1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. C Max 1.6 Diesel Problem mit DPF Regeneration

C Max 1.6 Diesel Problem mit DPF Regeneration

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo Freunde.
Mein Arbeitskollege fährt ein
C Max 1.6 cdti 2006

Motorfehler im Display Notlauf

P2459 ist der Fehlercode

Lässt sich nicht Regenerieren.

Tank in 3/4 Voll

Differrenzdruck beträgt 0 bei Vollgas geht es auf 7

Was ist da Faul?

Screenshot_20180721-100612_Torque.jpg
Beste Antwort im Thema

Wenn ihr eure OBCD Software habt, schaut euch die Werte vom Differenzdrucksensor an.

Dieser Wert bestimmt, ob eine Regeneration eingeleitet wird, oder nicht.

Dazu muss aber der Motor warm sein (65° Öl), und über längere Zeit eine bestimmte Drehzahl halten .....

43 weitere Antworten
43 Antworten

Weil das "erzwungene" Austauschen nur Geldmacherei ist 😁

Wann ein DPF voll Asche ist, bestimmt das Fahrverhalten und die Fahrstrecken, also der tatsächliche Asche-Anfall.

Bei einem absoluten Kurzstrecken - Fahrzeug kann der DPF auch schon bei 80 T Km voll sein, bei nur Langstrecken kann man auch mit 160 - 180 T Km rechnen. ( 1.6er TDCI )

Hallo ihr DPF Geplagten !!

Habe jetzt 210.000 Km auf der Uhr , mit erstem DPF , der Verbrauch laut BC 5,8 > 6,0 Ltr.

Wie kann das ???

Meine Frau fährt Kurzstrecke , Einkaufen , Frisör , usw ,

Wenn ich ab und zu Fahre ,und Tanke , trete ich den Motor ( wenn Warm ) richtig, bis 4000 im 4 Gang auf der BAB , und lasse ihn mit Tempomat laufen so lange wie es geht , hier bei wird der DPF von alleine so heiss , das keine Reg. eingeleitet werden muss ( Differenzdruck ) mit allen Verbrauchern an ( Klima , Sitzheizung , Scheibenheizung vorne & hinten , Licht an , ....usw , so das der Motor richtig ziehen muss , danach läuft er meist besser, und runder.

Ich Tanke nur ARAL Edel Plöre Ultimate Diesel ( noch ohne Bio Anteil ) noch , und ab & zu Desolite in den Tank mit dazu , ist ein Injektor-reiniger .

Mal sehen wie lange das noch gut geht ?? Irgendwann ist natürlich auch der beste DPF VOLL das weiss ich.

MFG Uli

Den frischen Russ, den deine Frau erzeugt, verbrennst du gleich wieder 😁

Und genau das ist richtig.😁

Problematisch wird es, wenn der DPF total voll mit Russ ist, und der Russ im Monolith durch den hohen Druck verpresst wird. Dann verbrennt bei einer Regeneration nur der "vordere" Russ, hinten drin bleibt Russ. Die Asche deckelt dann das Röhrchen, so dass Teile der Kapazität einfach nicht mehr nutzbar sind.

Somit ist der DPF viel schneller voll.

Ich habe schon DPF aufgeschnitten, da sah man schön, wie, und durch was der Monolith verstopft oder gefüllt wurde. Immer Asche, dann eingekapselter Russ, der nicht verbrannt wurde.
Es ist also denkbar schlecht, wenn eine begonnene Regeneration abgebrochen wird. Vielleicht auch noch mehrmals hinter einander 😠

Mein neuer DPF hat seit Einbau noch nie regeneriert, seid fast 10 T. km 😁
Der Russ, der anfällt, wird bei mir gleich bergauf verbrannt....😁, ruck zuck liegen über 600° am DPF an, da verbrennt der Russ völlig freiwillig 😁

Man darf die Diesel einfach nicht immer Verbrauchs optimiert fahren, der muss unter Last auch mal 4000 drehen. Dann hat man auch keine Probleme mit dem DPF.

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 12. August 2018 um 01:11:37 Uhr:


Einspritzdüsen kann man per Zylinder - Leistungsvergleich leicht feststellen.
Glühkerzen werden nicht bei allen Fahrzeugen zur Erhöhung zugeschaltet !

Wenn der DPF so voll mit Asche ist, funktioniert auch keine Regeneration mehr, auch keine per Software ausgelöste. Differenzdruck wird vor Regeneration geprüft, ist dieser Wert nicht mehr "gesund", wird aus Sicherheitsgründen auch keine Regeneration mehr eingeleitet.

Komplett vorbei am Thema.

Es existiert oftmals eine Glühkerze am DPF und auch eine Einspritzdüse.
Dies wird zur Regeneration dazu geschalten.

Frage war -> Hat der so etwas , Funktioniert dies , Funktion geprüft ?

Ähnliche Themen

Hallo das ist der C Max 1,6 nicht Mondeo 2.2

Additiv wurde aufgefüllt, mit Delpfi zurückgesetzt ( man muss nicht zu Ford wie hier oben stand) . Auch Forscan nicht nötig.
Danach hat er vollgetankt ( muss sein) . Auto war immer noch im Notlauf. So auf die Autobahn. Er ist ca. eine halbe Stunde gefahren. 4 Gang 2500 u/m.
Auto abgestellt. Auto lief dann Problemlos. Also hat die Regeneration geklappt. (trotz Glühkeze defekt )
Leider nur zwei Tage. Jetzt ist der Turbolader hin. Welle gebrochen. Ob's Zufall ist oder Spätfolgen k.A.

Zitat:

@ThomasRe schrieb am 17. August 2018 um 15:30:16 Uhr:


Hallo das ist der C Max 1,6 nicht Mondeo 2.2

Und auch kein Transit 😁

Und, Fahrzeuge mit separater Einspritzdüse und Glühkerze vor dem DPF haben auch kein Additiv.

Da wird bei der Regeneration die Glühkerze bestromt, dann Diesel eingespritzt. Dadurch wird die Verbrennungstemperatur erhöht. (neben anderen Sachen, wie Einspritzzeiten Änderung / Menge und so)

Das System ist in keinem Focus verbaut !

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 17. August 2018 um 19:12:15 Uhr:



Zitat:

@ThomasRe schrieb am 17. August 2018 um 15:30:16 Uhr:


Hallo das ist der C Max 1,6 nicht Mondeo 2.2

Und auch kein Transit 😁

Und, Fahrzeuge mit separater Einspritzdüse und Glühkerze vor dem DPF haben auch kein Additiv.

Da wird bei der Regeneration die Glühkerze bestromt, dann Diesel eingespritzt. Dadurch wird die Verbrennungstemperatur erhöht. (neben anderen Sachen, wie Einspritzzeiten Änderung / Menge und so)

Das System ist in keinem Focus verbaut !

Leider nicht ganz richtig mein lieber Urgrufty , eine zusätzliche Einspritzdüse für DPF Reinigung ist im Focus 2011.25 Econetic 1.6 l TDCI verbaut,ECO 3 mit Kraftstoffverdampfer. Es gibt eine TSI 15-1069 dazu.

Diese Fahrzeuge sind eher selten.

Mit dem C-MAX hat es natürlich nichts zu tun, andere Generation des DPF.

Das die Turboladerwelle gebrochen ist,kein Wunder! Kommt vor wenn der DPF nicht regelmäßig erneuert wird,oder professionell im ausgebauten Zustand regeneriert wird.

Turbolader geht kaputt wegen zu hohen Temperaturen,Öl zu warm,Schmierfilm nicht ausreichend,zu viel Diesel im Öl,zu viel Russ im Öl.

Bekanntes Problem was auch in einer Ford TSI 46/2008 beschrieben wird. Abstellmassnahme von Ford gegen wiederholten Turboladerausfall bei KM-Stand über 50.000km.

Turbolader ausbauen,alle Teile des Motorölsystem reinigen,Ölwanne und Vakuumpumpe ausbauen reinigen(ggf.Vakuumpumpe erneuern), Ölfiltergehäuse ausbauen und zerlegen und Wärmetauscher ausbauen und zerlegen und reinigen,DPF ausbauen,Zulaufrohr Motoröl erneuern,Ablaufrohr Motoröl erneuern, Sieb im Zulaufrohr Motoröl erneuern.
Turbolader erneuern, Ölwechsel mit Filter, Rücklaufmenge Motoröl testen 0.3 l mindestens in 1 Minute.

30-40km Probefahrt, erneut Ölwechsel mit Filter,DPF ausbauen und das Sieb im Zulaufrohr Motoröl des Turbo noch Mal erneuern.

Das sind die Mindestanforderungen wenn der Turbolader erneut ausfällt wegen Ölmangel usw.

@ Mechanic74

Im 2011er Focus3 😁 Was interessiert das einen alten C-Max Fahrer mit 1.6 Motor ?

Aber gut zu wissen, dass dieses Abgasaufheizsystem in den 3 Focus zum Einsatz kommt. Finde ich eine relativ elegante Lösung, mit sehr wenig "extra" Kraftstoff.
Aber hoffentlich haben Sie die blöde Einspritzdüse verbessert .....okay, so lang man die alte Version teuer verkaufen kann, wird sich da kaum was ändern !

Weist du zufällig, mit wie viel Druck die kleine Förderpumpe der Düse bringt ?

Druck sehr wenig, ist nur eine kleine Pumpe wie bei einer kraftstoffbetriebenen Zusatzheizung. Wird getaktet betrieben. Vielleicht 40 ml in 1 Minute. Irgendwo gab es einen Sollwert.

Das ist schon mal gut !

Habe da einen "Problem Focus" einen 2.0 TDCI. Einer der letzten II.

Hat noch keine 35 T Km drauf, davon gehen 5 wahrscheinlich schon auf mich 😁

Die alten Herrschaften fahren absolut nur Kurzstrecken, keine 2 Km am Stück 😕, wollen aber absolut kein anderes Auto.(nichts zu machen 😁)
Alle 2-3 Monate kommt der Focus rein, auf Bühne, DPF raus, "Wechsel-DPF" wieder rein. Ab geht es wieder 😁 Dann brenne ich ihn mal richtig auf der Probefahrt aus, damit der Oxikat und der Rest wieder frei ist.
(in der Zwischenzeit (2-3 Monate) wird der DPF fortgeschickt, gereinigt, ausgebrannt)

Die Einspritzdüse sitzt ja normal im Hosenrohr, könnte man beim 2.0 TDCI ja implantieren, da Der ja Kat und DPF getrennt hat. Also zwischen Kat und DPF.

Okay, nur so eine Überlegung / Spinnerei von mir.

;-):-) die Ansteuerung,Software muss aber passen. Kann man nicht einfach so reinbasteln.

Eine lumpige Temperatur -Differenzschaltung würde das schon zufriedenstellend erledigen 😁, ohne dass die original Focus Elektronik überhaupt was mitbekommt 🙂 (das macht mir keine Sorgen 😁)

Es dreht sich ja nur darum, die Abgastemperatur kurzzeitig auf über 500° zu erhöhen.

Gut, im Falle des Rentner-Focus würde eine zusätzliche Düse kaum ausreichen, weil schon die "Grundtemperatur" nicht, oder kaum erreicht würde.

Gut, dass das bei Meinem nicht nötig ist, Der bekommt nahezu jeden Tag mal über 600°. Aus dem Grund regeneriert Er auch nicht, weil jeder anfallende Russ sofort zu Asche verbrannt wird 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen