C-Klasse Erfolg in Zahlen
Jetzt wo seit September neben dem W205 auch der S205 am Markt ist, dachte ich wäre es interessant mal die Zahlen ab Oktober zu beobachten, wo die ersten T-Modelle mit in die Zulassungszahlen fließen.
Zum einen im Vergleich zum direkten Premium Wettbewerb der Mittelklasse u. auch im Vergleich vorab zum nächsten Jahr, wenn noch C205 dazukommt.
Anbei die Zahlen für den deutschen Markt in der Reihenfolge des Marktanteils 2014 (Quelle: kba Okt. 2014)
BMW 3er, 15% Marktanteil (teils mit Coupe)
Oktober : 4.458
Jan. bis Okt.: 48.418 (83,1% gewerblich)
C-Klasse, 14,8% Marktanteil (W205, S205)
Oktober : 6.123
Jan. bis Okt.: 47.825 (61,3% gewerblich)
Audi A4, 12,8% Marktanteil (ohne Coupe)
Oktober : 4.559
Jan. bis Okt.: 41.290 (88% gewerblich)
Hinweis:
Da bei BMW erst seit Juni das Coupe seperat gelistet wird, ist die C-Klasse zahlenmäßig eigentlich führend, allerdings sind auch die ersten 3 Monate noch W204 mit dabei. Ich gehe im Moment davon aus, daß die C-Klasse sich noch bis Jahresende an die Spitze setzt u. sich dort mind. bis Sommer 2015 (3er LCI) halten kann.
Beste Antwort im Thema
Oktober 2020
BMW 3er/4er --> 5.229 Einheiten
Audi A4/A5 --> 4.256 Einheiten
C-Klasse --> 4.030 Einheiten
Quelle: KBA
P.S.:
Dieser Thread wird mit den Novemberzahlen genau 6 Jahre alt 😉
790 Antworten
Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 6. März 2015 um 18:30:46 Uhr:
dem ist so. habe gerade gestern erfahren, dass ein ex-kollege von mir -bisher bmw-fahrer aus totaler überzeugung- nun seinen ersten c bestellt hat, weil dieser deutlichst attraktiver im leasingfaktor ist als der 3er. insgesamt war das aber zu erwarten, denn wenn man sich den traditionell relativ hohen privatkäuferanteil der c klasse anschaut und das mit 3er und a4 vergleicht und gleichzeitig berücksichtigt, dass das dienstwagen-segment eher am wachsen ist, musste ja zwangsläufig die strategie von mb darauf hinauslaufen, über die erhöhung des dienstwagenanteils gegenüber dem wettbewerb zu wachsen. und genau das tun sie jetzt.Zitat:
@fraxx2001 schrieb am 6. März 2015 um 15:31:36 Uhr:
Es werden hier von sehr vielen Leuten sehr viele Faktoren geflissentlich übergangen. Das gilt für beide Läger. Darum hab ich bereits gesagt, man sollte nicht zuviel reininterpretieren. Es wurde auch bereits mehrfach erwähnt, dass der die BR205 derzeit stark rabattiert wird im Gegensatz zu beispw. BMW. Das trägt mMn auch erheblich zum derzeitigen Absatz bei.
Und ganz ehrlich: wenn man sich die Gewinne anschaut, wird diese Diskussion allen drei OEMs sch...egal sein.
Oder eben überteuere C-Klasse irgendwie verkaufen zu können. Die C-Klasse bietet nichts besonderes, ist aber sehr teuer. Es fehlen teilweise Motoren, gute Getriebe und viele Ausstattungen, die die Wettbewerber bieten, und das Gesamtpaket auch wesentlich günstiger.
Jukka
Die C-Klasse bietet mehr als die Mitbewerber aus Bayern!
Welche Ausstattung fehlt denn?
Was für ein sinnfreies Posting - aber es freut mich dass Du so viel Zeit und Elan hier in das Forum investierst.
. Es fehlen teilweise Motoren, gute Getriebe und viele Ausstattungen,
JukkaWarum wiederholst Du Dich laufend? Erfolg läßt sich nicht nur an Zahlen messen. Mercedes versucht ein anderes Klientel zu erreichen, und davon soviel wie möglich. Es zählt nur diesen Markt so gut wie möglich zu bedienen. Mercedes Käufer sind halt keine BMW oder Audi Käufer, das hat vielerlei Gründe.
A
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 6. März 2015 um 19:27:54 Uhr:
Die C-Klasse bietet mehr als die Mitbewerber aus Bayern!Welche Ausstattung fehlt denn?
Was für ein sinnfreies Posting - aber es freut mich dass Du so viel Zeit und Elan hier in das Forum investierst.
Beginnen wir z.B mit Sitzen: sitzheizung für Fondsitze und Lehnenbreitenverstellung für die Vornsitze. Dazu natürlich 6-Zylinder Dieselmotoren und 8-Gang Automatikgetriebe.
Jukka
Ähnliche Themen
Zitat:
@jukkarin schrieb am 6. März 2015 um 19:19:46 Uhr:
Oder eben überteuere C-Klasse irgendwie verkaufen zu können. Die C-Klasse bietet nichts besonderes, ist aber sehr teuer. Es fehlen teilweise Motoren, gute Getriebe und viele Ausstattungen, die die Wettbewerber bieten, und das Gesamtpaket auch wesentlich günstiger.Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 6. März 2015 um 18:30:46 Uhr:
dem ist so. habe gerade gestern erfahren, dass ein ex-kollege von mir -bisher bmw-fahrer aus totaler überzeugung- nun seinen ersten c bestellt hat, weil dieser deutlichst attraktiver im leasingfaktor ist als der 3er. insgesamt war das aber zu erwarten, denn wenn man sich den traditionell relativ hohen privatkäuferanteil der c klasse anschaut und das mit 3er und a4 vergleicht und gleichzeitig berücksichtigt, dass das dienstwagen-segment eher am wachsen ist, musste ja zwangsläufig die strategie von mb darauf hinauslaufen, über die erhöhung des dienstwagenanteils gegenüber dem wettbewerb zu wachsen. und genau das tun sie jetzt.
Jukka
eigentlich ist es sinnfrei, auf deine posts zu antworten, ich mach es trotzdem.
dein argument würde stimmen, wenn mercedes die leasingraten/leasingfaktoren einige zeit nach der einführung nachträglich abgesenkt hätte, nachdem sie gemerkt hätten, dass der verkauf schleppend ist. sie haben es aber von anfang an so gemacht. im übrigen ist der "aufpreis" für eine c klasse im gegensatz zum 3er oder a4 nicht grösser als bei den vorgängermodellen. der unterschied ist das es nun zusatzaustattungen gibt, die es so in der form in dieser klasse nicht gegeben hat -geschweige denn von den wettbewerbern. wenn ich die alle mitbestelle, ist es klar dass die c klasse im listenpreis viel teurer ist als ein bmw. insofern war von anfang an die strategie darauf ausgelegt, im dienstwagensegment zu wachsen.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 6. März 2015 um 19:36:02 Uhr:
Beginnen wir z.B mit Sitzen: sitzheizung für Fondsitze und Lehnenbreitenverstellung für die Vornsitze. Dazu natürlich 6-Zylinder Dieselmotoren und 8-Gang Automatikgetriebe.
Beim BMW 3er gibt es weder eine gute Geräuschdämmung (Akustikglas) noch ein hochwertiges Interieur für Geld und gute Worte...
Mercedes wird in absehbarer Zukunft die 9-Gang-Automatik verbauen (im Gegensatz zu BMW übrigens selbst entwickelt und produziert) und wahrscheinlich auch einen R6-Diesel anbieten. Außerdem gibt es einen C 63 AMG mit V8 - der M3 bietet nur einen R6 mit dürftigem Sound (habe ihn selbst schon hautnah erlebt).
Die C-Klasse ist nicht perfekt, aber derzeit auf jedenfall stimmiger als ein BMW 3er. Und bei Mercedes muss man im Vergleich zu BMW insgesamt weniger in Sonderausstattung investieren, um ein ansehnliches Auto zu erhalten - übrigens ist es das einzige Fahrzeug der Mittelklasse mit unterschiedlichen Fahrzeugfronten.
BMW erwägt nicht von ungefähr schon die Markteinführung des neuen 3er G20 in 2017...
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 6. März 2015 um 19:42:14 Uhr:
Beim BMW 3er gibt es weder eine gute Geräuschdämmung (Akustikglas) noch ein hochwertiges Interieur für Geld und gute Worte...Zitat:
@jukkarin schrieb am 6. März 2015 um 19:36:02 Uhr:
Beginnen wir z.B mit Sitzen: sitzheizung für Fondsitze und Lehnenbreitenverstellung für die Vornsitze. Dazu natürlich 6-Zylinder Dieselmotoren und 8-Gang Automatikgetriebe.Mercedes wird in absehbarer Zukunft die 9-Gang-Automatik verbauen (im Gegensatz zu BMW übrigens selbst entwickelt und produziert) und wahrscheinlich auch einen R6-Diesel anbieten. Außerdem gibt es einen C 63 AMG mit V8 - der M3 bietet nur einen R6 mit dürftigem Sound (habe ihn selbst schon hautnah erlebt).
Die C-Klasse ist nicht perfekt, aber derzeit auf jedenfall stimmiger als ein BMW 3er. Und bei Mercedes muss man im Vergleich zu BMW insgesamt weniger in Sonderausstattung investieren, um ein ansehnliches Auto zu erhalten - übrigens ist es das einzige Fahrzeug der Mittelklasse mit unterschiedlichen Fahrzeugfronten.
BMW erwägt nicht von ungefähr schon die Markteinführung des neuen 3er G20 in 2017...
Zitat:
@jukkarin schrieb am 6. März 2015 um 20:00:54 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 6. März 2015 um 19:42:14 Uhr:
Beim BMW 3er gibt es weder eine gute Geräuschdämmung (Akustikglas) noch ein hochwertiges Interieur für Geld und gute Worte...
Mercedes wird in absehbarer Zukunft die 9-Gang-Automatik verbauen (im Gegensatz zu BMW übrigens selbst entwickelt und produziert) und wahrscheinlich auch einen R6-Diesel anbieten. Außerdem gibt es einen C 63 AMG mit V8 - der M3 bietet nur einen R6 mit dürftigem Sound (habe ihn selbst schon hautnah erlebt).
Die C-Klasse ist nicht perfekt, aber derzeit auf jedenfall stimmiger als ein BMW 3er. Und bei Mercedes muss man im Vergleich zu BMW insgesamt weniger in Sonderausstattung investieren, um ein ansehnliches Auto zu erhalten - übrigens ist es das einzige Fahrzeug der Mittelklasse mit unterschiedlichen Fahrzeugfronten.
BMW erwägt nicht von ungefähr schon die Markteinführung des neuen 3er G20 in 2017...
Mercedes versucht selbst die Getriebe zu bauen, leider nicht sonderlich erfolgreich, wie die autotester auch in Deutschland immer rausfinden. Ich bin zufrieden, dass BMW die Getriebe von ZF montiert, weil die zur Zeit die beste sind. Was es um Interieur geht, bekommt man bei BMW für den Dreier hochklassige Ausstattungen, wie z.B. Lederbezogene Instrumententafel und Türen usw. - und das Auto bleibt immer noch wiel günstiger als die C-Klasse.
Vielleicht werden das 9-Ganggetriebe und die 6-Zylinder Dieselmotoren erhältlich, sind aber nicht. Die Bedienungslogik ist für mich auch ein absolutes no go. Da ist BMW immer noch viel leichter, z.B. wenn man ESP ausschalten muss erfordert es bei BMW nur einen Schalter zu drücken, was z.B mir wichtig ist.
Die C-Klasse ist nicht schlecht, ist aber sehr teuer und zeigt einige Swäche, die schwer zu verstehen sind.
Jukka
Zitat:
Da ist BMW immer noch viel leichter, z.B. wenn man ESP ausschalten muss erfordert es bei BMW nur einen Schalter zu drücken, was z.B mir wichtig ist.
für BMW User muß es ja leicher sein :-)
Das mit den zwei Fronten ist natürlich ein Argument, und ein absolutes Alleinstellungsmerkmal, Hut ab. Wo ist eigentlich der Schalter?
Menno. 🙁
Ich hab mich teils auch schon selbst hinreißen lassen,
aber mein Gedanke beim Erstellen dieses Thread war eigentlich "C-Klasse Erfolg in Zahlen" und nicht "C-Klasse Erfolg in Worten u. endlosen Diskussionen"
Warum ?
Weil es dazu schon reichlich andere Threads gibt, die sich mit dem Für u. Wider beschäftigen. Diesen Thread hatte ich für sachliche Zahlen u. sachliche Vergleiche u. nicht für so viel Emotionen angedacht.
Es wäre nett wenn hier der Fokus wieder zu den Zahlen zurückfindet. Danke.
@ Protectar: Sehr guter Ansatz!
@ Jukka: Es gibt immer zwei Wahrheiten, die eigene und die falsche! Und hier im MB-Forum ist deine die falsche. 😉
Zitat:
@jukkarin schrieb am 6. März 2015 um 09:22:43 Uhr:
In Deutschland. Weltweit ist der Dreier schon allein größer als die C-Klasse. 2014 fast zweimal so viel verkauft wie die C.Zitat:
@Protectar schrieb am 6. März 2015 um 09:20:18 Uhr:
OK, da stimme ich dir zu, da ist was dran.
Würde ich den A4 mit A5-4-türig u. 3er mit 4er GC zusammenzählen, wäre es mit der C-Klasse in der Pole Position vorbei u. Audi im Mittelklasse Segment führend. Der 4er GC macht in Zahlen noch nicht viel aus.Jukka
Da spielt der Hubraum der Diesel bei MB eine starke Rolle. Es gibt in den meisten Ländern Extra-Steuern für Fahrzeuge mit mehr als 2000 ccm. Wenn in 2016 der neue 4 Zylinder-Diesel von Mercedes auf den Markt, wird die C-Klasse auch im Ausland deutlich attraktiver werden. Der Vergleich hinkt hier.
Das mag ein Faktor sein, aber ob das die Zahlen monumental ändern wird - ich denke nicht.
In den großen Märkten (USA, China) spielt das eine untergeordnete Rolle.
Anbei wieder die Zahlen für den deutschen Markt in der Reihenfolge des Marktanteils für den März 2015.
Auch wenn der C205 erst Ende des Jahres kommt, so habe ich nur mal so als Vorgeschmack die Coupes der Wettbewerber (2-türig u. 4-türig nicht unterschieden) mit dazugenommen u. werde die entsprechend ab dem 4.Qrtl. 2015 zukünftig immer mit auflisten.
C-Klasse : 6.347 (Jan. bis März: 16.117)
Audi A4 : 5.109 (Jan. bis März: 12.477)
Audi A5 : 2.314
BMW 3er : 5.120 (Jan. bis März: 11.488)
BMW 4er : 2.639
Vergleich der drei Marken gegenüber dem 1. Qrtl. 2014 beim Gesamt Automobilmarkt Deutschland :
Audi + 6,8%
BMW + 4,9%
Daimler +3,7%
(Quelle: kba März. 2014)