C- Klasse mit Renault-Motoren

Mercedes C-Klasse W204

Mercedes arbeitet an der Neuauflage der C-Klasse,die 2014 auf den Markt kommen soll. Zum Marktstart werden1.6-Liter Benziner und 1.8 Liter-Diesel angeboten. Mittelfristig sollen alle Vierzylindermotoren durch neue Motoren aus der Kooperation mit Renault und Nissan ersetzt werden !!!!!
Für mich war es dann wohl jetzt mein letzter Mercedes (4 Mercedes ). Ich sehe es nicht ein für ein Mercedes so viel Geld zu bezahlen damit ich dann ein halben Franzose fahre!!! Oder die Fahrzeuge werden viel billiger auf den Preisniveau von Renault oder Nissan.(Das Herzstück ist ja schon ein gebaut). Grüße von Fazer (Yamaha).

Beste Antwort im Thema

Heieiei! Das Renault-Motoren-Gespenst geht um. Überall Angst vor bösen französischen Motoren in guten deutschen Daimlern.

Man wird eben bei den leistungsschwächsten Motoren zusammenarbeiten, um Kosten zu sparen. Die Qualität wird darunter sicher nicht leiden.

Ich bin ja schon gespannt, was kommt, wenn in der A-Klasse die ersten OM651 einen Motorschaden erleiden, während die OM607 tadellos laufen. 😁

Ich muss sagen, dass mir dieser Automobil-Nationalismus gehörig auf die Nerven geht.
FRANZÖSISCHE Ingenieure an DEUTSCHEN Autos? Gleich Preisnachlass, sonst ist das nicht zumutbar! Passt ja auf, dass nicht ein POLE eine Schraube an Euren Daimlern reingedreht hat. Ansonsten: Gleich wandeln lassen. So geht's ja nun nicht!
Jetzt werden sogar schon Mercedes in RUMÄNIEN montiert. Wo doch jeder weiß, dass die Menschen dort faul und unzuverlässig sind. Da kann ich ja gleich einen Dacia kaufen!

Die Branche ist nunmal stark arbeitsteilig organisiert und global aktiv. Heutige Autos sind eigentlich immer Ergebnis internationaler Zusammenarbeit. Nationalismus hat da meiner Meinung nach nichts verloren. Von mir aus soll der V12 in der S-Klasse von Lada stammen, wenn die Qualität passt.

Der vorstehende Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten. Zu Risiken und Nebenwirkungen holen Sie bitte Ihre Schulbildung nach.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Deti_63



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Und ja, die Franzosen haben auch V6 - Diesel, z.B. im Laguna (Dreiliter - Maschine, 235 PS, 450 Nm).
Ist das nicht der Isuzu Diesel der auch in den Opel drinsteckt?
Den würde ich nicht haben wollen.

Sonst sind die Renault Aggregate OK

Hallo,

das ist der neue Diesel, wurde von Renault entwickelt und soll sehr gut sein.

Den alten Isuzu Diesel (Saab, Opel, Renault) hatte ich in meinem Vel Satis drin (s. Signatur), den Motor würde ich mir nicht noch einmal antun, obwohl er beim mir problemlos lief.

MfG.

Hallo, also das was ich bisher gelesen habe war das Mercedes für die c-klasse 2014 mit dem 1,6 Benziner und 1,8 Diesel starten will. Mittelfristig sollen diese dann in kop mit Renault und Nissan ersetzt werden. Heißt , erst sind es reine Mercedes Motoren. Wann mittelfristig ist... kann alles heißen. Also keine Panik ....

Hallo. Wenn ich eine Coca Cola haben will !!!!!will ich keine Pepsi oder eine andere Mogelpackung für viel Geld. Es sollte schon das Original sein. Mercedes war mal eine Premiummarke die sich auf ihre stärken berufen konnte nur diese stärken haben sie leider bald ganz verloren. Es heißt doch so schön in der Werbung das beste oder nichts!!! Schade das es nur leere Worte sind !!!

Was Mercedes da mit Renault macht ist doch nichts anderes, als das, was BMW schon seit längerem mit Peugeot macht oder gemacht hat. Der Mini hatte auch nie einen Mini-Motor geschweige denn einen von BMW. In meinem Mini war ein Motor von Chrysler verbaut. War laut und hat gesoffen. Und? Die Leute haben den Mini trotzdem gekauft. Und beim 1er sieht's doch ähnlich aus.

Man wird sich vermutlich was dabei denken und differenzieren, wie auch hier schon geschrieben. Bestimmte Motoren werden nach Vorgabe von Mercedes im Werk von Renault gefertigt und andere eben bei Mercedes selbst. Ich bin überzeugt, dass es bei ersteren vor allem um kleinvolumige Motoren geht, die die CO2-Bilanz aufpolieren helfen. Dieses Problem hat nun einmal jeder deutsche Autohersteller. Die Kosten für CO2-Lizenzen will ja auch keiner beim Kauf mitbezahlen...

Ich würde erst einmal die Füße still halten. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stefan_3


Was Mercedes da mit Renault macht ist doch nichts anderes, als das, was BMW schon seit längerem mit Peugeot macht oder gemacht hat. Der Mini hatte auch nie einen Mini-Motor geschweige denn einen von BMW. In meinem Mini war ein Motor von Chrysler verbaut. War laut und hat gesoffen. Und? Die Leute haben den Mini trotzdem gekauft. Und beim 1er sieht's doch ähnlich aus.

Man wird sich vermutlich was dabei denken und differenzieren, wie auch hier schon geschrieben. Bestimmte Motoren werden nach Vorgabe von Mercedes im Werk von Renault gefertigt und andere eben bei Mercedes selbst. Ich bin überzeugt, dass es bei ersteren vor allem um kleinvolumige Motoren geht, die die CO2-Bilanz aufpolieren helfen. Dieses Problem hat nun einmal jeder deutsche Autohersteller. Die Kosten für CO2-Lizenzen will ja auch keiner beim Kauf mitbezahlen...

Ich würde erst einmal die Füße still halten. 🙂

Da gebe ich dir 100% Recht!

Mein Bauch findet es trotzdem doof 😉

VG Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Fazer 01


Hallo. Wenn ich eine Coca Cola haben will !!!!!will ich keine Pepsi oder eine andere Mogelpackung für viel Geld. Es sollte schon das Original sein. Mercedes war mal eine Premiummarke die sich auf ihre stärken berufen konnte nur diese stärken haben sie leider bald ganz verloren. Es heißt doch so schön in der Werbung das beste oder nichts!!! Schade das es nur leere Worte sind !!!

Da ziehst du einen ziemlich schiefen Vergleich, so wie ich finde.

Die Zeiten ändern sich. Trotzdem gibt noch ausreichend Gründe einen MB anzuschaffen.

Wenn MB sich entschließt einen Tata Motor einzubauen, gebe ich dem wenigstens eine Chance.
Renault baut sehr gute Motoren.
Schließlich sind es die Kleinigkeiten die den Unterschied machen.

Also, solange Mercedes nur die Motoren von Renault einbaut, ist es doch super. Wenn Renault etwas gut kann, dann bezieht es sich auf die Motoren. Ausserdem gibt doch Mercedes die Vorgaben zur Erstellung der jeweiligen Motoren und legt im Nachhinein auch noch selber Hand an. Dann kommt der Feinschliff zustande wie es beim Citan im Vergleich zum Kangoo der Fall ist.
Ich denke, dass sich die ganze Geschichte sowieso nur auf Drei-und-Vierzylindermotoren beziehen wird.
Glaubt mir, da kommt in Kooperation mit Renault etwas Gutes heraus.

IVI

Zitat:

Original geschrieben von electroman


 Manchmal ist die Unkenntnis schon frappierend.

😁 In der Tat

Zitat:

Ich dachte eigentlich, dass sich seit der Französichen Revolution die Sache mit der Aufklärung mittlerweile verselbständigt hätte,
aber "biddeschöön", hier ein link zu den "Franzosen V6, und ob die überhaupt so was haben...🙄 ". Der Jaguar wurde/wird mit dem 2,7-l-V6-PSA-Diesel sowie dessen Weiterentwicklung als 3.0-l-Diesel mit 275 PS und 600 Nm angeboten.

Denn dieser Motor wurde von Ford entwickelt und wird bei Ford gebaut, die Kooperation mit PSA beschränkte sich schon immer auf Vierzylinder. Als dieser Motor auf dem Markt kam gehörte Jaguar noch zu Ford.

Das einzige was nicht zu verstehen ist ist das Ford diesen Motor nicht verbaut.

Das die derzeitigen Motoren von Renault denen von MB nicht das Wasser reichen können, das kann ich glauben.
Wenn aber die Entwicklungsabteilungen beider Unternehmen gute Arbeit leisten, werden wir hoffentlich in ein paar Jahren nur noch darüber lächeln..
Das hoffe ich zumindest.
Ich kann mir wirklich nicht vorstellen das MB sich wegen der Motorengeschichte von anderen Mitbewerbern am Markt das Wasser abgraben lassen will.

Hi,

leider hat die Vergangenheit gezeigt das Gemeinschaftsentwicklungen nicht immer besser sein müssen das Einzelentwicklungen. Die größere Marktmacht wegen der höheren Stückzahlen wird auch gerne genutzt um die Zulieferer noch stärker zu drücken was ebenfalls auf die Qualität gehen kann.

Aber selbst wenn die Motoren gut sind dürfte es manch einem Kunden nicht gefallen das die Motoren seines Mercedes in Frankreich produziert werden und nicht in Deutschland.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

leider hat die Vergangenheit gezeigt das Gemeinschaftsentwicklungen nicht immer besser sein müssen das Einzelentwicklungen. Die größere Marktmacht wegen der höheren Stückzahlen wird auch gerne genutzt um die Zulieferer noch stärker zu drücken was ebenfalls auf die Qualität gehen kann.

Aber selbst wenn die Motoren gut sind dürfte es manch einem Kunden nicht gefallen das die Motoren seines Mercedes in Frankreich produziert werden und nicht in Deutschland.

Gruß Tobias

Lieber Frankreich denn Korea oder China...

Zitat:

Original geschrieben von Deti_63



Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

leider hat die Vergangenheit gezeigt das Gemeinschaftsentwicklungen nicht immer besser sein müssen das Einzelentwicklungen. Die größere Marktmacht wegen der höheren Stückzahlen wird auch gerne genutzt um die Zulieferer noch stärker zu drücken was ebenfalls auf die Qualität gehen kann.

Aber selbst wenn die Motoren gut sind dürfte es manch einem Kunden nicht gefallen das die Motoren seines Mercedes in Frankreich produziert werden und nicht in Deutschland.

Gruß Tobias

Lieber Frankreich denn Korea oder China...

Hi,

macht für mich im Prinzip keinen Unterschied. Ok China als Billig Lohn Land kann man schon deswegen Kritisieren aber Korea ist eine moderne und High Tech Nation.

Wie gesagt die Motoren müssen net unbedingt schlecht sein,egal ob aus Frankreich, Fernost oder sonstwoher. Einen Motor Zusammenschrauben kann im Prinzip jeder angelernte Analphabet. Die Qualität wird primär bei der Entwicklung,Planung und beim Materialeinkauf bestimmt.

Es geht hier rein ums Prinzip,wenn ich einen Mercedes kaufe und im allgemeinen einen höheren Preis bezahle als bei der Konkurenz dann hab ich halt eine gewisse Erwartungshaltung.

Gruß Tobias

Renault baut laut dem Auto Bild Dauertest mittlerweile auch zuverlässige Autos:

Ein Grand Scénic hat beim 100.000 km-Test ziemlich gut abgeschnitten.

Vielleicht ist die Kooperation Daimler-Renault gar nicht so verkehrt, wie man es zuerst befürchtet hat.

Zitat:

Original geschrieben von Moondog1


Das die derzeitigen Motoren von Renault denen von MB nicht das Wasser reichen können, das kann ich glauben.

Und warum?

Servus,

generell stand ich der Renault-Motor-im-Mercedes-Bashing-Fraktion bis vor kurzem sehr Nahe.
Neulich aber hat mir die nette Dame von Sixt einen A180CDI mit Renault-Motor bereitgestellt.
Mein erster Gedanke: irgendwie schon komisch. Da ist ja gar nichts mehr wie bei einem Mercedes.
Sobald ich drin saß und ein paar Meter gefahren bin kam in mir ein Grinsen auf.
Der Motor leise und fast ohne Vibrationen, das Fahrwerk satt und nicht zu hart, der Innenraum eigentlich wie in einem SLK.
Schub ist da, aber relativ kurz. Naja, 109PS halt. Aber wenn man alleine fährt kommt durchaus Freude auf.
Wenn dann mal 3 Leute und der Kinderwagen mitfahren wirds zum Teil mühsamer und man muss mehr schalten.

Ich muss aber dennoch sagen, gerade was die Manieren angeht ist dieser Renault-Diesel sensationell. Leiser und Vibrationsärmer als die 220/250CDIs die ich bisher gefahren bin. Die hätten mich fast zum Diesel-Skeptiker gemacht...

Bin im gesamten 250km gefahren, davon ca. 75% Autobahn (140-160km/h), 15% Landstrasse und 10% Stadt.
Verbrauch gemessen: 6,9L.
Fand ich relativ enttäuschend. Habe hier mit 1,5 Litern weniger gerechnet, zumal die Werksangabe bei 3,8L liegt... Aber ich habe den Wagen jetzt nicht geschont. Selbst wenn ich die Leistung ausgreitzt hätte, denke ich nicht dass der Verbrauch wesentlich über 7 Liter gekommen wäre.

Gruß
Engelbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen