C-Klasse Erfolg in Zahlen

Mercedes C-Klasse W206

August 2021

BMW 3er/4er --> 4.466 Einheiten

Audi A4/A5 --> 2.052 Einheiten

C-Klasse --> 1.197 Einheiten

 

Quelle: KBA

333 Antworten

Preisliste ist bekannt, Bestellungen sehen angeblich ganz gut aus.
Lieferschwierigkeiten wirken sich signifikant auf die Zulassungs-Zahlen aus ...

Mich beschleicht eh das Gefühl das Mercedes die größten Schwierigkeiten von allen hat, leider.

Zitat:

@Clemson125 schrieb am 6. Oktober 2021 um 12:15:09 Uhr:


Mich beschleicht eh das Gefühl das Mercedes die größten Schwierigkeiten von allen hat, leider.

Amen !!!!!

Zitat:

@Protectar schrieb am 6. Oktober 2021 um 11:54:08 Uhr:


Preisliste ist bekannt, Bestellungen sehen angeblich ganz gut aus.
Lieferschwierigkeiten wirken sich signifikant auf die Zulassungs-Zahlen aus ...

Schön das die Marktbegleiter keine nennenswerten Lieferschwierigkeiten haben….

Vielleicht die ersten Auswirkungen von der neuen Strategie des Herrn OK.

https://www.stuttgarter-zeitung.de/...dc6b-4d14-bf16-a51bacd27d90.html
Ähnliche Themen

Zitat:

@Protectar schrieb am 6. Oktober 2021 um 11:54:08 Uhr:


Preisliste ist bekannt, Bestellungen sehen angeblich ganz gut aus.
Lieferschwierigkeiten wirken sich signifikant auf die Zulassungs-Zahlen aus ...

Das mit den Bestellungen würde ich gerne mal sehen - behaupten kann man da viel.

Klar werden die besser sein als die aktuellen Auslieferungszahlen, ich glaube aber nicht um den Faktor 2 (in D)

Zitat:

Das mit den Bestellungen würde ich gerne mal sehen - behaupten kann man da viel.

Klar werden die besser sein als die aktuellen Auslieferungszahlen, ich glaube aber nicht um den Faktor 2 (in D)

....und in Zweifel ziehen kann man aus Prinzip alles und
glauben ist irrelevant - außer natürlich in diesem Forum, gell?

Zitat:

@lucas1610 schrieb am 6. Oktober 2021 um 20:43:20 Uhr:



Zitat:

Das mit den Bestellungen würde ich gerne mal sehen - behaupten kann man da viel.

Klar werden die besser sein als die aktuellen Auslieferungszahlen, ich glaube aber nicht um den Faktor 2 (in D)

....und in Zweifel ziehen kann man aus Prinzip alles und
glauben ist irrelevant - außer natürlich in diesem Forum, gell?

Das liegt in erster Linie daran, dass Daimler in den letzten Jahren wirklich gute Zahlen immer sofort ausgeschlachtet hat - und weniger Erfolgreiches gerne Untergehen lässt bzw. es in intransparenten Summe versteckt (z.B. GT, EQS).

Vor ca. einem Jahr ist kein Tag vergangen, an dem nicht neue Rekordzahlen zum Auftragseingang bei der S-Klasse in die Öffentlichkeit getragen wurden - und zwar ganz konkret.

Jetzt wäre es aufgrund der massiven Auslieferschwierigkeiten doch eigentlich umso wichtiger entsprechende Signale zu setzten wie z.B. dass der Auftragseingang 10% über Vorjahr liegen würde, oder wie um wieviel % die Vorbestellungen beim W206 über denen damals beim W205 liegen.
Stattdessen kann man heute z.B. Sätze wie "Die Verkäufe waren insbesondere geprägt durch die starke Nachfrage nach Modellen von Mercedes-Maybach und Mercedes-AMG sowie nach batterieelektrischen Fahrzeugen wie dem EQA und dem EQC" lesen - wobei z.B. die Letztgenannten (BEVs) nicht einmal 2% der gesamten Auslieferungen ausmachten. (Maybach weniger als 1%, und bei AMG schlägt die ganzjährige Verfügbarkeit der 35er Modelle durch).

Gefolgt wird dieser Satz übrigens von "Der weltweite Absatz der S-Klasse stieg seit Jahresbeginn um 45% auf 62.306 Einheiten".

Am "deutschen Markt" vernehme ich dagegen Stimmen, die die Auftragseingänge gerade bei der E-Klasse und eben auch beim W206 als besorgniserregend einstufen. Natürlich ohne (Zahlen-) Beleg - aber den müsste (und könnte) eben Daimler liefern.

Naja ich würde auch nicht damit angeben wie viele Autos bestellt sind und wie wenige wir im Verhältnis dazu bauen können.
Noch schlechtere Publicity wäre kaum möglich.

Zitat:

@BS1977 schrieb am 24. September 2021 um 17:28:12 Uhr:


Laut einem Artikel heute in der SZ landen viele der ehemaligen Autoindustrie-Chipkapazitäten derzeit in der IT-Branche.
War halt eine klassische Fehleinschätzung der Kfz.-Industrie, wie lange der Bestelleinbruch bei Neuwagen anhält; jetzt sind die Fertigungskapazitäten für Chips eben erst einmal weg. Es wird angenommen, dass erst 2023 Besserung eintreten wird.

Das kann ich nicht bestätigen. Cisco und Co. haben derzeit die Verdopplung von Lieferzeiten gemeldet. Also die IT hat die Chips nicht *lach*.

Gruß Teutone

Zitat:

@Clemson125 schrieb am 6. Oktober 2021 um 22:14:48 Uhr:



Naja ich würde auch nicht damit angeben wie viele Autos bestellt sind und wie wenige wir im Verhältnis dazu bauen können.
Noch schlechtere Publicity wäre kaum möglich.

Eine bessere wäre kaum möglich - würde sich extrem positiv auf die erzielbaren Preise (bzw. nachlassreduzierend) auswirken.
Genau das tut man ja z.B. beim G.

Genau so, ich bin mir echt nicht sicher, ob das nicht inzwischen ganz gut in die Planung paßt bei den Herstellern.
Alle Hersteller versuchen die bisherige Rabattschlacht irgendwie zu beenden. VW ist da mit seinem Konzept zur Vermarktung seiner ID-Schüsseln relativ weit. Nachlässe werden durch diesen Mangel bald der Geschichte angehören.

Zitat:

@lucas1610 schrieb am 6. Oktober 2021 um 20:43:20 Uhr:



Zitat:

Das mit den Bestellungen würde ich gerne mal sehen - behaupten kann man da viel.

Klar werden die besser sein als die aktuellen Auslieferungszahlen, ich glaube aber nicht um den Faktor 2 (in D)

....und in Zweifel ziehen kann man aus Prinzip alles und
glauben ist irrelevant - außer natürlich in diesem Forum, gell?

Ich beschreibe das Problem noch einmal konkreter.

Zulassungen Gesamtmarkt D ytd: -1,2%
Zulassungen Gesamtmarkt D Sep: -25,7%

Zulassungen Audi ytd: -3,8%
Zulassungen Audi Sep: -38,9%

Zulassungen BMW ytd.: +1,5%
Zulassungen BMW Sep: -18,7%

Zulassungen Mercedes ytd: -19,9%
Zulassungen Mercedes Sep: -49,8%

Alles wohlgemerkt gegenüber 2020, nicht 2019!

Entweder ist das Halbleiterproblem bei Mercedes um ein Vielfaches größer als bei allen anderen (und speziell auch der direkten Konkurrenz), oder es spielen speziell im deutschen Markt vielleicht doch auch andere Aspekte mit rein - wie z.B. auch die Auswirkungen einer völlig veränderten Vertriebsorganisation und -strategie (deren negative Auswirkungen - vor denen genug gewarnt wurde - jetzt wunderbar auf die armen Halbleiter geschoben werden können).

Zitat:

Entweder ist das Halbleiterproblem bei Mercedes um ein Vielfaches größer als bei allen anderen (und speziell auch der direkten Konkurrenz), ....

ob es ein Vielfaches ist, sei dahin gestellt, aber größer ist es wohl schon.

Zitat:

.... oder es spielen speziell im deutschen Markt vielleicht doch auch andere Aspekte mit rein - wie z.B. auch die Auswirkungen einer völlig veränderten Vertriebsorganisation und -strategie (deren negative Auswirkungen - vor denen genug gewarnt wurde - jetzt wunderbar auf die armen Halbleiter geschoben werden können).

eher nein, die Problematik beschränkt sich ja nicht auf den deutschen Markt. Wohl nutzt man aber die Chance, bessere Preise am Markt durchzusetzen - und das ist dann durchaus marktabhängig.

September 2021

BMW 3er/4er --> 3.667 Einheiten (insgesamt in 2021 rund 41.000 Einheiten)

Audi A4/A5 --> 921 Einheiten (insgesamt in 2021 rund 27.500 Einheiten)

C-Klasse --> 673 Einheiten (insgesamt in 2021 rund 17.600 Einheiten)

 

Quelle: KBA

Zitat:

@Protectar schrieb am 10. Oktober 2021 um 12:27:44 Uhr:


September 2021

BMW 3er/4er --> 3.667 Einheiten (insgesamt in 2021 rund 41.000 Einheiten)

Audi A4/A5 --> 921 Einheiten (insgesamt in 2021 rund 27.500 Einheiten)

C-Klasse --> 673 Einheiten (insgesamt in 2021 rund 17.600 Einheiten)

 

Quelle: KBA

Kein Wunder, dass ich auf der Straße so gut wie nie eine aktuelle C Klasse sehe. Ich bin gespannt, wie lange die Zahlen so mies bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen