1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. C Klasse Cabrio 2017 zu 2018 - meine Meinung

C Klasse Cabrio 2017 zu 2018 - meine Meinung

Mercedes

Hallo,
ich habe die C Klasse als Cabrio 2017 und bin jetzt das neue Cabrio Juli 2018 nach Modellpflege gefahren. Von vorne wirkt der Wagen durch die Lamellen im Stoßfänger unten etwas wuchtiger. Die High Performance Lampen sind ja zweimal unterteilt und machen den Wagen tiefer. Innen am Lenkrad nun Metall und ein breiterer Bildschirm, dafür nicht so hoch. In der Mittelkonsole war das Touchpad mit Leder überzogen.

Ehrlich gesagt, das war es auch schon. Vor ein 1.5 Liter Motor deren Standfestigkeit ich anzweifle. Bei 145 Euro Mechatroniker Kosten pro Stunde hat der Wagen soviel Technik, dass nur Wahnsinnige den noch 5 Jahre ohne Garantieverlängerung fahren können. Mir kommt es so vor als würde man Wagen bauen, die man mit soviel Technik ausstattet, das was kaputt gehen muss. Und dann kostet es Kohle ohne Ende. Ich weis auch nicht warum man den Motor reduziert und dann eine 12 KW Elektro-Dings-Bums einbaut. Selbst der Mechaniker sagte, wieder ein Teil das wir später teuer reparieren müssen.

Also ich find den neuen Wagen als Cabrio von vorne optisch leicht besser. Das war es aber auch schon. Ich bin den neuen gefahren und er fährt sich ähnlich wie der alte. Braucht aber meine Meinung nach 1,5 Liter mehr. Würde ich mir gerade einen Wagen kaufen, würde ich das "alte Modell" nehmen. Der 2.0 Liter Motor sagt mir mehr zu und der Rest ist so marginal dass man darauf verzichten kann. Wie seht Ihr das?

Beste Antwort im Thema

Ja klar kann man C300 nehmen, aber wenn jemand wie ich Allrad will, dann geht das nicht. Außer den C400 und dann wirds gleich 10.000 Euro teurer für was, was ich nicht brauche und will. Danke aber für deine Meinung. Bin gespannt was noch so kommt. Für mich ist das neue C Klasse Cabrio 2018 echt schön und toll. Aber das 2017er besser.

Vor kurzem war ich 2 Std. in der Werkstatt weil ich die Rücksitzbank vor Urlaubsantritt auf einer Seite nicht umlegen konnte. Weil der elektronische Schalter nicht ging. Ehrlich gesagt, ich brauch da keine Elektronik, sondern ein Seilzug der immer und ewig funktioniert. Die neue Technik regt mich langsam auf.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Warum soll der 1,5l im 200 weniger standfest sein als der 2,0l im 300? Im 300 ist die Literleistung sogar noch höher als beim 200er...

Zitat:

@RudiFink schrieb am 18. Juli 2018 um 17:42:44 Uhr:


Ja schreib doch welche Dir gefehlt haben oder es wert sind, dass man umsteigen sollte

Eigentlich wollte ich mir Ende des Jahres einen GLC250d bestellen. Aber das MOPF der C-Klasse hat einige Features mitgebracht die meine Entscheidung stark ins Wanken bringen!!

Matrix LED
Volldigitales Instrumentenkombi
Multikontursitze
endlich ein ordenlich groß dimensioniertes Entertainment Display
und beim Diesel eben den neuen 220d und 300d mit mehr Leistung

Das reicht mir vermutlich um der C-Klasse treu zu bleiben. Und wer heute schon sagen kann, dass die neuen Motoren schlechter sind als die alten, der hat wohl eine Glaskugel daheim.

Zitat:

… der hat wohl eine Glaskugel daheim.

Und zwar eine mit genug Hubraum 😉

Zitat:

@lachelle schrieb am 19. Juli 2018 um 09:14:47 Uhr:


Hast du denn nicht vorher mal ´ne Probefahrt gemacht? Sämtliche von dir bemängelten Punkte (Metallbügel bei Rückbank, Bedienlogik des Comand, Windzug beim Windschott) sind konstruktiver Natur und haben in meinen Augen nichts mit mangelnder Qualität zu tun (bis auf diese Scheuerstellen, die ich bei meinem aber noch nicht gesehen habe).

Bevor ich das Cab. gekauft habe (05/2017), wurde das aber auf Herz und Nieren geprüft. Und auch ich bin der Meinung, dass das dieser Aircap unnütz ist (und dazu zieml. bescheuert aussieht), das Comand von seiner Bedienlogik her mehr unterirdisch ist als sonst was (insbds. wenn man den Vergleich zu aktuellen BMW´s heranzieht..). Aber so what, das ist halt so und keiner hat dich oder mich gezwungen, den KV zu unterschreiben. Sich aber im Nachhinein hinstellen und rumjammern..sorry, aber da biste selber in meinen Augen selber schuld.

Irgendwie glaube ich, hast Du mich ein wenig missverstanden.
Wir haben das Auto im Dez. 2016 gekauft und er wurde geliefert im Juni 2017 und war einer der ersten mit dem Night Edition Paket, das wir im April noch nachgeordert haben.
Das MB Autohaus hatte damals(Dez.16) genau 1 Fahrzeug im Schauraum. Da war nichts mit Probefahrt und Aircap testen oder so. Ich vertraute auf die MB Innovation(Fehler von mir, die mich 500€ Lehrgeld für das manuelle Windschott gekostet hat).
Da wir aber vorher eine BR204 hatten ging ich auch davon aus, das MB in der Zwischenzeit die Bedienlogik des Mediasystems verbessert hat(Fehler von mir). Da ist MB gefühlte 10 Jahre hinter der Konkurrenz. 😉
Auch das ich die umlegbaren Rücksitze nicht vorher getestet habe(bei allen anderen Cabrios ist es nämlich genau anders herum und der Verriegelungsbügel sitz am Stehblech und nicht auf dem Polster) muss ich mir ankreiden lassen den ich rechnete nicht mit einem so eklatanten Konstruktionsfehler bei MB.
Und ich jammere deswegen nicht herum, sondern merke es nur an und weise darauf hin, damit andere Interessenten, nicht die gleichen Fehler begehen wie ich und MB blind vertrauen.
Wir haben uns von diesem wunderschönen Auto blenden lassen und deswegen ist es auch unsere "schöne DIVA" 😁
Wir fahren weithin sehr gerne mit dem Auto und erfreuen uns an so tollen Dingen wie der Airmatic, Airscarf, dem Assistenzpaket mit der Distronic, dem Dinamica(Wildleder)Lenkrad/Polster, der kleinen Uhr in dieser tollen Mittelkonsole und einfach der grandiosen Night Edition Optik.
Zum Jammern, können wir aber jetzt gerne kommen 😉
-Bei Auslieferung war das Aircap schief eingebaut so das es am Scheibenrahmen auf der Beifahrerseite deutlich abstand und einen Versatz zur A-Säule hatte. Werkstatttermin gemacht, eingestellt, gut ist.
-Tür auf der Beifahrerseite schief eingebaut. Dadurch deutlicher Versatz der Zierleiste zur Karosserie. Werkstatttermin gemacht, eingestellt, gut ist.
-Sitzpolster am Rücksitz, Fahrerseite, Fertigungsfehler durch den das dortige Gurtschloss, nicht versenkbar war und etwa im 45Grad Winkel hochstand. 3 Werkstatttermine mit abbrechen der ISOfix Abdeckklappe und ein halbes Jahr Wartezeit bis das Sitzpolster neu bezogen war.
-Das Verdeck hat nach einem Jahr(7000km) auf der Fahrerseite innen an der C-Säule eine Scheuerstelle. Jeder langjährige Cabrio Fahrer weiß das so etwas auf die Dauer den Tod des Verdecks bedeutet. Am Montag geht er deswegen zu seinem 2ten Werkstatttermin.
- Bei Regen läuft Dir das Wasser auf den Sitz sobald Du die Tür öffnest. Werkstatttermin gemacht. Konnte leider nicht behoben werden da es der Dachkonstruktion geschuldet ist.
- und last but not least quietscht der Gurtbringer. Werkstatttermin gemacht, behoben, gut ist.
So viele Werkstatttermine wegen Mängeln hatte wir bisher noch bei keinem Auto.
Darüber sind wir am jammern! 🙁 ......und Ihn wahrscheinlich deswegen nicht mehr kaufen.
Nach 7 Cabrios leider eines der schlechtesten (von der Konstruktion+Qualität)
Für den Preis hätten wir zwei Mustang Cabrios haben können und komme mir keiner mit der Qualität und Spaltmasse der Amerikaner. Der Grand Cherokee z.b. war noch nicht einmal außerplanmäßig in der Werkstatt.
Das C-Cabrio schon 5 mal.
Die Endkontrolle bei MB ist anscheinend reine Makulatur und wie befürchtet wurde unser Auto von angelernten Ferienschraubern(da gab es mal einen Bericht drüber das in Bremen Schüler/Studenten als Urlaubsvertretung angelernt werden, die am Band die Autos zusammen schrauben) gefertigt.

Beifahrerseite-a-saeule-schief1
Beifahrerseite-a-saeule-schief2
Gurtschloss-nicht-versenkbar
+1
Ähnliche Themen

@Beetlebesteller da kann ich dir nur beipflichten: eines der konstruktiv schlechtesten Cabrios, die ich bisher besessen habe.

Ich bewundere deine Geduld und Gelassenheit bzgl. des Fahrzeugs, denn das Preis-Leistungsverhältnis stimmt nicht. Da hilft auch die schöne Optik nichts.

Ich habe diese Geduld nicht und meins kommt zum Dezember nach 1,5 Jahren weg.

Zitat:

@Beetlebesteller schrieb am 19. Juli 2018 um 16:37:20 Uhr:



Zitat:

@lachelle schrieb am 19. Juli 2018 um 09:14:47 Uhr:


Hast du denn nicht vorher mal ´ne Probefahrt gemacht? Sämtliche von dir bemängelten Punkte (Metallbügel bei Rückbank, Bedienlogik des Comand, Windzug beim Windschott) sind konstruktiver Natur und haben in meinen Augen nichts mit mangelnder Qualität zu tun (bis auf diese Scheuerstellen, die ich bei meinem aber noch nicht gesehen habe).

Irgendwie glaube ich, hast Du mich ein wenig missverstanden.
.
.
.
Die Endkontrolle bei MB ist anscheinend reine Makulatur und wie befürchtet wurde unser Auto von angelernten Ferienschraubern(da gab es mal einen Bericht drüber das in Bremen Schüler/Studenten als Urlaubsvertretung angelernt werden, die am Band die Autos zusammen schrauben) gefertigt.

Ich denke, dass wir uns schon richtig verstehen 😉. Die im 2. Teil deines Posts aufgeführten Punkte wären auch für mich Mängel und würden mich genauso nerven. Wenn ich richtig böswillig wäre, würde ich Naivität unterstellen, weil du ein Fahrzeug aus den allersten Produktionstagen erwirbst und keine Probefahrt gemacht hast. Aber das mache ich nicht, denn nach wie vor reden wir hier immerhin von MB und einem (noch) anerkannten Qualitätsprodukt. Da darf man schon erwarten, dass die Endkontrolle funzt. Vielleicht hatte ich ja auch nur etwas mehr Glück, später produziert (höhere Wissenskurve) oder der Vorbesitzer hatte mir den Ärger schon vorweggenommen.

Aber sei´s drum, ich wünsch´ dir dennoch viel Spaß mit einem immer noch zu den best aussehendsten und praktischen Cabrio 🙂

Ich kann die vielen negativen posts in keinster Weise bestätigen. Fahre meinen Jahreswagen jetzt knapp 3 Monate ohne das kleinste Problem, bin restlos zufrieden. Für mich ist die C Klasse das schönste Cabrio in dieser Klasse. Beim neuen Modell fallen auf den Bildern die Änderungen jetzt nicht so deutlich auf.

@nobi888: gebe Dir recht. Die hier aufgeführten Mängel hat unser C Cabrio nicht

Zitat:

@ml406 schrieb am 21. Juli 2018 um 09:28:27 Uhr:


@nobi888: gebe Dir recht. Die hier aufgeführten Mängel hat unser C Cabrio nicht

auch von meiner Seite die Bestätigung. Das C Cabrio ist für uns absolut in Ordnung und bei weitem das schönste Cabrio am Markt. Ich kann die negativen Punkte nicht bestätigen 😎

Liebe Motor Talk Gemeinde,

ich muss jetzt das zweite Mal in die Werkstatt mit meinem Mopf Cabrio (Bj 2018) zwecks Behebung eines Fehlers. Die Seile sollen ausgetauscht werden (Garantie). Das kann aber nur ein ganz bestimmter Mitarbeiter, hieß es. Deshalb soll ich mehr als 2 Wochen auf einen Termin warten.

Dürfen die das? Mich so lange warten lassen? Dann ist der Sommer ja vorbei. 🙁

Zitat:

@cholera2 schrieb am 10. Juni 2020 um 14:07:51 Uhr:


Liebe Motor Talk Gemeinde,

ich muss jetzt das zweite Mal in die Werkstatt mit meinem Mopf Cabrio (Bj 2018) zwecks Behebung eines Fehlers. Die Seile sollen ausgetauscht werden (Garantie). Das kann aber nur ein ganz bestimmter Mitarbeiter, hieß es. Deshalb soll ich mehr als 2 Wochen auf einen Termin warten.

Dürfen die das? Mich so lange warten lassen? Dann ist der Sommer ja vorbei. 🙁

Natürlich, oder erwartest Du das der MA für die Seile nur auf Dich wartet?
Oder das die Werkstatt jeden Spezialisten x-fach vorhält?
Alternativ kannst Du den Wagen ja da lassen und bekommst für die Zeit eine Limousine oder T_Modell als Ersatzfahrzeug. :-)

2 Wochen? Halte ich für vertretbar sofern das Dach derzeit zu/sicher ist.

Meine Werkstatt hat mir letzte Woche einen Service Termin für Mitte Juli gegeben...

Zitat:

@legan710 schrieb am 10. Juni 2020 um 14:16:34 Uhr:


2 Wochen? Halte ich für vertretbar sofern das Dach derzeit zu/sicher ist.

Meine Werkstatt hat mir letzte Woche einen Service Termin für Mitte Juli gegeben...

Service ist planbar! Hier geht es um einen Mangel!
So kann ich das Fahrzeug nicht so nutzen, wofür ich es gekauft hatte. Was nützt mir ein Cabrio, wenn ich es bei den Temperaturen nicht offen fahren kann?

Ah der Sommer hat nur noch 2 Wochen, sag das mal Greta.
Du regst dich echt über 2 Wochen auf? Das ist recht zügig würde ich mal sagen.
Und wenn ich gerade so die Wettervorhersage ansehe hält sich das mit dem offen fahren etwas in Grenzen.

Zitat:

@nervtoeter schrieb am 10. Juni 2020 um 14:38:13 Uhr:


Ah der Sommer hat nur noch 2 Wochen, sag das mal Greta.
Du regst dich echt über 2 Wochen auf? Das ist recht zügig würde ich mal sagen.
Und wenn ich gerade so die Wettervorhersage ansehe hält sich das mit dem offen fahren etwas in Grenzen.

Du kannst hier deine Meinung kundtun, auch wenn es mich nicht sonderlich interessiert, weil ich deine Aussage für die eines MB Beschäftigten, oder dergleichen halte.

Mehr als 2 Wochen auf einen Werkstatttermin warten, finde ich eben doch lang. Betrachtet man die Länge des Sommers in Deutschland bezogen auf die Wartezeit, die mir zugewiesen wurde, finde ich die mehr als 2 Wochen Wartezeit sogar sehr lang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen