C Klasse Cabrio 2017 zu 2018 - meine Meinung

Mercedes

Hallo,
ich habe die C Klasse als Cabrio 2017 und bin jetzt das neue Cabrio Juli 2018 nach Modellpflege gefahren. Von vorne wirkt der Wagen durch die Lamellen im Stoßfänger unten etwas wuchtiger. Die High Performance Lampen sind ja zweimal unterteilt und machen den Wagen tiefer. Innen am Lenkrad nun Metall und ein breiterer Bildschirm, dafür nicht so hoch. In der Mittelkonsole war das Touchpad mit Leder überzogen.

Ehrlich gesagt, das war es auch schon. Vor ein 1.5 Liter Motor deren Standfestigkeit ich anzweifle. Bei 145 Euro Mechatroniker Kosten pro Stunde hat der Wagen soviel Technik, dass nur Wahnsinnige den noch 5 Jahre ohne Garantieverlängerung fahren können. Mir kommt es so vor als würde man Wagen bauen, die man mit soviel Technik ausstattet, das was kaputt gehen muss. Und dann kostet es Kohle ohne Ende. Ich weis auch nicht warum man den Motor reduziert und dann eine 12 KW Elektro-Dings-Bums einbaut. Selbst der Mechaniker sagte, wieder ein Teil das wir später teuer reparieren müssen.

Also ich find den neuen Wagen als Cabrio von vorne optisch leicht besser. Das war es aber auch schon. Ich bin den neuen gefahren und er fährt sich ähnlich wie der alte. Braucht aber meine Meinung nach 1,5 Liter mehr. Würde ich mir gerade einen Wagen kaufen, würde ich das "alte Modell" nehmen. Der 2.0 Liter Motor sagt mir mehr zu und der Rest ist so marginal dass man darauf verzichten kann. Wie seht Ihr das?

Beste Antwort im Thema

Ja klar kann man C300 nehmen, aber wenn jemand wie ich Allrad will, dann geht das nicht. Außer den C400 und dann wirds gleich 10.000 Euro teurer für was, was ich nicht brauche und will. Danke aber für deine Meinung. Bin gespannt was noch so kommt. Für mich ist das neue C Klasse Cabrio 2018 echt schön und toll. Aber das 2017er besser.

Vor kurzem war ich 2 Std. in der Werkstatt weil ich die Rücksitzbank vor Urlaubsantritt auf einer Seite nicht umlegen konnte. Weil der elektronische Schalter nicht ging. Ehrlich gesagt, ich brauch da keine Elektronik, sondern ein Seilzug der immer und ewig funktioniert. Die neue Technik regt mich langsam auf.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Mein Auto stand schon 2 Wochen in der Werkstatt und die Leasingraten liefen weiter,
Das ist wie es ist. Du kannst dein Auto doch nutzen. Oder fährst du 24/7 offen?

Zitat:

Alternativ kannst Du den Wagen ja da lassen und bekommst für die Zeit eine Limousine oder T_Modell als Ersatzfahrzeug. :-)

Oder nen Smart electro....😁

Zitat:

Du kannst hier deine Meinung kundtun, auch wenn es mich nicht sonderlich interessiert, weil ich deine Aussage für die eines MB Beschäftigten, oder dergleichen halte.

Mehr als 2 Wochen auf einen Werkstatttermin warten, finde ich eben doch lang. Betrachtet man die Länge des Sommers in Deutschland bezogen auf die Wartezeit, die mir zugewiesen wurde, finde ich die mehr als 2 Wochen Wartezeit sogar sehr lang.

Du erwartest also keine Antwort die dir nicht in den Kram passt?! Warum

Ist jemand MB- Mitarbeiter wenn er die Sache realistisch einordnet?

Du bist mein Held des Tages...

warum überhaupt ein cabrio wenn der Sommer so kurz ist? Falsche fshrzeugwahl...

Solche Kunden wünscht man niemanden.

Wahrscheinlich resultiert vom Auftreten des Kunden auch die Wartezeit

Hallo
Bei der Werkstatt muss alles immer sofort sein, sehe ich ein wenn man sonst nicht fahren kann.
Aber macht doch mal einen Handwerkertermin da sind noch ganz andere Wartezeiten.
Bei MB ist man mit einer C-Klasse noch lange nicht Premiumkunde bei dem alle springen wenn man in die Niederlassung kommt.
Auch wenn das Fahrzeug sehr viel gekostet hat.
Es ist zwar ärgerlich, was ich verstehe, aber leider nicht zu ändern.
MfG
Didi2708

Mein Auto (Leasing) stand ebenfalls 2 Wochen in der Werkstatt und konnte es somit nicht nutzen. Nicht schön, passiert aber nun mal.
Zumal ich den Wagen am 21.12.2018 neu abgeholt hatte und ihn am Morgen des Heiligen Abend 2018 mit 51 KM auf der Uhr abstellen musste.

Das Verdeck evtl. nicht öffnen zu können, ist zwar auch ärgerlich, aber das Fahrzeug kann entsprechend seiner eigentlichen Bestimmung genutzt werden: Zum Fahren.

Zwar schade, wenn nur genau in den 2 Wochen in diesem restlichen Jahr die Sonne scheinen sollte, aber es könnte auch Regen in dieser Zeit. Da gibt es wahrlich Schlimmeres.
Und 2 Wochen Wartezeit zur Mängelbehebung hatte ich schon des Öfteren, ist nichts außergewöhnliches und sehe das genau so wie @AK-B170.

Hinweis in eigener Sache: Auch ich bin kein Mitarbeitender von Mercedes.

Ähnliche Themen

Ich werde verrückt. Schaut euch Mal das Foto an. So sieht nun die Reparatur des Daches aus. Mit (mittlerweile nach nur 3 Wochen gerissenem) Klebeband wurden die Seile angeklebt.
Geht's noch?

Und das ist nicht einmal das Üble. Auf meine Frage, ob das die Lösung des Problems sei, kam die Antwort "die Lösung sei vom Herstellerwerk so vorgesehen".
Eine Nachbesserung, also nochmals mit Klebeband "reparieren", könne man mir aber anbieten.

Ironischer Weise ist mir zu dem Vorfall der folgende Film eingefallen:
https://youtu.be/04M8P5DY5HI
Dort wird auch mit rollenweise Klebeband repariert 😉

Es tut mir in der Seele weh, was aus Mercedes geworden ist.

Von euch wüsste ich gerne, soll ich das Geschehene den Medien mitteilen, direkt dem Vorstand zusenden, oder fällt euch noch was anderes dazu ein?

Img-20200719

Zitat:

@cholera2 schrieb am 27. Juli 2020 um 21:16:49 Uhr:


Ich werde verrückt. Schaut euch Mal das Foto an. So sieht nun die Reparatur des Daches aus. Mit (mittlerweile nach nur 3 Wochen gerissenem) Klebeband wurden die Seile angeklebt.
Geht's noch?

Und das ist nicht einmal das Üble. Auf meine Frage, ob das die Lösung des Problems sei, kam die Antwort "die Lösung sei vom Herstellerwerk so vorgesehen".
Eine Nachbesserung, also nochmals mit Klebeband "reparieren", könne man mir aber anbieten.

Ironischer Weise ist mir zu dem Vorfall der folgende Film eingefallen:
https://youtu.be/04M8P5DY5HI
Dort wird auch mit rollenweise Klebeband repariert 😉

Es tut mir in der Seele weh, was aus Mercedes geworden ist.

Von euch wüsste ich gerne, soll ich das Geschehene den Medien mitteilen, direkt dem Vorstand zusenden, oder fällt euch noch was anderes dazu ein?

Unbedingt, RTL/SAT1, VOX, dem Eifeler Dorfblatt und dem vatikankurier. Die werden MB vernichten!

Zitat:

@AK-B170 schrieb am 27. Juli 2020 um 21:32:40 Uhr:



Zitat:

@cholera2 schrieb am 27. Juli 2020 um 21:16:49 Uhr:


Ich werde verrückt. Schaut euch Mal das Foto an. So sieht nun die Reparatur des Daches aus. Mit (mittlerweile nach nur 3 Wochen gerissenem) Klebeband wurden die Seile angeklebt.
Geht's noch?

Und das ist nicht einmal das Üble. Auf meine Frage, ob das die Lösung des Problems sei, kam die Antwort "die Lösung sei vom Herstellerwerk so vorgesehen".
Eine Nachbesserung, also nochmals mit Klebeband "reparieren", könne man mir aber anbieten.

Ironischer Weise ist mir zu dem Vorfall der folgende Film eingefallen:
https://youtu.be/04M8P5DY5HI
Dort wird auch mit rollenweise Klebeband repariert 😉

Es tut mir in der Seele weh, was aus Mercedes geworden ist.

Von euch wüsste ich gerne, soll ich das Geschehene den Medien mitteilen, direkt dem Vorstand zusenden, oder fällt euch noch was anderes dazu ein?

Unbedingt, RTL/SAT1, VOX, dem Eifeler Dorfblatt und dem vatikankurier. Die werden MB vernichten!

Du hättest dir die Aufzählung deiner Lieblingssender kneifen können. Keine Ahnung, was du inhaliert hast, aber du solltest damit aufhören.
Schreibe lieber Mal, ob und warum du an meiner Stelle anders reagiert hättest?

Dann mach dich mal weiter lächerlich mit den Medien/Vorstandsgeschwafel. Scheinbar haben die Ausdünstungen des Klebebandes bereits verheerende Schäden angerichtet.
Einfach mal den Ball flach halten, mit der Werkstatt sprechen und dann wirds auch wieder.
Es fahrende Tausende Cabrios rum, da scheint es wohl funktionierende Lösungen zu geben.

Zitat:

@AK-B170 schrieb am 27. Juli 2020 um 22:05:30 Uhr:


Dann mach dich mal weiter lächerlich mit den Medien/Vorstandsgeschwafel. Scheinbar haben die Ausdünstungen des Klebebandes bereits verheerende Schäden angerichtet.
Einfach mal den Ball flach halten, mit der Werkstatt sprechen und dann wirds auch wieder.
Es fahrende Tausende Cabrios rum, da scheint es wohl funktionierende Lösungen zu geben.

Arbeitest du für die? Andernfalls kann ich mir dein "Engagement" für das Unternehmen und gegen den Kunden nicht erklären.

Du bist des Lesens nicht mächtig, oder?
Ich hatte geschrieben, daß ich die Werkstatt bereits kontaktiert hatte und auch deren Antwort steht in meinem Post.
Die bleiben bei ihrer "Lösung" mit dem Klebeband.

Und jetzt bist du wieder dran, Einstein.

Ja, dann lass sie machen, 3 Versuche musst du ihnen geben, danach kannst du weiter dagegen vorgehen.
Sicher nicht mit Medien und Schriftwechsel mit Vorzimmerdame des Vorstands, sondern erwachsen.
Maastricht kontaktieren, da kannste reklamieren, Anwalt einschalten und ggf Wandlung anstreben.

Alles andere ist Zeitverschwendung, nervenraubend und vor allem: Es bringt Nüx. Fehler gehen davon nicht weg.

Zitat:

@AK-B170 schrieb am 28. Juli 2020 um 06:47:35 Uhr:


Ja, dann lass sie machen, 3 Versuche musst du ihnen geben, danach kannst du weiter dagegen vorgehen.
Sicher nicht mit Medien und Schriftwechsel mit Vorzimmerdame des Vorstands, sondern erwachsen.
Maastricht kontaktieren, da kannste reklamieren, Anwalt einschalten und ggf Wandlung anstreben.

Alles andere ist Zeitverschwendung, nervenraubend und vor allem: Es bringt Nüx. Fehler gehen davon nicht weg.

Das ist ein richtiger Vorschlag.

Es geht hier um mehr, als nur um einen Reparaturversuch. So geht man nicht mit Kunden um. Vor allem, das ist kein Verhalten eines Premiumherstellers. Da muss nachgebessert werden.

Wer behauptet eigentlich immer Mercedes ist ein premiumhersteller und vor allem warum?
Ist Ein massenhersteller der immer noch vom Image lange verblichener Tage lebt. Das trifft es eher.
Das Verhalten gegenüber dem Kunden ist nicht viel anders als bei den anderen premium Herstellern aus München und Ingolstadt.

Service steht und fällt mit dem Werkstattleiter, da ist vollkommen egal welches Schild oben an der Fassade hängt. Mit meinem BMW und Alfa hab ich da Dinge erlebt.

Im Falle Beschwerde solltest Du über Maastricht gehen, die kontaktieren dann die Werkstatt.

Naja...Maastricht .... ist auch nicht viel mehr als ein Abwehrzentrum für (berechtigte) Kundenansprüche.
Da kommen echt kuriose Vorschläge was man dem Kunden als Bären aufbinden soll. die angesprochenen Klebestreifen sind da noch eher eine Hightec-Lösung.
Meine Erfahrung sagt: Spar die Zeit mit Maastricht zu kommunizieren, Antworten dauern 14 Tage (und länger), gehen im Regelfall meilenweit an der Frage vorbei (bzw. sind zu 0% kompatibel zum Problem) und haben meistens eine ziemlich dreiste Art dem Kunden die (nicht)Wertschätzung zu zeigen.

Leider öfters gehört/gelesen, aber der einzig „offizielle“ Weg bei Problemen mit der Werkstatt. Ist halt nicht mehr als ein Call-Center.
Techn. Hilfestellung sollte man nicht erwarten.
Danach dann die 3 Versuche, Rechtsweg usw. langer schwieriger Pfad... aber wem schreib ich das :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen