C- Klasse mit Renault-Motoren

Mercedes C-Klasse W204

Mercedes arbeitet an der Neuauflage der C-Klasse,die 2014 auf den Markt kommen soll. Zum Marktstart werden1.6-Liter Benziner und 1.8 Liter-Diesel angeboten. Mittelfristig sollen alle Vierzylindermotoren durch neue Motoren aus der Kooperation mit Renault und Nissan ersetzt werden !!!!!
Für mich war es dann wohl jetzt mein letzter Mercedes (4 Mercedes ). Ich sehe es nicht ein für ein Mercedes so viel Geld zu bezahlen damit ich dann ein halben Franzose fahre!!! Oder die Fahrzeuge werden viel billiger auf den Preisniveau von Renault oder Nissan.(Das Herzstück ist ja schon ein gebaut). Grüße von Fazer (Yamaha).

Beste Antwort im Thema

Heieiei! Das Renault-Motoren-Gespenst geht um. Überall Angst vor bösen französischen Motoren in guten deutschen Daimlern.

Man wird eben bei den leistungsschwächsten Motoren zusammenarbeiten, um Kosten zu sparen. Die Qualität wird darunter sicher nicht leiden.

Ich bin ja schon gespannt, was kommt, wenn in der A-Klasse die ersten OM651 einen Motorschaden erleiden, während die OM607 tadellos laufen. 😁

Ich muss sagen, dass mir dieser Automobil-Nationalismus gehörig auf die Nerven geht.
FRANZÖSISCHE Ingenieure an DEUTSCHEN Autos? Gleich Preisnachlass, sonst ist das nicht zumutbar! Passt ja auf, dass nicht ein POLE eine Schraube an Euren Daimlern reingedreht hat. Ansonsten: Gleich wandeln lassen. So geht's ja nun nicht!
Jetzt werden sogar schon Mercedes in RUMÄNIEN montiert. Wo doch jeder weiß, dass die Menschen dort faul und unzuverlässig sind. Da kann ich ja gleich einen Dacia kaufen!

Die Branche ist nunmal stark arbeitsteilig organisiert und global aktiv. Heutige Autos sind eigentlich immer Ergebnis internationaler Zusammenarbeit. Nationalismus hat da meiner Meinung nach nichts verloren. Von mir aus soll der V12 in der S-Klasse von Lada stammen, wenn die Qualität passt.

Der vorstehende Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten. Zu Risiken und Nebenwirkungen holen Sie bitte Ihre Schulbildung nach.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ich meinte von der Fahrbarkeit her. Die französischen Diesel (auch PSA, also Peugeot / Citroen) sind kultiviert und angenehm zu fahren. Da kann sich mancher Deutsche eine Scheibe abschneiden.

Wir sind doch sehr oft einer Meinung, aber den Franzosendiesel zeigst mir mal, der kultiviert sein soll. Unter 6 Zylindern gibt es keinen kultivierten Diesel ... und ob die Franzosen überhaupt einen Sechszylinderdiesel haben, keine Ahnung - selbst wenn, für das Geld, das ein Franzos mit Sechszylinder kostet, kann ich mir ja gleich ein Auto kaufen

quatsch!
kumpel hate probeweise einen renault scenic als diesel mit 140ps oder so...der zog sau gut!, war angenehm leise innen. vibrationsarm und verbrauhsarm.
wie sich das auf dauer darstellt, ka. aber wenn mercedes sich solche partner aussucht, wird es wohl schon gründe haben und bedingungen!
mercedes wird sicher keine motoren und techniken 1zu1 übernemen!

Ich dachte eigentlich, dass sich seit der Französichen Revolution die Sache mit der Aufklärung mittlerweile verselbständigt hätte,
aber "biddeschöön", hier ein link zu den "Franzosen V6, und ob die überhaupt so was haben...🙄 ". Der Jaguar wurde/wird mit dem 2,7-l-V6-PSA-Diesel sowie dessen Weiterentwicklung als 3.0-l-Diesel mit 275 PS und 600 Nm angeboten. Manchmal ist die Unkenntnis schon frappierend.

http://www.focus.de/.../...elten-so-schnell-so-sparsam_aid_510047.html

Am besten mal einen Termin beim Jag-Händler machen und probefahren?

Gruß
electroman

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Wir sind doch sehr oft einer Meinung, aber den Franzosendiesel zeigst mir mal, der kultiviert sein soll. Unter 6 Zylindern gibt es keinen kultivierten Diesel ... und ob die Franzosen überhaupt einen Sechszylinderdiesel haben, keine Ahnung.

Das war natürlich vergleichsweise gemeint. Fahr mal einen 1.6 HDI oder einen 1.5 dCi und danach einen deutschen R4, die Franzosen können es hier meistens besser. Hab neulich erst gestaunt, wie wenig die nageln im Vergleich z.B. zu den VW - TDI, die wirklich wie ein Traktor laufen.

Und ja, die Franzosen haben auch V6 - Diesel, z.B. im Laguna (Dreiliter - Maschine, 235 PS, 450 Nm).

Ähnliche Themen

Dieser Citan sieht ja abartig aus-als wurde ein MB Grill an einen Kangoo draufgeschraubt...

Zitat:

Original geschrieben von grumpy user


Dieser Citan sieht ja abartig aus-als wurde ein MB Grill an einen Kangoo draufgeschraubt...

Viel mehr wurde ja in der Tat nicht gemacht. 😉

doch..hinten steht bestimmt mercedes drauff! :-)

In der AUTO BILD 51/52 2012 gibt es hierzu einen Vergleich:
Vergleichstetst der praktischen Kästen - Mercedes Citan, Renault Kangoo (und VW Caddy)
Dort wird logischerweise auf Unterschiede Citan und Kangoo eingegangen.
Habe das Heft gerade nicht hier - erinnere mich aber noch an die folgenden beiden Punkte:
"Citan wirkt spritziger als Kangoo durch andere Auslegung Antrieb"
"Citan hat straffer gepolsterte Sitze als Kangoo"
(Hoffentlich richtig zitiert 😁)
Es scheint also doch mehr Änderungen als die Hersteller Plakette zu geben.

doppelt geklickt

Zitat:

Original geschrieben von pkzzz


In der AUTO BILD 51/52 2012 gibt es hierzu einen Vergleich:
Vergleichstetst der praktischen Kästen - Mercedes Citan, Renault Kangoo (und VW Caddy)
Dort wird logischerweise auf Unterschiede Citan und Kangoo eingegangen.
Habe das Heft gerade nicht hier - erinnere mich aber noch an die folgenden beiden Punkte:
"Citan wirkt spritziger als Kangoo durch andere Auslegung Antrieb"
"Citan hat straffer gepolsterte Sitze als Kangoo"
(Hoffentlich richtig zitiert 😁)
Es scheint also doch mehr Änderungen als die Hersteller Plakette zu geben.

Hi,

der Kangoo wurde bei MB gründlich getestet,er hat die harten MB Nutzfahrzeugtests sogar ziemlich gut bestanden. Natürlich gab es diverse Modifikationen. Fahrwerk etwas anders abgestimmt,Innenraumdesign und materialien verändert.

Die Technik ist identisch wobei es heutzutage aber kein Problem ist die Motorcharakterristik einfach per Steuergerät zu ändern.

Es gibt also schon geringe Unterschiede,ob die aber mehrere tausend € wert sind müssen die Kunden entscheiden.

Es ist auch anzunehmen das Veränderungen die auch von Renault als positiv empfunden werden mit der Zeit vom Citan auf den Kangoo übernommen werden.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Zitat:

Original geschrieben von pkzzz


In der AUTO BILD 51/52 2012 gibt es hierzu einen Vergleich:
Vergleichstetst der praktischen Kästen - Mercedes Citan, Renault Kangoo (und VW Caddy)
Dort wird logischerweise auf Unterschiede Citan und Kangoo eingegangen.
Habe das Heft gerade nicht hier - erinnere mich aber noch an die folgenden beiden Punkte:
"Citan wirkt spritziger als Kangoo durch andere Auslegung Antrieb"
"Citan hat straffer gepolsterte Sitze als Kangoo"
(Hoffentlich richtig zitiert 😁)
Es scheint also doch mehr Änderungen als die Hersteller Plakette zu geben.
Hi,

der Kangoo wurde bei MB gründlich getestet,er hat die harten MB Nutzfahrzeugtests sogar ziemlich gut bestanden. Natürlich gab es diverse Modifikationen. Fahrwerk etwas anders abgestimmt,Innenraumdesign und materialien verändert.

Die Technik ist identisch wobei es heutzutage aber kein Problem ist die Motorcharakterristik einfach per Steuergerät zu ändern.

Es gibt also schon geringe Unterschiede,ob die aber mehrere tausend € wert sind müssen die Kunden entscheiden.

Es ist auch anzunehmen das Veränderungen die auch von Renault als positiv empfunden werden mit der Zeit vom Citan auf den Kangoo übernommen werden.

Gruß Tobias

Interessante Info.

Ich wundere mich aber über die "mehrere tausend €".

Wenn mich mein altersschwaches Hirn nicht im Stich läßt, waren Citan und Kangoo in der Kostentabelle nahe beieinander.

Caddy laut Autobild Testsieger, Citan Preis-/Leistungssieger.

Hi,

ich habe jetzt nur die Kombivariante im Kopf,also als Familientauglicher 5 Sitzer.

Da kostet der Renault Basisdiesel so um die 17t€ und der Mercedes so knapp 21t€. Allerdings jetzt mal ohne die Ausstattungsdetails zu vergleichen. Schon möglich das MB gleich etwas mehr reinpackt.

Am Ende wird es eh drauf rauslaufen was der Endpreis beim Händler ist, bei Renault ist da oft mehr Spielraum. Je nachdem wie das Fahrzeug am markt angenommen wird kommt es auch viel auf die Restwerte nach 3 jahren an,das hat großen Einfluß auf die Leasing und Finanzierungsraten,soielt heutzutage ja auch ne enorme Rolle.

Gruß Tobias

also restwert, würd ich sagen das du bei deutschen autos grundsätzlich besser da stehst als mit ausländischen modellen. ob es aber durch den günstigeren preis gehalten wird oder ob am ende ein +-0 gegenüber dem benz raus kommt..keine ahnung.
für mich is tder wohlöfühöfaktor im auto auch entscheidend. und wenn das geld es zulässt und man auch bei den teuren marken aussuchen kann, sollte man das tun.
ich habe meinen c250cdi nochmals 2000 euro billiger bekommen. gerade mal 2 jahre alt. die tun sich nur schwer. musst halt nerven und die ab und an mal sitzen lassen. und schon garnicht locken lassen mit "ich hab da noch einen, der kauft sofort wenn sie jetzt nicht zusagen!"...meine antwort: "der glückliche..soll er mal machen! solche autos stehen überall und ich kann mir aussuchen was ich bekomme!"

3 tage später ging das telefon und der hat mir den preis gesenkt und die erste inspektion kostenfrei! anmeldung, 2 jahre junge sterne garantie, tüv/au neu, vollaufbereitung des fahrzeugs und noch eine inspektion mit frischem öl, bremsflüssigkeit etc...

vorher hies es nur...so wie der da steht, 500 euro billiger und die junge sterne garantie.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Wir sind doch sehr oft einer Meinung, aber den Franzosendiesel zeigst mir mal, der kultiviert sein soll. Unter 6 Zylindern gibt es keinen kultivierten Diesel ... und ob die Franzosen überhaupt einen Sechszylinderdiesel haben, keine Ahnung.
Das war natürlich vergleichsweise gemeint. Fahr mal einen 1.6 HDI oder einen 1.5 dCi und danach einen deutschen R4, die Franzosen können es hier meistens besser. Hab neulich erst gestaunt, wie wenig die nageln im Vergleich z.B. zu den VW - TDI, die wirklich wie ein Traktor laufen.

Und ja, die Franzosen haben auch V6 - Diesel, z.B. im Laguna (Dreiliter - Maschine, 235 PS, 450 Nm).

Ich gestehe ganz offen, dass ich nicht viel Ahnung von französischen Autos habe, ganz einfach deshalb, weil sie mich nicht interessieren. Jedes aber auch nahezu jedes Franzosenauto ist schon vom Design her so dermaßen entartet, dass ich mich da nie reinsetzen würde und mir daher die Zeit zu schade ist, mich damit zu befassen.

Was das Nageln betrifft: das ist natürlich in erster Linie eine Frage des Einspritzdruckes. Je hochgezüchteter die Diesel sind, desto höher in der Regel der Einspritzdruck und und desto "nagliger" ihr Lauf - siehe 250 CDI von MB oder 25d von BMW. Ein 200 CDI oder 220 CDI wirkt nicht so naglig wie ein 250 CDI. Ich weiß nun auch nicht, welche Leistungen diese Franzosendiesel haben. Je mehr Leistung ein Motor gleicher Grundbauart (gleicher Hubraum und gleiche Zylinderzahl) bringt, desto mehr Druck lastet auf jedem einzelnen Zylinder und desto weniger sanft/ kultiviert läuft ein Motor.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Und ja, die Franzosen haben auch V6 - Diesel, z.B. im Laguna (Dreiliter - Maschine, 235 PS, 450 Nm).

Ist das nicht der Isuzu Diesel der auch in den Opel drinsteckt?

Den würde ich nicht haben wollen.

Sonst sind die Renault Aggregate OK

Deine Antwort
Ähnliche Themen