C Klasse Coupé mit 1,4 Liter Motor
Hallo. Ich war gestern auf der MB Homepage um mir ein Coupé zu konfigurieren.
Beim C200 Benziner stand jetzt 184 PS & 14 PS. Dann habe ich mir mal die technischen Daten angeschaut und war erschrocken darüber, dass da ein 1,4 Liter Motor eingebaut ist.
Wow ein so schönes Coupé und dann so ein Downsizing Motor.
Gibt es bereits Erfahrungswerte zu dem kleinen Motor oder ist da ein Fehler im Konfigurator?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte in den Neunzigern den C180 mit angeblich 125PS.
Den die Kasseler Berge hoch zu quälen war echt kein Spaß. Er wurde immer langsamer, bis die 4 Gang-Automatik in den dritten schaltete. Dann hattest du die Wahl, mit schreienden 6.000 /min da hoch zu brüllen oder Gas wegzunehmen und im vierten noch knapp schneller als ein leerer LKW zu sein. Mit dem 1,5l Motörchen dürfte es ähnlich sein.
Deshalb verstehe ich auch nicht, warum sich jemand diese Rasenmähermotoren antut. Immerhin kostet so ein 200er oder 180er dann auch noch richtig Geld.
Und bald verbieten die Ökospinner Autos mit richtigen Motoren sowieso und wir müssen alle ne entgleiste U-Bahn fahren. Also Leute: kauft euch Autos mit richtigen Motoren, solange es sie noch gibt!
66 Antworten
Es geht doch gar nicht um die Leistung, sondern viel mehr, dass man diesen Downzising Wahnsinn weiter vorantreibt.
Das passiert mit Sicherheit wegen der ach so tollen CO2 Bilanz oder dem schönen niedrigen Verbrauch auf dem Papier. Wenn diese kleinen Motoren gefordert sind und das sind sie zwangsläufig bei dem hohen Gewicht, wird der Verbrauch nicht besser sein wird als 2 Liter Motor mit der gleichen Leistung. Ist der Motor eigentlich einen Eigenentwicklung oder kommt der von Renault?
Ich weiß ja nicht wo und wann ihr immer so rumfahrt, aber ich habe fast immer jemanden vor meinem Auto rumgurken, der mich am Abrufen der vollen Motorleistung hindert.
Wenn ich 2% der zurückgelegten Strecke Vollgas gebe, bin ich schon flott unterwegs. Für den Rest benötige ich wahrscheinlich nicht mehr als 50PS tatsächliche Leistung.
Und 150 PS waren vor nicht allzu langer Zeit richtig schnellen Autos vorbehalten.
Komisch... ich rufe die volle Motorleistung eigentlich nie ab. Und bin trotzdem flott unterwegs. Gerade darum geht es ja, mal eben auf der Bundesstraße einen lkw zu überholen und eben nicht das letzte aus der Kreissäge rauszuquetschen.
Klar waren 150 ps mal ein Wort, die Kisten haben aber auch 350 kg (oder mehr) weniger Masse gehabt.
Bei meinem Spaßmobil reichen 165 so locker um das zu erledigen. Der wiegt ja auch unter 1200 kg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@x3black schrieb am 15. Juli 2018 um 22:31:56 Uhr:
Komisch... ich rufe die volle Motorleistung eigentlich nie ab. Und bin trotzdem flott unterwegs. Gerade darum geht es ja, mal eben auf der Bundesstraße einen lkw zu überholen und eben nicht das letzte aus der Kreissäge rauszuquetschen.
Klar waren 150 ps mal ein Wort, die Kisten haben aber auch 350 kg (oder mehr) weniger Masse gehabt.
Bei meinem Spaßmobil reichen 165 so locker um das zu erledigen. Der wiegt ja auch unter 1200 kg.
genau diese in den letzten Jahren gefertigte fetten Vollausstattungen mit Massagen Sitzen usw. sind das Problem.😉 Eine fette C-Klasse Vollausstattung mit 1,4 Liter Motor ist irgendwie pervers.🙄 und wenn die 300PS aus dem Kleinkolbenmotor noch raus pressen ein Irrweg.🙄
Leute, ihr lebt in der Vergangenheit. In der F1 holen die auch über 700PS aus nur 1,6l Hubraum. Ohne das Reglement wären vermutlich auch 1200PS möglich.
Klar sind 184PS aus 1,5l Hubraum downsizing. Aber da kommt ja noch ordentlich Ladedruck drauf, untenrum unterstützt noch der 48V-Generator. Damit dürfte der Vergleich mit dem alten 180er Saugmotor des W202 sowas von hinken.
Übrigens, nehmt mal den Taschenrechner dazu: Die Literleistung des C300 bewegt sich auf einem ähnlichen Niveau, liegt sogar noch höher (129PS/l ggü. 122PS/l). Demzufolge müsste Ihr das Modell auch ablehnen. Ach, nee, der C43 kommt ja auch auf 130PS/l, noch so ein Downsizer...ratet mal, wo die Literleistung des C63 liegt.. 😁
Hi,
Zitat:
@DeFisser schrieb am 16. Juli 2018 um 11:14:43 Uhr:
Übrigens, nehmt mal den Taschenrechner dazu: Die Literleistung des C300 bewegt sich auf einem ähnlichen Niveau, liegt sogar noch höher (129PS/l ggü. 122PS/l). Demzufolge müsste Ihr das Modell auch ablehnen. Ach, nee, der C43 kommt ja auch auf 130PS/l, noch so ein Downsizer...ratet mal, wo die Literleistung des C63 liegt.. 😁
dass ist ja gerade das Problem: 130 PS/Liter bei einem hochgezüchteten AMG-Motor. OK. Dafür nimmt man ja eine geringere Lebenserwartung in Kauf. Die Wenigsten fahren mit dem C63 mehr als 20000 km/Jahr.
Jetzt haben allerdings auch die Brot-und-Butter-Motoren solch hohe Literleistungen, die über 200.000 km laufen sollen...🙄
Die Zukunft wird's zeigen.
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@DeFisser schrieb am 16. Juli 2018 um 11:14:43 Uhr:
Leute, ihr lebt in der Vergangenheit. In der F1 holen die auch über 700PS aus nur 1,6l Hubraum. Ohne das Reglement wären vermutlich auch 1200PS möglich.
Ohne Reglement würde so ein Motor vermutlich auch gerade auf eine Laufleistung eines GP plus Auslaufrunde kommen.
Nochmal, auch die Leistungsentfaltung spielt eine Rolle (für mich jedenfalls). Einen Hochdrehenden Kreischer braucht die Welt nicht
Zitat:
@DeFisser schrieb am 16. Juli 2018 um 11:14:43 Uhr:
Leute, ihr lebt in der Vergangenheit.
Da hast Du voll Recht. Wir kennen das schon von früher. Und haben wegen der kleinen Motoren schon viel Lehrgeld bezahlt. Jeder der eine 80er hatte und von 85 km/h auf 120 km/h aufmachte oder das Mofa kennt das. Es funktioniert. Aber eben nur kurz. Und nach der Garantie trifft dich der Hammer.
Und wer schon öfter Chiptuning gemacht hat, kann auch Geschichten von Ölschlamm usw. erzählen. Das geht schon. Aber es gibt auch nen Grund warum das Werk hier ne Sicherheitsreserve einbaut.
Und man sollte auch an die Leute denken die letzte Woche zum Gardasee mit Wohnwagen gefahren sind. Es hatte 34,5 Grad. Und dann ziehen die nen Wohnanhänger mit 1.5 Liter Motor. hihi.
(Ist jetzt aber keine Kritik DeFisser. Eben nur ne andere Sichtweise)
Zitat:
@x3black schrieb am 16. Juli 2018 um 12:50:33 Uhr:
Nochmal, auch die Leistungsentfaltung spielt eine Rolle (für mich jedenfalls). Einen Hochdrehenden Kreischer braucht die Welt nicht
Dank Aufladung gibt's ja auch bei kleinem Hubraum keine Drehorgeln mehr. Das war früher (da war auch mehr Lametta)...
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 16. Juli 2018 um 11:40:42 Uhr:
dass ist ja gerade das Problem: 130 PS/Liter bei einem hochgezüchteten AMG-Motor. OK. Dafür nimmt man ja eine geringere Lebenserwartung in Kauf.
Nö, warum soll ich denn bei einem AMG eine gringere Laufleistung hinnehmen? Die Laufleistung der AMG-Motoren ist mitnichten geringer. Und der Motor des C43 ist nur ein werksgetunter C400. Der hat mit AMG nur den Namen gemeinsam. Der Motor des C63 hat dagegen noch gewaltig Luft nach oben...
Zitat:
@RudiFink schrieb am 16. Juli 2018 um 12:55:37 Uhr:
Da hast Du voll Recht. Wir kennen das schon von früher. Und haben wegen der kleinen Motoren schon viel Lehrgeld bezahlt. Jeder der eine 80er hatte und von 85 km/h auf 120 km/h aufmachte oder das Mofa kennt das. Es funktioniert. Aber eben nur kurz. Und nach der Garantie trifft dich der Hammer.
Es gibt doch kaum Berichte von Motorschäden heutzutage. Wenn ein Motor hops geht, dann meistens wegen Qualitätsmängeln wie reißende Steuerketten u.ä., die nichts mit der Motorleistung zu tun haben. Hier geht's eher um - sagen wir mal - eine kostenoptimierte Konstruktion und einen kostenbewussten Einkauf der Komponenten...
Ich verstehe die ganze Aufregung hier nicht.
Soweit ich verstanden habe, ist der 1,5 l weitgehend identisch mit dem 2l bis auf kürzeren Hub. Das heißt thermisch ist die Belastung bei gleichem Leistungseinsatz ziemlich identisch (Kühlung, Öl, Ein- Auslasstrakt).Die höhere Drehzahl wird bei den Kolben durch geringeren Hub ausgeglichen, im Ventiltrieb dagegen nicht. Nebenaggregate hängen auch teils nicht mehr am Riemen und sind daher von Drehzahl unabhängig. Generell wird wohl ein höherer Ladedruck erforderlich sein.
Das sind aber tatsächlich deutlich weniger Unterschiede als wenn ich von einem Sechszylinder auf einen Vierzylinder downsize. Beim 350er würde ich da eher Probleme erwarten.
Dass ein schwächerer Motor bei häufig hohem Leistungseinsatz keinen Vorteil bringt, sagt schon die Physik, allerdings bin ich mir relativ sicher, dass in typischen Pendlerszenarien die Teillastbedingungen den weitaus größten Teil einnehmen. Ich brauche da in einem 1,6t Auto selten mehr als 50kW.
Die Wahl zwischen 200 und 300 reduziert sich dann für die meisten Leute auf die Akustik, bei typischen Austattungspaketen ist der Preisunterschied ja auch fast vernachlässigbar...
Zitat:
@zr3rs schrieb am 16. Juli 2018 um 17:00:36 Uhr:
Die Wahl zwischen 200 und 300 reduziert sich dann für die meisten Leute auf die Akustik, bei typischen Austattungspaketen ist der Preisunterschied ja auch fast vernachlässigbar...
Im Leasing sind 200 und 300 praktisch fast gleich teuer. Bei meiner testweisen Konfiguration betrug die Differenz 1,20€/Monat.
Zitat:
@x3black schrieb am 15. Juli 2018 um 20:13:01 Uhr:
Eigenes Gewächs.
Das Beste oder nichts. Verstehe.