C-Klasse im Winter! Fahrverhalten? Wie gut beherrschbar?

Mercedes C-Klasse W204

Hey,
bin ja ein rießen Fan von eurem Forum und natürlich von eurem schönen Wagen! Heute hatten auch wir unseren ersten Schnee für dieses Jahr und da frag ich mich schon seit langem wie verhält sich der W204 bei solchen Bedingungen! Ich persönlich hatte Anfang September die Möglichkeit einen C320 CDI 4Matic probezufahren! Und ich muss zugeben, dass ich richtig froh war das er bei der Leistung Allrad hatte! V.a. bei Nässe wollte ich nicht darauf verzichten, weil ich eben noch nie einen Hecktriebler gefahren bin! Gut die Elektronik ist heut schon recht weit und regelt gut, aber wer doch in Höhenlage lebt hat bestimmt zukämpfen oder?
Wer hat schon Erfahrung mit dem C im Winter?
Ist ein gefühlvoller Gasfuß sehr wichtig? Bin mal bei einem kumpel im E46 mitgefahren auf verschneiter Piste hat er das Gaspedal nur leicht angetippst und er ist hinten schon ausgebrochen!
Ist er gur beherrschbar?

Würd mich über eure Antworten sehr freuen!

mfg Wiesel(ein w204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Beste Antwort im Thema

Hallo,
habe mir die Beitrage mal durchgelesen und der ein oder andere hat tatsächlich festgestellt, dass man mit einem Heckantrieb bei Schnee oder Nässe also nicht so fahren kann wie auf trockener Strasse im Sommer - fundamentale Erkenntnis!
Wäre doch mal ein Thema in der ADAC-Zeitschrift unter der Schlagzeile: "Schnee und Nässe machen die Fahrbahn glatt"
Ich fahre seit ca. 25 Jahren Mercedes (E-, und C-Klasse) und muss feststellen, dass bei Jahreszeit und den Witterungsverhältnissen angepasster Fahrweise keine Probleme aufgetaucht sind, auch nicht mit dem W204.

Gruß Volker

179 weitere Antworten
179 Antworten

Ooops bitte löschen.

Im Jahr 2013 ließ auto motor und sport die zweiradgetriebenen Varianten von fünf verschiedenen Fahrzeugen gegen die jeweiligen allradgetriebenen Versionen derselben Modelle antreten, siehe Link:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...wirklich-bringt-7944650.html

Mit dabei war der Mercedes-Benz GLK, der ja im Prinzip auf der C-Klasse basiert. Bei der Programmierung des ESP bzw. der Traktionskontrolle hat Mercedes-Benz anscheinend alles richtig gemacht, da der GLK mit Hinterradantrieb noch an der bewässerten 10%-Steigung (extrem niedriger Reibwert) anfahren konnte, an der z.B. der Audi Q3 mit Frontantrieb gescheitert ist.

Spiegelt auch meine Erfahrungen wider: In mittlerweile vier Wintern (schneesicheres Gebiet) bin ich mit meinem T-Modell kein einziges Mal hängen geblieben.

Gruß Flo

@derFlo; bedeutet das, man sollte bei Steigung und Schnee / Eis am besten mit aktiviertem ESP/ASR anfahren?
Hatte bis jetzt immer den Eindruck, mit viel Rumprobiererei, dass man nur mit deaktivierter ASR noch ein bisschen Chance hat... würde mich zwar ziemlich überraschen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren...

Ich persönlich habe ESP immer an, da ich finde, dass die Elektronik sehr gut regelt – auch auf Schnee und Eis. Ich schalte ESP nur dann aus, wenn ich auf einem verschneiten Parkplatz o.ä. mal etwas Spaß haben will (ist aber sehr selten der Fall). 😉

Gruß Flo

Ähnliche Themen

Mir fehlt der ESP-Knopf...warum man das ins Kombiinstrument verlegen musste, verstehe ich nicht

Ich komme aus dem Sauerland wir haben eigendlich immer Schnee im Winter. Wir haben einen 200cdi t Modell Bj 12/09 ist im Winter eigendlich sehr leicht zubeherrschen. Meine Frau hatte vorher einen 120d BMW der war im Schnee mist dagegen. Es sind iimmer gute Reifen montiert.

Also mit meiner 180er Limousine habe ich teilweise auch schon bei kleineren Steigungen, wie meiner Garageneinfahrt schwierigkeiten aus dem Stand vom Fleck zu kommen. Mit deaktivieren ESP gehts schon teilweise, hab dann allerdings schiss gegen die Wandpfosten zu donnern. (ist bissle eng)

Seitdem schippe ich die Einfahrt immer gründlich sauber.... Ich hab keine Sandsäcke o.ä. im Kofferraum, das Auto ist meistens leer. Evtl. wäre etwas extra Gewicht mal einen Versuch wert.

Zuvor habe ich eine A Klasse W169, gehabt, mit der konnte ich an der selben einfahrt ohne Probleme anfahren...Soviel zum Frontantrieb aus meiner Sicht.

Einen W169 bin ich auch mal im Winter gefahren. Das ging relativ problemlos. Die letzten Tage hatte ich mal versucht meinen W204 etwas zu fordern, z.B. Anfahren am Berg mit Schnee oder das Fahren mit den linken beiden Rädern auf der Straße und den rechten beiden im Schnee. Auch da blieb der Wagen stets sicher und das vorwärtskommen absolut problemlos.

Zitat:

@Tutzi85 schrieb am 3. Januar 2017 um 22:31:43 Uhr:


Mir fehlt der ESP-Knopf...warum man das ins Kombiinstrument verlegen musste, verstehe ich nicht

Wie oft nutzt du denn die Funktion bitte?

Zu dem Thema fällt mir immer wieder das Schnee und Eis-Training beim ÖAMTC ein. Wir waren eine Gruppe von acht Leuten, davon 6 mit Allrad, ein Fronttriebler (Golf) und ein Hecktriebler (ich mit meinem C320CDI W203). Alle mit relativ guten WR bestückt. Anfahren auf festgefahrener Schneefahrbahn, leicht bergauf - Die Allradler fuhren alle als wenn nix wäre, der Golf kam ca. 4Meter und ich kam ca. 5 Meter, dann war Schluss!

Obwohl ich jetzt mit 4Matic unterwegs bin möchte ich die Eigenschaften des Hecktrieblers nicht mehr missen! Und im Winter ist es schon fein wenn im Fall des Falles (z.B. wie geschrieben) die Vorderräder mithelfen...

Was immer schon viel hilft ist ein voller tank.. Das gibt schonmal bisschen Druck auf die hinterachse bei heckantrieb. Gut Allradantrieb ist schon was feines habe gestern Abend mit meinem arbeitsauto subaru forester einen a6 quattro rausgezogen.

Weiss aber auch nicht was der auf dem landwirtschaftsweg wollte. Wird gerne abgekürzt...und dann festgefahren.

Zitat:

@cobramarkus schrieb am 5. Januar 2017 um 06:56:10 Uhr:


Gut Allradantrieb ist schon was feines habe gestern Abend mit meinem arbeitsauto subaru forester einen a6 quattro rausgezogen.

Bin den gestern mal Probe gefahren, rein aus Interesse, da ich von den Subarus generell und ihrerer Allradtechnik ziemlich viel halte.
Alter Schwede kann ich da nur sagen, der Forester fährt ÜBERALL. Da liegen wirklich Welten dazwischen. Werde mal den Outback testen sobald sie ihn da haben.

Das wäre schon ein sehr feines Winterauto für die Berge...

(Und P.S., das CVT ist bei weitem nicht so schlimm wie es gerne hingestellt wird, ich fand es recht angenehm.)

@ Feinstaub. Ja ich fahre viel in den Wald und auch mit Anhänger da habe ich den Schalter mit untersetzung. Das ist da besser geeignet als das cvt denk ich aber das gab es glaub ich nicht in dem SF Modell was ich habe. Wenn du einen Diesel willst musst Du dich schlau machen die haben Probs wie ich gehört mit dem dpf. Was man nicht vergessen darf ich habe auch viel bodenfreiheit an dem ding.

@Jupp78 früher habe ich es recht oft deaktiviert, gerade im Winter um mal schnell aus der Parklücke zu kommen, jetzt so gut wie gar nicht mehr. In der Zeit die ich brauche um es im Menü zu finden und zu deaktivieren, bin ich auch so rausgetukkert 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen