C-Klasse Erfolg in Zahlen

Mercedes C-Klasse W205

Jetzt wo seit September neben dem W205 auch der S205 am Markt ist, dachte ich wäre es interessant mal die Zahlen ab Oktober zu beobachten, wo die ersten T-Modelle mit in die Zulassungszahlen fließen.
Zum einen im Vergleich zum direkten Premium Wettbewerb der Mittelklasse u. auch im Vergleich vorab zum nächsten Jahr, wenn noch C205 dazukommt.

Anbei die Zahlen für den deutschen Markt in der Reihenfolge des Marktanteils 2014 (Quelle: kba Okt. 2014)

BMW 3er, 15% Marktanteil (teils mit Coupe)
Oktober : 4.458
Jan. bis Okt.: 48.418 (83,1% gewerblich)

C-Klasse, 14,8% Marktanteil (W205, S205)
Oktober : 6.123
Jan. bis Okt.: 47.825 (61,3% gewerblich)

Audi A4, 12,8% Marktanteil (ohne Coupe)
Oktober : 4.559
Jan. bis Okt.: 41.290 (88% gewerblich)

Hinweis:
Da bei BMW erst seit Juni das Coupe seperat gelistet wird, ist die C-Klasse zahlenmäßig eigentlich führend, allerdings sind auch die ersten 3 Monate noch W204 mit dabei. Ich gehe im Moment davon aus, daß die C-Klasse sich noch bis Jahresende an die Spitze setzt u. sich dort mind. bis Sommer 2015 (3er LCI) halten kann.

Beste Antwort im Thema

Oktober 2020

BMW 3er/4er --> 5.229 Einheiten

Audi A4/A5 --> 4.256 Einheiten

C-Klasse --> 4.030 Einheiten

Quelle: KBA

P.S.:
Dieser Thread wird mit den Novemberzahlen genau 6 Jahre alt 😉

790 weitere Antworten
790 Antworten

Zitat:

@Snoubort schrieb am 7. Februar 2019 um 23:05:16 Uhr:


Danke Protectar. Wobei ich nicht denke, dass A4/A5 bis zum Herbst (bis zum Facelift) hinterher laufen werden...

lol...du hast dich da verlesen...denn das hatte ich ja nicht geschrieben. Mit der Münchner Mittelklasse sind ja nicht A4/A5 gemeint 😉

(die Münchner werden bis zum Herbst hinterherlaufen, da erst zum September der G21 Touring kommt u. dann erst deren Erfolg in Zahlen, Fahrt aufnimmt)

An Stückzahlen mangelt es Daimler im Moment nicht. Aber halt am Gewinn pro Stück...

Zitat:

@mossox schrieb am 8. Februar 2019 um 10:37:49 Uhr:


An Stückzahlen mangelt es Daimler im Moment nicht. Aber halt am Gewinn pro Stück...

Ich glaube der ist hoch genug. Es sind andere Schauplätze die den Gewinn schmälern.

Zitat:

@mossox schrieb am 8. Februar 2019 um 10:37:49 Uhr:


An Stückzahlen mangelt es Daimler im Moment nicht. Aber halt am Gewinn pro Stück...

Gerade der Gewinn pro Stück ist auch ein Erfolg in Zahlen für Daimler. Speziell auch die BR205 hat einen höheren Gewinn pro Einheit als noch der Vorgänger W204.

Daimler hat gerade in den letzten Jahren seinen Gewinn pro Auto deutlich verbessert u. liegt mit einer vorbildlichen Rendite von rund 8,7% im Spitzenfeld der Premium Anbieter. Signifikant mehr Gewinn pro Stück haben nur Porsche u. Ferrari (18%-24%). Audi u. BMW liegen mit 8,2% - 9,2% auf ähnlichem Niveau wie Daimler.

3 Dinge haben primär den Gewinn pro Stück für Daimler in jüngster Zeit verbessert:
- das vor ein paar Jahren durchgesetzte Einsparprogramm von Zetsche, u.a. bei Produktions-u. Entwicklungskosten
- der gestiegene Absatz weltweit (vor allem China)
- der zunehmende Erfolg der AMG Modelle, die mit stolzen 16% Rendite pro Auto den Gewinn für Daimler ebenfalls messbar verbessern

Ähnliche Themen

Zitat:

@Protectar schrieb am 8. Februar 2019 um 11:02:03 Uhr:



Zitat:

@mossox schrieb am 8. Februar 2019 um 10:37:49 Uhr:


An Stückzahlen mangelt es Daimler im Moment nicht. Aber halt am Gewinn pro Stück...

- der zunehmende Erfolg der AMG Modelle, die mit stolzen 16% Rendite pro Auto den Gewinn für Daimler ebenfalls verbessern

YouTube sei Dank.

Zitat:

@Protectar schrieb am 8. Februar 2019 um 11:02:03 Uhr:



Zitat:

@mossox schrieb am 8. Februar 2019 um 10:37:49 Uhr:


An Stückzahlen mangelt es Daimler im Moment nicht. Aber halt am Gewinn pro Stück...

Gerade der Gewinn pro Stück ist auch ein Erfolg in Zahlen für Daimler. Speziell auch die BR205 hat einen höheren Gewinn pro Einheit als noch der Vorgänger W204.

Daimler hat gerade in den letzten Jahren seinen Gewinn pro Auto deutlich verbessert u. liegt mit einer vorbildlichen Rendite von rund 8,7% im Spitzenfeld der Premium Anbieter. Signifikant mehr Gewinn pro Stück haben nur Porsche u. Ferrari (18%-24%). Audi u. BMW liegen mit 8,2% - 9,2% auf ähnlichem Niveau wie Daimler.

3 Dinge haben primär den Gewinn pro Stück für Daimler in jüngster Zeit verbessert:
- das vor ein paar Jahren durchgesetzte Einsparprogramm von Zetsche, u.a. bei Produktions-u. Entwicklungskosten
- der gestiegene Absatz weltweit (vor allem China)
- der zunehmende Erfolg der AMG Modelle, die mit stolzen 16% Rendite pro Auto den Gewinn für Daimler ebenfalls messbar verbessern

Mercedes wird von den Analysten der höchste Markenwert zugerechnet, erarbeitet über eine 130 jährige Unternehmens- und Markenhistorie (aktuell entspricht dieser sogar fast der gesamten Marktkapitalisierung). Der Markenwert wiederum stellt nichts anderes dar, als die abdiskontierten Mehrerlöse die man - bei selben Produkt - im Vergleich zur Konkurrenz erwirtschaften kann (weil der Name drauf steht). D.h., mit dem wertvollsten Brand eine (knapp) überdurchschnittliche Rendite zu erwirtschaften ist keine überdurchschnittliche Leistung, sondern höchstens das Zeichen, dass man nicht mehr ganz so viel falsch macht, wie vielleicht schon einmal in anderen Jahren.

Eine gute Managementleistung würde sich in einem steigenden Marken- und insb. Unternehmenswert widerspiegeln, da ist jetzt seit 2006 nicht so wirklich was übrig geblieben...

Bestes Beispiel für das genannte ist der Citan: als Opel etc. völligst unverkäuflich, als MB eben mit einem Preisaufschlag - und damit Rendite - zu Kangoo und Dacia (als No-Brainer) verkaufbar - aber eben überhaupt nicht förderlich für den Marken- und Unternehmenswert.

Zitat:

@Protectar schrieb am 8. Februar 2019 um 11:02:03 Uhr:


3 Dinge haben primär den Gewinn pro Stück für Daimler in jüngster Zeit verbessert:
- das vor ein paar Jahren durchgesetzte Einsparprogramm von Zetsche, u.a. bei Produktions-u. Entwicklungskosten

...und das nächste Sparprogramm bei Mercedes-Benz PKW steht bereits vor der Tür:

https://www.automobilwoche.de/.../...atschef-brecht-zeigt-verstaendnis

Zitat:

@Snoubort schrieb am 8. Februar 2019 um 11:52:54 Uhr:


Mercedes wird von den Analysten der höchste Markenwert zugerechnet, erarbeitet über eine 130 jährige Unternehmens- und Markenhistorie (aktuell entspricht dieser sogar fast der gesamten Marktkapitalisierung). Der Markenwert wiederum stellt nichts anderes dar, als die abdiskontierten Mehrerlöse die man - bei selben Produkt - im Vergleich zur Konkurrenz erwirtschaften kann (weil der Name drauf steht). D.h., mit dem wertvollsten Brand eine (knapp) überdurchschnittliche Rendite zu erwirtschaften ist keine überdurchschnittliche Leistung, sondern höchstens das Zeichen, dass man nicht mehr ganz so viel falsch macht, wie vielleicht schon einmal in anderen Jahren.

Ja, das ist zwar richtig, jedoch lag BMW zwischenzeitlich mal vor Mercedes-Benz in Sachen Markenwert. Und die derzeit wertvollste Automarke ist ohnehin Toyota - warum auch immer...

Dennoch ist Mercedes-Benz aufgrund seiner Historie immer noch einzigartig und es heißt im Volksjargon noch "Der Mercedes unter...".

Ich persönlich betrachte jedoch den VW-Konzern als den Gewinner in den nächsten 10 Jahren.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. Februar 2019 um 11:57:33 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 8. Februar 2019 um 11:02:03 Uhr:


3 Dinge haben primär den Gewinn pro Stück für Daimler in jüngster Zeit verbessert:
- das vor ein paar Jahren durchgesetzte Einsparprogramm von Zetsche, u.a. bei Produktions-u. Entwicklungskosten

...und das nächste Sparprogramm bei Mercedes-Benz PKW steht bereits vor der Tür:

https://www.automobilwoche.de/.../...atschef-brecht-zeigt-verstaendnis

Ich hoffe halt nur, dass sich das „Sparen“ zukünftig auf die Organisation, und nicht auf das Produkt bezieht, also weniger „Entfeinerungen“. Klappt z.B. bei PSA aktuell sehr gut.

Aber zurück zum Thema, freue mich sehr, dass die „klassische“ C-Klasse so gut am Markt funktioniert, mag das Auto.

@ Protectcar: Danke für deinen regelmäßigen Zahlenreport.

@ all: Ihr dürfte gerne mal den grünen Daumen drücken. Für meinen Geschmack werden hier im 205'er Forum gute Fragen, gute Threads und gute Kommentare viel zu selten mit einem grünen Daumen honoriert!!!

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 9. Februar 2019 um 10:54:10 Uhr:


@ Protectcar: Danke für deinen regelmäßigen Zahlenreport.

Mache ich gerne, wird übrigens im kommenden Herbst dann ein 5-jähriges Jubiläum 🙂

Februar 2019
 
Audi A4/A5 --> 3.951 + 1.620 = 5.571 Einheiten 
 
C-Klasse --> 4.774 (inkl. Coupes + Cabrios) 
 
BMW 3er/4er --> 2.374 + 883 = 3.257 Einheiten
 
Quelle: KBA

(Ab den Quartalszahlen'19, werde ich dann wieder etwas detaillierter auflisten)

März 2019

Audi A4/A5 --> 5.584 + 1.971 = 7.555 Einheiten

1. Quartal 2019 --> 17.879 Einheiten insgesamt (davon rund 14% bzw. 19% private Kunden)

C-Klasse --> 4.941 (inkl. Coupes + Cabrios)

1. Quartal 2019 --> 15.933 Einheiten insgesamt (rund 33% private Kunden)

BMW 3er/4er --> 4.414 + 1.120 = 5.534 Einheiten

1. Quartal 2019 --> 11.384 Einheiten insgesamt (25% bzw. 16% private Kunden)

 

Quelle: KBA

Deine Antwort
Ähnliche Themen