C-Klasse im Winter! Fahrverhalten? Wie gut beherrschbar?
Hey,
bin ja ein rießen Fan von eurem Forum und natürlich von eurem schönen Wagen! Heute hatten auch wir unseren ersten Schnee für dieses Jahr und da frag ich mich schon seit langem wie verhält sich der W204 bei solchen Bedingungen! Ich persönlich hatte Anfang September die Möglichkeit einen C320 CDI 4Matic probezufahren! Und ich muss zugeben, dass ich richtig froh war das er bei der Leistung Allrad hatte! V.a. bei Nässe wollte ich nicht darauf verzichten, weil ich eben noch nie einen Hecktriebler gefahren bin! Gut die Elektronik ist heut schon recht weit und regelt gut, aber wer doch in Höhenlage lebt hat bestimmt zukämpfen oder?
Wer hat schon Erfahrung mit dem C im Winter?
Ist ein gefühlvoller Gasfuß sehr wichtig? Bin mal bei einem kumpel im E46 mitgefahren auf verschneiter Piste hat er das Gaspedal nur leicht angetippst und er ist hinten schon ausgebrochen!
Ist er gur beherrschbar?
Würd mich über eure Antworten sehr freuen!
mfg Wiesel(ein w204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe mir die Beitrage mal durchgelesen und der ein oder andere hat tatsächlich festgestellt, dass man mit einem Heckantrieb bei Schnee oder Nässe also nicht so fahren kann wie auf trockener Strasse im Sommer - fundamentale Erkenntnis!
Wäre doch mal ein Thema in der ADAC-Zeitschrift unter der Schlagzeile: "Schnee und Nässe machen die Fahrbahn glatt"
Ich fahre seit ca. 25 Jahren Mercedes (E-, und C-Klasse) und muss feststellen, dass bei Jahreszeit und den Witterungsverhältnissen angepasster Fahrweise keine Probleme aufgetaucht sind, auch nicht mit dem W204.
Gruß Volker
179 Antworten
Zitat:
@user1707 schrieb am 5. Dezember 2012 um 17:31:47 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von kaya3828
[...] dann sind die Sandsäcke genau über der Hinterachse und Ihr werdet sehen, dass das ganze ein ganz anderes Fahrvergnügen ist als ohne.Ja, toll zum driften!
Ist euch schon mal aufgefallen, dass der Tipp mit den Sandsäcken weder vom ADAC noch von irgendwelchen Auto-Zeitschriften empfohlen wird?
Ähem...
https://www.adac.de/.../...her_durch_den_winter_infobro_1115_68437.pdf
Seite 13
Zitat:
Bergauf und bergab fahren
Je mehr Gewicht auf der Antriebsachse lastet, desto vorteilhafter ist das für
Fahrten bergauf. Bei Frontantrieb heißt das: Hintere Passagiere steigen an
einer Problemstelle kurzzeitig aus. Bei Heckantrieb: Mehr Zuladung hinten.
Ich weiß, das Thema ist schon älter... dachte auch, dass ich schon was neueres gesehen hatte vor kurzem... finde es aber nicht mehr.
Da ich gestern massive Probleme hatte... leichte Steigung mit frischem Schnee, kam nur sehr schwer vom Fleck... mache ich mich nun auf den Weg zum Baumarkt.
Solange man fährt, gehts ja... Aber wehe man bleibt stehen.
Wenn das so weiter geht wie gestern, ist ein 204er wohl das falsche Auto für Alpen im Winter.
Hoffe das Gewicht bringt zumindest ein bisschen was...
Hallo Feinstauben,
"Wenn das so weiter geht wie gestern, ist ein 204er wohl das falsche Auto für Alpen im Winter.
Hoffe das Gewicht bringt zumindest ein bisschen was..."
Das würde ich sofort unterschreiben...Ich würde allerdings auch die anderen PKW´s mit Heckantrieb, ohne Motor auf der Hinterachse mit einbeziehen...
ja, dafür bräuchte es dann Allrad oder zumindest Frontantrieb. Mit meinem alten BMW war ich im Winter genauso vorsichtig, wobei man da ASC abschalten und im (leeren) Kreisverkehr noch Party machen konnte.
Ich finde den 204 weder besser noch schlechter als die anderen Hecktriebler, die ich bisher fahren durfte. Der 350 ist auch nicht sooo spritzig mit normaler Einstellung, dass man Angst haben müsste.
Ich fahre den S204 jetzt erst den ersten Winter, kann aber vom S203 Parallelen ziehen und berichten, dass ich froh war, den LPG Tank in der Ersatzradmulde liegen zu haben und somit gut 2 Zentner zusätzliches Gewicht auf der Antriebsachse... 🙂
Ähnliche Themen
Hallo zusammen und frohes neues...
Ist jetzt mein 4. Winter im W204 und ich hätte gedacht, daß es schlimmer ist...ESP mach ich auch ab und zu mal aus, nur so zum Spaß! Dann merkt man sehr schnell was das System im Hintergrund stetig leistet! So aufmerksam kann kein Mensch sein, da ist "der Computer" besser. Wohne zwar nicht in den Alpen, aber Schnee und Steigungen hat das Fahrzeug schon genügend gesehen.
Habe, denke ich, vernünftige Winterreifen und auch einen 72L Brutto LPG-Tank in der Mulde. Das eingetragene Leergewicht hat sich auf 1635kg (also um rund 50Kilo glaub ich) erhöht. Dafür hab ich im Benzintank meist nicht mehr so viel drin...
Mein Fazit: ESP regelt!
Danke für eure Antworten 😉
Anscheinend bin ich nicht der einzige...
Die Hinterachse ist nun ca. 90kg mehr belastet und der Geldbeutel 9 Euro leichter.
Fährt sich definitiv ein gutes Stück besser... aber vom "Traumzustand" dennoch weit entfernt.
Und mir ist bewusst dass diese Lösung auch Nachteile hat... in Verbindung mit einem vorausschauenden und defensiven Fahrstil ist das aber der für mich bessere Kompromiss.
@olsql ; ja das mit dem ESP ist so ne Sache... solange man fährt, gehts ganz gut.
Bleibe ich aber bei Steigung stehen, komme ich mit aktiviertem ESP nicht mehr vom Fleck da die damit verbundene ASR mich komplett am Vortrieb hindert...
Ich weiß, die Probleme gibts vielleicht nur an ein paar Tagen im Jahr und bei weitem nicht für alle MB-Fahrer in Deutschland... aber ich für meinen Teil bin als "Bergbewohner" etwas verunsichert... zum Skiurlaub fahren in Österreich würde ich definitiv den kleinen Frontkratzer der Lebensgefährtin bevorzugen.
Schade eigentlich...
Gutes Neues noch!
Also erstmal möchte ich sagen, dass nichts über Heck- oder hecklästigen Allrad geht! Sportliche Traktion ist nur so möglich!
Gehe öfters in A zum Skifahren. Habe alle Straßenzustände "erfahren".
Wo ist das Problem?
Mit guten Markenwinterreifen erledigt man 90% aller Situationen und wenn mal nichts mehr gehen sollte zieh ich schnell Ketten auf!
Will nie wieder Fronttriebler.
Grüßle
Ralf
Die Fahrstabilität beim Beschleunigen und Gasgeben in Kurven ist wesentlich schlechter als beim Front oder Allradantrieb. Ankommen tut man trozdem.
Berge hochkommen kann besser sein, kann auch schlechter sein als beim Frontantrieb (je nachdem wie man das Auto beherrscht, schwung usw)
Allrad ist im Winter immer besser.
Ich für meinen Teil kann nur sagen, da ich aus einem Frontkratzerbereich komme und jetzt das erste mal Heckantrieb fahre kann ich sagen ich fühle mich wohler mit Heckantrieb im Winter.
Das ständige über die Vorderräder geschiebe bei Schnee war für mich nicht das wahre.
Das geht jetzt viel besser,
mal kurz auf das Gas er kommt leicht rum mit dem Arsch und dann greift das ESP. und er steht gerade.
Vor dem W204 hatte ich einen BMW 5er mit Heckantrieb zwei Winter lang und das ist jetzt mein erster Winter mit dem Mercedes. Einen großer Unterschied merke ich nicht, den Benz schmeißt es aber leichter in den Kurven (vielleicht wegen dem Gewicht oder es liegt an den reifen, die müssen bald gewechselt werden). Aber damit komme ich klar und es macht mir auch Spaß im Winter mit einem Heckler zu fahren.
Zitat:
Ach ja, noch was: also ich empfand den E46 als absolut unproblematisch. Der Wagen war sehr schön und hatte eine gute Rückmeldung.
Kann ich so unterschreiben! Hecktriebler (auch e46) hat mir nie Probleme im Winter bereitet. Man muss halt nur entsprechend fahren.
Zitat:
@gichtschub schrieb am 3. Januar 2017 um 15:40:42 Uhr:
Will nie wieder Fronttriebler.
Ich auch nicht!
Trotzdem kommt man im Winter damit einfach weiter.
Es ist leider so, dass Heckantrieb, ohne viel Gewicht auf der Hinterachse, leider ohne Achslastverschiebung nicht funktioniert. Bei Traktion bekommt man diese, aber ohne Traktion sieht es düster aus.
Die Elektronik regelt eigentlich so gut wie alles weg und stellt das Fahrzeug wieder gerade. (Wohlgemerkt in den Grenzen der klassischen Physik) Wer weiss das Winter und Regen zur Verringerung der Reifenhaftung führen und sich dementsprechend verhält, dem erlaubt der S204 auch mal einen zu gut gemeinten Gasfuss in der Kurve. In den Bergen würde ich wohl trotzdem zu einen Allradler, weil der Hecktriebler echt ein Traktionsproblem bei diesen Verhältnissen hat. Aber bedenke immer dabei...beim 4x4 beschleunigen zwar zwei Räder mehr...aber...es bleiben trotzdem nur vier Räder die Bremsen ;-)