss, weil es ihn beim fahren öfters mal stört und er es nicht immer braucht.
Kannst ja mit ihm tauschen 😁
Ich dächte beim S-Max oder so gelesen zu haben das der Schalter zum ausschalten ist, wenn einem das gepiepse stört. z.B. im Stau oder auch im Stadtverkehr
Aber andersrum gesehen startet der motor auch nicht von allein wenn man weg fahren will.
Zitat:
Original geschrieben von MaxMax
Ich dächte beim S-Max oder so gelesen zu haben das der Schalter zum ausschalten ist, wenn einem das gepiepse stört. z.B. im Stau oder auch im Stadtverkehr
Das war bei den älteren C-Max Modellen so. Mein 1,6TDCI von 12/2004 hatte einen Schalter zum "Ausschalten".
Gruß
Frank
Bei meinem sind die Sensoren auch immer aktiv und das finde ich versöhnlich auch gut so.Ganz selten das sie einen Ton im normalen Straßenverkehr von sich geben,die vorderen sensoren haben schon einige Male beim ausparken aus einer Parklücke den Kontakt zum anderen Auto verhindert,man schaut nach hinten um rückwärts auszuparken und achtet nicht drauf was vorne passiert. Ich finde es so wie es bei meinem 06er ist OK. In der Waschanlage schalte ich sie halt über den Knopf aus,das ist die einzige Situation wo es Fehlalarm gibt aber woher sollen die sensoren auch wissen das die Waschbürsten keine Gefahr darstellen.
Zitat:
ich finde es so wie es bei meinem 06er ist OK.
Ich auch.
Nachteil bei dem neuen System ist auch. Du hast das System aktiviert und verläßt Dich drauf. Rangierst hin und her. Dabei wird mal der Motor abgewürgt. Du startest sofort neu, rangierst weiter und merkst gar nicht dass das System nicht mehr aktuiv ist. Und schon hast'e vorn ne kleine Beule.
Das altes System ist deutlich besser.
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Ich auch.
Nachteil bei dem neuen System ist auch. Du hast das System aktiviert und verläßt Dich drauf. Rangierst hin und her. Dabei wird mal der Motor abgewürgt. Du startest sofort neu, rangierst weiter und merkst gar nicht dass das System nicht mehr aktuiv ist. Und schon hast'e vorn ne kleine Beule.Das altes System ist deutlich besser.
Habe auch den 08er C-Max.
Wenn du den Karren abwürgst und den Rückwärtsgang drin hast, geht das Parksystem ja wieder an. Beim Rangieren in/aus eine(r) Parklücke wird im Regelfall ja nicht schneller als 16km/h gefahren, das System sollte also aktiviert bleiben.
Ich finde, so wie es ist, ist es gut. Beim Ranfahren an ein Hindernis (Parkhaus o.ä.) kann man ja fix auf den Knopf drücken.
Zitat:
Wenn du den Karren abwürgst und den Rückwärtsgang drin hast, geht das Parksystem ja wieder an.
Widerspricht doch dem Handbuch?!
Zitat:
Die Einparkhilfe wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Motor gestartet
Und was ist wenn du Ihn abwürgst und der Vorwärtsgang ist drin ( ca. 50% Chance ?)
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Widerspricht doch dem Handbuch?!Zitat:
Wenn du den Karren abwürgst und den Rückwärtsgang drin hast, geht das Parksystem ja wieder an.
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Und was ist wenn du Ihn abwürgst und der Vorwärtsgang ist drin ( ca. 50% Chance ?)Zitat:
Die Einparkhilfe wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Motor gestartet
Nun ja, ich habe mir mal angewöhnt, dass ich den Rückwärtsgang wieder reinmache, wenn ich den Karren abwürge und neu starten muss. Dann ist der Sensor definitiv wieder aktiv. Aber wer würgt schon ständig seinen Schlitten ab? Ist doch eher selten, wenn man den Wagen gewohnt ist.
Zitat:
Aber wer würgt schon ständig seinen Schlitten ab
Einmal genügt, wenn du dich aufs System verläßt und aufgrund des seltenen Auftretens vergisst wieeder manuell einzuschalten => und dann eine Beule einfängst.
Zusatzfrage: Wenn du bei eingelgtem Rückwärtsgang neu startest ist das System wieder "EIN" ?
Widerspricht doch irgendwie dem FM (Fucking Manuel).
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Einmal genügt, wenn du dich aufs System verläßt und aufgrund des seltenen Auftretens vergisst wieeder manuell einzuschalten => und dann eine Beule einfängst.Zitat:
Aber wer würgt schon ständig seinen Schlitten ab
Zusatzfrage: Wenn du bei eingelgtem Rückwärtsgang neu startest ist das System wieder "EIN" ?
Widerspricht doch irgendwie dem FM (Fucking Manuel).
Ich kann es ja mal probieren. Jetzt macht es mich auch neugierig.
Dem FM traue ich bei sowas nicht wirklich.